Betreuung Plus

Betreuung Plus Individuelle Freizeit- & Alltagsbegleitung
📍Naumburg/Kassel
▶️ Pflegeberatung
▶️Akademie Betreuung+

23/09/2025

Pflegegrad bei Kindern – wie läuft das ab?

Pflegegrade gibt es nicht nur für Senior*innen – auch Kinder können bereits Anspruch darauf haben.

👉 Der Unterschied:
Bei Kindern wird der Prüfbogen des Medizinischen Dienstes je nach Alter angepasst. Außerdem bekommen sie in der Regel keinen endgültigen Pflegegrad, sondern eine Befristung mit erneuter Begutachtung nach 1–2 Jahren.

Wichtig ist: Nicht nur körperliche Einschränkungen zählen.
Gerade neurodivergente Störungen wie ADHS, Autismus oder Entwicklungsverzögerungen können dazu führen, dass ein Kind Anspruch auf einen Pflegegrad hat. Hier stehen besonders Kommunikation, soziale Interaktion und Emotionalität im Vordergrund, auch wenn man je nach Prüfer etwas dafür kämpfen muss!

💡 Unser Tipp:
Wenn euer Kind betroffen ist oder ihr jemanden kennt, der Unterstützung braucht – scheut euch nicht, einen Antrag bei der Pflegekasse zu stellen. Pflegegeld und weitere Leistungen können Familien spürbar entlasten.

Habt ihr Erfahrung mit Gesprächen des Medizinische Dienstes im Bezug auf eure Kinder machen können? Lasst es uns wissen, wir freuen uns wie immer auf eure individuellen Geschichten.

Betreuung Plus – euer Ansprechpartner in Sachen Pflege und Betreuung.
👉 www.betreuung-plus.com

23/09/2025

Pflegegrad bei Kindern – wie läuft das ab?

Pflegegrade gibt es nicht nur für Senior*innen – auch Kinder können bereits Anspruch darauf haben.

👉 Der Unterschied:
Bei Kindern wird der Prüfbogen des Medizinischen Dienstes je nach Alter angepasst. Außerdem bekommen sie in der Regel keinen endgültigen Pflegegrad, sondern eine Befristung mit erneuter Begutachtung nach 1–2 Jahren.

Wichtig ist: Nicht nur körperliche Einschränkungen zählen.
Gerade neurodivergente Störungen wie ADHS, Autismus oder Entwicklungsverzögerungen können dazu führen, dass ein Kind Anspruch auf einen Pflegegrad hat. Hier stehen besonders Kommunikation, soziale Interaktion und Emotionalität im Vordergrund, auch wenn man je nach Prüfer etwas dafür kämpfen muss!

💡 Unser Tipp:
Wenn euer Kind betroffen ist oder ihr jemanden kennt, der Unterstützung braucht – scheut euch nicht, einen Antrag bei der Pflegekasse zu stellen. Pflegegeld und weitere Leistungen können Familien spürbar entlasten. Habt ihr Erfahrung mit Gesprächen des Medizinische Dienstes im Bezug auf eure Kinder machen können? Lasst es uns wissen, wir freuen uns wie immer auf eure individuellen Geschichten.

Betreuung Plus – euer Ansprechpartner in Sachen Pflege und Betreuung.
👉 www.betreuung-plus.com

03/09/2025

Habt ihr schonmal einen Pflegegrad beantragt – und er wurde abgelehnt?
Dann habt ihr das Recht auf Widerspruch.

Aber aktuell leisten sich die Kassen eine neue Dreistigkeit: Wir erleben es immer wieder, dass Pflegekassen bei den Betroffenen oder Angehörigen anrufen und sie dazu drängen, den Widerspruch zurückzunehmen.

Mit Argumenten wie:
❌ „Das bringt sowieso nichts.“
❌ „Das wird eh wieder abgelehnt.“

👉Das das absolut nicht in Ordnung ist, müssen wir wohl nicht diskutieren.
Wichtig ist jedoch zu wissen:
Durch die Rücknahme eures Widerspruchs, könnt ihr nicht mehr vorm Sozialgericht klagen.
Nur wer das Widerspruchsverfahren durchzieht, hat am Ende auch die Möglichkeit, vor dem Sozialgericht sein Recht einzufordern.

💡 Deshalb unser Rat:
Lasst euch nicht vorschnell entmutigen. Auch wenn es anstrengend ist – bleibt auf dem vorgesehenen Rechtsweg.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Wurdet ihr auch schon mal von der Kasse angerufen, um einen Antrag oder Widerspruch zurückzunehmen? Teilt eure Erlebnisse gerne in den Kommentaren

Betreuung Plus – euer Ansprechpartner in Sachen Pflege & Betreuung.
👉 www.betreuung-plus.com

#️⃣ Hashtags:

💡 Pflegeversicherung im Wandel – warum eine Reform mehr als nur dringend nötig istDie Kosten in der Pflege steigen steti...
28/08/2025

💡 Pflegeversicherung im Wandel – warum eine Reform mehr als nur dringend nötig ist

Die Kosten in der Pflege steigen stetig, der demografische Wandel verschärft die Lage und ohne Reform droht das ohnehin schon überlastete System an seine Grenzen zu stoßen.
Die Bundesregierung diskutiert aktuell verschiedene Vorschläge, um die Pflegeversicherung zukunftsfähig zu machen. Welche Ideen dabe im Raum stehen und was wir als Betreuungsunternehmen davon halten, wollen wir heute mit euch diskutieren.

🔎 Welche Vorschläge stehen im Raum?
1️⃣ Karenzzeit: Pflegebedürftige sollen in den ersten Monaten deutlich weniger oder keine Leistungen erhalten. Damit könnten Milliarden eingespart werden – auf Kosten der Betroffenen und ihrer Angehörigen, die diese "Sparmaßnahme" trotzdem privat ausgleichen müssen.
2️⃣ Nachhaltigkeitsfaktor: Beiträge und Leistungen würden automatisch an die Bevölkerungsentwicklung angepasst. Kritiker:innen warnen jedoch vor versteckten Kürzungen, ähnlich wie es heute schon bei der Rente läuft.
3️⃣ Finanzierung über Steuern: Mehr staatliche Mittel könnten die Pflege solidarischer finanzieren und Familien entlasten. Arbeitgeberverbände fürchten allerdings stark steigende Belastungen für den Bundeshaushalt.

Wir erklären alle Vorschläge im Detail und schauen uns genauer an, was Fachleute dazu sagen.
Außerdem wollen wir zusätzlich unsere Sicht auf die Dinge auf Basis unserer Erfahrungen als Alltagsbegleiter mit euch teilen, denn wir sind Überzeugt: Für eine sinnvolle Reform der Pflegeversicherung braucht man alle an einem Tisch!

👉 Unser Fazit:
Alle Vorschläge greifen bisher zu kurz. Was wir brauchen, ist ein ganzheitlicher Ansatz:
✔️ Ein gemeinsamer Topf, in den alle einzahlen – unabhängig von Einkommen oder Vermögen.
✔️ Eine gerechte Finanzierung, die Familien & Angehörige nicht überfordert,
sondern entlastet
✔️ Mehr Investitionen in Digitalisierung, Prävention und bessere Arbeitsbedingungen für alle in der Pflege.

Pflege betrifft uns alle – früher oder später.
Deshalb braucht es eine echte Reform, die solidarisch,
gerecht und nachhaltig gestaltet wird!

Meiner Großmutter haben die Hyaloroninjektionen in das Kniegelenk 4 Jahre Schmerzfreiheit gegeben. Erst jetzt sind wiede...
21/08/2025

Meiner Großmutter haben die Hyaloroninjektionen in das Kniegelenk 4 Jahre Schmerzfreiheit gegeben. Erst jetzt sind wieder Schmerzen beim Laufen aufgtreten. Somit 5 weitere Behandlungen und die Schmerzen sind weg.

Die beliebtesten orthopädischen Zusatzleistungen können schädlich sein. Experten fordern bessere Aufklärung statt plumper Werbung.

09/08/2025

🩺 Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine der häufigsten Volkskrankheiten – und eine der am häufigsten unterschätzten.

Denn oft merkt man jahrelang nichts – bis plötzlich die erste Krise kommt:
👉 Schwindel
👉 Kopfschmerzen
👉 Druck im Kopf
👉 Herzklopfen bis in die Ohren

Und dann? Sitzen manche mit 45 oder sogar schon mit 35 das erste Mal wegen eines Blutdrucks von 200 zu 110 in der Notaufnahme.

🔎 Der normale Blutdruck liegt bei etwa 120 zu 80.
Doch dauerhaft erhöhte Werte (ab 140 zu 90) können langfristig die Gefäße schädigen – und das bleibt häufig lange unbemerkt.

Risikofaktoren?
🍖 hoher Fleischkonsum
🧂 viel Salz
😵 Stress
🛋️ Bewegungsmangel

💡 Unser Tipp: Frühzeitig messen lassen, Veränderungen ernst nehmen und ggf. gemeinsam mit dem Hausarzt oder Kardiologen die passende Therapie finden.

👉 www.betreuung-plus.com

Wir müssen reden!Am 13. Juli erschien über die HNA   ein Online-Artikel, in dem wir über unsere aktuellen Probleme, Miss...
07/08/2025

Wir müssen reden!

Am 13. Juli erschien über die HNA ein Online-Artikel, in dem wir über unsere aktuellen Probleme, Missstände und Veränderungswünsche im Pflegesystem zu sprechen. Leider mussten wir feststellen, dass viele Aussagen von uns verkürzt, teils unvollständig oder auch mal im falschen Zusammenhang wiedergegeben wurden.

Wir schätzen die Aufmerksamkeit, die unser Thema bekommen hat – aber wir finden: Wenn berichtet wird, dann auch korrekt. Deshalb haben wir die wichtigsten Punkte nochmal aufbereitet und in einem Post unsere Perspektive dazu dargestellt.

👉 Lass uns deine Meinung da! Findest du unsere Sorgen gerechtfertigt oder findest du wir reagieren übertrieben? Schreib's und in die Kommentare!

🔗 Zum Originalartikel der HNA (Auch verlinkt in unserer Story):
https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/wolfhagen-ort54301/pflegedienste-in-not-buerokratie-bremst-fortschritt-in-altenstaedt-93830145.html

P.S.: Die Zeitung auf dem Thumbnail enthält fiktive Schlagzeilen, angelehnt an den HNA-Artikel und dient nur zur Veranschaulichung. Es wird keine Originale Zeitung dargestellt, da der Artikel nur Online erschienen ist.

– Das Team von Betreuung Plus

Sehr schön das endlich Bewegung in die Sache kommt und die Kompetenzen der hochqualifizierten Pflegekräfte genutzt und a...
06/08/2025

Sehr schön das endlich Bewegung in die Sache kommt und die Kompetenzen der hochqualifizierten Pflegekräfte genutzt und anerkannt werden. Man bedenke das eine Pflegefachkraft mit Zusatzausbildung oder Studium 5 bis 6 Jahre Ausbildung hinter sich gebracht hat.

Immer mehr Menschen werden pflegebedürftig, zugleich fehlen Pflegekräfte. Um das Problem zu lösen, will die Bundesregierung am Mittwoch ein neues Gesetz auf den Weg bringen. Doch wie vielversprechend ist es?

05/08/2025

Donald Trump hat’s – und viele andere ältere Menschen auch: venöse Insuffizienz.
Eine Erkrankung, die mit dem Alter fast schon zum Alltag gehört, aber oft viel zu lange ignoriert wird.

👉 Wenn die Beinvenen das Blut nicht mehr richtig zurücktransportieren können, weil Venenklappen und Wadenmuskulatur nicht mehr gut mitarbeiten, entsteht ein Rückstau.
Das Blut sackt in die Beine, Flüssigkeit tritt ins Gewebe – die Folge:
🔹 geschwollene Knöchel
🔹 schwere Beine
🔹 Druckgefühl
🔹 im schlimmsten Fall sogar Hautveränderungen oder offene Stellen

Und nein, das ist nicht einfach nur „Wassereinlagerung vom Wetter“ – das ist eine chronische Erkrankung, die dringend behandelt werden sollte.

💡 Frühe Anzeichen erkennen, ärztlich abklären lassen, Bewegung fördern und ggf. Kompression nutzen – das kann Lebensqualität retten.

Hast du Erfahrungen mit venöser Insuffizienz? Lass uns deine Geschichte wissen

Leider wird bei diesem Vorschlag etwas ganz wesentliches übersehen, die Menschen werden zwar älter aber nicht gesund und...
03/08/2025

Leider wird bei diesem Vorschlag etwas ganz wesentliches übersehen, die Menschen werden zwar älter aber nicht gesund und leistungsfähig älter. Schon jetzt befinden sich zwei Generationen in der Pflegebedürftigkeit. Wir versorgen sowohl die Menschen die zwischen 85 und 95 Jahre sind und bereits deren Kinder. Solange wir so wie jetzt gewollt oder auch ungewollt mit unserer Gesundheit umgehen, wird das nichts mit dem länger Arbeiten! Schlechte Ernährung, Klimawandel und Umweltprobleme sowie mangelhafte Bildung und die Profitgier der Lebensmittelindustrie sorgen schon dafür das eine längere Lebensarbeitzeit nicht möglich ist. Diese Aspekte kommen aber leider bei der derzeitigen Diskussion nicht vor!

Das Renteneintrittsalter auf 70 Jahre anheben? Das schlägt Wirtschaftsministerin Reiche vor. Ökonom Raffelhüschen befürwortet den Ansatz trotz aller Kritik.

Unfassbar😡
18/07/2025

Unfassbar😡

Der Landkreis Kassel passt seine Zuschüsse an. Ohne Unterstützung könnten Beratungsangebote für Senioren wegfallen. Ein Beispiel zeigt Lösungen.

18/07/2025

Wenn bei der Begutachtung durch den medizinischen Dienst ein Pflegegrad festgestellt werden soll, gibt es einige Aussagen, die deine komplette Einschätzung verfälschen können.

Viele ältere Menschen wollen nicht zur Last fallen und Treffen in der Beratung Aussagen wie:
🗣️ „Ach, das kann ich noch alleine.“ oder „Ist alles kein Problem.“

Doch genau hier wird es gefährlich! Eigentlich zählt bei der Begutachtung der schlechteste Zustand – also, wie es wirklich an den meisten Tagen ist. Trifft eine betroffene Person solche Aussagen im Gespräch, gehen einige Punkte im Bewertungsbogen verloren, obwohl in diesem Bereich eigentlich mehr Hilfe notwendig wäre.

❓Das Problem: Du bekommst einen geringerer Pflegegrad und damit weniger Geld, obwohl der Bedarf eigentlich da ist.
❗Das Resultat: Angehörige müssen den restlichen Betreuungsbedarf selbst auffangen, oder tief in den Geldbeutel greifen, um einen Dienst auf eigene Kosten zu beauftragen.

Deshalb ist es wichtig bei der Begutachtung ehrlich mit sich selber zu sein, und seine täglichen Probleme und Hürden offen zu kommunizieren.

✅ Sprich offen über die echten Schwierigkeiten im Alltag.
✅ Erkläre ehrlich, wo Unterstützung nötig ist – auch wenn es manchmal schwerfällt, das zuzugeben.

Denn nur so kann der Pflegegrad realistisch festgestellt werden – und nur so bekommst du die Unterstützung, die dir zusteht. 💚

Betreuung Plus – dein Partner für Pflege und Betreuung zuhause.

Adresse

Waldecker Straße 4
Naumburg
34311

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+4956259220122

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Betreuung Plus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Betreuung Plus senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram