23/06/2020
Pressemitteilung: Niedergelassene Ärzte bieten vermehrt Videosprechstunden an
In Zeiten der Covid-19 Pandemie zeigt sich, dass die Digitalisierung mit großen Schritten Veränderungen und neue Besprechungsmöglichkeiten mit sich bringt. Das spürten auch viele niedergelassene Ärzte und Zahnärzte in der Grafschaft Bentheim und widmen sich daher neuen Möglichkeiten der Kommunikation mit den Patienten und Patientinnen. Unterstützung erhalten sie dabei durch das Forschungsprojekt Dorfgemeinschaft 2.0.
Die Covid-19 Pandemie ebnet den Weg der Videosprechstunden. In der Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) heißt es: „Eine Alternative für den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt ist die Konsultation per Video. Sie ist jetzt bei allen Krankheitsbildern möglich und auch dann, wenn der Patient zuvor noch nicht bei dem Arzt in Behandlung war", so Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KVN.
„Viele Hürden, eine Videosprechstunde zu nutzen, konnten mit der Covid-19 Pandemie überwunden werden. So ist es für die Ärztinnen und Ärzte durch einen geringen Aufwand und mit professioneller Unterstützung möglich, die Videosprechstunde anzubieten und somit den Patientenkontakt in der Corona-Pandemie in den Praxen zu verringern“, so Thomas Nerlinger, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Gesundheitsregion EUREGIO e.V.
„Besonders im Fokus stehen dabei, ältere Menschen und chronisch erkrankte Patientinnen und Patienten. Eine Konsultation per Video ist eine gute Alternative, mit seinem niedergelassenen Arzt in Kontakt zu bleiben“, so Markus Bönig, Geschäftsführer der Firma Vitabook, einer der führenden Anbieter der Videosprechstunde (www.zumarzt.online) und Rezept- und Transaktionsanbieter in Europa und zugleich Mitglied in der Gesundheitsregion EUREGIO. Die Online-Rezept- und Medikamentenbestellung ist über eine Konsultation per Videosprechstunde direkt möglich und somit für besonders gefährdete Patientengruppen eine Möglichkeit, unnötige Kontakte zu reduzieren.
Auch in ländlichen Regionen ist eine stetige Weiterentwicklung notwendig und eine digitale Videosprechstunde kann den niedergelassenen Ärzten einen Kontakt zu ihren Patientinnen und Patienten dadurch erleichtern, so Jonas Roosmann, Projektleiter der Dorfgemeinschaft 2.0. Auch in der Samtgemeinde Uelsen haben u. a. der Allgemeinmediziner Dr. Jens Rüthemann und die Zahnärzte Frau Blaja und Thomas Weber, dieses digitale Angebot im Einsatz.
Der virtuelle Dorfmarktplatz in dem Projekt Dorfgemeinschaft 2.0 wird in der Pilotkommune Uelsen erprobt und legt einen großen Fokus auf den Bereich Gesundheit und Pflege. Niedergelassene Ärzte und Zahnärzte in der Samtgemeinde Uelsen, aber auch in der gesamten Grafschaft Bentheim wurden bereits durch das Projekt Dorfgemeinschaft 2.0 bei der Einrichtung einer Videosprechstunde unterstützt und nutzen diese mittlerweile. Eine Beteiligung der Bevölkerung bei der Nutzung neuer Möglichkeiten, den Arzt-Patienten-Kontakt digital, durch eine Videosprechstunde, aufrechtzuerhalten und somit den persönlichen Kontakt zur Vermeidung von Neuinfektionen zu verringern. Die Videosprechstunde wird niemals das persönliche Gespräch mit dem Arzt ersetzen, aber es kann ein Alternativangebot darstellen und große Distanzen gerade in ländlichen Regionen überwinden.