TUM Klinikum Rechts der Isar

TUM Klinikum Rechts der Isar Seit dem 1. August 2024 bilden das Klinikum rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum München das TUM Klinikum. B.

Das TUM Klinikum vereint Patientenversorgung, Forschung und Lehre auf höchstem Niveau. Spitzenmedizin der Zukunft unter einem Dach: Seit 1. Das neu gegründete TUM Klinikum vereint Patientenversorgung, Forschung und Lehre auf höchstem Niveau und bietet ein einmaliges Leistungsspektrum im Bereich der Herzmedizin. Das Klinikum rechts der Isar wurde bereits im Jahr 1834 als Stadtteilkrankenhaus gegründet, im neuen Verbund verbindet es Tradition und Fortschritt. Mit rund 30 Kliniken, 20 interdisziplinären Zentren und 1.161 Betten deckt es das gesamte Spektrum moderner Medizin ab. Zusätzlich erforschen die Mitarbeitenden unserer zahlreichen wissenschaftlichen Institute Krankheiten und neue Therapiemöglichkeiten. Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten eine hervorragende Behandlung nach aktuellstem medizinischen Standard zu bieten. Zudem wollen wir dazu beitragen, dass ihnen zunehmend bessere Diagnostik- und Therapieangebote zur Verfügung stehen. Der neue Verbund mit dem Deutschen Herzzentrum München bietet uns eine einzigartige Chance, die Stärken beider Kliniken zusammenzuführen und ein einmaliges Leistungsspektrum im Bereich der Herzmedizin weiter zu entwickeln. Der Zusammenschluss rückt die Exzellenz der Einrichtungen noch mehr in den Vordergrund. Sie interessieren sich für eine Arbeitsstelle am TUM Klinikum Rechts der Isar? Dann schauen Sie auf unsere Stellenanzeigen unter www.mri.tum.de/stellenanzeigen. Unsere Netiquette:
Schön, dass Ihr Euch für das TUM Klinikum Rechts der Isar interessiert und Teil unserer Community seid. In unserem Umfeld gibt es immer wieder emotionale Themen und Aspekte, die unterschiedliche Ansichten zulassen. Wir freuen uns auf einen regen Meinungsaustausch mit Euch und auch auf Eure konstruktive Kritik. Damit die Kommunikation in einem respektvollen Rahmen erfolgt, haben wir eine Netiquette aufgestellt. Unsere Grundregel: Verhaltet Euch bitte so, wie Euch andere behandeln sollen: freundlich und höflich! Bitte unterlasst daher folgende Aktivitäten bzw. das Posten folgender Inhalte auf unseren Social-Media-Plattformen:

• Posten sensibler Daten, egal ob von Euch oder von anderen
• Verletzende Kommentare und Beleidigungen
• Provokationen und Diskriminierungen
• Verleumdungen und rassistische Äußerungen
• Spam und Werbung
• Links auf unseriöse Seiten (z. ohne Impressum und ohne Hinweis auf den/die Betreiber*in)
• Nicht überprüfbare Tatsachenbehauptungen
• Verletzung von Urheberrechten oder sonstiger Rechte von Dritten
• Verbreitung strafbarer Äußerungen und Inhalte
• Aufrufe zu illegalem Handeln

Wir möchten niemanden sperren oder Kommentare löschen. Bei Missachtung unserer Netiquette werden wir jedoch entsprechende Maßnahmen ergreifen. Diese reichen von einer Verwarnung bis hin zum Ausschluss aus der Community. Falls Ihr Fragen oder Gesprächsbedarf habt, schreibt uns bitte eine E-Mail an presse@mri.tum.de oder eine persönliche Nachricht. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten. Wenn Euch unsachgemäße Kommentare auffallen, könnt Ihr uns dies über das Flaggen-Symbol neben dem betreffenden Post mitteilen. Und nun viel Spaß auf unserer Facebook-Seite!

+++Informationsabend für werdende Eltern+++Am Donnerstag, 23. Oktober, 18:30 Uhr können werdende Eltern die Geburtsabtei...
17/10/2025

+++Informationsabend für werdende Eltern+++
Am Donnerstag, 23. Oktober, 18:30 Uhr können werdende Eltern die Geburtsabteilung der Frauenklinik am TUM Klinikum Rechts der Isar kennenlernen.
Wir informieren Sie über unsere Angebote für die Begleitung von Schwangerschaft und Geburt sowie organisatorische Details. Je nach Belegung können Sie auch einen Kreißsaal besichtigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
👉Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 18:30 Uhr
👉Treffpunkt: Hörsaal A (Zugang über Einsteinstraße)

👉 Erstmals in Europa durchgeführt: Ein Team des TUM Klinikums Rechts der Isar hat einem Patient mit Querschnittslähmung ...
15/10/2025

👉 Erstmals in Europa durchgeführt: Ein Team des TUM Klinikums Rechts der Isar hat einem Patient mit Querschnittslähmung eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt❗️

Im Rahmen der mehr als fünf Stunden dauernden OP wurden die 256 Mikroelektroden des Geräts eingesetzt. Ziel ist es, den 25-jährigen Patienten in die Lage zuversetzen, sein Smartphone und einen Roboterarm allein mit seinen Gedanken zu steuern.
„Die größte Herausforderung bestand darin, die Elektroden sehr genau zu implantieren. Nur so erhält man hinterher exakte Ableitungen, und kann Hirnsignale präzise messen“, erläutert Prof. Bernhard Meyer, Direktor der Klinik und Poliklinik für .

„Mit der Operation wurde erstmals in Europa eine Hirn-Computer-Schnittstelle bei einer Querschnittslähmung eingesetzt“, sagt Simon Jacob, Professor für Translationale . „Wir sind stolz, die erste akademische Einrichtung in ganz Europa zu sein, die inzwischen schon zwei Hirn-Computer-Schnittstellen implantiert hat.“

👉 Derzeit werden weitere Betroffene für die Studie gesucht.

Alle Informationen zur OP und Studie unter:
https://www.mri.tum.de/de/ueber-uns/pressemitteilungen/neurochirurgie/hirn-computer-schnittstelle-fuer-patient-mit

Foto: © Julia Bergmeister, TUM Klinikum

+++Voting für lebensrettende Hilfe+++Wisst Ihr, was zu tun ist, wenn jemand bei Eurem Stadtbummel plötzlich mit  - -Stil...
15/10/2025

+++Voting für lebensrettende Hilfe+++
Wisst Ihr, was zu tun ist, wenn jemand bei Eurem Stadtbummel plötzlich mit - -Stillstand zusammenbricht? Schnelle Hilfe ist in diesem Fall lebenswichtig. Auch Laien können erste Hilfe leisten. Aber wo gibt es in München , die jederzeit zugänglich sind? 🩺💓🚑

Im Rahmen des Beteiligungsprojekts München Budget 2025 der Landeshauptstadt möchte unser Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, PD Dr. Dr. Michael Zyskowski, Abhilfe schaffen und das Defibrillatoren-Netzwerk der Stadt ausbauen.

Sein Ziel: Defi-Säulen für München! Neuralgische Orte wie Stachus, Marienplatz etc. sollen mit jederzeit zugänglichen Defibrillatoren ausgestattet werden, integrierte LED-Bildschirme an den Säulen stellen Anleitungsvideos und Erste Hilfe Tipps bereit.

Unterstützt den Vorschlag unseres Oberarztes der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, PD Dr.Dr. Michael Zyskowski, für mehr lebensrettende Defis in unserer Stadt!

👉Hier geht’s zum Voting: https://unser.muenchen.de/budgets/1/investments/80

Wir gratulieren der TU München zum Spitzenplatz  in der aktuellen Rangliste des Hochschulmagazins Times Higher Education...
10/10/2025

Wir gratulieren der TU München zum Spitzenplatz in der aktuellen Rangliste des Hochschulmagazins Times Higher Education :
Die TUM belegt Platz 27 der weltbesten Universitäten – und liegt damit erneut auf Platz 1 in der Europäischen Union! 👏🥳

Im neuen Ranking von Times Higher Education (THE) steht die TUM auf Rang 27 und ist damit zum wiederholten Mal die beste Universität der Europäischen Union.

Die   spielt eine entscheidende Rolle in der Betreuung von Krebspatientinnen und -patienten. Prof. Claudia Bausewein gib...
09/10/2025

Die spielt eine entscheidende Rolle in der Betreuung von Krebspatientinnen und -patienten. Prof. Claudia Bausewein gibt in dieser Folge einen umfassenden Einblick in dieses wichtige Fachgebiet. Sie erklärt, was Palliativmedizin ist, welche Ziele sie verfolgt und wie sie die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten verbessern kann. Zudem beleuchtet sie neue Versorgungsformen und zeigt auf, wie die Palliativmedizin dazu beiträgt, ein würdevolles Leben bis zum Ende zu ermöglichen.
Die neue Folge ist auf Spotify (https://t1p.de/a55fa) oder dem YouTube-Kanal des TUM Klinikum Rechts der Isar (https://youtu.be/QOfg1dr1oKw) abrufbar.
LMU Klinikum

𝗡𝗲𝘂𝗿𝗼𝗰𝗵𝗶𝗿𝘂𝗿𝗴 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗕𝗲𝗿𝗻𝗵𝗮𝗿𝗱 𝗠𝗲𝘆𝗲𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗘𝗔𝗡𝗦 𝗟𝗶𝗳𝗲𝘁𝗶𝗺𝗲 𝗔𝗰𝗵𝗶𝗲𝘃𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱 𝗳ü𝗿 𝘀𝗲𝗶𝗻 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗴𝗲𝗲𝗵𝗿𝘁Große Ehre für das T...
09/10/2025

𝗡𝗲𝘂𝗿𝗼𝗰𝗵𝗶𝗿𝘂𝗿𝗴 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗕𝗲𝗿𝗻𝗵𝗮𝗿𝗱 𝗠𝗲𝘆𝗲𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗘𝗔𝗡𝗦 𝗟𝗶𝗳𝗲𝘁𝗶𝗺𝗲 𝗔𝗰𝗵𝗶𝗲𝘃𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱 𝗳ü𝗿 𝘀𝗲𝗶𝗻 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗴𝗲𝗲𝗵𝗿𝘁

Große Ehre für das TUM Klinikum Rechts der Isar: Für sein Lebenswerk ist Prof. Bernhard Meyer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, von der Europäischen Vereinigung der Neurochirurgischen Gesellschaften (EANS) mit dem renommierten EANS Lifetime Achievement Award geehrt worden. 🤝🏅

„Der Preis ist eine große Ehre für mich, eine Anerkennung für meine Bemühungen der vergangenen drei Jahrzehnte“, sagte Prof. Meyer und dankte der .
Dabei hatte der Neurochirurg den Fokus seiner Forschung zunächst auf Epilepsie und angeborenen Gefäßmalformationen in Hirn und Rückenmark gelegt, ehe er sich auf die Wirbelsäule verlegte. „Weil ich erkannt habe, dass man sich auf Erkrankungen konzentrieren muss, die häufiger sind. Um noch mehr Patientinnen und Patienten die bestmögliche Therapie anbieten zu können.“

☝️So leiden allein in Deutschland viele Millionen Menschen an Rückenleiden, von denen einige auch eine OP brauchen. Prof Meyer setzte dabei vor allem auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen, wie z.B. mit der Unfallchirurgie.
Dieser, zu Beginn ungewöhnliche Schritt, hat sich gelohnt: „Das war ein großer Schritt für die Neurochirurgie: Jetzt sind wir in diesem Bereich führend – und darauf bin ich wirklich stolz!“, so Meyer.
👏☺️



Foto Copyright: Cesc Maymo

Zum vierten Mal nahm das Institut für Medizinische  ,   und   wieder am Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus am 3. Okt...
07/10/2025

Zum vierten Mal nahm das Institut für Medizinische , und wieder am Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus am 3. Oktober 2025 teil. Auf der Homepage war der Termin aufgrund des großen Interesses schon nach 3 Tagen ausgebucht. 🐭🔬

Insgesamt 32 Kinder mit ihren Eltern hatten eine vergnügliche Reise in das Reich der Bakterien und Parasiten. Sie konnten ihre „eigenen“ Bakterien aus dem Mund mikroskopieren und haben nachgemessen, wie lang Würmer werden können. 🧫🦠
Zusätzlich gab es viel Wissenswertes über die nützliche und schädliche Mitbewohner in unserem Körper. Das Händedesinfizieren wurde mit fluoreszierendem Desinfektionsmittel geübt.
Es hat allen viel Spaß gemacht, auch das Team der Mikrobiologie war wieder mit vollem Einsatz dabei.☺️

In der Kinderklinik Schwabing, einer Kooperation des TUM Klinikum Rechts der Isar und der München Klinik, behandelt Ober...
02/10/2025

In der Kinderklinik Schwabing, einer Kooperation des TUM Klinikum Rechts der Isar und der München Klinik, behandelt Oberärztin Dr. Karin Beutel die extrem seltene Krankheit Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) – und baut ein Register auf. Für kleine Patienten wie Filip.

Bei der Geburt war er übersät mit schwarzen Flecken. In der Kinderklinik Schwabing stellte die Expertin für pädiatrische Hämatologie und Onkologie Dr. Karin Beutel die LCH-Diagnose. Bei manchen Betroffenen heilt die Krankheit von alleine, anderen kann z.T. nicht einmal eine helfen. Warum die Krankheitsausprägung so unterschiedlich ist, wissen Ärztinnen und Ärzte noch nicht.

Um die Erkrankung besser verstehen und Patientinnen und Patienten gezielter helfen zu können, fordern Ärztinnen und Ärzte den Aufbau eines Registers zur systematischen Datenerfassung. Diese fehlt aber bisher. Für den Registeraufbau ist man an der Kinderklinik Schwabing aktuell auf angewiesen. Die unterstützt das Projekt bereits finanziell. Die Stiftung fördert Projekte für Kinder mit schweren Erkrankungen, insbesondere in der Onkologie. Auch der Verein Hilfe e.V. engagiert sich.

Heute ist der kleine Patient Filip ein munteres Kleinkind. Nach aktuellem Stand ist er geheilt – die Nachbetreuung wird ihn und seine Familie aber noch lange begleiten.

Weitere Informationen zum Projekt

23.09.2025 Register für seltene Erkrankung Schwerer Start für Filip: Leben mit Langerhans-Zell-Histiozytose In der Kinderklinik Schwabing, eine Kooperation des TUM Klinikums Rechts der Isar und der München Klinik, behandelt Oberärztin Dr. Karin Beutel die extrem seltene Krankheit Langerhans-Zell...

Sich erden, Emotionen regulieren, was braucht die Natur – was brauche ich?Die   als Metapher, um etwas über sich selbst ...
29/09/2025

Sich erden, Emotionen regulieren, was braucht die Natur – was brauche ich?
Die als Metapher, um etwas über sich selbst zu lernen und den Zugang zum eigenen Erleben zu verbessern – das ist der Ansatz der Gartengruppe. „Sie gibt einem Kraft und Ruhe“ - so beschreibt eine Patientin ihre Teilnahme.
Die ist ein Angebot innerhalb der Klinik und Poliklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie unter Leitung von Prof. Dr. Peter Henningsen am TUM Klinikum Rechts der Isar. Diese bietet 24 stationäre, drei teilstationäre und zwölf ambulante Therapieplätze. Behandelt werden Patientinnen und Patienten mit funktionellen Körperbeschwerden wie z.B. Erschöpfung oder Schwindel, Traumafolgestörungen, Depressionen, Angst, Schmerz sowie psychoonkologischen Belastungen. Ihnen steht ein multiprofessionelles Team aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Pflege sowie Körpertherapeutinnen, Physio- und Kunsttherapeuten zur Seite.

Die Gartengruppe ist ein Angebot von vielen innerhalb der Klinik: Neben den psychotherapeutischen Einzel- und Gruppengesprächen gibt es u.a. Kunst- und Sozialtherapie, verschiedene Angebote zur Bewegung und Entspannung sowie Gruppen, die kochen, singen oder den Fokus auf das bewusste Genießen richten. Ziel ist es, Stress abzubauen, für sich selbst zu sorgen, alle Sinne zu sensibilisieren oder Verlorengegangenes wieder zu entdecken.

Mehr zu der Gartengruppe erfahren Sie beim Tag der offenen Tür am 14. Oktober 2025 (16.00 Uhr bis 18.00 Uhr) oder auch im BR - Bayerischer Rundfunk Beitrag der Reihe Gesundheit! https://t1p.de/aezvh

27/09/2025
26/09/2025

Bei folgt auf eine Operation als "zweiter Teil der Behandlung" eine Radiojodtherapie. Warum sie gemacht wird, ob die Behandlung mit radioaktivem Jod gefährlich ist und ob sie wiederholt werden muss, erklärt Prof. Matthias Eiber, Sektionsleiter Theranostik am TUM Klinikum Rechts der Isar im Gespräch mit Schildddrüsenchirurgin Prof. Costanza Chiapponi.

25/09/2025

Bereits während einer wird Gewebe zur Untersuchung an die endokrine Pathologie geleitet. Wie man erkennt, ob es sich um Krebs oder einen gutartigen Knoten handelt, was es mit dem Schnellschnitt auf sich hat und wann weitere Untersuchungen zur genauen Diagnostik nötig sind, erklärt Prof. Atsuko Kasajima, endokrine Pathologin am TUM Klinikum Rechts der Isar anlässlich des Schilddrüsenmonats September im Gespräch mit der Schilddrüsenchirurgin Prof. Costanza Chiapponi.

Adresse

Ismaninger Str. 22
Munich
81675

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TUM Klinikum Rechts der Isar erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an TUM Klinikum Rechts der Isar senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Unsere Geschichte

Wissen schafft Heilung: Am Klinikum rechts der Isar arbeitet ein hochkarätiges Team aus Ärzten, Pflegekräften und Wissenschaftlern. Die Erfolgsgeschichte des Klinikums begann am 1. Mai 1834, als die Gemeinde Haidhausen an der heutigen Ismaninger Straße eine Armen- und Krankenanstalt gründete. Seit 1967 ist das Klinikum rechts der Isar das Universitätsklinkum der Technischen Universität München und verfügt über mehr als 30 Kliniken und Abteilungen und rund 20 interdisziplinären Zentren.