Fest verankert

Fest verankert ⚓️ Fest verankert in deiner Beziehung!
❤️ Gehört – verstanden – verbunden fühlen

🫣 Neue Situationen sind ständige Begleiter des Lebens. Wir werden andauernd dazu herausgefordert, neue Anpassungsleistun...
15/11/2022

🫣 Neue Situationen sind ständige Begleiter des Lebens. Wir werden andauernd dazu herausgefordert, neue Anpassungsleistungen abzurufen und ein verändertes Handeln an den Tag zu legen. Je öfter wir dies tun müssen, desto herausfordernder kann es für uns werden. Es geht an die Kraftressourcen und wir werden ständig kognitiv gefordert.

💡Wir Menschen etablieren Routinen und Nobrainer, damit Automatismen unsere alltäglichen Handlungsschritte erleichtern. Ich sehe in diesem hilfreichen Mechanismus immer wieder zweierlei Gefahren. Einerseits glauben wir viel zu schnell, dass Beziehungen Selbstläufer/Nobrainer sind, weil wir schnell in einen gemeinsamen, wiederkehrenden Trott geraten. Anderseits unterschätzen viele Paare mit kleineren Kindern, dass viele Routinen im Eiltempo wieder über den Haufen geworfen werden. Neue Lebensabschnitte, neue Entwicklungsschritte und strukturelle Veränderungen verlangen uns oft so viel ab, dass wir unserer Partnerschaft zu wenig bewusste Zuwendung schenken.

🔧Gerade bei Paaren mit Kindern oder sich regelmäßig verändernden Lebensumständen, werden diese Zusammenhänge schnell zum Fallstrick. Ständige Anpassungsleistungen und Multitasking kegeln uns beziehungstechnisch schnell aus der Bahn. Wir blenden aus, wir schieben auf oder wir wollen zwischen Tür und Angel Absprachen abhandeln. Die bewusste Verbindung miteinander wird zum vermeintlichen Selbstläufer. Ein Trugschluss, der destruktive Folgen hat. Bewahrt euch also gerade bei verändernden Lebenssituationen den direkten Draht zueinander.

❌ Seid ihr im Alltagsgeschehen gut miteinander in Verbindung❓

Eine häufige Frage, die sich Paare stellen: Wenn wir das Lebensziel, eine Familie zu gründen, erreicht haben, was kommt ...
08/11/2022

Eine häufige Frage, die sich Paare stellen: Wenn wir das Lebensziel, eine Familie zu gründen, erreicht haben, was kommt dann? Es ist nach einem so großen Meilenstein manchmal schwierig herauszufinden, was denn nun folgen soll. Aber keine Sorge - es gibt viele Möglichkeiten und es müssen nicht immer gemeinsame Ziele sein!
Die ersten drei Punkte sind wichtige Eckpfeiler für Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung – Paar bleiben, Familienmensch werden, Individuum sein:

1. Starkes Paar – Jetzt, wo ihr Kinder habt, ist es wichtig, dass ihr euch auch Zeit füreinander nehmt! Plant regelmäßige Paarzeit, wenn möglich: fahrt auch mal zusammen in den Urlaub oder zu einem Tagesausflugsziel, um neue Orte zu entdecken und genießt einfach die Gesellschaft des anderen.
2. Starke Familie – Eure Kinder sind ein Teil von euch - behaltet im Blick, dass ihr eine stabile Beziehung zueinander habt! Erlebt etwas miteinander und sammelt schöne Erinnerungen. Hört einander zu und sprecht über Gefühle.
3. Starkes Ich – Vergiss deine eigenen Hobbys und Interessen nicht! Jetzt, wo ihr eine Familie habt, müsst ihr vielleicht kreativ werden, wie ihr Freizeitaktivitäten ausübt, aber es ist wichtig, dass ihr euch auch Zeit für euch selbst nehmt. Bleib neugierig, lerne ein Leben lang neue Dinge und fordere dich selbst heraus.
4. Gesundheit und Wohlbefinden – Es ist wichtig, sich um sich selbst zu kümmern - sowohl körperlich als auch seelisch. Nehmt euch jeden Tag Zeit für Bewegung und Entspannung (und wenns im Kleinen ist), und scheut euch nicht, um Hilfe zu bitten, wenn ihr sie braucht.

Das waren nur ein paar Ideen - es gibt unendlich viele Möglichkeiten! Das Wichtigste ist, dass ihr etwas findet, das für euch und eure Familie funktioniert. Was steht als Nächstes für dich an?

❌ Welche Tipps fallen euch noch ein❓

Wenn die Liebe in deiner Beziehung erloschen ist, kann es sich anfühlen, als ob du in einer späten Friendzone gelandet b...
01/11/2022

Wenn die Liebe in deiner Beziehung erloschen ist, kann es sich anfühlen, als ob du in einer späten Friendzone gelandet bist. Dein/e Partner*in ist dir vielleicht noch wichtig, aber die Romantik und die Aufregung sind gänzlich verschwunden. Was du tun kannst, um aus dieser Situation herauszukommen?

Es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, um aktiv zu versuchen, deine Beziehung aufleben zu lassen. Sprich zunächst mit deinem partnerschaftlichen Gegenüber darüber, wie du dich fühlst. Sei ehrlich und offen, und erkläre, dass du gerade Zweifel an der romantischen Facette des Miteinanders hast. Zunächst ist ein freundschaftliches Miteinander sehr wertvoll, denn vielen Paaren kommt nicht primär die Romantik abhanden, sondern die Wertschätzung und das Vertrauen. Wenn der Wunsch also besteht die Liebe zu reanimieren, dann solltet ihr euch Ziele setzen. Versucht euch öfter zu verabreden oder Zeit miteinander zu verbringen. Wenn ihr Schwierigkeiten habt, miteinander zu kommunizieren bzw. über Gefühle zu sprechen, solltet ihr in Erwägung ziehen, gemeinsam eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Habt ihr vergessen, warum ihr einander "erwählt" habt? Ruft es euch in Erinnerung. Beleuchtet die Ergänzungskraft, entdeckt alte Facetten heute einmal mehr aneinander. Und schließlich: Scheut euch in letzter Konsequenz nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt viele Hilfsmittel, die euch dienen können, Gefühle zu reaktivieren. Holt euch professionellen Rat ein, lest/hört Bücher zu diesem Thema oder sucht anderweitig Inspiration.

An diesem Punkt standen schon viele Paare vor euch und es werden auch noch unzählige Paare nach euch zu diesem Punkt kommen. Was auch immer ihr tut, gebt eure Beziehung nur nicht kampflos auf. Eines der unangenehmsten Gefühle ist im Nachgang in Gedanken festzustecken, was gewesen wäre wenn (...). Klarheit und Wertschätzung werden euch einen Weg weisen, der euch viel besser gerecht wird.

❌ Welche Tipps fallen euch noch ein❓

Es kann schwierig sein, dem partnerschaftlichen Gegenüber klar zu machen, dass das nächtliche Stillen sehr anstrengend i...
25/10/2022

Es kann schwierig sein, dem partnerschaftlichen Gegenüber klar zu machen, dass das nächtliche Stillen sehr anstrengend ist. Wie sehr es herausfordert, weiß man nur dann, wenn man es durchlebt. Das ist selbstredend schon rein biologisch nicht jedem möglich. Es ist wichtig, miteinander darüber zu sprechen, damit die ersehnte Unterstützung und/oder das Verständnis folgt. Hier sind einige Gedanken, wie du darauf aufmerksam machen kannst, dass dir das nächtliche Stillen viel abverlangt (alle Äußerungen müssen völlig vorwurfsfrei erfolgen):

1. Sprich darüber, wie du dich fühlst. (ohne Vorwurf)

2. Mach eine Liste mit den Gründen, was dich konkret beim Stillen Kraft kostet (Schlafmangel/Schmerzen/Mangelerscheinungen/Häufigkeit/overtouched etc.)

3. Benenne, wie viel Schlaf du jede Nacht verlierst. (ohne Vorwurf)

4. Beschreibe die körperlichen und emotionalen Belastungen, die das Stillen mit sich bringt.

5. Bitte deine/n Partner*in um Hilfe bei der Suche nach Möglichkeiten, wie die Situation besser zu bewältigen ist.

6. Bedanke dich für Unterstützung und Empathie. Wertschätzung verändert viel.

Einige Punkte klingen aus der Sicht einer Stillenden sicherlich banal und schwachsinnig. Behalte aber auf dem Schirm, dass dein Gegenüber keine Chance hat diese Problematik zu fühlen, wenn du sie nicht zugänglich machst. Indem du darüber sprichst, wie sich das Stillen auf dich auswirkt, öffnest du die Kommunikationswege und schaffst einen Raum der Begegnung. Wenn eine Entgegnung kommt wie „Ja, aber ich muss ja auch immer früh aufstehen!“, scheint es auf der anderen Seite einen Rechtfertigungsdruck zu geben, oder es ist ungewollt doch ein Vorwurf gefallen. An der Stelle nicht gegenhalten. Ihr wollt kein Leidensbattle, sondern eine Verbindung zueinander – gegenseitiges Aufwiegen unbedingt vermeiden. Verabredet euch explizit und nehmt euch Zeit füreinander mit viel Geduld und offenen Herzen.

❌ Welche Tipps fallen euch noch ein❓

Wenn du in einer Fernbeziehung lebst, weißt du, dass es schwierig sein kann, die Verbindung zueinander am Leben zu erhal...
18/10/2022

Wenn du in einer Fernbeziehung lebst, weißt du, dass es schwierig sein kann, die Verbindung zueinander am Leben zu erhalten. Vielleicht helfen euch die folgenden Punkte, um das Feuer trotz Distanz am Brennen zu halten.

1. Bleibt in Kontakt
Nur weil ihr nicht physisch zusammen seid, heißt das nicht, dass ihr nicht in Kontakt bleiben könnt. Schreibt einander, ruft euch an oder macht Videocalls. Dabei können feste Verabredungen hilfreich sein. Übrigens kann man heutzutage sogar zusammen Filme gucken durch „Watchparties“ und dabei Videotelefonie laufen lassen. Werdet dahingehend kreativ.

2. Leben teilen
Wenn ihr miteinander redet, fragt eure/n Partner*in, wie sein/ihr Tag war. Stellt interessiert Fragen, die das Gespräch in die Tiefe führen, statt direkt von euch selbst zu erzählen. Echtes Interesse und Tiefe festigen eure Bindung zueinander.

3. Fotos und Videos
Ein (bewegtes) Bild sagt mehr als tausend Worte. Schickt euch gegenseitig Fotos und Videos aus eurem Alltag. Zeigt, was euch freut oder bewegt und schenkt einander kleine Momente fürs Herz.

4. Besuche planen
Ein konkreter Termin für ein Wiedersehen ist ein Ziel, das motiviert und ggf. tröstet. Die Besuche selbst erinnern euch daran, warum ihr diese Fernbeziehung überhaupt eingegangen seid.

5. Positiv bleiben
Klingt leicht daher gesagt, wenn man getrennt ist und sich ständig vermisst. Konzentriert euch auf Erfreuliches und behaltet in Erinnerung, dass IHR eure gemeinsame Zukunft selbstbestimmt planen könnt. Mittel- und langfristig kann euch kein Job und keine Landesgrenze voneinander fern halten, wenn ihr es nicht zulasst.

Schenkt eurer Herzensverbindung ausreichend Aufmerksamkeit und überlegt, wo das Ganze hinführen soll, dann wisst ihr nämlich genau, warum ich das alles auf euch nehmt.

❌ Kannst/könntest du Fernbeziehung❓

💚 D-Typen sind energisch und übernehmen das Kommando. Personen mit diesem Stil sind direkt und entschlossen. Sie genieße...
20/07/2022

💚 D-Typen sind energisch und übernehmen das Kommando. Personen mit diesem Stil sind direkt und entschlossen. Sie genießen es, kontrolliert zu agieren und Herausforderungen zu rocken. Menschen mit diesem Stil sind in der Regel ergebnisorientiert und aufgabenbezogen. Sie wollen schnell handeln und Entscheidungen treffen, ohne dabei ausgebremst zu werden. Wenn sie Verantwortung übernehmen, können sie durchaus herrisch oder vehement auftreten. Wenn eine Situation herausfordernd oder bedrohlich ist, neigen Menschen mit diesem Stil dazu, eher analytisch und kontrolliert vorzugehen. Wird es mal stressiger können Menschen mit diesem Stil unflexibel, abweisend und besonders konfrontativ werden.

💡 Menschen mit hohen D-Anteilen sind im Geschäftsleben oft erfolgreich, weil sie in der Lage sind, schnell und effizient Entscheidungen zu treffen. Sie sind durchsetzungsfähig und können überzeugen. Deshalb sind sie oft gut darin, andere anzuleiten. Sie neigen zum, Wettbewerb und dazu gewinnen zu wollen. Im direkten Miteinander ist es wichtig, konkret zu kommunizieren und auf den Punkt zu kommen. Es ist auch wichtig, sich darüber klar zu werden, was man will und braucht. Hat man damit prinzipiell Schwierigkeiten, kommt man mit D-Typen eher schwer auf einen Nenner. D-Typen zeigen ungern Schwäche und sind möglicherweise nicht daran interessiert, Ihre Gefühle oder Emotionen mit anderen zu erörtern. Sie interessieren sich eher für die anstehende Aufgabe und deren Erledigung. Das wird oft von anderen als distanziert und gefühlskalt interpretiert. In der Beziehung kann die Kompromissfindung schwerfallen.

Mehr Erläuterungen folgen im kommenden Live zu diesem DiSG-Typen.

❌ Fühlst du dich dem D-Typ zugehörig oder hast direkt Mitmenschen im Sinn, die tendenziell auf diese Weise „funktionieren“❓

🧡 Der i-Typ ist kontaktfreudig und ausdrucksstark. Menschen mit diesem Persönlichkeitstyp sind oft sehr kreativ und arbe...
05/07/2022

🧡 Der i-Typ ist kontaktfreudig und ausdrucksstark. Menschen mit diesem Persönlichkeitstyp sind oft sehr kreativ und arbeiten gerne im Team. Sie sind oft der Mittelpunkt einer Party und genießen es, mit anderen Menschen zusammen zu sein.

💡 Der i-Typ ist nicht selten impulsiv und hat gelegentlich Schwierigkeiten, Projekte durchzuziehen. Es kann ihm/ihr auch schwerfallen, organisiert zu bleiben. Allerdings sind Menschen mit diesem Persönlichkeitstyp in der Regel gut darin, neue Ideen zu entwickeln und sind oft sehr charmant.

🔧 Im Zusammenleben mit i-Typen, ist es wichtig, diesen genug Raum zu geben, um sich auszudrücken und selbst zu verwirklichen. Sie brauchen oft eine gewisse Struktur, um in der Spur zu bleiben, aber sie werden es wahrscheinlich zu schätzen wissen, wenn man ihnen die Freiheit gibt, freigeistiger zu sein. Es ist auch wichtig, dass sie darin Unterstützung erfahren und Verständnis entgegengebracht bekommen, da Menschen mit diesem Persönlichkeitstyp tendenziell eher emotional reagieren, mit einer Tendenz zu Selbstbewusstsein, das aber auch in massive Selbstzweifel umschwingen kann. Ich übersetzte das „i“ gerne auch mit „idealistisch“, weil i-Typen sich oft nicht mit dem erreichbaren Maß zufrieden geben. Sie haben meist ein ideales Maß vor Augen. Das führt selbstredend zu einer schwer erreichbaren Zufriedenheit, da sich Ergebnisse, Erlebnisse und Zustände immer noch besser ausgestalten lassen könnten.

Mehr Erläuterungen folgen im kommenden Live zu diesem DiSG-Typen.

❌ Fühlst du dich dem i-Typ zugehörig oder hast direkt Mitmenschen im Sinn, die tendenziell auf diese Weise „funktionieren“❓

🔎 G-Typen sind in der Regel gut darin, Regeln und Normen zu befolgen, und sie sind oft sehr zuverlässige Mitmenschen. Si...
17/05/2022

🔎 G-Typen sind in der Regel gut darin, Regeln und Normen zu befolgen, und sie sind oft sehr zuverlässige Mitmenschen. Sie lieben Informationen und können ihre Stärken am besten in strukturierten Umgebungen ausleben, in denen sie klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten vorfinden. Diese Persönlichkeitstypen fordern Veränderungen besonders heraus und haben es daher in Lebensbedingungen, die sich ständig verändern, schwer.

💡 Wer sich dem G-Stil zugehörig fühlt, wird feststellen, dass er/sie am glücklichsten ist, wenn er/sie in seinem/ihrem Leben viel Struktur und Routine hat. Die Vorliebe für präzise Aufgaben, bei denen es auf Details ankommt, könnten besonders geschätzt werden. Problemlöser*innen-Dasein ist gewissermaßen "Basisausstattung". Diese Stärken wollen ausgelebt werden und ein Umfeld zu finden, das gut hierzu passt, ist für G-Typen besonders erstrebenswert. G Typen werden in ihren Interessenfeldern immer eine überdurchschnittliche Expertise vorweisen können! Dabei ist völlig egal, ob beruflich oder privat.
Klarheit ist für G-Typen insgesamt einen besonders hohen Wert.

Mehr Erläuterungen folgen im kommenden Live zu diesem DiSG-Typen.

❌ Fühlst du dich dem G-Typ zugehörig oder hast direkt Mitmenschen im Sinn, die tendenziell auf diese Weise „funktionieren“❓

🤓 Persönlichkeitstypen und wie sie sich auf Beziehungen auswirken können, sind eine essenzielle Facette meiner Arbeit al...
03/05/2022

🤓 Persönlichkeitstypen und wie sie sich auf Beziehungen auswirken können, sind eine essenzielle Facette meiner Arbeit als Paarcoach. Das DiSG-Modell basiert auf der Arbeit von William Marston, und teilt die Menschen in vier verschiedene Persönlichkeitstypen ein: Dominant, initiativ, Stetig und Gewissenhaft.

💡 Dominante Menschen nehmen gerne das Steuer in die Hand und sind gut darin, Entscheidungen zu treffen. Sie sind oft wettbewerbsorientiert und freuen sich über Herausforderungen. Initiative Persönlichkeiten sind Menschen, die gut darin sind, andere zu überzeugen und sich Herausforderungen zu stellen. Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen, ist für sie ein Leichtes. Stetige Personen schätzen besonders die Stabilität und Routinen. Sie sind oft zuverlässig und beständig. Gewissenhafte Persönlichkeiten sind Menschen, die detailorientiert und organisiert sind. Sie haben oft ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Unterm Strich tragen wir von allen Persönlichkeitstypen Anteile in uns. Das mal stark simplifiziert in wenigen Zeilen erläutert.

🔧 Das DiSG-Modell kann ein starkes Instrument sein, um zu verstehen, wie Menschen miteinander funktionieren. Es kann dir auch helfen, dich selbst besser zu verstehen und zu erkennen, wieso du mit manchen Mitmenschen besser harmonierst, als mit anderen. Das Modell ist also prädestiniert dafür, eine Paardynamik zu skizzieren, die allerhand Erkenntnisse liefert, wieso das Miteinander ist, wie es ist, bzw. wo die Ergänzungskraft liegt.
Jedes Modell ist starr und unflexibel, wenn es als Schublade dient. Es muss mit Leben gefüllt werden, deshalb ist auch die Betrachtung der eigenen Historie gewissermaßen Bedingung, um den eigentlichen Mehrwert aus diesen Betrachtungen ziehen zu können.

❌ Hattest du mit diesem Thema schon Berührung❓

28/04/2022

❌ Ist Wut ein Thema bei euch❓

🤬 Wenn du damit zu kämpfen hast, deine Wut in deiner Beziehung in den Griff zu bekommen – keine Sorge, du bist damit nic...
16/03/2022

🤬 Wenn du damit zu kämpfen hast, deine Wut in deiner Beziehung in den Griff zu bekommen – keine Sorge, du bist damit nicht allein. Der Umgang mit Wut kann irre herausfordern, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Gefühle veränderbar sind. Hier sind ein paar Tipps, die dir evtl. einen Ansatz bieten können:

1. Verstehe deine Wut 💡
Es ist wichtig, den Grund für deine Wut zu verstehen. Was macht dich wütend? Sobald du weißt, was deine Wut auslöst, kannst du lernen, dies zu artikulieren.

2. Sprich mit deinem/deiner Partner*in 💬
Ja, es ist auch wichtig, mit ihm/ihr über diese Wut zu sprechen. Lasse dein partnerschaftliches Gegenüber wissen, was los ist, und bitte um Hilfe bei der Bewältigung deiner Wut.

3. Tritt einen Schritt zurück 🔙
Wenn du spürst, dass sich deine Wut aufbaut, solltest du einen Schritt zurücktreten und versuchen, dich zu beruhigen. Ein paar tiefe Atemzüge können helfen, die Wut zu kontrollieren. Der Kontextwechsel ist auch besser als eine Eskalation, sollte aber auch kein chronisches Muster sein.

4. Wende Entspannungstechniken an 🧘‍♂️🧘‍♀️
Wenn du wütend bist, kann es hilfreich sein, Entspannungstechniken anzuwenden, wie z. B. Yoga oder Meditation. Diese Techniken können dir helfen, dich zu beruhigen und deine Wut zu kontrollieren.

5. Hol dir professionelle Hilfe 👩‍⚕️👨‍⚕️
Wenn es dir schwerfällt, deine Wut allein zu bewältigen, kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut kann dir helfen, deine Wut zu verstehen und zu bewältigen.

💪 Die Bewältigung von Wut kann eine schwierige Aufgabe sein. Es ist wichtig, zu erkennen, dass es einen Weg aus diesem Zustand gibt. Mit Geduld und Übung kannst du lernen, mit deiner Wut umzugehen, damit deine Beziehung gesund und glücklich bleibt.

❌ Wie begegnest du deiner Wut❓

14/03/2022

❌ Welcher Beziehungskiller gehört ergänzt❓

🥵 Niemand behauptet, dass die Liebe immer nur unbeschwert ist. Manchmal kann sie sogar richtig kompliziert sein. Die gut...
09/03/2022

🥵 Niemand behauptet, dass die Liebe immer nur unbeschwert ist. Manchmal kann sie sogar richtig kompliziert sein. Die gute Nachricht ist, dass die Liebe es immer wert ist, in sie zu investieren. Es gibt jedoch ein paar Faktoren, die mir in meiner Arbeit mit Paaren immer wieder begegnen. Die folgenden Punkte können die Liebe in deiner Beziehung beschädigen oder sogar gänzlich zerstören:

🥱 Der häufigste Liebeskiller ist Monotonie – diese tückische Gewohnheit, die alle Vorzüge zur Selbstverständlichkeit macht und die Mankos ins Zentrum rückt. Wenn es keine neuen Reize im Miteinander gibt und ihr das Interesse aneinander verliert, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Liebe schwindet.
💬 Mangelnde Kommunikation ist ein weiterer zentraler Faktor und oft gesellt er sich zu dem vorgenannten Punkt. Wenn ihr nicht miteinander sprecht, habt ihr eine zusehends geschwächte Verbindung zueinander und ohne diese Verbindung wird die Liebe irgendwann versiegen.
😶 Ein weiteres großes Problem entsteht, wenn eine/r von euch immer gibt und der/die jeweils andere immer nimmt. Diese Dynamik kann massiven Leidensdruck beim „chronischen Geber“ verursachen. Opferbereitschaft ist in maßen durchaus ein Zeichen von Liebe – sich AUFOPFERN ist allerdings nie gesund. Die äußerst toxischen Auswirkungen werden ihren Tribut fordern und vermutlich langfristig zum Ende der Beziehung oder zur Selbstaufgabe führen.
💔 Untreue ist ein weiteres Problemfeld. Wenn Treue zum Problem wird, ihr aber in eine s€xuelle Exklusivität gestartet seid, kann auch dieser Umstand dazu beitragen, dass ihr den bisherigen gemeinsamen Weg nicht weiter miteinander geht.

Diese Punkte sind alle Komplex und verdienen alle mehr Zeilen, als gerade hier möglich. Mehr im darauffolgenden Video.

❌ Erkennst du ein Problemfeld wieder? Welches würdest du ergänzen❓

04/03/2022

🤔 Fällt es euch leicht miteinander über Gefühle zu sprechen❓

😕 Eines der häufigsten Probleme, das ich von meinen Klienten im Coaching geschildert bekomme, ist der Mangel an Gespräch...
01/03/2022

😕 Eines der häufigsten Probleme, das ich von meinen Klienten im Coaching geschildert bekomme, ist der Mangel an Gesprächsbereitschaft des partnerschaftlichen Gegenübers. Sie "wollen" sich nicht öffnen, sich nicht mitteilen, sich nicht verbinden. Das ist ein großes Problem in einer Beziehung, denn ohne eine Kommunikation, die über die oberflächlichste Ebene hinausgeht, kann ein Paar keine starke, innige Bindung aufbauen/ausbauen.

⚠️ Der Ärger beginnt, wenn sich eine Person eine tiefere Verbindung wünscht und die andere sich zurückzieht oder verschließt. Die häufigste Ursache dafür, dass jemand nicht reden will, ist ein Unbehagen, Gefühle auszudrücken. Manche Menschen sind in Familien aufgewachsen, in denen nicht über Gefühle gesprochen wurde oder in denen das Ausdrücken von Gefühlen nicht erwünscht war. Andere wiederum sind sehr stark auf der Sachebene unterwegs und bewegen subjektive Gefühlsregungen äußerst ungern. Wieder andere haben die eigene Offenheit eventuell schon schmerzlich bereut.

💡 Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder Mensch seine eigene Art hat, um Gefühle zu verarbeiten, und dass es schwierig sein kann, über diese zu sprechen. Wenn du in einer Beziehung mit jemandem bist, der nicht offen für tiefsinnigere Gespräche ist, ist es am besten, wenn du herausfindest, wie er oder sie Gefühle verarbeitet und wenn du seine/ihre andersartige Herangehensweise respektierst. Ist unser Wunsch nach Verbindung oder Veränderung groß, verbaut uns Leidensdruck schnell den Herzensweg zueinander.

🔧 Die eigentliche Challenge ist, sich von eigenen Empfindungen für den Moment freizumachen. Nur dann kann der Blick auf das Sein des partnerschaftlichen Gegenübers gelingen – der Blick, der wohlwollend den eigenen Frust überwindet und so tatsächlich eine Veränderung in Aussicht stellt.

❌ Gefühle äußern – für euch easy oder eher schwierig❓

28/02/2022

🤔 S€xualität wandelt sich. Das gehört dazu, ist aber kein Selbstläufer.
In diesem Video erfahrt ihr warum.

😏 Die wichtigste/schönste Nebensache der Welt… So wird S€x landläufig zumindest oft genannt. Blicken wir mal genauer auf...
22/02/2022

😏 Die wichtigste/schönste Nebensache der Welt… So wird S€x landläufig zumindest oft genannt. Blicken wir mal genauer auf dieses „wichtig“.
Gefallen oder gar Überbewertung des Geschlechtsaktes können die S€xualität auf ein Podest heben. Andererseits kann das Thema auch schnell durch massiven Frust als „wichtig“ empfunden werden. In beiden Fällen wird dieser Themenkomplex sehr schnell, sehr zentral – im freudigen wie auch frustrierenden Zusammenhang.

⚠️ Bekommt etwas von „Wichtigkeit“ zu wenig Aufmerksamkeit und wird wenig reflektiert betrachtet, so kommt schnell eine Unzufriedenheit ins Spiel, die Leidensdruck erzeugt und häufig destruktiven Charakter hat. Destruktiv wird es in erster Linie dann, wenn wir die Signale ignorieren oder so reagieren, dass der Dialog erschwert wird.

💡 Es ist wichtig zu erkennen, dass Bedürfnisse zunächst wertneutral und okay sind, sofern diese niemandem schaden. Das Bedürfnis nach s€xueller Interaktion, wie auch das Bedürfnis nach wenig oder keinem S€x, haben jeweils bestimmt gute Gründe. Schwierig wird es dann, wenn diese Bedürfnisse kollidieren und Erwartungen hinzukommen, die die Lage verschärfen. Erwarte ich z.B. eine wilde und leidenschaftliche S*xualität wie in den Anfangszeiten oder wie in P0rn0s, so wird es in den allermeisten Fällen zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung, dass der S*x nur langweilig ausfallen kann.

🔧 Die Akzeptanz, dass S€xualität sich wandeln darf, ist ein wichtiger Schlüssel, um Intimität den Raum zu geben, den sie verdient hat – eine realistische Plattform der Begegnung, die beinhaltet, dass die Beteiligten einander in ihrem Sein sehen und wahrnehmen wollen.
Mehr im dieswöchigen Video…

❌ Wie wichtig ist euch S€x❓

14/02/2022

🙄💕Brauchen wir diesen Tag wirklich?

Adresse

Neuwied

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fest verankert erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Fest verankert senden:

Teilen