TUM Klinikum Rechts der Isar

TUM Klinikum Rechts der Isar Seit dem 1. August 2024 bilden das Klinikum rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum München das TUM Klinikum. B.

Das TUM Klinikum vereint Patientenversorgung, Forschung und Lehre auf höchstem Niveau. Spitzenmedizin der Zukunft unter einem Dach: Seit 1. Das neu gegründete TUM Klinikum vereint Patientenversorgung, Forschung und Lehre auf höchstem Niveau und bietet ein einmaliges Leistungsspektrum im Bereich der Herzmedizin. Das Klinikum rechts der Isar wurde bereits im Jahr 1834 als Stadtteilkrankenhaus gegründet, im neuen Verbund verbindet es Tradition und Fortschritt. Mit rund 30 Kliniken, 20 interdisziplinären Zentren und 1.161 Betten deckt es das gesamte Spektrum moderner Medizin ab. Zusätzlich erforschen die Mitarbeitenden unserer zahlreichen wissenschaftlichen Institute Krankheiten und neue Therapiemöglichkeiten. Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten eine hervorragende Behandlung nach aktuellstem medizinischen Standard zu bieten. Zudem wollen wir dazu beitragen, dass ihnen zunehmend bessere Diagnostik- und Therapieangebote zur Verfügung stehen. Der neue Verbund mit dem Deutschen Herzzentrum München bietet uns eine einzigartige Chance, die Stärken beider Kliniken zusammenzuführen und ein einmaliges Leistungsspektrum im Bereich der Herzmedizin weiter zu entwickeln. Der Zusammenschluss rückt die Exzellenz der Einrichtungen noch mehr in den Vordergrund. Sie interessieren sich für eine Arbeitsstelle am TUM Klinikum Rechts der Isar? Dann schauen Sie auf unsere Stellenanzeigen unter www.mri.tum.de/stellenanzeigen. Unsere Netiquette:
Schön, dass Ihr Euch für das TUM Klinikum Rechts der Isar interessiert und Teil unserer Community seid. In unserem Umfeld gibt es immer wieder emotionale Themen und Aspekte, die unterschiedliche Ansichten zulassen. Wir freuen uns auf einen regen Meinungsaustausch mit Euch und auch auf Eure konstruktive Kritik. Damit die Kommunikation in einem respektvollen Rahmen erfolgt, haben wir eine Netiquette aufgestellt. Unsere Grundregel: Verhaltet Euch bitte so, wie Euch andere behandeln sollen: freundlich und höflich! Bitte unterlasst daher folgende Aktivitäten bzw. das Posten folgender Inhalte auf unseren Social-Media-Plattformen:

• Posten sensibler Daten, egal ob von Euch oder von anderen
• Verletzende Kommentare und Beleidigungen
• Provokationen und Diskriminierungen
• Verleumdungen und rassistische Äußerungen
• Spam und Werbung
• Links auf unseriöse Seiten (z. ohne Impressum und ohne Hinweis auf den/die Betreiber*in)
• Nicht überprüfbare Tatsachenbehauptungen
• Verletzung von Urheberrechten oder sonstiger Rechte von Dritten
• Verbreitung strafbarer Äußerungen und Inhalte
• Aufrufe zu illegalem Handeln

Wir möchten niemanden sperren oder Kommentare löschen. Bei Missachtung unserer Netiquette werden wir jedoch entsprechende Maßnahmen ergreifen. Diese reichen von einer Verwarnung bis hin zum Ausschluss aus der Community. Falls Ihr Fragen oder Gesprächsbedarf habt, schreibt uns bitte eine E-Mail an presse@mri.tum.de oder eine persönliche Nachricht. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten. Wenn Euch unsachgemäße Kommentare auffallen, könnt Ihr uns dies über das Flaggen-Symbol neben dem betreffenden Post mitteilen. Und nun viel Spaß auf unserer Facebook-Seite!

+++Teilnehmende für Migränestudie gesucht+++„Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Was dabei gena...
08/09/2025

+++Teilnehmende für Migränestudie gesucht+++
„Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Was dabei genau im Gehirn geschieht, verstehen wir zwar immer besser, aber bei weitem noch nicht vollständig. Hier müssen wir weiterkommen, um Betroffenen noch besser helfen zu können“, sagt Dr. Paul Zebhauser vom TUM Klinikum Rechts der Isar.

Zum besseren Verständnis dieser Erkrankung soll jetzt eine wissenschaftliche Studie beitragen, bei der die Aktivität des Gehirns mit Elektroden auf der Kopfhaut gemessen wird. Gesucht werden Betroffene zwischen 18 und 60 Jahren, die durchschnittlich zwei bis sechs Attacken pro Monat haben. Der Untersuchungsaufwand beträgt etwa 45 Minuten, die Teilnahme ist schmerzfrei und mit keinen Risiken verbunden. Treten Vorboten wie etwa Müdigkeit, Verspannungen oder Konzentrationsprobleme in den Stunden bis Tagen vor Migräneattacken auf, ist ein zweiter Termin (ca. 30 Minuten) Teil des Studienablaufs. Zusätzlich sind Fragebögen auszufüllen.
Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung pro Termin.

„Ihre Teilnahme ist wichtig für unsere Forschung“, erklärt Dr. Zebhauser. „So können sie Ihren Beitrag dazu leisten, die Behandlung dieser häufig unterschätzten Erkrankung zu verbessern.“
Wenn die Studienvoraussetzungen auf Sie zutreffen und Sie Interesse an der Teilnahme haben, nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt auf unter painlabmunich.nl@mri.tum.de

Wir begrüßen unsere neuen Auszubildenden und alle jungen Menschen, die bei uns ein "Freiwilliges Soziales Jahr" leisten,...
05/09/2025

Wir begrüßen unsere neuen Auszubildenden und alle jungen Menschen, die bei uns ein "Freiwilliges Soziales Jahr" leisten, sehr herzlich!
Etwa 125 Auszubildende und 20 FSJler lernten das Klinikum und ihre neuen Einsatzorte bei einem Einführungstag kennen. Wir wünschen viele neue Einblicke, viel Spaß und Erfolg für die nächsten Monate!

Anlässlich der   von Deutsche Krebshilfe, Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum und Deutsche Krebsge...
04/09/2025

Anlässlich der von Deutsche Krebshilfe, Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum und Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) greift der aktuelle Podcast der OnkoTalk-Reihe das Thema auf.

Sie erfahren mehr über den 12-Punkte-Plan des Europäischen Krebskodex, welche Risikofaktoren eine Krebserkrankung begünstigen und was z.B. Radon mit einer möglichen Krebsentstehung zu tun haben kann. Neben wertvollen Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung wird auch die Bedeutung von Früherkennungsuntersuchungen näher erläutert.

Die neueste Folge ist abrufbar über Spotify (https://t1p.de/gsaxt) und Youtube (https://youtu.be/4HiLzjz8B24).

TUM Klinikum Rechts der Isar LMU Klinikum - Comprehensive Cancer Center München

TUM Klinikum Rechts der Isar startet Therapie mit neuem Alzheimer-MedikamentAlzheimer ist die häufigste demenzielle Erkr...
03/09/2025

TUM Klinikum Rechts der Isar startet Therapie mit neuem Alzheimer-Medikament

Alzheimer ist die häufigste demenzielle Erkrankung - etwa zwei Drittel von den etwa 1,8 Mio. Betroffenen in Deutschland leiden an dieser Form. Die neurodegenerative Erkrankung ist nicht heilbar – bisherige Therapien konnten die Beschwerden nur lindern. Nun gibt es ein neues Medikament, das den Verlauf der Erkrankung verzögert. Es richtet sich gegen die sogenannten Alzheimer-Plaques – Eiweiße, die Verklumpungen im Gehirn von Menschen mit Alzheimer bilden und dadurch Nervenzellen schädigen.
Es ist erst seit dem 1. September in Deutschland verfügbar.

Prof. Timo Grimmer, Leiter der Ambulanz für Neurokognitive Erkrankungen am TUM Klinikum Rechts der Isar, sagt: „Ich freue mich sehr, dass nach Jahrzehnten ohne Neuerungen in der medikamentösen Therapie der Alzheimer-Krankheit nun erstmals eine verlaufsverzögernde Behandlung für Patientinnen und Patienten mit früher Demenz zur Verfügung steht.“

Das TUM Klinikum Rechts der Isar startet damit als eines der ersten Zentren in Europa die Therapie mit "Lecanemab".

Mehr Informationen in der vollständigen Pressemitteilung https://t1p.de/apq0o
Auch der Bayerische Rundfunk berichtete ausführlich zur Erstanwendung https://t1p.de/ahyzp

Foto © Klaus Haag, TUM Klinikum

Herzlich willkommen!Wir freuen uns, seit August knapp 150 neue Kolleginnen und Kollegen am TUM Klinikum Rechts der Isar ...
02/09/2025

Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, seit August knapp 150 neue Kolleginnen und Kollegen am TUM Klinikum Rechts der Isar willkommen heißen zu dürfen. 👏
Allen einen guten Start und viel Erfolg!🍀

Wie gehe ich mit der Angst vor einem Rezidiv um? Die Angst vor einem Rückfall, die sogenannte Rezidivangst oder Progredi...
28/08/2025

Wie gehe ich mit der Angst vor einem Rezidiv um?
Die Angst vor einem Rückfall, die sogenannte Rezidivangst oder Progredienzangst, ist eine häufige und belastende Begleiterscheinung nach einer Krebserkrankung.
In der aktuellen Folge gibt Prof. Andreas Dinkel, Leitender Psychologe am TUM Klinikum Rechts der Isar, wertvolle Einblicke in den Umgang mit dieser Herausforderung. Er erklärt, was Progredienzangst ist, wie sie sich äußert und welche Strategien helfen können, ihr entgegenzuwirken.

Die aktuelle Folge ist auf Spotify (https://t1p.de/gsaxt) oder Youtube (https://lnkd.in/dGBAjcAE) abrufbar.

Vor kurzem haben euch Frieda und Maria einen Einblick in eure Möglichkeiten für ein duales Studium bei uns am Haus gegeb...
27/08/2025

Vor kurzem haben euch Frieda und Maria einen Einblick in eure Möglichkeiten für ein duales Studium bei uns am Haus gegeben👀

Aktuell sind am TUM Klinikum Rechts der Isar 14 dual Studierende beschäftigt – im kaufmännischen Bereich, als Kindheitspädagoginnen und -pädagogen und im Bereich Trainings- und Sportwissenschaften💪 Aber habt ihr schon gewusst, dass für alle dual Studierenden bei uns am Haus regelmäßige Treffen stattfinden, um sie zu begleiten und zu unterstützen? Klickt euch durch ☝

Mehr zum dualen Studium findet ihr über den Link in der Bio.

Gut vorbereitet ins   – so geht’s!Gerade bei einer   ist ein gut strukturiertes Arztgespräch entscheidend. Welche Fragen...
14/08/2025

Gut vorbereitet ins – so geht’s!
Gerade bei einer ist ein gut strukturiertes Arztgespräch entscheidend. Welche Fragen sollten gestellt werden? Wie bereitet man sich optimal vor?
Dipl.-Psychologin Anita Regenberg von der Bayerische Krebsgesellschaft e.V. gibt in dieser OnkoTalk-Folge wertvolle Tipps, um die richtigen Informationen zu erhalten und aktiv an Therapieentscheidungen mitzuwirken.
Jetzt anhören auf Spotify (https://t1p.de/gsaxt) oder Youtube (https://youtu.be/jY_njIGJH0E).


- Comprehensive Cancer Center München TUM Klinikum Rechts der Isar LMU Klinikum

Podcast · CCC München · In unserem Podcast OnkoTalk sprechen wir über verschiedene Themen rund um das Thema Krebs. Wir beleuchten dabei ganz unterschiedliche Bereiche wie z.B. Chemotherapie, Sport und Bewegung, Komplementärmedizin, und vieles mehr. Der Podcast richtet sich an Krebspatient:innen...

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Pflegeausbildung🎉Unsere Pflegeauszubildenden haben ihre Abschlussprüfungen erfolg...
13/08/2025

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Pflegeausbildung🎉

Unsere Pflegeauszubildenden haben ihre Abschlussprüfungen erfolgreich gemeistert und dürfen sich ab sofort Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann nennen. 💪 Zehn Absolventinnen und Absolventen wurden sogar mit dem Staatspreis für herausragende Leistungen ausgezeichnet 👏

Wir wünschen euch für die berufliche Zukunft alles Gute🍀 und danken euch für den Einsatz und eure Leidenschaft💗 Ihr seid für unsere Nachwuchspflegekräfte inspirierende Vorbilder und wir sind stolz darauf, euch bis heute und auch noch weiter begleiten zu dürfen!

09/08/2025

Die Pflege steht am TUM Klinikum Rechts der Isar für Innovation, Kreativität und Wissenschaft.

Möchtest Du dabei sein und Pflege durch ein zielgerichtetes Studium aktiv mitgestalten? Egal ob Berufseinsteiger oder erfahren – wir suchen genau Dich!

📚 Studiere an der Hochschule München und verbinde Theorie und Praxis perfekt.
🏥 Ein abwechslungsreicher Job bei uns im Klinikum inklusive.

Werde Teil unseres Teams der akademisierten Pflege – wir freuen uns auf Dich!

Infos zur Kampagne auf der Seite der Hochschule München: https://sw.hm.edu/studierende/studiengaenge/angewandte_pflegewissenschaft/Pflegekampagne.de.html

+++Willkommen zu unseren Pflege-Fachweiterbildungen+++Die Fachweiterbildungen in der Intensiv- und Anästhesiepflege sowi...
06/08/2025

+++Willkommen zu unseren Pflege-Fachweiterbildungen+++
Die Fachweiterbildungen in der Intensiv- und Anästhesiepflege sowie in der pädiatrischen Intensiv- und Anästhesiepflege sind jüngst am TUM Klinikum Rechts der Isar gestartet.
Insgesamt 23 engagierte Fachkräfte haben sich entschieden, ihre Fähigkeiten berufsbegleitend über zwei Jahre hinweg zu vertiefen. Während der Fachweiterbildung werden verschiedene Module gemeinsam absolviert, während andere spezifische Einheiten separat unterrichtet werden.

Zu den Inhalten gehören z.B.:
Vertiefung der (pädiatrischen) Intensiv- und Anästhesiepflege
Spezielle Versorgung von polytraumatisierten, kardiologisch oder neurologisch schwer erkrankten Patientinnen und Patienten
Ganzheitliche Versorgung von kranken Kindern und Frühgeborenen
Begleitung von Patientinnen und Patienten in der letzten Lebensphase

Nach erfolgreichem Abschluss dürfen sich die Teilnehmenden Fach-Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-in bzw. Pflegefachperson für (Pädiatrische) Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) nennen! 🎓

Auf dem Weg dahin wünschen wir allen Teilnehmenden viel Durchhaltevermögen und Erfolg.

🍀👏Glück gehabt! Zum Tag der offenen Tür am TUM Klinikum haben wir drei Käfer-Gutscheine im Wert von je 80 Euro verlost. ...
01/08/2025

🍀👏Glück gehabt!

Zum Tag der offenen Tür am TUM Klinikum haben wir drei Käfer-Gutscheine im Wert von je 80 Euro verlost. Marie le Claire, Kaufmännische Direktorin des TUM Klinikums, zog aus hunderten Teilnehmenden zwei Gewinner und eine Gewinnerin und übergab nun die Preise – stilecht im Käfer Café am Haupteingang des Klinikums. Unter den Ausgelosten ist eine Mitarbeitende aus unserem Klinikum, zudem ein Student und der Ehemann einer weiteren Klinikumsmitarbeitenden. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude beim Einlösen! 👏☕🍰🥐

Adresse

Ismaninger Str. 22
Munich
81675

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TUM Klinikum Rechts der Isar erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an TUM Klinikum Rechts der Isar senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Unsere Geschichte

Wissen schafft Heilung: Am Klinikum rechts der Isar arbeitet ein hochkarätiges Team aus Ärzten, Pflegekräften und Wissenschaftlern. Die Erfolgsgeschichte des Klinikums begann am 1. Mai 1834, als die Gemeinde Haidhausen an der heutigen Ismaninger Straße eine Armen- und Krankenanstalt gründete. Seit 1967 ist das Klinikum rechts der Isar das Universitätsklinkum der Technischen Universität München und verfügt über mehr als 30 Kliniken und Abteilungen und rund 20 interdisziplinären Zentren.