Tierphysiotherapie & Osteopathie für Pferde Chiara Wüpper

Tierphysiotherapie & Osteopathie für Pferde Chiara Wüpper - Physiotherapie und Osteopathie für Tiere
- Ganzheitliche Behandlung
- mobil tätig

Gestern durfte ich Pepe kennen lernen. Er kommt aus Spanien und hat sich vor 4 Monaten noch nicht anfassen lassen . Es w...
20/04/2023

Gestern durfte ich Pepe kennen lernen. Er kommt aus Spanien und hat sich vor 4 Monaten noch nicht anfassen lassen . Es war wieder ein schöner Nachmittag bei einer tollen und sehr netten Kundin, die alle ihre 6 Hunde regelmäßig checken lässt 🥰🐕

Warum leiden immer mehr Pferde bereits in jungen Jahren an Befunden und werden frühzeitig aus dem Sport genommen? Das li...
20/04/2023

Warum leiden immer mehr Pferde bereits in jungen Jahren an Befunden und werden frühzeitig aus dem Sport genommen?

Das liegt zum einen an dem heutigen Zuchtziel und zum anderen an der Ausbildung/ dem Training .
Besonders die Dressurpferde sollen besonders langbeinig, extrem elastisch und schwungvoll in der Bewegung sein.
Dieses Zuchtziel vermindert natürlich die Stabilität des Pferdekörpers und führt irgendwann zur Hypermobilität in den Gelenken und Kompensation.
Dies kann zum Beispiel zu folgenden Problemen führen:
- Fesselträgerschaden / Sehnenschaden
- Veränderungen in der HWS
- Kissing Spines
- Lordose (Senkrücken )
-...
Auch die Ausbildung der Pferde spielt eine große Rolle . Die Pferde werden 3 jährig angeritten und dann schnellstmöglich L fertig gemacht. Für eine schonende Ausbildung ist oftmals keine Zeit. Der Pferdekörper braucht Zeit um sich an die Belastung anzupassen. Besonders Sehnen ,Bänder und Gelenke. Auch Muskelaufbau benötigt Zeit und das Pferd muss seine Balance finden um reell über den Rücken zu laufen und sich tragen zu können. Dann kann es Schwung aus der Hinterhand entwickeln und gesunderhaltend weiter trainiert werden.
Ein weiterer Punkt ist leider die noch oft verbreitete Boxenhaltung mit wenig Auslauf. Pferde sind Lauftiere und besonders verschiedene Untergründe sind wichtig. Harter Boden ist essentiell für die Ausbildung der Sehnen und während der Aufzucht sollten die Pferde so viel wie möglich draußen sein .

Warum ganzheitlich behandeln?Mein Pferd hat Rückenschmerzen. Also reicht es den Rücken behandeln zu lassen und beispiels...
16/04/2023

Warum ganzheitlich behandeln?

Mein Pferd hat Rückenschmerzen. Also reicht es den Rücken behandeln zu lassen und beispielsweise den blockierten Wirbel zu lösen?
Nein!
Jedes Tier sollte ganzheitlich betrachtet und behandelt werden. Alles steht miteinander in Verbindung und so können Fehlspannungen weiter geleitet werden und an entfernten Stellen Schmerzen auslösen.
Wichtig ist außerdem ein gutes Zusammenspiel aus Tierärzten, Pferdezahnärzten,Tierphysiotherapeuten,Hufschmieden und natürlich dem Besitzer.
Hat euer Pferd beispielsweise einen steilen und einen flachen Huf kann das bedeuten, dass euer Pferd eine Seite weniger belastet (steiler Huf). Natürlich kann das auch an einer falschen Hufbearbeitung liegen, die dann auf Dauer zu muskulären Dysbalancen führt.
Hat euer Pferd Zahnprobleme, die die Beweglichkeit des Kiefergelenkes einschränken wirkt sich das über eine Läsionskette auf andere Körperregionen aus. Blockaden werden immer wieder entstehen, wenn die Ursache nicht behandelt wird.
Der Tierarzt kann bei Bedarf zB. durch Röntgen oder Ultraschall eine Diagnose stellen und der Therpeut kann die Heilung im Anschluss unterstützen.
Auch der Besitzer spielt eine wichtige Rolle im Management von Haltung, Fütterung und Training. Muskelaufbau braucht seine Zeit und ein Physiotherapeut kann keine Wunder bewirken und ist im Anschluss an die Behandlungen auf die Mithilfe des Besitzers angewiesen.

ShiveringDas habt ihr bestimmt schon einmal gehört.  Umgangssprachlich wird diese muskuläre Erkrankung auch als Zitterkr...
14/04/2023

Shivering

Das habt ihr bestimmt schon einmal gehört. Umgangssprachlich wird diese muskuläre Erkrankung auch als Zitterkrankheit bezeichnet. Shivering ist eine neuromuskuläre Erkrankung, die zu Krämpfen und Muskelspasmen in den Hinterextremitäten führt. Oft bricht diese Krankheit zwischen dem 4. und 7. Lebensjahr aus und kann im Ausmaß variieren.Durch Stress verschlimmern sich oft die Symptome. Shivering ist nicht heilbar und die Ursache ist nicht eindeutig geklärt. Oft sind Sportpferde betroffen und Pferde ,die von Natur aus einen hohen Muskeltonus haben. Mit dem richtigen Management können diese Pferde trotzdem im Sport erfolgreich sein.
Symptome:
- leichte Schwäche in der Hinterhand
- Probleme beim Rückwärtsrichten
- Leistungsabfall
- Muskelzittern
- Muskelatrophie
- unkontolliertes, krampfartiges Anheben der Hinterhand, seltener der Vorhand und des Kopfes
- Schweif wird hoch gehalten
- Schweifschlagen
- Balanceprobleme
- Probleme beim Schmied, Bein kann nicht lange hoch gehalten werden
Was kann ich tun?
- Fütterung optimieren -> wie bei jedem Pferd ausreichend und gutes Raufutter, außerdem getreidefrei,melassefrei und stärkearm füttern um den Stoffwechsel zu entlasten
- regelmäßige Blutbilder um Mängel aufzudecken, besonders auf die Manganwerte achten
- Leber unterstützen
- Verspannungen und Blockaden durch einen Therapeuten regelmäßig lösen lassen -> diese entstehen durch die Muskelkrämpfe
- Stress vermeiden
- gut gymnastizieren ,Muskelaufbau ,viel Bewegung (Weide,Offenstall)
wenig Bewegung und viel Stehen ist kontraproduktiv
- Geraderichtung
- über den Rücken arbeiten

Was sind Indikationen für eine physiotherapeutische / osteopathische Behandlung und wann darf nicht behandelt werden ? 🐴...
03/04/2023

Was sind Indikationen für eine physiotherapeutische / osteopathische Behandlung und wann darf nicht behandelt werden ? 🐴

Indikationen:

-Lähmungen
-lange Krankheitsverläufe
-Rittigkeitsprobleme zB. Taktfehler, Schweifschlagen, Zunge raus strecken, Unwohlsein beim Aufsteigen, fehlende Losgelassenheit
-Verhaltensänderungen
-unpassendes Equipment
-Benutzung von Hilfszügeln
-Probleme des Verdauungstraktes ,die immer wieder auftreten zB. Kotwasser
-Lahmheiten
-Lungenfunktionsstörungen
-chronische Erkrankungen
-Turniersport
-nach jeder Zahnbehandlung (2-5 Tage später)
-bei "ungünstigem"Exterieur

Kontraindikationen:

-frische Verletzungen
-Entzündungen
-Infektionen und Fieber
-Frakturen
-Tumorerkrankungen
-Verknöcherungen (dann sollte nicht mobilisiert werden)
-letztes Drittel der Trächtigkeit
-Hypermobilität

Am besten solltet ihr Euer Pferd/Hund regelmäßig checken lassen (min 2 mal im Jahr)um Probleme rechtzeitig zu erkennen. Oft werden wir Therapeuten erst gerufen, wenn deutliche Probleme auftreten und das Tier lange kompensiert hat .Daraus resultieren weitere Probleme, die sich dann nicht mit einer Behandlung beheben lassen.

NEWS NEWS NEWSRehabilitation für Pferde In Zusammenarbeit mit dem Gut Chattengau in Gudensberg Dorla können wir ab Mai b...
23/03/2023

NEWS NEWS NEWS

Rehabilitation für Pferde

In Zusammenarbeit mit dem Gut Chattengau in Gudensberg Dorla können wir ab Mai bis zu 6 Rehapferde aufnehmen. Die Pferde werden von mir physiotherapeutisch und osteopathisch betreut und schonend trainiert .
Eure Pferde leben auf einer wunderschönen Anlage, auf der die artgerechte Haltung ganz oben steht .
Die Rehapferde haben einen eigenen Stalltrakt , in dem sie die Nacht verbringen. Tagsüber stehen die Pferde selbstverständlich draußen.
Dein Pferd hatte eine Verletzung, eine Operation oder einen längeren Krankheitsverlauf ? Dann ist es bei uns in den besten Händen.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung unter 015116970377 oder per Mail an tierphysio-chiara.wuepper@gmx.de
Weitere Infos folgen in Kürze.

Das Knotenhalfterwird vorallem bei der Bodenarbeit gerne genutzt. Ihr solltet jedoch auf einiges achten.  Der Schädel de...
19/03/2023

Das Knotenhalfter
wird vorallem bei der Bodenarbeit gerne genutzt. Ihr solltet jedoch auf einiges achten. Der Schädel des Pferdes besteht aus dünnen Knochenplatten um das Gewicht zu reduzieren und möglichst wenig Muskelkraft zum Tragen und Bewegen des Kopfes zu benötigen. Im Schädel sind Hohlräume vorhanden wie zum Beispiel die Nasennebenhöhlen .
Unter der Haut verlaufen Nerven, Blutgefäße und Faszien. Direkt auf dem Knochen befindet sich die Knochenhaut .Die Muskeln am Schädel sind hauptsächlich dünne Muskelplatten. Der M.Masseter ist ein kräftig ausgeprägter Muskel .Aber auch hier verlaufen die Nervenstränge des N.fazialis.
Was bedeutet das für die Nutzung des Knotenhalfters?
Durch die Knoten und die Seilstruktur ist dieses Halfter präziser in der Kommunikation. Das ist natürlich bei richtiger Anwendung ein großer Vorteil. Wichtig ist das richtige Anlegen und der richtige Umgang. Ein Knotenhalfter ist schärfer als ein normales Stallhalfter. Auf diesem Grund sollte man NICHT ruckartig am Knotenhalfter ziehen. Dies ist schmerzhaft für das Pferd ,da es direkt auf die Nerven, Muskeln,Blutgefäße und die Knochenhaut einwirkt. Das sollte natürlich auch mit einem normalen Halter ein Tabu sein, jedoch hat dies mit einem Knotenhalfter eine größere Druckeinwirkung und ist deutlich schmerzhafter.
Bitte NIEMALS ein Pferd mit Knotenhalfter anbinden. Im schlimmsten Fall kann es bei panischem Zurückziehen zu einem Genickbruch oder einer Durchtrennung des Nackenbandes kommen.
Wie lege ich das Knotenhalfter richtig an? Das Nasenstück darf nicht zu tief sitzen. Das Nasenbein läuft zu den Nüstern hin spitz zu .Dort darf der Nasenriemen nicht aufliegen. Dies gilt auch bei der Trense und einem normalen Stallhalfter.
Seitlich sollte das Knotenhalfter 2 Finger breit unter dem Jochbein liegen. Außerdem solltet ihr es so verschließen, dass das Seilende nicht ins Auge gelangen kann.
Habt ihr noch Fragen zum Knotenhalfter?

Tipps für die Behandlung Wichtig ist eine entspannte Atmosphäre. Ihr solltet auch Ruhe ausstrahlen. Das überträgt sich a...
25/02/2023

Tipps für die Behandlung

Wichtig ist eine entspannte Atmosphäre. Ihr solltet auch Ruhe ausstrahlen. Das überträgt sich auf euer Tier. Wählt für die Behandlung einen ruhigen Ort .Die Behandlung sollte nicht auf der Stallgasse stattfinden, wenn dort ständig andere Pferde und deren Besitzer vorbei kommen .Das Pferd soll sich auf die Behandlung einlassen und zur Ruhe kommen. Der Ort sollte außerdem für das Tier bekannt sein. Gerade ängstliche und nervöse Tiere profitieren davon . Der Termin sollte nicht während der Fütterungszeit stattfinden. Ihr Tier wird unruhig, wenn seine Artgenossen zeitgleich gefüttert werden. Die letzte Nahrungsaufnahme sollte min 1-2 Stunden her sein. Dabei geht es vorallem um größere Portionen. Es kann beispielsweise zu einer Magendrehung beim Hund kommen .
Ein paar Leckerlis sind natürlich nicht dramatisch. Euer Pferd sollte 2 Stunden vorher kein Kraftfutter mehr bekommen.
Für die Behandlung sollte Euer Tier sauber und trocken sein. Bevor ich komme, sollte sich das Tier nochmal lösen können.
Haltet eventuell vorhandene Vorbefunde bereit. Zu Beginn stelle ich einige Fragen zum Beispiel zu Verhaltensauffälligkeiten, Fressverhalten, Trinkverhalten und Vorerkrankungen .
Bringt für die Behandlung ausreichend Zeit mit. Beim Hund ca 1 Stunde und beim Pferd 1,5 -2 Stunden. Ich nehme mir für jedes Tier ausreichend Zeit und es kann mich in Ruhe kennen lernen. Habt ihr noch Fragen zu einer Behandlung?

Atlas des PferdesDer Atlas ist der erste Halswirbelsäule und bildet mit dem Hinterhauptsbein (Occiput) das Atlantooccipi...
24/02/2023

Atlas des Pferdes

Der Atlas ist der erste Halswirbelsäule und bildet mit dem Hinterhauptsbein (Occiput) das Atlantooccipitalgelenk und mit dem zweiten Halswirbel ,der Axis, das Atlantoaxialgelenk.
Dieses Gelenk ist sehr wichtig für die Stellung und Biegung des Kopfes.
Der Atlas kann rotiert sein und ist dann auf einer Seite prominenter zu spüren. Das Atlantoaxialgelenk ist zu einer Seite blockiert und das Pferd verwirft sich beim reiten im Genick auf dieser Seite.
Aber wie kommt es zu einer Atlasblockade?
- Festliegen in der Box
- Zurückziehen am Anbinder
- harte Reiterhand
- nicht passendes und zu eng verschnalltes Zaumzeug -> Verschnallung sollte vom Therapeuten kontrolliert werden
- Zahnprobleme und Probleme im Kiefergenk
-> wann war die letzte Zahnbehandlung?
Außerdem schaue ich mir die Kaumuskulatur an (M.masseter und M.temporalis) -> Muskeltonus und Muskulatur im Seitenvergleich
Außerdem sollte die Verschieblichkeit von Oberkiefer zu Unterkiefer überprüft werden
-Pferde mit headshaking zeigen oft Blockaden im Bereich des Genickes
-Das Genick steht in Verbindung mit der Wirbelsäule und dem ISG -> Pferde mit Blockaden im Genick zeigen auch Verspannungen im Rücken und Problemen im ISG
Die Muskulatur und die Faszien werden negativ beeinflusst .
Deshalb ist es wichtig jedes Tier ganzheitlich zu behandeln und nicht nur die offensichtliche Problematik
-Pferde mit Atlasblockaden können auch unter Kopfschmerzen leiden .
Anzeichen dafür sind zum Beispiel:
- Kopf gegen die Wand oder den Besitzer drücken
- Kopfscheuheit und Probleme beim Trensen
- matter und trüber Blick
- Aggressivität und Verhaltensänderungen
Wenn ihr Auffälligkeiten bei eurem Pferd bemerkt lasst am besten einen Therapeuten danach schauen. Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend

Abriss des Processus anconeusDer Processus anconeus ist ein Knochenvorsprung an der Elle und bildet somit einen Teil des...
21/02/2023

Abriss des Processus anconeus

Der Processus anconeus ist ein Knochenvorsprung an der Elle und bildet somit einen Teil des Ellenbogengelenkes. Bis zur 11. Lebenswoche ist dieser Fortsatz rein knorpelig. In der 18. bis 24. Lebenswoche verknöchert dieser Vorsprung an seiner Wachstumsfuge und der Processus anconeus verliert an Elastizität. Durch Traumata oder starke Belastungen kann dieser Fortsatz partiell oder vollständig abreißen. Dies kann auch beidseitig auftreten. Synovia (Gelenkflüssigkeit) dringt in den Spalt ein und verhindert die Heilung. Bei einem vollständigen Abriss bewegt sich dieses Fragment im Gelenkspalt und führt zu entzündlichen Prozessen. In beiden Fällen hat der Hund Schmerzen, es kommt zu arthrotischen Veränderungen und einer Instabilität im Ellbogengelenk. Kann der Fortsatz nicht operativ wieder angeheftet werden, muss dieser entfernt werden.
Bei einem partiellen oder vollständigen Abriss kommt es zu einer starken Lahmheit bis zur vollständigen Entlastung. Das Gelenk ist warm, scherzhaft und schwillt an.
Durch die Entlastung kommt es zur Muskelatrophie.
Nach der OP werden durch Physiotherapie Schmerzen gelindert und die Gelenkbeweglichkeit wird wieder her gestellt. Das Tier erlernt wieder einen physiologischen Bewegungsablauf und Muskeln werden durch verschiedene Übungen aufgebaut. Das Tier muss lernen ,dass bestimmte Bewegungen wieder schmerzfrei möglich sind (Schmerzgedächtnis). Durch aktive Bewegungstherapie ;verschiedene Untergründe; bergauf,bergab; Balance Pads und isometrische Übungen usw. wird die Muskulatur wieder aufgebaut und gestärkt. Überbelastete Strukturen werden behandelt und das Tier erlangt mit der Zeit wieder ein physiologisches Gangbild vorausgesetzt es haben sich keine starken arthrotischen Veränderungen gebildet. Auch dann ist die Physiotherapie essentiell um das Tier bestmöglich zu unterstützen.

Warum man Pferde vom Boden füttern sollte!In der Natur grasen Pferde bis zu 16 Stunden am Tag und nehmen kontinuierlich ...
19/02/2023

Warum man Pferde vom Boden füttern sollte!

In der Natur grasen Pferde bis zu 16 Stunden am Tag und nehmen kontinuierlich kleine Mengen Futter auf.Dies ist nicht nur für den Magen von großer Bedeutung sondern auch für die Gesunderhaltung des gesamten Bewegungsapparates. Der Körper des Pferdes ist dafür ausgelegt um möglichst wenig Energie zu verbrauchen .Das Pferd ist entspannt und es ist keine muskuläre Anspannung nötig :
- Unterkiefer schiebt sich leicht nach vorne
- Nackenband stabilisiert den gesamten Kopf
- Hinterhand bildet den Gegenspieler zu Kopf und Hals
- Schulterblatt stabilisiert durch Aufrichtung das Skelett
Wird das Pferd erhöht gefüttert verändert sich die ganze Statik. Der Zug vom Nackenband ist nicht mehr vorhanden. Es kommt zu einer Verengung zwischen den Halswirbeln und die Gelenke werden vermehrt belastet. Außerdem ist muskuläre Anspannung nötig was auf Dauer zu Überbelastung bestimmter Muskelgruppen führen kann...
Wenn möglich solltet ihr Euren Pferden Kraftfutter aus einer Schale vom Boden füttern , da Futterkrippen zu hoch angebracht sind um die Verletzungsgefahr zu minimieren .
Heu sollte ebenfalls vom Boden aus gefüttert werden . Da Heunetze nicht tief angebracht werden können aufgrund der Verletzungsgefahr durch Hängenbleiben sind Heukisten eine gute Alternative wenn man die Fresszeiten verlängern möchte.
Habt ihr Euch schonmal gefragt wie das Pferd so gut Fressen kann ohne das sich das Blut im Kopf staut?
Es gibt eine Besonderheit der Venen und zwar eine Ausbildung von 3 Venensinus ventral des M.masseter. Durch die Lage der Sinus unter dem Kaumuskel wirken die Kontraktionen als Muskelpumpe und verhindern bei abgesenktem Kopf ein Versacken des venösen Blutes im Kopf.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend und hoffe Euch hat der Beitrag gefallen.
Eure Chiara

Das Hufrollen-SyndromDas Pferd hat Hufrolle! Das habt Ihr bestimmt schon mal gehört.Genau gesagt, hat jedes Pferd "Hufro...
18/02/2023

Das Hufrollen-Syndrom

Das Pferd hat Hufrolle! Das habt Ihr bestimmt schon mal gehört.
Genau gesagt, hat jedes Pferd "Hufrolle" und zwar gleich 4 mal . Die Hufrolle ist ein Sammelbegriff für verschiedene anatomische Strukturen im distalen Teil jedes Pferdebeines .
Die Hufrolle besteht aus dem unteren Ende der tiefen Beugesehne, dem Hufrollenschleimbeutel und dem Strahlbein. Das Hufrollensyndrom beschreibt degenerative Veränderungen oder Entzündungen in diesem Bereich . Es betrifft meistens die Vorderbeine, da dort die Belastung höher ist. In den meisten Fällen tritt es beidseitig auf.
Die Hufrolle ist wichtig für die Stoßdämpfung und wird besonders beim Springen oder Westernreiten (Stops) beansprucht. Das Strahlbein fungiert als Umlenkrolle für die tiefe
Beugesehne. Entzündungen in diesem Bereich führen zu Schmerzen und mit der Zeit zu Veränderungen am Strahlbein . Zellen sterben ab ,da die Durchblutung gestört ist . Im schlimmsten Fall kann das Strahlbein durchbrechen.
Mögliche Ursachen sind :
- Überbelastung der Vorhand
- schlechte Durchblutung zum Beispiel durch mangelnde Bewegung
- genetisch bedingt
- zu frühes Anreiten
- fehlerhafte Hufkorrektur
- fehlende oder mangelnde Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen
- Stellungsfehler in der Vorhand ,zu viel Zug auf die Beugesehne
Welche Symptome treten auf?
- klammer Gang
- Taktunreinheiten
- Probleme bei engen Wendungen
- Laufunlust auf harten Böden
- häufiges Stolpern
- Lahmheiten
- Entlasten der Vorderbeine
Diagnose durch den Tierarzt! Knöcherne Veränderungen am Strahlbein können durch Röntgen festgestellt werden . Ein Beschlag mit Polster führt zu Schmerzlinderung ,da jeder Tritt besser abgefedert wird und weniger Druck entsteht. Das Pferd sollte sich auf weichem aber nicht zu tiefen Boden im Schritt ausreichend bewegen. Zur Linderung der Schmerzen kann eine Stoßwellentherapie hilfreich sein ebenso wie regelmäßige physiotherapeutische Behandlungen.

Der M.brachiocephalicus (Oberarm-Kopf-Muskel)ist ein Muskel, der aus mehreren Anteilen besteht und den Kopf mit der Vorh...
18/02/2023

Der M.brachiocephalicus (Oberarm-Kopf-Muskel)

ist ein Muskel, der aus mehreren Anteilen besteht und den Kopf mit der Vorhand verbindet.
Dieser Muskel ist recht häufig verspannt und zu stark ausgebildet (deutlicher Unterhals).
Der Oberarm-Kopf-Muskel ist der wichtigste Vorführer der Vorhand und sorgt für raumgreifende Bewegungen. Bei festgestellter Gliedmaße ist er ein Niederzieher und Rückwärtsführer von Kopf und Hals. Bei einseitiger Kontraktion ist dieser Muskel ein Seitwärtsbieger von Kopf und Hals.
Wie kommt es zu Verspannungen in diesem Bereich?
Bei Pferden, die nicht aus der Hinterhand antreten können ,muss dieser Muskel kompensieren. Bei Übergängen beispielsweise beim Angaloppieren hebt das Pferd Kopf und Hals an ,da die Kraft nicht aus der Hinterhand kommen kann. Das führt auf Dauer zu Überbelastung, Verspannungen und einem deutlichen Unterhals.
Auch Probleme in der Halswirbelsäule zB. Blockaden, Arthrose oder Dysbalancen führen zu Verspannungen in diesem Bereich. Weitere Ursachen sind falsche Hufbearbeitung, zu hohe Fütterung (Heunetze) und eine falsche Reitweise.
Pferde ,die zu viel in Aufrichtung, zu wenig Vorwärts Abwärts , zu eng und hinter der Senkrechten geritten werden, haben häufig Probleme in diesem Bereich. Nach der physiotherapeutischen/osteopathischen Behandlung muss dieser Muskel durch Massagen und Dehnungen weiter durch den Besitzer unterstützt werden.

Thema : FellwechselDer Fellwechsel ist vor allem abhängig vom Tageslicht. Die Zirbeldrüse ( Hormondrüse am Gehirn ) nimm...
11/03/2022

Thema : Fellwechsel
Der Fellwechsel ist vor allem abhängig vom Tageslicht. Die Zirbeldrüse ( Hormondrüse am Gehirn ) nimmt die Veränderung der Tageslänge wahr. Diese Drüse produziert das Hormon Melatonin. Die Zirbeldrüse ist zuständig für den Schlafrhythmus, die Fortpflanzung und die Steuerung des Fellwechsels. Die Temperatur spielt eine untergeordnete aber dennoch wichtige Rolle. Die Temperatur ist ausschlaggebend für die Länge und Dichte des Fells . Offenstallpferde haben ein deutlich dichteres Fell als Pferde, die in Boxenhaltung gehalten werden. Auch das Eindecken spielt eine Rolle. Die Zeit des Fellwechsels ist sehr anstrengend für den Organismus des Pferdes. Der Kreislauf und das Immunsystem laufen auf Hochtouren. Die Pferde können in dieser Zeit etwas schlapp sein. Das sollte beim Training berücksichtigt werden. Ein gesundes Pferd das mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt ist, hat mit dem Fellwechsel keine Probleme. Kranken Pferden, alten Pferden und Pferden mit einem Nährstoffmangel kann der Fellwechsel sehr zu schaffen machen. Zink ist sehr wichtig für die Bildung von Keratin. Das ist der Hauptbestandteil des Haares. Magnesium und Vitamin E fördern die Durchblutung der Haut. Auch die Gabe von Leinöl kann das Pferd während des Fellwechsels unterstützen. Leinöl fördert das Immunsystem und enthält viele wichtige Nährstoffe. Solltet ihr während des Fellwechsels Auffälligkeiten bei Eurem Pferd bemerken , empfiehlt es sich eine Blutuntersuchung machen zu lassen um Mangelerscheinungen aufzudecken ...

Thema : MagenDer Pferdemagen ist auf eine kontinuierliche Aufnahme von faserreichem Futter ausgelegt .Das Pferd frisst u...
23/10/2021

Thema : Magen
Der Pferdemagen ist auf eine kontinuierliche Aufnahme von faserreichem Futter ausgelegt .Das Pferd frisst unter natürlichen Bedingungen 6 - 20 Stunden am Tag .Durch das lange und gründliche Kauen wird Speichel produziert. Dieser enthält Bicarbonat und ist sehr wichtig für das Abpuffern der Magensäure.Der Pferdemagen produziert dauerhaft Magensäure. Aus diesem Grund ist es wichtig ,dass das Pferd in regelmäßigen Abständen Raufutter zu sich nimmt. Sonst kann die Magensäure die Schleimhaut angreifen .
Auch für die Darmflora ist Raufaser essentiell, da sie Cellulose und Pektine enthält.
Wie kommt es zu Magenproblemen?
1. Zu lange Fresspausen
Eine Fresspause sollte nicht länger als 4 Stunden lang sein ! Außerdem muss ein Pferd mindestens 1,5 - 2 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht bekommen .
Es sollte also in regelmäßigen Abständen gefüttert werden oder Raufutter sollte ad libitum zur Verfügung gestellt werden. Auch Heunetze können die Fresszeit verlängern.
Vor der Gabe von Kraftfutter sollte immer Heu gefüttert werden, da Kraftfutter nicht so lange gekaut und eingespeichelt wird wie Raufutter.So wird ein optimaler ph-wert im Magen sichergestellt.
2.Zahnprobleme
Durch Zahnprobleme kann das Futter nicht richtig gekaut werden und wird dementsprechend schlechter eingespeichelt. Die Zähne daher einmal im Jahr kontrollieren lassen.
3.Stress
Durch Stress kommt es zu einer verminderten Schleimhautdurchblutung .
Cortison steigt an und Prostaglandin verringert sich .Dies führt zu einem Anstieg der Magensäure.
4.Parasiten
Greifen die Schleimhaut an.
5.verdorbenes Futter
6.Medikamente wie zum Beispiel Schmerzmittel über einen längeren Zeitraum
Die Symptome sind vielfältig, deshalb sollten Sie Ihr Pferd genau betrachten um Abweichungen vom Normalzustand zu erkennen.
Mögliche Symptome sind :
-gähnen
-flehmen
-Abmagerung
-Appetitverlust
-stumpfes Fell
-kolikartige Symptome
-Unwilligkeit beim Aufsteigen
-aufgezogener Bauch
-schlechter Allgemeinzustand
-übermäßiges Schwitzen
-schnellere Atmung

Thema: Der Rücken des PferdesDer Rücken ist die Verbindung zwischen der Vorhand und der Hinterhand .Er wird knöchern sta...
15/10/2021

Thema: Der Rücken des Pferdes

Der Rücken ist die Verbindung zwischen der Vorhand und der Hinterhand .Er wird knöchern stabilisiert durch die Brust-, und Lendenwirbel. Der M. longissimus dorsi ist der wichtigste Muskel im Rückenbereich. Auch die Bauchmuskulatur spielt eine wichtige Rolle da sie als Gegenspieler zur Rückenmuskulatur fungiert . Im Wirbelkanal liegt das Rückenmark und entlässt die Spinalnerven für die Organe, Muskeln, Faszien usw.
Eine Wirbelblockade kann einen Spinalnerv beeinträchtigen. Oft hört man "das Pferd hat einen ausgerengten Wirbel". Ein Wirbel ist niemals ausgerengt. Zum Beispiel kann es durch abrupte Bewegungen zu einer minimalen Verschiebung kommen. Der Körper reagiert sofort mit Schutzspannung um den Wirbel an seinem Platz zu halten. Diese Blockade kann nach 1-2 Tagen von alleine verschwinden. Ist dies nicht der Fall muss diese Blockade durch einen Therapeuten gelöst werden, da sonst weitere Probleme entstehen (Kettenreaktion). Die Muskulatur ist nicht mehr geschmeidig und es kommt zu Verspannungen. Der ganze Bewegungsablauf wird negativ beeinflusst. Deshalb ist es wichtig sein Pferd regelmäßig durchchecken zu lassen.
Mögliche Anzeichen für Rückenprobleme:
- Druckempfindlichkeit im Bereich des Rückens
- Ohren anlegen oder Schnappen beim Satteln
- kein lockeres Schwingen und Festhalten im Rücken
- Kopf wird oben getragen und vorwärts abwärts fällt dem Pferd schwer

Sie wollen Ihr Pferd durchchecken lassen ? Dann melden Sie sich gerne. In den nächsten Wochen sind noch einige Termine frei.

Termine können ab sofort vereinbart werden .Ich freue mich auf Sie und Ihren Vierbeiner 🐴🐶🐱
03/09/2021

Termine können ab sofort vereinbart werden .
Ich freue mich auf Sie und Ihren Vierbeiner 🐴🐶🐱

11/08/2021

Adresse

Niedenstein

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00

Telefon

+4915116970377

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierphysiotherapie & Osteopathie für Pferde Chiara Wüpper erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierphysiotherapie & Osteopathie für Pferde Chiara Wüpper senden:

Teilen

Kategorie