07/08/2025
Was du über Entzündungen wissen solltest…
Die Entzündung ist eine sehr komplexe Reaktion des Immunsystems auf einen äußeren oder innerlich ausgelösten, potenziell schädlichen Reiz (Abwehrreaktion).
Der Organismus versucht, den Reiz zu beseitigen, die Ausbreitung zu unterbinden und Schäden zu reparieren.
Die Ursachen von Entzündungen sind häufig Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze), aber auch physikalische/ chemische Reize (z.B. Sonnenbrand, Schnitt-wunden) oder immunologische Prozesse (z.B. Autoimmunerkrankungen).
Entzündungen können akut oder chronisch sein. Hierzu später mehr. Wenn das Gewebe geschädigt wird, senden die betroffenen Zellen Signale aus, die das Immunsystem aktivieren.
Dadurch strömen Immunzellen, wie weiße Blutkörperchen, in das betroffene Gebiet, um Krankheitserreger zu bekämpfen und beschädigtes Gewebe zu reparieren.
Dies führt oft zu den typischen Symptomen wie Rötung, Schwellung, Wärme, Schmerzen und eingeschränkter Funktionsfähigkeit.
Die Rötung und Wärme tritt auf, da die lokale Durchblutung steigt; die Schwellung, da Flüssigkeit ins Gewebe eintritt und der Schmerz durch eine Reizung der Nervenenden.
Die Mehrdurchblutung sorgt vor allem dafür, dass Immunzellen und Nährstoffe in das Gebiet strömen, um die Heilung zu unterstützen. Die Mehrdurchblutung sorgt vor allem dafür, dass Immunzellen und Nährstoffe in das Gebiet strömen, um die Heilung zu unterstützen.
Die Wärme sorgt durch die erhöhte Temperatur für eine gesteigerte Aktivität der Immunzellen. Auch kann sie das Wachstum von Krankheitserregern hemmen, da viele Bakterien und Viren empfindlich auf Temperaturveränderungen reagieren.
Der Schmerz hat vor allem eine schützende Funktion, da er den Körper dazu anregt, die betroffene Stelle zu schonen und weitere Verletzungen zu vermeiden.
Tipp: Eine Entzündung wird in der Medizin immer mit der Endung „-itis” beschrieben.