Equi in statera

Equi in statera Staatl.

geprüfte Pferdewirtin
Zertifizierte Pferdephysiotherapeutin & Pferdeosteopathin
Myopunktur-Therapeutin nach Sarah Janka
EQUISPA Fachtherapeutin
Chiropraktikerin für Pferde

🌿 Fallbeispiel aus meiner Praxis: Atemwegsunterstützung durch Craniosacrale Therapie 🌿Heute habe ich eine Islandpferdest...
02/09/2025

🌿 Fallbeispiel aus meiner Praxis: Atemwegsunterstützung durch Craniosacrale Therapie 🌿

Heute habe ich eine Islandpferdestute behandelt, die mit Atemwegsproblemen zu tun hat.
Die Behandlung war rein craniosacral, inklusive sanfter Faszientechniken. Zum Abschluss bekam sie noch ein aktivierendes Tape für die Bauchmuskulatur, um die Atmung zusätzlich zu unterstützen.

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Kurze Zeit später schickte mir die Besitzerin ein Foto – der ganze Schnodder läuft! 🤧💨
➡️ Ohne Inhalieren, ohne vorheriges Training und völlig ohne körperliche Anstrengung.
Nur durch die sanften Impulse dieser osteopathischen Therapieform konnte der Körper in die Regulation gehen und den Schleim selbstständig lösen.

Genau das ist für mich das Faszinierende an dieser Arbeit:
💫 Der Pferdekörper bekommt die Möglichkeit, sich selbst zu regulieren.
💫 Die Atemwege werden auf sanfte und natürliche Weise unterstützt.
💫 Das Wohlbefinden verbessert sich sichtbar und spürbar.

👉 In den nächsten Terminen erfassen wir die Pulsfrequenzen, um einen individuellen Trainingsplan zu erstellen. Gerade Pferde mit Atemwegsproblemen dürfen nicht überfordert werden – die Lunge ist nicht voll belastbar. Deshalb gilt: langsames, angepasstes Training, damit der Körper Schritt für Schritt wieder in seine Kraft findet.

pferde

Hier war es einige Zeit lang ruhig – aber im Hintergrund passiert natürlich ganz viel.Am vergangenen Wochenende war ich ...
24/07/2025

Hier war es einige Zeit lang ruhig – aber im Hintergrund passiert natürlich ganz viel.
Am vergangenen Wochenende war ich in Schleswig-Holstein beim nächsten Teil meiner Ausbildung in der Craniosacraltherapie für Pferde, und ich möchte euch ein bisschen mitnehmen in diese faszinierende, sanfte Arbeit.

Die Craniosacraltherapie ist eine manuelle Methode, die sich mit dem craniosacralen System beschäftigt – also mit dem Bereich vom Schädel (Cranium) über die Wirbelsäule bis zum Kreuzbein (Sacrum). In diesem System fließt die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor), die sich rhythmisch durch den Körper bewegt und dabei viele wichtige Funktionen beeinflusst.

Ziel dieser Therapie ist es,
🔹 Spannungen und Blockaden zu lösen
🔹 die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren
🔹 und das Wohlbefinden sowie die Beweglichkeit des Pferdes positiv zu beeinflussen

Der Therapeut ertastet den craniosacralen Rhythmus und nutzt feinste, gezielte Berührungen, um Spannungen zu erspüren und zu regulieren – ganz ohne Manipulation oder Druck.

Ich konnte bereits einige Pferde mit dieser Methode behandeln und war überrascht, wie deutlich manche Pferde darauf reagieren. Ein paar begannen z. B., ihr Hinterbein weit nach hinten auszustrecken – ganz von selbst. Solche Bewegungen zeigen, dass der Körper beginnt, Blockaden aktiv zu lösen und sich selbst zu regulieren. Auch andere Reaktionen wie tiefes Gähnen, Kieferbewegungen oder sichtbare Entspannung sind häufig.

Bei meinem eigenen Pferd konnte ich eine spürbare Veränderung in der Rittigkeit und Losgelassenheit im Galopp feststellen – was mich natürlich besonders freut.

Für mich ist die Craniosacraltherapie eine wunderbare Ergänzung zur osteopathischen Arbeit: fein, achtsam und tief wirksam – im Tempo des Pferdes und immer mit viel Respekt für seinen Körper.

Fallbeispiel: Ganzheitliche Betreuung mit nachhaltigem Erfolg ✨Diese Stute begleite ich nun seit etwa einem Jahr – und j...
15/06/2025

Fallbeispiel: Ganzheitliche Betreuung mit nachhaltigem Erfolg ✨

Diese Stute begleite ich nun seit etwa einem Jahr – und jetzt sind wir endlich dort, wo wir hinwollten: Im Gleichgewicht. ⚖️

Wie haben wir das erreicht?
Durch eine ganzheitliche Herangehensweise, Geduld und kontinuierliche Betreuung. Die Stute wird regelmäßig von mir therapeutisch behandelt. Zusätzlich konnten wir durch das Testen des Sattels mit dem Impressionspad von Port Lewis sowie einen gezielten Stallwechsel zum die letzten entscheidenden Stellschrauben optimieren.

Was möchte ich damit sagen?
🔹 Der Weg ist oft das Ziel.
🔹 Nachhaltige Erfolge entstehen nur durch Zusammenarbeit – von Besitzer, Trainer, Stallbetreiber, Sattler und Therapeuten.
🔹 Eine einmalige Behandlung ist selten die Lösung. Es braucht individuelle und langfristige Betreuung, angepasst an das Pferd und seine Lebensumstände.

Dieses Ergebnis zeigt:
Mit Teamarbeit und Zeit ist vieles möglich.

Gerne begleite ich auch Dich auf diesem Weg 🧘🏽‍♀️

💻 www.equi-in-statera.de
📧 julia@equi-in-statera.de
☎️ 0162 / 2480122

Wichtige Information zum therapeutischen TrainingLiebe Kundinnen und Kunden,mein Herzensthema ist es, Pferde ganzheitlic...
11/06/2025

Wichtige Information zum therapeutischen Training

Liebe Kundinnen und Kunden,

mein Herzensthema ist es, Pferde ganzheitlich zu begleiten – sowohl in der therapeutischen Behandlung als auch im gezielten Training. In der letzten Zeit habe ich mich zunehmend auf das therapeutische bzw. biotensegrale Training spezialisiert. Dabei ist es mir besonders wichtig, individuell auf die Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen jedes einzelnen Pferdes einzugehen.

Um diese Qualität weiterhin gewährleisten zu können, biete ich das therapeutische Training ab sofort ausschließlich für Pferde an, die sich auch in meiner therapeutischen Betreuung befinden.
Nur so kann ich sicherstellen, dass ich das Pferd umfassend kenne, seinen gesundheitlichen Zustand einschätzen kann und das Training optimal auf die aktuellen Erfordernisse abstimmen kann.

Ich danke euch für euer Verständnis für diesen Schritt, der mir sehr am Herzen liegt.
Bestehende Trainingskunden, die bisher ohne therapeutische Begleitung bei mir waren, können sich selbstverständlich gerne bei mir melden – wir finden sicher gemeinsam eine Lösung.

Bei Fragen oder Unsicherheiten sprecht mich jederzeit gerne an.

🩶Persönliche Gedanken aus Sicht einer Pferdetherapeutin & Pferdebesitzerin 🩶In letzter Zeit begegnet mir immer häufiger ...
31/05/2025

🩶Persönliche Gedanken aus Sicht einer Pferdetherapeutin & Pferdebesitzerin 🩶

In letzter Zeit begegnet mir immer häufiger ein Thema, das mich wirklich zum Nachdenken bringt: Dumpingpreise in meiner Branche. Angebote, die gefühlt „für den sprichwörtlichen Apfel und ein Ei“ rausgegeben werden. Als Pferdetherapeutin, die selbst über einen fünfstelligen Betrag in fundierte Aus- und Weiterbildungen investiert hat, frage ich mich manchmal schon: Wie kann das sein?

Nicht, weil ich mich bedroht fühle – denn Qualität, Erfahrung und Vertrauen sind keine Konkurrenz zur Billigkeit. Sondern weil ich als Pferdebesitzerin ganz genau weiß, was ich mir für mein eigenes Pferd wünsche: Kompetenz. Transparenz. Herzblut.

Wenn ich jemanden suche – sei es ein Hufschmied, Therapeut oder Trainer – dann schaue ich nicht nur auf den Preis. Ich will wissen:
🔸 Wer steckt hinter dem Namen?
🔸 Welche Ausbildung hat diese Person gemacht?
🔸 Gibt es eine Website, Einblicke in die Arbeit, Empfehlungen?
🔸 Spricht mich das Bauchgefühl an?

Ich bin unglaublich dankbar für meine Kunden, die genau diesen Wert sehen. Die mich regelmäßig buchen – nicht, weil ich die Günstigste bin, sondern weil sie meiner Arbeit vertrauen. Weil sie sehen, dass ich für jedes einzelne Pferd mein Wissen, meine Zeit und meine Leidenschaft einbringe. 🐎

Vielleicht ist dieser Beitrag ein kleiner Reminder:
💬 Hinter einem Preis steht nicht nur eine Zahl – sondern oft auch jahrelange Erfahrung, Fortbildungen, Leidenschaft und Verantwortung.

Danke, dass ihr das seht. Danke, dass ihr den Unterschied erkennt. 💛

Pferdephysiotherapie & Pferdeosteopathie | Chiropraktik & Biotensegrales Faszientraining für Pferde | Mobil im Landkreis Celle

Seit Dezember 2024 bin ich ja zertifizierte Chiropraktikerin für Pferde, und fast alle meine Behandlungen sind seitdem s...
29/05/2025

Seit Dezember 2024 bin ich ja zertifizierte Chiropraktikerin für Pferde, und fast alle meine Behandlungen sind seitdem stark geprägt von dieser sanften, aber sehr wirkungsvollen Behandlungsmethode.
👐🏻Aber was ist Chiropraktik eigentlich?
Chiropraktik ist eine sanfte, gezielte und ganzheitliche Behandlungsmethode, die Blockaden löst, die Beweglichkeit verbessert und das Wohlbefinden deines Pferdes steigert – besonders sinnvoll zur Gesunderhaltung oder begleitend im Training.

In Kombination mit Physiotherapie und Osteopathie ist sie für mich ein echter Game Changer – so kann ich noch individueller und nachhaltiger auf jedes Pferd eingehen.



Wann ist Chiropraktik sinnvoll?
• zur Vorbeugung
• bei Rittigkeitsproblemen
• bei Verspannungen oder Taktfehlern
• bei ungleichmäßiger Bemuskelung
• unterstützend bei Lahmheiten oder Befunden



👉🏻Wie läuft so eine Behandlung ab:
Ich beginne mit einer ausführlichen Anamnese, beurteile Haltung und Bewegungsablauf und taste gezielt Gelenke ab. So erkenne ich mit der sog. „ Motion palpation“ Blockaden und behandle sie direkt vor Ort.



Wusstest du das?
Bereits kleine Blockaden – sogenannte vertebrale Subluxations-Komplexe – können das Nervensystem und den gesamten Bewegungsapparat beeinflussen.
Auch Organe können hierdurch betroffen sein.



Wichtig:
Chiropraktik ersetzt keine tierärztliche Diagnose, ist aber eine wertvolle Ergänzung.



Zeit für einen Check-up? ⏰
Ich komme flexibel zu dir in den Stall. Melde dich gern bei Fragen oder zur Terminvereinbarung – ich freue mich auf euch!

☎️ 0162-2480122
📧 julia@equi-in-statera.de

Mehr Infos findet ihr auf meiner Website : www.equi-in-statera.de

Warum ich euch so selten mit in meinen Alltag als Pferdetherapeutin nehmeIch werde immer wieder gefragt, warum ich euch ...
15/05/2025

Warum ich euch so selten mit in meinen Alltag als Pferdetherapeutin nehme

Ich werde immer wieder gefragt, warum ich euch auf Social Media nicht öfter mitnehme – in meine Arbeit als Therapeutin, zu meinen Terminen, zu den Pferden, die ich behandle.

Die Antwort ist ganz einfach:
Wenn ich bei deinem Pferd bin, bin ich ganz bei deinem Pferd – und bei dir. In diesem Moment hat mein Handy Pause. Kein Mitfilmen, kein spontanes Knipsen, keine Story zwischendurch.

Die Behandlung deines Pferdes ist für mich etwas sehr Persönliches. Was ich fühle, wie ich behandle, welche Befunde ich erkenne – das teile ich nicht öffentlich. Genauso wenig, wie man sich wünscht, dass ein eigener medizinischer Befund online erklärt und analysiert wird, möchte ich das bei deinem Pferd tun.

Ich finde es wichtig, diese Momente zu schützen. Zwischen dir, deinem Pferd und mir entsteht eine ganz eigene, vertrauensvolle Verbindung – oft begleitet von Sorgen, Unsicherheit, Hoffnung. Gerade bei Pferden mit schwerwiegenden oder chronischen Problemen ist das keine „Instagram-Story“, sondern ein zutiefst emotionaler Prozess. Und ich weiß genau, wie sich das anfühlt – ich hatte selbst Pferde, die alt, krank oder nicht mehr reitbar waren.

Deshalb wird es auch in Zukunft keine detaillierten Einblicke in laufende Behandlungen oder individuelle Befunde auf meinem Account geben. Ich möchte nicht therapieren für Likes. Ich möchte therapieren für euch – mit echtem Fokus, mit Ruhe und vollem Herzen.

Natürlich freue ich mich riesig, wenn ihr mich mal bei der Arbeit fotografiert und mich verlinkt – das ist ein schönes Zeichen von Vertrauen. Und ja, manchmal nehme ich euch auch mit – in allgemeine Einblicke, Gedanken oder Themen rund um meine Arbeit. Aber eben ohne das Persönlichste preiszugeben.

Danke für euer Verständnis und euer Interesse. Wer mich und meine Arbeit besser kennenlernen möchte, darf mir jederzeit schreiben – ich freue mich sehr über eure Nachrichten!

Bild dient der Aufmerksamkeit …und weil er einfach zum knutschen ist 🥰

❤️

Neu in meiner Praxis: Low-Level-Laser-Therapie für PferdeIch freue mich sehr, euch mitteilen zu können, dass ich ab sofo...
14/05/2025

Neu in meiner Praxis: Low-Level-Laser-Therapie für Pferde

Ich freue mich sehr, euch mitteilen zu können, dass ich ab sofort eine neue, ergänzende Therapiemöglichkeit in meiner Praxis anbiete: die Low-Level-Laser-Therapie.

Diese sanfte und völlig schmerzfreie Behandlung arbeitet mit speziellen niederenergetischen Laserdioden, die direkt auf Zellebene wirken. Durch gezielte Bestrahlung werden Stoffwechselprozesse aktiviert, wodurch die körpereigene Heilung unterstützt und gefördert wird – ganz ohne Medikamente und frei von Nebenwirkungen.

Viele Pferde sprechen sehr gut auf die Lasertherapie an – ob zur Unterstützung der Regeneration, bei Verletzungen, Verspannungen oder chronischen Beschwerden.
Wirkung der Low-Level-Lasertherapie beim Pferd
Die Low-Level-Lasertherapie hat eine Vielzahl positiver Effekte auf den Organismus des Pferdes. Zu den wichtigsten Wirkungen zählen:
✨Verbesserung der lokalen Durchblutung
✨Anregung des Zellstoffwechsels
✨Entzündungshemmende Wirkung (antiphlogistisch)
✨Schmerzlinderung (analgetisch)
✨Reduzierung des Infektionsrisikos
✨Förderung einer schnelleren und besseren Wundheilung
✨Abschwellende Wirkung (antiödematös)
✨Unterstützung regenerativer Prozesse

Anwendungsbereiche (Indikationen)
Die Lasertherapie eignet sich zur unterstützenden Behandlung bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen, darunter:
✨Degenerative Erkrankungen wie Arthrose, Kissing Spines oder Spat
✨Akute Gelenkentzündungen
✨Sehnen- und Bänderverletzungen, z. B. Fesselträgerschäden oder Kniebandprobleme
✨Muskuläre Beschwerden wie Verspannungen, Muskelschwund (Atrophie), Verhärtungen (Myogelosen), Verkürzungen oder Muskelfaserrisse
✨Narbenbehandlungen, z. B. nach Kastrationen oder Kolikoperationen
✨Schleimbeutelentzündungen, etwa Piephacke oder Stollbeulen
✨Wundheilungsstörungen, auch bei chronischen oder therapieresistenten Wunden wie Mauke
✨Akute Verletzungen wie Prellungen, Hämatome oder Zerrungen
✨Bissverletzungen und andere äußere Wunden
✨Neurologische Störungen wie Lähmungen oder Ataxien
✨Druckstellen durch Sattel oder Ausrüstung (Satteldruck)

🌿 Headshaking bei Pferden – Wenn der Frühling zur Qual wird 🌿Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt für viele Pfer...
19/03/2025

🌿 Headshaking bei Pferden – Wenn der Frühling zur Qual wird 🌿

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt für viele Pferde die schönste Zeit des Jahres – doch für Headshaker wird sie oft zur Tortur. Unkontrolliertes Kopfschlagen, plötzliches Zucken, Schnauben oder sogar panikartige Reaktionen – all das sind typische Symptome des Headshaking-Syndroms. Die Ursachen sind vielfältig: von neurologischen Reizüberflutungen (Trigeminusneuralgie) über Pollenallergien bis hin zu Verspannungen oder Blockaden im Körper.

👉 Aber es gibt Hilfe!
In der Pferdetherapie schauen wir ganzheitlich auf dein Pferd. Manuelle Techniken, osteopathische oder craniosacrale Behandlungen sowie gezielte Reizregulation können das Nervensystem beruhigen und Verspannungen lösen. Ergänzend helfen oft Anpassungen in Fütterung, Haltung und Ausrüstung, um deinem Pferd wieder mehr Lebensqualität zu schenken.

🐴 Leidet dein Pferd unter Headshaking?
Dann melde dich bei mir! Gemeinsam finden wir den besten Weg, um deinem Pferd wieder entspannte Frühlingsausritte zu ermöglichen.

📩 Schreibe mir eine Nachricht – ich helfe euch gern! 💛

Hallo ihr Lieben,in den letzten Wochen habe ich immer wieder festgestellt, dass eine Folgebehandlung wirklich nur innerh...
12/03/2025

Hallo ihr Lieben,

in den letzten Wochen habe ich immer wieder festgestellt, dass eine Folgebehandlung wirklich nur innerhalb der ersten drei Wochen nach der Erstbehandlung Sinn macht. Danach haben sich die Strukturen im Pferdekörper schon so verändert, dass ich im Grunde wieder von vorne anfangen muss – und das entspricht dann einer Erstbehandlung.

Deshalb möchte ich euch bitten, das bei eurer Terminplanung zu berücksichtigen. Eine Folgebehandlung kann ab jetzt nur noch innerhalb dieser drei Wochen stattfinden, damit euer Pferd den bestmöglichen Therapieerfolg hat. Danach läuft der Termin wieder als Erstbehandlung.

Mir ist wichtig, dass eure Pferde nachhaltig davon profitieren, und ich danke euch für euer Verständnis! ❤️

Wenn ihr Fragen habt oder unsicher seid, schreibt mir gerne.

💳 Bezahlung nach der Pferdebehandlung – so geht’s! 🐴✨Da mich immer wieder Fragen zur Bezahlung erreichen, hier eine kurz...
24/02/2025

💳 Bezahlung nach der Pferdebehandlung – so geht’s! 🐴✨

Da mich immer wieder Fragen zur Bezahlung erreichen, hier eine kurze Info: Ab sofort bevorzuge ich die Zahlung per EC- oder Kreditkarte! 💳 Ich habe mein SumUp-Kartengerät immer dabei und es akzeptiert alle gängigen Karten. Natürlich könnt ihr auch weiterhin bar bezahlen.

❗ Wichtig: Eine Rechnungsstellung mit späterer Zahlung ist nicht möglich. Die Bezahlung erfolgt direkt nach der Behandlung – entweder in bar oder bevorzugt per Karte.

Vielen Dank für euer Verständnis & euer Vertrauen! 🙌💙

Ich bin dann mal weg 🧳Im März können im Zeitraum vom 17.3.-26.3. keine Termine vereinbart werden. Mich quält nämlich das...
12/02/2025

Ich bin dann mal weg 🧳

Im März können im Zeitraum vom 17.3.-26.3. keine Termine vereinbart werden. Mich quält nämlich das 🐚🌊⚓️ ganz dolle, und zudem hat auch noch meine bessere Hälfte Geburtstag 🥳
Solltet ihr im März einen Termin haben wollen, dann meldet euch gerne jetzt schon, da schon einige Tage belegt sind 🗓️

Ab dem 26.3. bin ich dann frisch erholt wieder für euch und eure Pferde am Start 🐴

🌊☀️ ⚓

Adresse

Nienhagen
29336

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00

Telefon

+491622480122

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equi in statera erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Equi in statera senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie