25/12/2023
Kopfschmerzen und Fuß - Praxisfall
Patientin A…
Eine schöne, junge Dame, eine Studentin, hat sich über anhaltende Kopfschmerzen beschwert, die seit mehr als 5 Jahren andauern und nicht durch Schmerzmittel gelindert werden können.
Kopfschmerzen, wer hat sie nicht erlebt? Dieser Zustand raubt viele positive Momente im Leben.
Die Weltgesundheitsorganisation(WHO) richtet ein besonderes Augenmerk auf diese Pandemie.
Die Klassifizierung von Kopfschmerzen ist sehr umfangreich und nimmt viele Seiten in Anspruch. Sie komplett auswendig zu lernen, ist unmöglich, aber im Wesentlichen geht es darum, auf irgendeine Weise Menschen einfach zu helfen.
Patientin A... hat eine starke Motivation, ihre Beschwerden zu überwinden, um Freude an jedem Moment des Lebens zu erleben.
Was FESTGESTELLT wurde:
Patientin A… wiegt bei einer Größe von 163 cm 60 kg (das Gewicht ist nahe am Ideal, ohne Anwendung spezieller Diäten). Sie betreibt Sport und kombiniert Krafttraining mit Laufen seit über 2 Jahren. Die Lebensqualität in Bezug auf Kopfschmerzen aufgrund des Sports hat sich nicht verbessert.
UNTERSUCHUNG:
GANGMUSTER: Der linke Schritt der Patientin war kürzer als der rechte. Während der Abrollphase neigte der linke Fuß stärker zur innen Rotation.
PALPATION (ABTASTEN): Bei der Untersuchung zeigt sich eine funktionelle Asymmetrie des Beckens, wobei die linke Beckenhälfte 3-4 Zentimeter tiefer liegt als die rechte. Bei einer solchen Asymmetrie sollte kein Sport betrieben werden.
Beim Abtasten wurden versteckte Probleme im Fuß festgestellt, Schmerzen im Fersenbereich auf der außen Seite der Ferse. Bei erhöhter Belastung auf den Fuß (z. B. beim in die Knie gehen) verlagert sich das Sprungbein auf der linken Seite übermäßig nach innen.
Schmerzhafte Empfindungen im Bereich der Fußsohlenaponeurose, dort, wo sie an das Fersenbein befestigt ist.
Im Bereich der Knie- und Hüftgelenk links sowie im Bereich des oberen Teils des Trapezmuskels und im Kiefergelenk rechts tritt bei Palpation Schmerz auf, was ebenfalls auf eine verborgene aseptische Entzündung an diesen Stellen hindeutet.
Alle Symptome verschwanden beim Anheben des medialen Fußgewölbes. Es liegt nahe, dass eine Behandlung und Unterstützung für den Fuß während der Behandlungsphase erforderlich sind.
MUSKELTEST: Es wurde eine funktionelle Schwäche der folgenden Muskeln festgestellt.
Schwäche links: Langer und kurzer Großzehenstrecker, hinterer Schienbeinmuskel, gerader Oberschenkelmuskel und Lendenmuskel, lange Extensoren des Halses.
Schwäche rechts: Langer und kurzer Großzehenstrecker, hinterer Schienbeinmuskel, großer Gesäßmuskel, lange Extensoren des Halses.
Die Schwäche verschwand beim Entlasten des Beckens. Dies deutet auf ein Kompressionssyndrom in der Lendenwirbelsäule hin, das sich manifestiert, wenn die Patientin in sitzender Position ist.
Fazit: In diesem Fall ist es erforderlich, die Muskeln im Beckenbereich zu stärken.
PLANTOSKOP: Bei der Untersuchung der Füße (siehe Foto) zeigt sich die Bildung einen Hohlfuß. Auf der linken Seite ist dies im Vergleich zum rechten Fußabdruck stärker ausgeprägt (s. diagnostische Tabelle).
ALLGEMEINES FAZIT:
Die Quelle von Kopfschmerzen kann sehr weit entfernt von der eigentlichen Schmerzstelle liegen. Die Bildung des Hohlfußes, auch als" Plantarfasziitis" (Verkürzung der Plantarfaszie) bezeichnet, bildet eine Kette von Problemen, die im Fuß entstehen und bis zum Kopf aufsteigen, wodurch bestimmte Probleme auf verschiedenen Ebenen des Stütz- und Bewegungsapparats entstehen.
Die Patientin A.... leidet bereits seit 5 Jahren unter Kopfschmerzen, und das eigentliche Problem begann sich lange vor dem Auftreten der Symptome zu entwickeln.
Die Problematik ist chronisch, und je länger ein chronisches Problem besteht, desto mehr Aufmerksamkeit erfordert es. In der Regel kann man an einem einzigen Tag mit einem solchen Problem nicht fertig werden.
WAS TUN?
Zunächst haben wir den Fuß in seinen physiologischen Zustand zurückgeführt. Wir üben therapeutischen Einfluss auf schwache Muskeln aus. Muskelschwäche, als eigenständiges Symptom in der allgemeinen Schmerzkette, macht sich nicht direkt bemerkbar (es tut nicht weh). Die Aufgabe des Therapeuten besteht darin, dies zu identifizieren und zu behandeln!
Muskelschwäche zwingt die Hilfsmuskeln, im verstärkten Modus zu arbeiten. Wenn die Hilfsmuskeln damit nicht klarkommen, gerät der Organismus aus dem Gleichgewicht und signalisiert nach Hilfe. Das Hauptsignal für Hilfe ist der SCHMERZ.
Die Beeinflussung der Plantarfaszie wird sehr gut mit einem festen Ball erzielt, indem man ihn unter Belastung des Körpergewichts über die Fußsohle rollt.
Zur Festigung des Ergebnisses verwende ich funktionelle Orthesen. Ihre Vorteile bestehen darin, dass die Orthesen weich sind und über einen ‚Sandeffekt‘ verfügen. Bei der Formung der Orthese sinkt der Fuß, als ob er in Sand wäre (wie am Sandstrand). Dies ist notwendig, um eine präzisere Unterstützung der funktionell schwachen Muskeln und Bänder zu gewährleisten. Die Orthese müssen sofort nach der Behandlung des Fußes im Behandlungsraum geformt werden.
WAS NUN?
Ich gebe Übungen für wichtige Muskeln des Fußes und des Beckens. Bei der nächsten Sitzung gehen wir weiter, wenn die vorherigen Probleme behoben sind.
RÜCKMELDUNG
Die Rückmeldung des Patienten ist lebensnotwendig sowohl für den behandelnden Therapeuten als auch für den Patienten. s. Foto.