16/10/2024
Weiter geht es mit unserer Serie "Das Auge".
Heute: Die Hornhaut, der vorderste Teile der äusseren Haut des Auges.
Man bezeichnet sie auch manchmal als das "Fenster des Auges". Sie ist mit einem Durchmesser von etwa 11 Millimetern fast ganz rund und glasklar. In der Mitte ist sie etwas dünner als am Rand. Obwohl sie vollständig durchsichtig ist, besteht sie aus insgesamt sechs verschiedenen Schichten, die alle ihre eigene Aufgabe haben.
Die Hornhaut ist einer der wichtigsten Bestandteile des Auges und sorgt dafür, dass wir alle Dinge um uns herum klar und vor allem scharf sehen können. Sie sammelt das Licht, das erst einmal sehr zerstreut auf das Auge trifft. Nur so können die Bilder, die wir sehen, genau an der hinteren Seite des Auges, auf der sogenannten Netzhaut, scharf abgebildet werden. An dieser Aufgabe sind zwar auch noch andere Bestandteile des Auges beteiligt, aber die Hornhaut erledigt den grössten Teil dieser Arbeit. Ohne sie würden wir alles vollkommen verschwommen.
Die Hornhaut sitzt ganz vorne am Auge und ist deshalb allen möglichen Gefahren und schädlichen Einflüssen ausgesetzt. Zudem ist sie äusserst empfindlich und reagiert bei der kleinsten Irritation mit starken Schmerzen, besonders wenn ein Fremdkörper auf die Hornhaut gelangt. Ausserdem kann sie austrocknen oder sich entzünden. Deshalb gibt es verschiedene andere Organe, die extra dafür da sind, die Hornhaut vor solchen Einflüssen zu schützen. Das Augenlid zum Beispiel schliesst sich blitzschnell, wenn irgendetwas auch nur in die Nähe des Auges kommt, damit die Hornhaut nicht davon getroffen wird. Die Tränendrüse stellt Tränenflüssigkeit her, die von oben nach unten über die Hornhaut fliesst, um sie feucht zu halten und kleinste Staubteilchen wegzuschwemmen.
Augenarztpraxis Dr. med. Eva-Maria Konrad
Ihre familiengeführte Augenarztpraxis in Nagold.