Gesundheitszentrum Physiopathie

Gesundheitszentrum Physiopathie Weil Gesundheit eine Frage des Vertrauens ist Plastizität, Regeneration & Nachhaltigkeit

sind nur Teilaspekte unseres innovativen Behandlungsspektrums.

Wir verbinden körpereigenes Heilpotential mit ganzheitlichen Behandlungstechniken, um Ihre bestmögliche Gesundheit zu finden. Eine Kombination aus natürlichen Reizen auf den menschlichen Organismus mit dem Verständnis der Anatomie & Physiologie steigert Ihre persönliche Regulation von Körperfunktionen. UNSER Gesundheitszentrum steht für eine naturheilkundlich gestützte Physiotherapie unter Berücksichtigung der natürlichen physiologischen Gegebenheiten, denn:

“ Die Kraft der Regenerationsfähigkeit ist grenzenlos “

Ihr Gesundheitszentrum Physiopathie

🌧️  Gelenkschmerzen bei feuchtem Wetter & wie Physiotherapie hilft 🦵💪Viele spüren bei kühlem, nassem Wetter stärkere Gel...
21/11/2025

🌧️ Gelenkschmerzen bei feuchtem Wetter & wie Physiotherapie hilft 🦵💪
Viele spüren bei kühlem, nassem Wetter stärkere Gelenkschmerzen. Besonders Knie, Hüfte oder Rücken reagieren empfindlicher. Schuld sind Kälte, Luftfeuchtigkeit und niedriger Luftdruck: Sie verringern die Durchblutung und lassen Muskeln verspannen. Alte Verletzungen oder Gelenkverschleiß verstärken die Beschwerden. Auch Bewegungsmangel durch trübes Wetter kann Schmerzen verstärken.
Wie Physiotherapie helfen kann:
1️⃣ Mobilisation: Sanfte Bewegungsübungen halten die Gelenke geschmeidig.
2️⃣ Kräftigung: Starke Muskeln entlasten die Gelenke und reduzieren die Belastung.
3️⃣ Wärme & Massage: Lösen verspannte Muskeln und lindern Schmerzen.
4️⃣ Haltungsanalyse: Zeigt, wie du dich richtig bewegst und Fehlbelastungen vermeidest.
Tipp für zuhause: Leichte Dehnungen, warmes Bad oder Faszientraining unterstützen deine Gelenke zwischendurch.
💡 Fazit: Regenwetter macht Gelenkschmerzen nicht schlimmer – es zeigt, wie wichtig Durchblutung, Muskelkraft und Beweglichkeit sind. Physiotherapie unterstützt dich, beweglich und schmerzfrei durch die nasskalte Jahreszeit zu kommen.


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Schmerztagebuch führen – Warum es so hilfreich ist 📓💡Ein Schmerztagebuch kann ein echtes Gamechanger-Tool sein, wenn es ...
19/11/2025

Schmerztagebuch führen – Warum es so hilfreich ist 📓💡
Ein Schmerztagebuch kann ein echtes Gamechanger-Tool sein, wenn es darum geht, Schmerzen besser zu verstehen und gezielt zu behandeln. Viele Menschen unterschätzen, wie hilfreich es sein kann, die eigenen Beschwerden systematisch zu dokumentieren. Durch das Aufschreiben von Art, Intensität, Dauer und möglichen Auslösern der Schmerzen bekommst du ein klares Bild deiner Symptome und kannst Zusammenhänge erkennen.
Wie ein Schmerztagebuch hilft:
1️⃣ Muster erkennen: Durch regelmäßiges Eintragen siehst du, wann und in welchen Situationen die Schmerzen auftreten. So können Trigger identifiziert werden.
2️⃣ Effektivität von Maßnahmen prüfen: Du kannst nachvollziehen, welche Übungen, Entspannungstechniken oder Medikamente wirklich helfen.
3️⃣ Kommunikation mit Fachpersonal verbessern: Physiotherapeuten oder Ärzte können die Infos aus deinem Tagebuch nutzen, um gezieltere Behandlungsschritte zu planen.
4️⃣ Motivation steigern: Wenn du Fortschritte oder Besserungen dokumentierst, siehst du deinen eigenen Erfolg und bleibst motiviert.
Tipps für dein Schmerztagebuch:
Notiere Datum, Uhrzeit und Intensität (z. B. auf einer Skala von 1–10).
Beschreibe die Art des Schmerzes (stechend, ziehend, dumpf).
Führe mögliche Auslöser und begleitende Aktivitäten auf.
Halte fest, welche Maßnahmen oder Übungen du ausprobiert hast und wie wirksam sie waren.
Fazit: Ein Schmerztagebuch ist ein einfacher, aber sehr effektiver Weg, um Schmerzen zu verstehen, Lösungen zu testen und die Kommunikation mit Physiotherapeut:innen oder Ärzt:innen zu verbessern. Mit nur wenigen Minuten pro Tag schaffst du die Grundlage für gezielte Behandlung und langfristige Schmerzreduktion! 😊


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Mentale Strategien in der Physiotherapie 🧠💪Mentale Stärke spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Heilu...
16/11/2025

Mentale Strategien in der Physiotherapie 🧠💪
Mentale Stärke spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Heilungsprozess zu unterstützen und Fortschritte in der Physiotherapie zu erzielen. Körperliche Rehabilitation ist nicht nur eine Frage der Muskeln und Gelenke – auch Geist und Motivation beeinflussen, wie erfolgreich die Behandlung verläuft.
Warum mentale Strategien wichtig sind:
1️⃣ Motivation steigern: Physiotherapie kann anstrengend und manchmal frustrierend sein. Mentale Techniken wie Zielsetzung, Visualisierung und positives Selbstgespräch helfen, motiviert zu bleiben und regelmäßig die Übungen durchzuführen.
2️⃣ Schmerzbewältigung: Mentale Strategien wie Atemtechniken, Meditation oder Achtsamkeit können dabei helfen, Schmerzen besser zu tolerieren und Stress, der die Heilung negativ beeinflussen kann, zu reduzieren.
3️⃣ Fokus und Konzentration: Durch mentale Techniken lernst du, dich besser auf jede Bewegung und Übung zu konzentrieren, was die Effektivität der Physiotherapie erhöht und Fehlbelastungen vorbeugt.
Fazit:
Mentale Strategien sind ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie. Wer Körper und Geist gleichermaßen trainiert, unterstützt nicht nur die Heilung, sondern steigert auch Motivation, Konzentration und Selbstwirksamkeit. Die Kombination aus physischer Behandlung und mentaler Stärke führt zu besseren Ergebnissen und einem nachhaltigeren Therapieerfolg. 😊


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Regeneration nach dem Sport: So unterstützt du deinen Körper 💪🛌Nach einem intensiven Training ist die Regeneration genau...
14/11/2025

Regeneration nach dem Sport: So unterstützt du deinen Körper 💪🛌
Nach einem intensiven Training ist die Regeneration genauso wichtig wie das Workout selbst. Sie ermöglicht es deinen Muskeln, sich zu erholen, Reparaturprozesse zu starten und Kraft aufzubauen. Wer die Regeneration vernachlässigt, riskiert Muskelkater, Überlastungen oder sogar Verletzungen.
Warum Regeneration so wichtig ist:
1️⃣ Muskelreparatur: Während der Ruhephasen repariert dein Körper die beanspruchten Muskelfasern und stärkt sie, was zu mehr Kraft und Ausdauer führt.
2️⃣ Reduzierung von Muskelkater: Gezielte Erholungsphasen und Maßnahmen wie Dehnen oder Faszienrollen helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu erhalten.
3️⃣ Vorbeugung von Verletzungen: Ausgeruhte Muskeln, Sehnen und Gelenke arbeiten effizienter, was das Risiko von Zerrungen, Verstauchungen oder Überlastungen verringert.
Tipps für effektive Regeneration:
Schlaf: Ausreichend Schlaf unterstützt die hormonelle Regeneration und fördert die Muskelheilung.
Hydration & Ernährung: Wasser, Elektrolyte und proteinreiche Kost helfen, den Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt wieder aufzufüllen.
Aktive Erholung: Lockeres Spazierengehen, leichtes Radfahren oder Stretching fördern die Durchblutung und beschleunigen die Regeneration.
Faszientraining: Rollen oder sanfte Mobilisationen lösen Verklebungen, fördern die Durchblutung und reduzieren Spannungen.
Fazit: Regeneration ist kein Luxus, sondern ein entscheidender Teil jedes Trainingsplans. Mit gezielter Erholung, Schlaf, Ernährung und leichten Aktivitäten hilfst du deinem Körper, stärker und leistungsfähiger zurückzukommen. Plane deine Regeneration bewusst ein – dein Körper wird es dir danken! 😊


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Es gibt viele Halbwahrheiten, die sich hartnäckig halten, wenn es um Sport, Training und Bewegung geht. Oft führen sie d...
12/11/2025

Es gibt viele Halbwahrheiten, die sich hartnäckig halten, wenn es um Sport, Training und Bewegung geht. Oft führen sie dazu, dass wir uns falsch belasten oder Chancen für mehr Gesundheit verpassen. Wir räumen heute mit 3 gängigen Mythen auf:
Mythos 1: „Man muss täglich Sport machen, sonst bringt Bewegung nichts.“
Fakt: Qualität über Quantität! Schon 2–3 gezielte Einheiten pro Woche können Muskeln stärken, Gelenke stabilisieren und Rückenschmerzen vorbeugen. Regelmäßigkeit zählt, nicht tägliche Dauer.
Mythos 2: „Kräftigen nur Gewichte den Körper.“
Fakt: Auch Eigengewichtsübungen, Therabänder oder funktionelles Training aktivieren Muskeln effektiv und sind gelenkschonend – perfekt für Rücken, Hüfte und Knie.
Mythos 3: „Schmerzen beim Training sind ein gutes Zeichen.“
Fakt: Schmerz ≠ Erfolg. Leichte Muskelermüdung ist okay, aber stechender oder anhaltender Schmerz zeigt Überlastung oder falsche Technik – dann lieber pausieren oder korrigieren.
Fazit: Bewegung soll deinem Körper helfen, nicht schaden. Achte auf Technik, Pausen und die richtige Intensität – so bleibst du langfristig fit, beweglich und schmerzfrei. 💪


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Viele von uns denken, dass Rückenschmerzen immer bedeuten, dass man sich schonen muss. ❌ Stimmt nicht! Manchmal kann gen...
09/11/2025

Viele von uns denken, dass Rückenschmerzen immer bedeuten, dass man sich schonen muss. ❌ Stimmt nicht! Manchmal kann genau das Gegenteil helfen: gezielte Bewegung lockert Verspannungen, stärkt die Muskulatur und beugt weiteren Beschwerden vor. 💪
Mythos 1: „Bei Rückenschmerzen soll ich mich hinlegen und nichts tun.“
Fakt: Leichte Bewegung, kurze Spaziergänge oder sanfte Dehnübungen fördern die Durchblutung und lindern Schmerzen.
Mythos 2: „Dehnen vor dem Sport schützt vor Verletzungen.“
Fakt: Dynamisches Aufwärmen ist effektiver. Starres Dehnen kann Muskeln vorübergehend schwächen.
Mythos 3: „Nur Profisportler brauchen Krafttraining.“
Fakt: Regelmäßige Kräftigungsübungen für Rücken, Bauch und Beine helfen jedem, die Wirbelsäule zu stabilisieren und Fehlbelastungen zu vermeiden.
Tipp: Integriere kleine Bewegungsblöcke in deinen Alltag – Treppen steigen, Schultern lockern, Mini-Dehnungen zwischendurch. Dein Körper wird es dir danken! 😊
Bewegung ist Medizin – also ran an den Rücken! 🏃‍♂️🧘‍♀️


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Dehnen vor dem Aufstehen – starte beweglich in den Tag! 🌅🧘‍♂️Schon nach dem Aufwachen verspürst du oft Verspannungen im ...
07/11/2025

Dehnen vor dem Aufstehen – starte beweglich in den Tag! 🌅🧘‍♂️
Schon nach dem Aufwachen verspürst du oft Verspannungen im Rücken, Nacken oder in den Schultern? Eine kurze Dehnroutine direkt im Bett kann Wunder wirken – sie aktiviert die Muskulatur, fördert die Durchblutung und macht dich beweglicher für den Tag.
3 einfache Übungen für den Morgen:
1️⃣ Katzen-Kuh im Bett: Auf allen Vieren den Rücken abwechselnd runden und durchhängen lassen. Locker, ohne Druck, 5–10 Wiederholungen.
2️⃣ Bein-dehnung im Liegen: Ein Knie sanft zur Brust ziehen, 15–20 Sekunden halten, dann wechseln. Löst Verspannungen im unteren Rücken.
3️⃣ Seitliche Dehnung: Mit gestrecktem Arm über den Kopf zur Seite lehnen, 10–15 Sekunden pro Seite. Hilft, die Rumpfmuskulatur zu aktivieren.
Schon 5–10 Minuten genügen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und Verspannungen vorzubeugen. Regelmäßig angewendet, unterstützt die Routine nicht nur deine Beweglichkeit, sondern kann auch Rückenschmerzen reduzieren.
Starte den Tag bewusst, statt steif und verspannt aufzuwachen – dein Körper wird es dir danken! 😊


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Wie Physiotherapie bei Sehnenverletzungen hilft 🦵💪Sehnenverletzungen entstehen oft durch Überlastung, falsche Bewegungen...
05/11/2025

Wie Physiotherapie bei Sehnenverletzungen hilft 🦵💪
Sehnenverletzungen entstehen oft durch Überlastung, falsche Bewegungen oder plötzliche Belastung – im Sport wie im Alltag. Eine schnelle und gezielte Behandlung ist wichtig, um die Heilung zu fördern und Folgeschäden zu vermeiden. Physiotherapie spielt dabei eine zentrale Rolle.
Warum Physiotherapie so wichtig ist:
1️⃣ Schmerzlinderung & Entzündungsreduktion – Kälte, manuelle Therapie oder Taping verringern Schwellungen und lindern Schmerzen. So wird die Heilung früh unterstützt.
2️⃣ Förderung der Heilung – Durch schonende Mobilisation und gezielte Übungen wird die Sehne entlastet, optimal regeneriert und stabiler.
3️⃣ Muskelkräftigung & Stabilisierung – Eine verletzte Sehne schwächt umliegende Muskeln. Physiotherapie stärkt sie wieder, stabilisiert das Gelenk und verbessert die Belastbarkeit.
4️⃣ Vorbeugung von Folgeverletzungen – Richtiges Training, Tipps zu Haltung und Bewegungsabläufen reduzieren das Risiko erneuter Verletzungen.
Übungen zur Unterstützung:
✔️ Sanfte Dehnungen fördern Flexibilität und Beweglichkeit.
✔️ Isometrische Übungen aktivieren Muskeln, ohne die Sehne zu stark zu belasten.
✔️ Funktionelle Übungen integrieren die Sehne schrittweise wieder in alltägliche Bewegungen.
👉 Fazit: Physiotherapie reduziert Schmerzen, beschleunigt die Heilung, stärkt Muskeln und schützt vor neuen Verletzungen. Mit einem individuellen Therapieplan kommst du Schritt für Schritt zurück zu deiner vollen Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit. 😊


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Wie gezielte Kräftigungsübungen bei Arthrose helfen können 💪🦵Arthrose zählt zu den häufigsten Gelenkerkrankungen. Sie en...
02/11/2025

Wie gezielte Kräftigungsübungen bei Arthrose helfen können 💪🦵
Arthrose zählt zu den häufigsten Gelenkerkrankungen. Sie entsteht, wenn Gelenkknorpel abgenutzt wird – mit Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit als Folge. Heilbar ist sie nicht, aber gezieltes Kräftigungstraining kann Symptome lindern und den Verlauf verlangsamen.
Warum Kräftigungsübungen so wichtig sind:
1️⃣ Stärkung der Muskulatur – Schwächere Muskeln belasten das Gelenk stärker. Training stabilisiert und entlastet das Gelenk, wodurch Schmerzen reduziert werden.
2️⃣ Entzündungen reduzieren – Bewegung fördert die Durchblutung, verbessert die Nährstoffversorgung im Gelenk und wirkt entzündungshemmend.
3️⃣ Mehr Beweglichkeit – Übungen zur Stabilisation und Mobilisation erhalten die Flexibilität und verhindern Steifheit.
4️⃣ Schmerzlinderung – Starke Muskeln verringern die Belastung auf Knorpel und Gelenk. Zudem setzt Training Endorphine frei – natürliche Schmerzmittel.
Beispielübungen:
✔️ Beinbeuger & -strecker: kräftigen die Oberschenkel und fördern die Kniemobilität.
✔️ Wadenheben: stärkt die Wadenmuskeln, sorgt für Stabilität im Sprunggelenk.
✔️ Hüftabduktoren-Training: stabilisiert das Hüftgelenk.
👉 Fazit: Kräftigungsübungen stärken die Muskulatur, entlasten Gelenke, lindern Schmerzen und verbessern Beweglichkeit. In Kombination mit Physiotherapie können sie die Lebensqualität bei Arthrose deutlich steigern.
Wenn du betroffen bist, sprich mit deinem Physiotherapeuten über ein individuell angepasstes Training! 😊


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Warum deine Haltung die Ursache für Kopfschmerzen sein kann 🤕🧠Kopfschmerzen sind häufig – oft liegt die Ursache in deine...
31/10/2025

Warum deine Haltung die Ursache für Kopfschmerzen sein kann 🤕🧠
Kopfschmerzen sind häufig – oft liegt die Ursache in deiner Haltung. Ob beim Sitzen, Stehen oder Schlafen: Eine falsche Körperhaltung belastet Nacken und Schultern und kann Kopfschmerzen auslösen.
1️⃣ Verspannungen im Nacken und Schulterbereich
Nach vorne gebeugter Kopf oder hängende Schultern führen zu Muskelverspannungen, die die Schmerzempfindlichkeit erhöhen und Spannungskopfschmerzen auslösen können.
2️⃣ Fehlbelastung der Wirbelsäule
Hohlkreuz oder krummes Sitzen erhöhen den Druck auf Bandscheiben und Nerven, belasten die Nackenmuskulatur und fördern Kopfschmerzen.
3️⃣ Stress und Haltung
Stress verstärkt Verspannungen und führt oft zu hochgezogenen Schultern und nach vorne geneigtem Kopf – das kann chronische Kopfschmerzen verursachen.
4️⃣ Bildschirmarbeit
Langes Arbeiten am Computer sorgt für ein Vorlehnen und abgesenkten Kopf. Dies überlastet Nacken- und obere Rückenmuskulatur, was Spannungskopfschmerzen begünstigt.
5️⃣ Maßnahmen zur Linderung
Bewusste Haltungskorrektur, physiotherapeutische Übungen, regelmäßige Bewegung und ein ergonomischer Arbeitsplatz helfen, Muskeln zu entspannen, Wirbelsäule und Nacken zu entlasten und Kopfschmerzen vorzubeugen.
Fazit:
Deine Haltung beeinflusst Kopfschmerzen maßgeblich. Mit gezielter Bewegung, Pausen und physiotherapeutischen Maßnahmen kannst du Beschwerden lindern und langfristig vorbeugen. Achte auf deinen Körper – dein Kopf wird es dir danken! 😊


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Wie du durch gezielte Physiotherapie deine Beweglichkeit steigern kannst 🏃‍♂️💪Beweglichkeit ist entscheidend für ein akt...
29/10/2025

Wie du durch gezielte Physiotherapie deine Beweglichkeit steigern kannst 🏃‍♂️💪
Beweglichkeit ist entscheidend für ein aktives, schmerzfreies Leben. Sie beeinflusst Haltung, Koordination und Leistungsfähigkeit. Durch Bewegungsmangel, Verletzungen oder Fehlhaltungen kann sie jedoch eingeschränkt werden – doch Physiotherapie kann helfen, sie gezielt zurückzugewinnen.
1️⃣ Gelenkmobilisation:
Mit speziellen Techniken werden Blockaden gelöst und Gelenke sanft in Bewegung gebracht. So lassen sich Steifheit und Schmerzen reduzieren, während die natürliche Beweglichkeit verbessert wird.
2️⃣ Dehnübungen:
Gezielte Dehnübungen lockern verspannte Muskulatur, fördern die Durchblutung und erhöhen die Flexibilität. Regelmäßiges Dehnen verbessert die Beweglichkeit von Muskeln und Sehnen – ideal zur Vorbeugung von Verspannungen.
3️⃣ Kräftigungsübungen:
Starke Muskeln stabilisieren die Gelenke und beugen Überlastungen vor. Durch gezielte Kräftigung in der Physiotherapie bleibt der Körper beweglich, stabil und belastbar.
4️⃣ Propriozeptives Training:
Dieses Training stärkt Körperwahrnehmung und Gleichgewicht. Übungen auf instabilen Untergründen verbessern Koordination und Stabilität – essenziell für Alltag und Sport.
Fazit:
Physiotherapie steigert Beweglichkeit, lindert Schmerzen und fördert die Kontrolle über den eigenen Körper. Ob nach Verletzungen, bei Steifheit oder zur Prävention – gezielte Übungen bringen dich zurück in Bewegung und helfen, dauerhaft flexibel zu bleiben. 💪😊


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Warum du beim Laufen auf die richtige Technik achten solltest 🏃‍♀️💨Laufen ist simpel und effektiv – doch eine falsche Te...
26/10/2025

Warum du beim Laufen auf die richtige Technik achten solltest 🏃‍♀️💨
Laufen ist simpel und effektiv – doch eine falsche Technik kann Leistung kosten und zu Verletzungen führen. Darum lohnt es sich, auf saubere Bewegungen zu achten.
1️⃣ Verletzungen vermeiden
Falsche Haltung oder Fußstellung belasten Knie, Hüften und Rücken unnötig. Eine saubere Technik schützt vor Schmerzen und Überlastungen.
2️⃣ Bessere Leistung
Mit der richtigen Technik läufst du effizienter, sparst Energie und steigerst deine Ausdauer. Jeder Schritt bringt dich weiter – mit weniger Kraftaufwand.
3️⃣ Weniger Verspannungen
Falsche Technik überlastet bestimmte Muskeln. Sauberes Laufen beansprucht die Muskulatur gleichmäßig und verhindert Verspannungen.
4️⃣ Gesunde Körperhaltung
Aufrecht laufen mit leicht nach vorne geneigtem Oberkörper entlastet die Wirbelsäule und sorgt für mehr Balance.
5️⃣ Optimierte Atmung
Eine gute Laufhaltung unterstützt eine tiefe, gleichmäßige Atmung – so bleibst du länger fit und gerätst nicht so schnell außer Atem.
👉 Fazit: Die richtige Lauftechnik macht dich nicht nur schneller und ausdauernder, sondern auch gesünder. Achte darauf, deine Technik regelmäßig zu prüfen – dein Körper wird es dir danken. 😊


Wir sind natürlich wie gewohnt für dich da !
Wir freuen uns, wenn du unseren Beitrag teilst 🙃
Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.gz-physiopathie.de

Oder greif zum Hörer 📞
02845-3799917

Adresse

Vluyner Nordring 8
Neukirchen-Vluyn
47506

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 17:00

Telefon

+4928453799917

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheitszentrum Physiopathie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gesundheitszentrum Physiopathie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie