Hundimpuls

Hundimpuls Fachpraxis für Hundephysiotherapie und Hundeosteopathie in Neudrossenfeld. Unfälle und Krankheitsbilder wie Arthrose, sind bei unseren Hunden keine Seltenheit.

Hundimpuls ist eine freundliche und moderne Hundephysiotherapiepraxis die auch die Möglichkeit anbietet in speziellen "Fellen" nach Hause zu kommen. Egal ob vor, nach oder ohne Operation, die Hundephysiotherapie unterstüzt die Heilung und Genesung Ihres Schützlings erheblich! Gerne berate ich Sie ausführlich bei einem persönlichen Gespräch! Liebe Grüße

Angela

Hundimpuls
Für ein gesundes und glückliches Hundeleben �

www.hundimpuls.de

‼️‼️‼️
22/09/2024

‼️‼️‼️

Einmal „knack“ und gesund❓ Die Realität sieht anders aus: 👇

Falsch durchgeführte chiropraktische Behandlungen können bei eurem Haustier zu Schmerzen und schwerwiegenden Verletzungen führen! Das Problem: Der Begriff „ “ ist nicht geschützt. Jeder darf sich so nennen – unabhängig davon, ob er oder sie eine entsprechende Ausbildung hat. Darum ist es wichtig, sich zuvor gut zu informieren:

🔹 Bei bestimmten orthopädischen Erkrankungen ist der Einsatz von manueller und physikalischer Therapie – also z.B. Physiotherapie oder Chiropraktik – sinnvoll und auch wichtig. Dies ersetzt aber niemals eine vorherige eingehende Untersuchung und entsprechende Behandlung durch einen Tierarzt! Eine chiropraktische Behandlung sollte deshalb nur begleitend nach der Diagnose und Behandlung (insbesondere Schmerzlinderung) durch einen Tierarzt erfolgen.

🔹 Die durchführende Person muss tiefgreifende anatomische und tiermedizinische Kenntnisse aufweisen und eine entsprechende tiefgreifende chiropraktische Ausbildung der behandelnden Tierarten vorweisen. Es ist daher sinnvoll, sich z.B. an Tierärzte mit der Zusatzbezeichnung „Manuelle und physikalische Therapien“ bzw. CCRP (Certified Canine Rehabilitation Practitioner)-zertifizierte Tierärzte zu wenden.

🔹 Das beliebte „Knacken“ beim Einrenken ist kein Indiz dafür, dass eine chiropraktische Behandlung erfolgreich ist. Vielmehr löst es in uns Menschen ein befriedigendes Gefühl aus, kann aber für das Tier ernsthafte Folgen haben – eben dann, wenn die chiropraktische Maßnahme unsachgemäß durchgeführt wird.

🔹 Im Fernsehen und bei Social Media werden teilweise unsachgemäße chiropraktische Behandlungen an Tieren gezeigt und dadurch ein falsches Bild vermittelt. Dies ist bedenklich, da u.a. ein unrealistisches Bild des Behandlungserfolgs erzeugt wird und Schmerzen, sowie langfristige Leiden bei den Tieren für eine gute Einschaltquote oder Klicks billigend in Kauf genommen werden.

Ich möchte Ehrlich sein. Instagram hat zu wenig Zeichen um dieses Thema hier ausführlich zu beschreiben 😪Ich habe auf me...
06/08/2023

Ich möchte Ehrlich sein. Instagram hat zu wenig Zeichen um dieses Thema hier ausführlich zu beschreiben 😪
Ich habe auf meiner Internetseite einen tollen Blogbeitrag der Hundenase gewidmet ❤️
Dort findest du auch tolle Bilder und eine ausführliche Beschreibung, warum unsere Hunde wahre Meister im Riechen sind 👃

Schau doch gerne auf meiner Homepage vorbei. Den Link dazu findest du in meiner Bio. 💛

Deine Angela 😘

Die Brustwirbelsäule 🩻 Die Brustwirbelsäule besteht aus 13 Wirbeln, welche über die Facettengelenke miteinander agieren....
15/07/2023

Die Brustwirbelsäule 🩻

Die Brustwirbelsäule besteht aus 13 Wirbeln, welche über die Facettengelenke miteinander agieren. Genau wie in der Halswirbelsäule verläuft durch den Wirbelkanal das Rückenmark. Auch hier treten Nerven aus die das umliegende Gewebe, sowie Bewegungsabläufe und die Organe versorgen. 🫁

Optisch unterscheiden sich die Brustwirbel zur restlichen Wirbelsäule vor allem darin, das der Dornfortsatz besonders stark ausgeprägt ist, der Querfortsatz hingegen ist sehr kurz. Die Dornfortsätze neigen zu beginn Richtung Rute, zum Ende der Brustwirbelsäule richten sich die Dornfortsätze weiter auf, werden aber auch zunehmend kleiner.
Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass die Brustwirbel durch kleine Gelenke mit den Rippen in Verbindung stehen.

Die vordere Brustwirbelsäule lässt sich kaum ertasten, da auf beiden Seiten die Schulterblätter schützend darüber liegen. Auch die kräftige Schultermuskulatur verdeckt die vorderen Wirbel stark, weshalb das abtasten der Wirbel sich als besonders schwierig erweist. 😮‍💨

Jeder einzelne Brustwirbel steht über eine gelenkige Verbindung (Articulatio costovertebrale) mit der dazugehörigen Rippe in Kontakt. Diese Verbindung ermöglicht das heben und senken den Brustkorbs bei der Ein- und Ausatmung. Die Rippen bilden die Seitenwand und liegen schützend über der Lunge und dem Herzen. 🫀

Die ersten neun Rippen sind direkt mit dem Brustbein verbunden und nennen sich "echte" oder sternale Rippen.
Die drei darauffolgenden Rippen werden als "falsche" oder asternale Rippen bezeichnet. Diese sind nur indirekt mit dem Brustbein verbunden.
Die letzte Rippe hat keine Verbindung zum Brustbein und endet frei in der Körperwand, weshalb diese als Fleischrippe bezeichnet wird. Die Fleischrippe kann bei schlanken kurzhaarigen Hunde in Seitlage als kleine Beule erkannt werden und lässt sich gut ertasten.

Die Wasserrute 💦Die Wasserrute (auch genannt Hammelschwanz oder Cold Water Tail) ist eine plötzlich auftretende Erkranku...
03/06/2023

Die Wasserrute 💦

Die Wasserrute (auch genannt Hammelschwanz oder Cold Water Tail) ist eine plötzlich auftretende Erkrankung im Rutenbereich. Besonders häufig sind Hund die sich viel im Wasser aufhalten betroffen. Dazu zählen vor allem Jagdhunde, Rettungshunde und wasseraffine Hunde.

Die genaue Ursache ist nicht sicher bekannt. Angenommen wird jedoch das eine Ischämie, also eine Durchblutungsstörung der Muskulatur im Rutenbereich, durch die Belastung im kalten Wasser oder nasskaltem Wetter ausgelöst wird.
Besonders betroffen sind die Muskeln, welche für das Schwanzwedeln und das ausbalancieren zuständig sind. Durch die Durchblutungsstörung wird die Muskulatur nur unzureichend versorgt und Schmerzen und Lähmungen sind die Folge.

Die Symptome

Symptome treten meist innerhalb kürzester Zeit nach einer Aktivität im Wasser oder bei nasskaltem Wetter auf.

- Die Rute hängt schlaff herunter (Hammelschwanz)
- starke Schmerzen im Becken- und Rutenbereich
- Das Absetzten von Kot und Urin fällt dem Hund schwer
- Sitz- und Liegepositionen werden gemieden, oder unter Schmerzen eingenommen

In der Regel zeigen Hunde mit einer Wasserrute deutlich an, dass Ihr Allgemeinbefinden schlechter ist und eine Berührung im Bereich der Rute nicht geduldet wird. Es sollte unbedingt schnellstmöglich ein Tierarzt aufgesucht werden. In der Regel heilt die Wasserrute innerhalb weniger Tage vollständig ab.

Die Behandlung

Betroffene Hunde erhalten in der Regel vom Tierarzt Schmerzmittel und ein entzündungshemmendes Medikament. Zusätzlich empfiehlt es sich einen Physiotherapeuten aufzusuchen um schnellstmöglich eine vollständige Genesung zu erlangen.

Prävention, ist das möglich?

Um eine Wasserrute erst gar nicht entstehen zu lassen, gibt es einige Maßnahmen die man ergreifen kann.

- Vor der eigentlichen Aktivität aufwärmen
- Keine langen Aufhalte im Wasser
Extreme Wasseremperaturen sollten gemieden werden
- Genügend Ruhepausen!
Gut abtrocknen
- Im Idealfall den Rutenansatz wärmen (Wärmflasche etc.)

# hund # hundephysio # hundephysiotherapie

Die HalswirbelsäuleDie Halswirbelsäule ist der beweglichste Abschnitt der Wirbelsäule. Sie besteht beim Hund aus insgesa...
27/05/2023

Die Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule ist der beweglichste Abschnitt der Wirbelsäule. Sie besteht beim Hund aus insgesamt 7 Wirbelkörpern. Die einzelnen Wirbel bestehen aus einem Wirbelkörper (Corpus vertebrae) und einem Wirbelbogen (Arcus vertebrae). Die ersten beiden Wirbel unterscheiden sich von den übrigen Halswirbeln am stärksten. Der größte Unterschied liegt in ihrem Aufbau und ihrer Funktion. Die einzelnen Wirbel stehen über kleine Gelenke (Facettengelenke) und zahlreichen Bändern und Muskeln in Verbindung.

Der Wirbelkanal (Canalis vertebralis)

Jeder Wirbel besitzt jeweils ein Wirbelloch, das Foramen vertebrale. Aneinandergereiht bilden diese Wirbellöcher den Wirbelkanal. Darin verläuft das Rückenmark (Medulla spinalis) und zum Ende der Wirbelsäule die Cauda Equina.

Atlas 1. Halswirbel

Der Atlas ist der erste Halswirbel und steht direkt in Verbindung mit dem Hinterhauptsbein des Schädels (Occiput). Der Atlas verfügt über keinen Wirbelkörper. Er besteht aus zwei Wirbelbögen. Die beiden Querfortsätze (Ala atlantis) liegen direkt hinter dem Schädel und lassen sich aufgrund ihrer Größe sehr gut ertasten. Das Gelenk zwischen dem Occiput und dem Atlas nennt sich Articulatio atlantooccipitale und ist für die Nickbewegung des Schädels verantwortlich.

Axis 2. Halswirbel

Der Axis besteht aus einem länglichen Wirbelkörper und verfügt über einen Richtung Schädel gerichteten Fortsatz (Dens axis). Der Dens axis artikuliert mit dem Atlaswirbel. Auf dem Wirbelbogen befindet sich ein kammförmiger Fortsatz. Anhand der Form dieses Fortsatzes, kann man auf die Tierarzt Rückschlüsse ziehen.
Das Gelenk zwischen dem Atlas und dem Axis nennt sich Articulatio atlantoaxialis und ist für die Drehbewegungen verantwortlich. Die Bandscheiben beginnen erst nach dem 2. Halswirbel.

Zwischen den einzelnen Wirbelkörpern treten Nerven aus, um den Körper zu versorgen. Sie sorgen für die Verdauung, die Atmung, die Muskelspannung, die Wahrnehmung uvm.


Früher als Krankengymnastik bekannt, ist die Physiotherapie eine medizinische Behandlungsmethode, welche darauf abzielt,...
13/05/2023

Früher als Krankengymnastik bekannt, ist die Physiotherapie eine medizinische Behandlungsmethode, welche darauf abzielt, die Beweglichkeit, Funktionalität und Lebensqualität zu verbessern. Sie stellt eine äußerst sinnvolle Ergänzung zu Operationen und Behandlungen des Tierarztes dar. In manchen Fällen lässt sich eine Operation oder längere Medikamentengabe mithilfe der Physiotherapie vermeiden.

Die Behandlung wird an jeden Patienten individuell angepasst. Dabei werden anatomische, kognitive und physiologische Beschaffenheiten berücksichtig.

Die Physiotherapie umfasst folgende Behandlungen:

Gerätetherapie (Laufband, Wackelbrett etc)
Massagetherapie
Manuelle Lymphdrainage
Thermotherapie (Wärme und Kälte)
Manuelle Therapie (Mobilisationstechniken)
Atemtherapie
Uvm

Anwendungsgebiete:

Erkrankungen des Bewegungsapparates
Skeletterkrankungen (Frakturen, Patellaluxation)
Muskelerkrankungen (Atrophien, Muskelverletzungen)
Sehnen- und Bandverletzungen (Kreuzbandriss)
Knorpelschäden (Osteoarthrose
Neurologische Erkrankungen
Spondylose
Bandscheibenvorfall
Lähmungen
Cauda-Equina-Kompressionssyndrom
Vor und nach Operationen
Uvm


Leider ist der Beruf des Tier- oder Hundephysiotherapeuten kein anerkannter Beruf, weshalb diesen Jeder ausüben darf (auch ohne medizinische Kenntnisse!). Aufgrund dieser Problematik ist es besonders wichtig bei der Suche nach einem Therapeuten, genau darauf zu achten, ob und wo der Therapeut eine Ausbildung absolviert hat.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage

Wärmetherapie mit Rotlicht 💡Wer kennt sie nicht, die rote große Glühbirne die unsere Großeltern Zuhause stehen hatten. O...
06/05/2023

Wärmetherapie mit Rotlicht 💡

Wer kennt sie nicht, die rote große Glühbirne die unsere Großeltern Zuhause stehen hatten. Oft gerät die Rotlichtlampe in Vergessenheit wenn es darum geht mit einfachen Mitteln gegen Schmerzen (zB. Muskelkater) vorzugehen. Dabei ist Therapie mittels Rotlicht einfach zu anzuwenden, angenehm warm, schonen und wohltuend 😌


Die Wärmestrahlen dringen wenige Millimeter tief ins Gewebe ein, erwärmen dieses und erhöhen dadurch die Durchblutung im bestrahlten Gewebe. Der Stoffwechsel wird vor Ort angeregt, was zu einer Verbesserung des Heilungsprozesses führt. Viele Hunde empfinden diese Art der Therapie als sehr angenehm 🐕

Einsatzgebiete:

- div. Gelenkerkrankungen (zB. Arthrose)
- Fibromyalgie
- Bronchitits
- Wärmeerhaltung (bei Welpen)
- bei Unterkühlung
- Vor- und Nachbehandlung bei Massagen
- div. Entzündungen (Wasserrute)


‼️ Von einer Wärmetherapie mit Rotlicht muss unbedingt abgesehen werden, wenn das Tier folgende Beschwerden aufweist:

- Tumorerkrankung
- div. Entzündungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- akute Schübe (zB. Arthrose)

Im Idealfall sprechen Sie eine Behandlung immer vorher mit einem Arzt oder einem Physiotherapeuten ab!

Weitere Details und wie die Wärmetherapie durchgeführt wird, finden Sie auf unserer Homepage.

Wie entsteht eine Verspannung?Die Ursachen für eine Verspannte Muskulatur können vielfältig sein.Unsere Tiere leiden ebe...
29/04/2023

Wie entsteht eine Verspannung?

Die Ursachen für eine Verspannte Muskulatur können vielfältig sein.
Unsere Tiere leiden ebenfalls häufig an Verspannungen. Oft bleibt dies jedoch unbemerkt, da die meisten Tiere Schmerzen erst dann anzeigen, wenn diese für das Tier zu belastend sind.

Ursachen für Verspannungen:

- Monotone Bewegungsabläufe
- Mangelnde Bewegung
- Fehlhaltung
- Fehlbelastung
- Überbelastung
- Neurologische Krankheiten
- Bakterielle oder virale Infektionen
- Schwache Muskulatur
- Psychische Faktoren (Angst, Stress)

Häufig treten mehrere Ursachen gleichzeitig auf, weshalb es besonders wichtig ist, das Tier komplett zu Befunden.

Folgende Maßnahmen haben sich bewährt:

- Elektrotherapie
- Lasertherapie
- Wärmetherapie
- Massagen
- Schmerzmittel
- Akupunktur/Akupressur
- Bewegungstherapie

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Tier eventuell Schmerzen oder Verspannungen hat, melden Sie sich am besten bei Ihrem Tierarzt oder Ihrem Tierphysiotherapeuten.

Weitere spannende Details finden Sie auf meiner Internetseite. Dort ist ein ausführlicher Bericht über die Verspannung der Muskulatur zu finden.

Adresse

GutenbergStr. 3
Neudrossenfeld
95512

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundimpuls erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hundimpuls senden:

Teilen

Kategorie