gesundheit.si - Gesundheitsportal fürs Siegerland

gesundheit.si - Gesundheitsportal fürs Siegerland Willkommen auf www.gesundheit.si, dem unabhängigen Informationsportal rund um die Gesundheit.

Bei der Recherche nach brauchbaren Informationen rund um die Gesundheit im Siegerland ist uns aufgefallen, dass derzeit kaum aussagekräftiges Material im Internet vorhanden ist. Darum haben wir uns kurzerhand dazu entschlossen, diese Informationen selber bereit zu stellen.

04/09/2025

„Tag der Wohnungslosen“: Aktion in Siegen

Siegen. Bundesweit steht am Donnerstag, 11. September, der „Tag der Wohnungslosen“ im Kalender. Unter dem Motto „Wohnungsnot geht uns alle an“ plant auch die Diakonie Soziale Dienste in Kooperation mit der Fachstelle Wohnen der Stadt Siegen, dem „Hafen 57“, der Organisation „Alternative Lebensräume“ sowie der Caritas eine Veranstaltung.

Interessierte sind dazu am 11. September von 14 bis 18 Uhr auf dem Scheinerplatz an der Bahnhofstraße in Siegen willkommen. Hier wird es Infostände geben, aber auch Lesungen, Musik und Erfrischungen.

28/08/2025

Neues Telefonsystem im „Stilling“

Siegen. Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen rüstet auf ein modernes und leistungsfähigeres Telefonsystem um. In Zuge dessen kann es am Dienstag, 2. September, zwischen 8 und 12 Uhr zu vereinzelten Einschränkungen oder kurzen Verzögerungen bei der Erreichbarkeit kommen. Das Technik-Team bittet um Verständnis und wird mit Hochdruck daran arbeiten, eventuelle Störungen so kurz und gering wie möglich zu halten.

28/08/2025

Bei der Informationsveranstaltungen zum Thema “Adipositasbehandlung” können sich Betroffene und Interessierte neben dem Grundkonzept des “Adipositas Zentrum Dreiländereck” des Klinikums Siegen🏥, auch über mögliche OP-Verfahren informieren und bekommen aufgezeigt, wie der Weg in das Zentrum aussehen kannℹ️
Dazu laden PD Dr. med. Sebastian Dango👨‍⚕️, Chefarzt der Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie, und sein Team am 🗓️11. September ab 🕕18 Uhr ins Café Goldstück im Klinikum Siegen ein. Die Teilnahme ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich👍 Keine Sorge: Wer an diesem Termin nicht kann, hat noch an einem letzten Termin in diesem Jahr die Möglichkeit an der Veranstaltung teilzunehmen!🤗

Wie Tumoren im Brustkorb behandelt werdenSiegener Forum Gesundheit: Dr. Rainer Grübener referiert am 11. September in de...
28/08/2025

Wie Tumoren im Brustkorb behandelt werden

Siegener Forum Gesundheit: Dr. Rainer Grübener referiert am 11. September in der „Stilling“-Cafeteria

Siegen/Freudenberg. Tumoren der Lunge, des Rippenfells und des Mittelfellraums sowie Lungenmetastasen zählen zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Die gute Nachricht: Dank medizinischer Fortschritte kann immer mehr Betroffenen geholfen werden. Welche Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten es bei Bronchialkarzinomen und anderen Tumoren im Brustkorb gibt, darum geht es am Donnerstag, 11. September, in der Reihe „Siegener Forum Gesundheit“. Ab 19 Uhr referiert Dr. Rainer Grübener, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin und Internistische Beatmungsmedizin im Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg, in der Cafeteria des Ev. Jung-Stilling-Krankenhauses in Siegen (Wichernstraße 40).

Symptome von Tumoren der Atmungsorgane sind vielschichtig und auch nicht immer direkt wegweisend. Warnzeichen sind möglicherweise länger anhaltender Husten und blutiger Auswurf. „Diese erfordern immer die konsequente Abklärung“, betont Dr. Grübener. Als Experte für Lungen- und Bronchialheilkunde wird er Möglichkeiten der modernen Diagnostik sowie operative und nicht-operative Therapien zur Behandlung von Tumoren im Brustkorb vorstellen. Im Anschluss an seinen Vortrag steht Dr. Grübener darüber hinaus für Fragen zur Verfügung.

Organisiert wird das Siegener Forum Gesundheit von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich: per E-Mail an selbsthilfe@diakonie-sw.de oder unter Tel. 0271/500 31 31.

____________________________
Zum Foto: Dr. Rainer Grübener, Chefarzt der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg, referiert am 11. September beim „Siegener Forum Gesundheit“. Foto: Diakonie in Südwestfalen

Von Künstlicher Intelligenz im OP-Saal über Kinesiotaping, vegetarisches Kochen und Selbstverteidigung bis hin zu einer ...
23/08/2025

Von Künstlicher Intelligenz im OP-Saal über Kinesiotaping, vegetarisches Kochen und Selbstverteidigung bis hin zu einer Nachtwanderung mit Extremsportler Joey Kelly: Die Wahlfachwoche der Universität Bonn bot Medizinstudierenden vielfältige Erfahrungen. Besonders die Stationen in Siegen gaben wertvolle Einblicke in den Berufsalltag angehender Ärztinnen und Ärzte.

ZUM ARTIKEL:

Siegen – Von Künstlicher Intelligenz im OP-Saal über Kinesiotaping, vegetarisches Kochen und Selbstverteidigung bis hin zu einer Nachtwanderung mit Extremsportler Joey Kelly: Die Wahlfachwoche der Universität Bonn bot Medizinstudierenden vielfältige Erfahrungen. Besonders die Stationen in Sieg...

23/08/2025

Von Gesundheit bis Mobilität: Mitarbeiter-Benefits im Fokus

Siegen. Zum Netzwerktreffen „Wirksame Mitarbeiter-Benefits – Mobilität, Gesundheit und Digitales“ lädt die iGuS - Gesund im Beruf GmbH am Donnerstag, 4. September, von 17.30 bis 19 Uhr, Interessierte ins Autohaus Walter Schneider (Weidenauer Straße 136, 57076 Siegen) ein.

Nach einer Begrüßung von iGuS-Geschäftsführer Sebastian Schreiber folgt ein Vortrag von Autohaus-Geschäftsführer Christian Schneider zum Thema „Jobcar & Jobroller – Mobilität für alle Mitarbeiter“. Erfahrungen aus elf Jahren nachhaltiger Unterstützung für Beschäftigte schildert Melanie Kölsch, Fachkoordinatorin und Teamleitung iGuS, unter dem Vortragsthema „Die Gesundheitshotline und der Faktor Mensch für die Mitarbeitergesundheit“. Stefan Spieren, Digital Health Pioneer, Hausarzt und Chirurg vom Digitalen Facharzt- und Gesundheitszentrum in Olpe, spricht zum Thema „Arztbesuch neu gedacht – digital, flexibel, alltagstauglich“. Um Anmeldung bis zum 29. August wird gebeten – telefonisch unter 0271 / 22 19 01 0.

„Gemeinsam statt einsam“ unterwegs mit MiniponysSiegen. Spazieren gehen mit tierischer Gesellschaft: In diesen Genuss du...
22/08/2025

„Gemeinsam statt einsam“ unterwegs mit Miniponys

Siegen. Spazieren gehen mit tierischer Gesellschaft: In diesen Genuss durften rund 20 Teilnehmer der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam statt einsam“ der Sozialen Dienste der Diakonie in Südwestfalen kommen. Die Sozialen Dienste laden alle zwei Monate zu einer gemeinsamen Aktivität ein. Zusammen mit Tanja Ebbinghaus und ihren zwei Miniponys Diego und Cameo spazierten sie einen Rundweg durch das idyllische Tal in Buchen entlang- vorbei an Kuhweiden und Obstbäumen, welche ein perfektes Schattenplätzchen für Pausen boten. Jeder, der sich traute, durfte die Ponys auch eine Zeit lang selber führen. Dabei standen Tanja Ebbinghaus und ihre Helfer allen Teilnehmern unterstützend zur Seite. Der Nachmittag endete wie immer mit Kaffee und Tee aus dem Kofferraum. Der nächste Spaziertermin findet am 7. Oktober statt, das Ziel steht aber noch nicht fest. Wer weitere Informationen benötigt, kann sich unter Telefon 0151/6265 5785 oder unter Telefon 0151/1211 6183 melden.

Zu den Fotos: Die Sozialen Dienste der Diakonie in Südwestfalen luden wieder zur Reihe „Gemeinsam statt einsam“ ein.

Chemotherapie: Strapazierte Haut richtig pflegenKosmetikerin Britta Klingbeil berät am 28. August am Diakonie Klinikum J...
14/08/2025

Chemotherapie: Strapazierte Haut richtig pflegen

Kosmetikerin Britta Klingbeil berät am 28. August am Diakonie Klinikum Jung-Stilling

Siegen. Eine Chemo- oder Strahlentherapie kann die Haut strapazieren. Gereizte und gerötete Stellen zählen zu möglichen Nebenwirkungen. Ferner können die Augenbrauen lichter werden und die Wimpern ausfallen. Was Betroffene mithilfe von pflegerischer und „dekorativer“ Kosmetik tun können, um sich etwas wohler zu fühlen, steht am Donnerstag, 28. August, 11 bis 13 Uhr, im Onkologischen Therapiezentrum (OTZ) am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen im Fokus. Kosmetikerin Britta Klingbeil gibt den Teilnehmern mit auf den Weg, wie sie mit wenigen Handgriffen den Augen mehr Ausdruck verleihen und welche Produkte der Haut gut tun.

Wer eine individuelle Hautberatung wünscht, kann sich anmelden unter Telefon 0271-333 4396. Eingeladen sind nicht nur Patienten des OTZ, sondern auch alle anderen Patienten, die eine Chemo- oder Bestrahlungstherapie erhalten sowie Interessierte. Der Hautpflegetag findet im OTZ am Siegener Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstraße 40, Gebäude A, statt. Das Angebot ist kostenfrei.

_______________________________
Zum Bild:
Kosmetikerin Britta Klingbeil bietet am 28. August individuelle Kosmetik-Beratungen im Onkologischen Therapiezentrum am Siegener Diakonie Klinikum an.

14 neue Experten für das Leben bis zuletztPflegekräfte absolvieren Palliative-Care-Kurs am Fortbildungszentrum der Diako...
23/07/2025

14 neue Experten für das Leben bis zuletzt

Pflegekräfte absolvieren Palliative-Care-Kurs am Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen

Siegen. Um Menschen am Lebensende pflegerisch professionell zu versorgen, bietet das Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen die gezielte Weiterbildung „Palliative Care" für Pflegefachkräfte an. Den jüngsten Kurs absolvierten jetzt erfolgreich 14 Teilnehmer. Zum Abschluss würdigte Kursleiterin Manuela Völkel das Engagement der Absolventinnen und Absolventen und überreichte ihnen ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Ob im Krankenhaus, Hospiz, in der ambulanten Pflege oder in Seniorenpflegeeinrichtungen – mit der Qualifikation können sie Menschen mit fortgeschrittenen, unheilbaren Krankheiten in verschiedenen Bereichen der Pflege versorgen.

Im November vergangenen Jahres waren die Pflegefachkräfte in die Weiterbildung gestartet. Darin lernten sie unter anderem, die Lebensqualität von Menschen mit lebenslimitierenden Erkrankungen zu verbessern. Ein ganz bedeutsamer Bestandteil der Weiterbildung ist laut Manuela Völkel das Thema Kommunikation. „Wie die Absolventen reagieren können, wenn schwerkranke Menschen die Endlichkeit des Lebens thematisieren, und wie sie auch für Angehörige zum Fürsprecher und Begleiter werden, das sind unter anderem die Inhalte des Kurses.“ Eine grundlegende Aufgabe der Palliativversorgung ist es, belastende körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Luftnot, Übelkeit und Unruhe bestmöglich medikamentös und auch nicht-medikamentös zu behandeln sowie die Betroffenen auf psychischer und sozialer Ebene zu unterstützen. Neben der fachgerechten Versorgung, spielt auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen im Kurs eine zentrale Rolle, so Völkel: „Hier ist es wichtig, über die eigenen Emotionen zu sprechen. Es besteht für die Teilnehmer jederzeit die Möglichkeit, sich mitzuteilen oder für ein Gespräch unter vier Augen auf uns Kursleiter zuzukommen.“ Mit Gastdozenten aus den Bereichen Klinik, Hospiz, Pflege und Seelsorge gestaltete Manuela Völkel ein vielseitiges Programm. Dieses war aufgeteilt in fünf Blockwochen und beinhaltete insgesamt 160 Unterrichtsstunden. Rückblickend ist die Kursleiterin stolz auf die Gruppendynamik: „Die Absolventen haben auch voneinander gelernt, sich untereinander sehr gut verstanden und sie sind beruflich und persönlich gewachsen.“

Die Weiterbildung absolviert haben: Volker Bernshausen, Nele Fischbach, Petra Robinson (alle Diakonie Klinikum, Siegen), Stefanie Graffmann (Evangelisches Hospiz Siegerland), Fabian Hoffmann, Janine Denise Textor, David Tordeur (alle Diakonische Altenhilfe Siegerland), Annette Jaenisch, Jana Rödder (beide Ökumenisches Hospiz Kloster Bruche, Betzdorf), Evgenia Kriger, Caroline Schmidt, Ines Treude, Verena Witsch (alle Ambulante Diakonische Dienste) und Vivian Placidus (Pflegedienst Christel Schmidt, Meinerzhagen).

Ab 29. September startet ein neuer Palliative-Care-Kurs am Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen. Am 29. Oktober findet dort der Kurs „Refresher Palliative Care“ statt, in dem Interessierte ihr Wissen auffrischen oder auch ganz ohne Vorkenntnisse in die Thematiken hineinschnuppern können. Für beide Kurse sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind möglich unter Telefon 0271 333-64 81 oder per E-Mail an fortbildung@diakonie-sw.de.

______________________________
Zum Bild:
Für mehr Lebensqualität am Lebensende: 14 Absolventinnen und Absolventen des Weiterbildungskurses „Palliative Care“ freuen sich über ihre Zertifizierung, zu der ihnen Kursleiterin Manuela Völkel (links) gratulierte.

23/07/2025

Wie bereits angekündigt fand heute in der Substitutionsambulanz des Klinikums Siegen🏥 eine Gedenkveranstaltung, anlässlich des Internationalen Drogentotengedenktages statt🕯 Gemeinsam mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden wurde denjenigen gedacht, die an den Folgen ihres Drogenkonsums gestorben sind😞🎈 Ziel der Gedenkveranstaltung ist es, nicht nur zu erinnern, sondern auch auf die Notwendigkeit eines offenen, empathischen Umgangs mit Drogengebrauchern aufmerksam zu machen☝️ Das Angebot der Substitutionsambulanz besteht seit 2002 und wird von den Patient:innen geschätzt und dankend angenommen👍 Mehr dazu jetzt auf unserer Homepage➡ https://tinyurl.com/2ymjol5b

❤️
19/07/2025

❤️

Adresse

Konrad-Adenauer-Str. 148
Niederfischbach
57572

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von gesundheit.si - Gesundheitsportal fürs Siegerland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an gesundheit.si - Gesundheitsportal fürs Siegerland senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram