Betreuung Plus

Betreuung Plus Individuelle Freizeit- & Alltagsbegleitung
📍Naumburg/Kassel
▶️ Pflegeberatung
▶️Akademie Betreuung+

24/11/2025

Demenz ist eine Erkrankung, die uns im Pflegealltag immer häufiger begleitet. Menschen werden älter, Diagnosen steigen – und gleichzeitig entwickeln wir medizinisch große Fortschritte. Es gibt heute wirkungsvolle Medikamente, die den Verlauf in frühen Stadien verlangsamen können. Heilen können wir Demenz aber bis heute nicht.
Wichtig ist, dass Angehörige verstehen: Demenz ist nicht gleich Demenz. Alzheimer, vaskuläre Formen, Lewy-Körperchen-Demenz oder das Korsakoff-Syndrom – sie alle haben unterschiedliche Auslöser und ganz eigene Verläufe.
Genau deshalb braucht es Aufklärung, frühzeitige Diagnostik und vor allem Unterstützung im Alltag.

11/11/2025

ADHS ist keine reine Verhaltensauffälligkeit, sondern eine neurologische Entwicklungsstörung.
Man geht heute davon aus, dass eine Dopamin-Transportstörung im Gehirn eine zentrale Rolle spielt. Dopamin ist ein Botenstoff, der für Motivation, Antrieb und Fokus wichtig ist. Bei ADHS wird es zu schnell abgebaut – bevor es seine volle Wirkung entfalten kann.

Das führt dazu, dass Kinder mit ADHS viele Reize gleichzeitig wahrnehmen, aber sie nicht filtern können.
Während die Gehirne anderer Kinder automatisch unterscheiden, was wichtig ist und was nicht, reagiert das ADHS-Gehirn auf alles – Licht, Geräusche, Kleidung, Bewegung, Emotionen.

Das ist kein „nicht aufpassen wollen“, sondern eine Überreizung des Nervensystems.
Die Folgen: Schwierigkeiten in Schule und Alltag, Frust, Wutanfälle oder Meltdowns – besonders, wenn Kinder keine passende Unterstützung bekommen.

06/11/2025

Wie Äußert sich Autismus bei Kindern?
Viele Eltern bemerken schon früh, dass „etwas anders“ ist – lange bevor eine Diagnose wie Autismus gestellt wird.
Schon im Babyalter kann auffallen, dass ein Kind wenig schläft, viel schreit oder sich nur schwer beruhigen lässt – auch wenn es keinen sichtbaren Grund gibt.

Später zeigen sich oft Besonderheiten im Alltag:
🔹 Kinder beschäftigen sich stundenlang mit denselben Dingen
🔹 reagieren empfindlich auf Geräusche, Licht, Kleidung oder Berührung
🔹 haben feste Vorlieben beim Essen – manchmal nur wenige Lebensmittel
🔹 und tun sich schwer, mit anderen Kindern zu spielen oder Kontakt aufzunehmen

Das sind keine „Eigenheiten“ oder „Phasen“, sondern Hinweise darauf, das dsa betroffene Kind die Welt auf eine andere Art wahrnimmt.
Autistische Kinder erleben ihre Umgebung intensiver – und können schnell überreizt sein.

03/11/2025

Immer mehr Kinder erhalten heute Diagnosen wie ADHS oder Autismus – und das spüren auch wir in unserer täglichen Arbeit.
Viele Familien stehen dadurch vor großen Herausforderungen:
fehlende soziale Kontakte, Überforderung in der Schule oder starke emotionale Schwankungen gehören für viele Eltern zum Alltag.

Oft sind diese Kinder unglaublich fokussiert auf einzelne Themen, können sich stundenlang mit etwas beschäftigen – gleichzeitig fehlt ihnen aber oft die Möglichkeit, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen.
Hier braucht es Unterstützung im Alltag, vor allem durch Schulbegleitungen oder Assistenzkräfte, die Brücken bauen und Kommunikation möglich machen.

Pflegegrade bei Kindern sind kein „Etikett“, sondern ein wichtiger Zugang zu Hilfe und Entlastung – für Kinder und für ihre Familien.

Würden wir doch genau soviel über die Gefahren von Alkohol sprechen, über die Gefahren von frei verkäuflichen Arzneimitt...
28/10/2025

Würden wir doch genau soviel über die Gefahren von Alkohol sprechen, über die Gefahren von frei verkäuflichen Arzneimittel die das Vorabendprogramm überschwemmen oder bunte Energydrinks und Wapes die offenbar in seiner bunten Vielfalt junge Menschen ansprechen sollen. Das finde ich scheiße aber hier verdient der Staat ja ordentlich mit!

Am Freitag bezeichnete Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) das von Karl Lauterbach (SPD) durchgedrückte Cannabis-Gesetz als „Scheißgesetz“. Auch Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte am Wochenende gegenüber der Bild-Zeitung, das Gesetz sei „ein Problem und an vielen Stellen...

15/10/2025
Aktuell wird in der Politik diskutiert, Pflegegrad 1 abzuschaffen. Die CDU/CSU überlegt ob man so Einsparungen zur Entla...
08/10/2025

Aktuell wird in der Politik diskutiert, Pflegegrad 1 abzuschaffen.
Die CDU/CSU überlegt ob man so Einsparungen zur Entlastung der Pflegekassen umsetzen kann.

👉Für uns ist klar: Das darf nicht passieren - Pflegegrad 1 muss bleiben!

Pflegegrad 1 ist oft der erste Schritt, um überhaupt Unterstützung zu bekommen – sei es bei der Wohnungshilfe, durch Entlastungsleistungen oder Beratungsangebote. Viele Menschen, die noch recht selbstständig sind, profitieren davon enorm.

Eine Abschaffung würde dafür sorgen das Menschen ohne Beratung und Vorbeugung noch früher, häufiger, und durch die fehlende Unterstützung auch langfristiger erkranken. Gerade hier wird der Grundstein gelegt, um Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern und auch Angehörige frühzeitig zu entlasten.
Wenn dieser Pflegegrad wegfällt, bleibt für viele Betroffene nur: warten, bis es „schlimm genug“ ist.

So kann Pflege nicht funktionieren!

Wir finden: Pflege beginnt nicht erst, wenn nichts mehr geht – sie muss rechtzeitig da ansetzen, wo Unterstützung gebraucht wird. In unserer täglichen Arbeit als Alltagsbegleiter erleben wir oft Menschen die auf die Unterstützung von Pflegegrad 1 angewiesen sind. Nicht wenige davon würden mit dem Wegfall ihre (teilweise einzige) Unterstützung im Alltag verlieren.

💬 Was meint ihr dazu?
Habt ihr selbst Pflegegrad 1 oder kennt jemanden, den das betrifft?
Schreibt’s gern in die Kommentare – wir sind gespannt auf eure Erfahrungen und Geschichten - weil sie es wert sind gehört zu werden!

30/09/2025

Wenn Kinder einen Pflegegrad haben – etwa bei ADHS, Autismus oder anderen Entwicklungsstörungen – stehen Eltern oft vor einer besonderen Herausforderung:
Die Pflegeberatung

👉 Das Problem:
Die Beratung läuft quasi nach demselben Protokoll wie bei Erwachsenen. Meist werden nur die Eltern einbezogen – das Kind selbst bleibt oft außen vor. Dabei wäre es sinnvoll, auch den Kontakt zum Kind zu dokumentieren und die Lebensrealitäten des Kindes im Alltag mit einzubeziehen.

Viele Eltern berichten außerdem von:
⚡ schwierigen Begutachtungen durch den MD
⚡ häufigen Widersprüchen mit geringerer Erfolgsquote
⚡ Unsicherheit bei der Suche nach einer passenden Beratung

💡 Unser Tipp:
Informiert euch frühzeitig, nutzt spezialisierte Beratungsstellen (z. B. zu ADHS und Autismus) und scheut euch nicht, auch einen Widerspruch einzulegen.

Wir bei Betreuung Plus haben schon viele Familien begleitet – und wissen: Mit der richtigen Beratung kann vieles leichter sein.

👉 www.betreuung-plus.com

#️⃣ Hashtags:

23/09/2025

Pflegegrad bei Kindern – wie läuft das ab?

Pflegegrade gibt es nicht nur für Senior*innen – auch Kinder können bereits Anspruch darauf haben.

👉 Der Unterschied:
Bei Kindern wird der Prüfbogen des Medizinischen Dienstes je nach Alter angepasst. Außerdem bekommen sie in der Regel keinen endgültigen Pflegegrad, sondern eine Befristung mit erneuter Begutachtung nach 1–2 Jahren.

Wichtig ist: Nicht nur körperliche Einschränkungen zählen.
Gerade neurodivergente Störungen wie ADHS, Autismus oder Entwicklungsverzögerungen können dazu führen, dass ein Kind Anspruch auf einen Pflegegrad hat. Hier stehen besonders Kommunikation, soziale Interaktion und Emotionalität im Vordergrund, auch wenn man je nach Prüfer etwas dafür kämpfen muss!

💡 Unser Tipp:
Wenn euer Kind betroffen ist oder ihr jemanden kennt, der Unterstützung braucht – scheut euch nicht, einen Antrag bei der Pflegekasse zu stellen. Pflegegeld und weitere Leistungen können Familien spürbar entlasten.

Habt ihr Erfahrung mit Gesprächen des Medizinische Dienstes im Bezug auf eure Kinder machen können? Lasst es uns wissen, wir freuen uns wie immer auf eure individuellen Geschichten.

Betreuung Plus – euer Ansprechpartner in Sachen Pflege und Betreuung.
👉 www.betreuung-plus.com

23/09/2025

Pflegegrad bei Kindern – wie läuft das ab?

Pflegegrade gibt es nicht nur für Senior*innen – auch Kinder können bereits Anspruch darauf haben.

👉 Der Unterschied:
Bei Kindern wird der Prüfbogen des Medizinischen Dienstes je nach Alter angepasst. Außerdem bekommen sie in der Regel keinen endgültigen Pflegegrad, sondern eine Befristung mit erneuter Begutachtung nach 1–2 Jahren.

Wichtig ist: Nicht nur körperliche Einschränkungen zählen.
Gerade neurodivergente Störungen wie ADHS, Autismus oder Entwicklungsverzögerungen können dazu führen, dass ein Kind Anspruch auf einen Pflegegrad hat. Hier stehen besonders Kommunikation, soziale Interaktion und Emotionalität im Vordergrund, auch wenn man je nach Prüfer etwas dafür kämpfen muss!

💡 Unser Tipp:
Wenn euer Kind betroffen ist oder ihr jemanden kennt, der Unterstützung braucht – scheut euch nicht, einen Antrag bei der Pflegekasse zu stellen. Pflegegeld und weitere Leistungen können Familien spürbar entlasten. Habt ihr Erfahrung mit Gesprächen des Medizinische Dienstes im Bezug auf eure Kinder machen können? Lasst es uns wissen, wir freuen uns wie immer auf eure individuellen Geschichten.

Betreuung Plus – euer Ansprechpartner in Sachen Pflege und Betreuung.
👉 www.betreuung-plus.com

03/09/2025

Habt ihr schonmal einen Pflegegrad beantragt – und er wurde abgelehnt?
Dann habt ihr das Recht auf Widerspruch.

Aber aktuell leisten sich die Kassen eine neue Dreistigkeit: Wir erleben es immer wieder, dass Pflegekassen bei den Betroffenen oder Angehörigen anrufen und sie dazu drängen, den Widerspruch zurückzunehmen.

Mit Argumenten wie:
❌ „Das bringt sowieso nichts.“
❌ „Das wird eh wieder abgelehnt.“

👉Das das absolut nicht in Ordnung ist, müssen wir wohl nicht diskutieren.
Wichtig ist jedoch zu wissen:
Durch die Rücknahme eures Widerspruchs, könnt ihr nicht mehr vorm Sozialgericht klagen.
Nur wer das Widerspruchsverfahren durchzieht, hat am Ende auch die Möglichkeit, vor dem Sozialgericht sein Recht einzufordern.

💡 Deshalb unser Rat:
Lasst euch nicht vorschnell entmutigen. Auch wenn es anstrengend ist – bleibt auf dem vorgesehenen Rechtsweg.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Wurdet ihr auch schon mal von der Kasse angerufen, um einen Antrag oder Widerspruch zurückzunehmen? Teilt eure Erlebnisse gerne in den Kommentaren

Betreuung Plus – euer Ansprechpartner in Sachen Pflege & Betreuung.
👉 www.betreuung-plus.com

#️⃣ Hashtags:

Adresse

Waldecker Straße 4
Naumburg
34311

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+4956259220122

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Betreuung Plus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Betreuung Plus senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram