13/01/2025
Wir stellen Euch heute ein weniger geläufiges und gleichzeitig wichtiges Feld der Physiotherapie vor 🗯️
Unsere Kollegin Stefanie Weinbrenner ist PhysioPelvica-Therapeutin. PhysioPelvica ist ein von der AG-GGUP* zertifiziertes Konzept, das auf aktuellen Evidenzen aufbaut und genau auf Funktionsstörungen im Bereich des Beckens und des Beckenbodens ausgerichtet ist. Wichtige Bausteine des Konzepts sind eine ausführliche Befundaufnahme mit evidenzbasierter Untersuchung des Beckenbodens und relevanter Strukturen sowie eine individuelle alltagsnahe Beratung, um die Lebensqualität zu verbessern. Mithilfe spezifischer physiotherapeutischer Techniken wird an Spannungszuständen der betroffenen Muskulatur und somit an der Linderung der Beschwerden gearbeitet.
Der Beckenboden ist eine Muskelgruppe, die viele wichtige Funktionen in unserem Körper übernimmt. Er stabilisiert das Becken, unterstützt die Wirbelsäule und hält die Organe im Unterbauch, wie beispielsweise die Gebärmutter, die Blase und den Darm, an ihrem Platz. Zudem spielt der Beckenboden eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Urin- und Stuhlabgangs sowie beim seGGsuellen Empfinden.
Nach Schwangerschaften & Geburten, Operationen im Bauchbereich und in den Wechseljahren besteht ein erhöhtes Risiko für Funktionsstörungen des Beckenbodens. Diese können zu verschiedenen Beschwerden führen ⬇️
Typische Symptome sind:
- Häufiger Harndrang, Blasenschwäche und Harninkontinenz
- Unangenehme Druckgefühle im Beckenbodenbereich (z.B. bei Spaziergängen)
- Fremdkörpergefühl in der Va**na
- Chronische Verstopfungen
- Rückenschmerzen, chronische Hüftschmerzen
- Unterleibsschmerzen
- Sekunkungsgefühle
- Schmerzen bei der Zirklusion
Wenn Dir die Beschwerden bekannt vorkommen, Du Unterstützung suchst oder Fragen zu dem Thema hast, melde Dich gerne bei uns!
Wir freuen uns sehr, dass Stefanie unser Teams als erfahrene Beckenboden-Spezialistin ergänzt 🙌🏻😊
*Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie Geburtshilfe Urologie Proktologie im Deutschen Verband für Physiotherapeuten/Krankengymnasen (ZVK) e.V.