23/09/2025
Pflegegrad bei Kindern – wie läuft das ab?
Pflegegrade gibt es nicht nur für Senior*innen – auch Kinder können bereits Anspruch darauf haben.
👉 Der Unterschied:
Bei Kindern wird der Prüfbogen des Medizinischen Dienstes je nach Alter angepasst. Außerdem bekommen sie in der Regel keinen endgültigen Pflegegrad, sondern eine Befristung mit erneuter Begutachtung nach 1–2 Jahren.
Wichtig ist: Nicht nur körperliche Einschränkungen zählen.
Gerade neurodivergente Störungen wie ADHS, Autismus oder Entwicklungsverzögerungen können dazu führen, dass ein Kind Anspruch auf einen Pflegegrad hat. Hier stehen besonders Kommunikation, soziale Interaktion und Emotionalität im Vordergrund, auch wenn man je nach Prüfer etwas dafür kämpfen muss!
💡 Unser Tipp:
Wenn euer Kind betroffen ist oder ihr jemanden kennt, der Unterstützung braucht – scheut euch nicht, einen Antrag bei der Pflegekasse zu stellen. Pflegegeld und weitere Leistungen können Familien spürbar entlasten.
Habt ihr Erfahrung mit Gesprächen des Medizinische Dienstes im Bezug auf eure Kinder machen können? Lasst es uns wissen, wir freuen uns wie immer auf eure individuellen Geschichten.
Betreuung Plus – euer Ansprechpartner in Sachen Pflege und Betreuung.
👉 www.betreuung-plus.com