Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback INPP niels schnepel

Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback INPP niels schnepel Kontakt: 05551 9089341. Behandlung von Kinder mit AD(H)S / Konzentrationsstörungen
Neurofeedback
Othmer
SCP
Loreta Neurofeedback

Ergotherapie Niels Schnepel – Gemeinsam zu mehr Gesundheit und Selbstständigkeit
Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit modernen Therapieansätzen: von motorischer Förderung bis hin zu Neurofeedback.

🧠 Wenn Reize zu viel werden – und Konzentration nicht mehr möglich istManche Kinder erleben die Welt intensiver: Ein kra...
09/05/2025

🧠 Wenn Reize zu viel werden – und Konzentration nicht mehr möglich ist

Manche Kinder erleben die Welt intensiver: Ein kratzender Pulli, das Muster an der Wand , klappernde Stühle im Klassenzimmer – scheinbar alltägliche Reize können für sie extrem belastend sein. Besonders auditive Reize (also Geräusche) lenken sie stark ab oder führen zu Überforderung.

🎒 In der Schule fällt das besonders auf:

Konzentration gelingt nur schwer

Kinder wirken schnell genervt, unruhig oder ziehen sich zurück

Wutausbrüche oder „Verweigerung“ sind manchmal der einzige Weg, sich zu schützen

🎯 Woran kann das liegen?
Hinter solchen Verhaltensweisen steckt oft eine sensorische Verarbeitungsstörung – das Gehirn filtert Reize anders, wodurch sie schneller als unangenehm, irritierend oder überwältigend erlebt werden.

👩‍⚕️ Was hilft? Ergotherapie.
Mit gezielter sensorischer Integrationstherapie lernen Kinder:

Reize besser zu verarbeiten und einzuordnen

ihre Konzentration gezielt zu verbessern

mit schwierigen Situationen besser umzugehen

W-Sitzen bei Kindern: Warum es problematisch ist und wie Sie helfen könnenW-Sitzen beschreibt eine Sitzposition, bei der...
21/03/2025

W-Sitzen bei Kindern: Warum es problematisch ist und wie Sie helfen können

W-Sitzen beschreibt eine Sitzposition, bei der das Kind auf dem Boden sitzt, das Gesäß zwischen den Beinen, die Knie gebeugt und die Beine nach außen rotiert – von oben betrachtet formen die Beine ein "W". Diese Position bietet zwar eine breite Unterstützungsfläche und einen niedrigen Schwerpunkt, was kurzfristig Stabilität verleiht, kann jedoch langfristig negative Auswirkungen haben.​

Warum ist W-Sitzen problematisch?

Eingeschränkte Rumpfrotation und Gewichtsverlagerung: In dieser Position kann das Kind seinen Rumpf nicht aktiv drehen oder das Gewicht seitlich verlagern, was die Fähigkeit beeinträchtigt, Gegenstände außerhalb der unmittelbaren Reichweite zu erreichen.​

Verzögerte bilaterale Koordination: Das effektive Zusammenspiel beider Körperseiten kann beeinträchtigt werden, was die Entwicklung von Fähigkeiten wie das Festlegen einer dominanten Hand, Seilspringen oder Werfen verzögert.​

Muskelverkürzungen und orthopädische Probleme: W-Sitzen kann zu Verkürzungen und Verspannungen der Hüft- und Beinmuskulatur führen, was in der Folge zu "Einwärtsgehen" (nach innen gedrehte Füße beim Gehen) und einem erhöhten Risiko für Rücken- oder Beckenschmerzen führen kann.​

Wie können Sie Ihrem Kind helfen?

Alternative Sitzpositionen fördern: Ermutigen Sie Ihr Kind zu anderen Sitzhaltungen wie dem Sitzen mit ausgestreckten Beinen nach vorne, dem Schneidersitz oder dem Sitzen auf einem kleinen Hocker.​

Konsistenz ist der Schlüssel: Weisen Sie Ihr Kind regelmäßig darauf hin, die Sitzposition zu ändern, wenn es im W-Sitz verweilt.​

Professionellen Rat einholen: Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, andere Sitzpositionen einzunehmen, kann es hilfreich sein, einen Kinderarzt oder Ergotherapeuten zu konsultieren, um mögliche zugrunde liegende muskuläre oder orthopädische Probleme zu identifizieren.​

Durch das Bewusstsein für die potenziellen Nachteile des W-Sitzens und das Fördern gesünderer Sitzgewohnheiten können Eltern und Betreuer die motorische Entwicklung und das Wohlbefinden ihrer Kinder positiv beeinflussen.

🧠 Verkürzte Aufmerksamkeitsspanne bei Kindern durch Technologie? In einer Welt voller Reize – TikTok, YouTube, Playstati...
21/03/2025

🧠 Verkürzte Aufmerksamkeitsspanne bei Kindern durch Technologie?

In einer Welt voller Reize – TikTok, YouTube, Playstation, Computer – fällt es Kindern zunehmend schwer, sich zu konzentrieren. 😕

❗️Was wirklich passiert:
Ständige Ablenkung durch Bildschirme überfordert das kindliche Gehirn. Multitasking, Push-Nachrichten und endloses Scrollen trainieren es darauf, alle paar Sekunden den Fokus zu wechseln.
👉 In der Schule jedoch benötigen wir genau das Gegenteil: längere Aufmerksamkeitsspannen und weniger sofortige Belohnungen.

💡 Was hilft wirklich?

✅ 1. Bewusster Umgang mit Technologie
Nicht alle Apps und digitalen Tools wirken sich negativ auf die Konzentration aus. Entscheidend ist, wie und wofür sie genutzt werden. Programme, die gezielt Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis oder kognitive Ausdauer trainieren, können sogar helfen, den Fokus und die geistige Belastbarkeit zu stärken.

✅ 2. Bildschirme raus aus der Lernumgebung
Ein einfacher Trick mit großer Wirkung: Das Smartphone während der Hausaufgaben außer Sichtweite legen. Schon das reduziert unbewussten Stress und steigert die Aufmerksamkeit. 🔕📵

✅ 3. Zeit für Langeweile lassen
Klingt komisch – wirkt aber Wunder: Wenn Kinder lernen, auch mal nichts zu tun, entwickelt sich Kreativität und Ausdauer ganz von selbst. Bücher lesen, malen oder draußen spielen sind wertvolle „Offline-Zeiten“. 🌳📚

Wussten Sie, dass unausgereifte frühkindliche Reflexe das Gleichgewicht und die motorische Entwicklung Ihres Kindes beei...
10/01/2025

Wussten Sie, dass unausgereifte frühkindliche Reflexe das Gleichgewicht und die motorische Entwicklung Ihres Kindes beeinträchtigen können?

Frühkindliche Reflexe sind automatische Bewegungsmuster, die bei Säuglingen auftreten und im Laufe der Entwicklung nicht mehr vorhanden sein sollten.

Wenn diese Reflexe jedoch bestehen bleiben, können sie unter anderem die motorischen Fähigkeiten und das Gleichgewicht Ihres Kindes negativ beeinflussen.

Drei besonders relevante Reflexe sind:

1. Tonischer Labyrinthreflex (TLR): Dieser Reflex beeinflusst die Kopf- und Körperhaltung in Bezug auf die Schwerkraft.

Ein fortbestehender TLR kann die Kopfkontrolle und das Gleichgewicht stören, was zu Schwierigkeiten beim Sitzen oder Gehen führt.

2. Symmetrischer tonischer Nackenreflex (STNR): Der STNR unterstützt Säuglinge beim Übergang vom Liegen zum Krabbeln.

Ein nicht integrierter STNR kann jedoch die Körperhaltung und Koordination beeinträchtigen, wodurch es Ihrem Kind schwerfällt, still zu sitzen oder sich koordiniert zu bewegen.

3. Asymmetrischer tonischer Nackenreflex (ATNR): Dieser Reflex verbindet Kopfbewegungen mit Arm- und Beinbewegungen.

Ein persistierender ATNR kann die Hand-Auge-Koordination und das Gleichgewicht beeinträchtigen, was das Schreiben und andere feinmotorische Fähigkeiten erschwert.

Ein unausgereiftes Gleichgewichtssystem kann die Lernfähigkeit und das Verhalten Ihres Kindes negativ beeinflussen.

Frühzeitige Erkennung und gezielte Übungen können dazu beitragen, die Entwicklung Ihres Kindes zu fördern.

Fit, Stark und Selbstbewusst: Die Vorteile von Sport für Kinder 🌟Sportarten wie Handball, Fußball oder Leichtathletik kö...
20/12/2024

Fit, Stark und Selbstbewusst: Die Vorteile von Sport für Kinder 🌟

Sportarten wie Handball, Fußball oder Leichtathletik können eine großartige Möglichkeit für Kinder sein, sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig weiterzuentwickeln. 💪⚽ Hier sind einige Vorteile, die Sport Kindern bietet:

1. Körperliche Fitness und Gesundheit
Kinder, die regelmäßig Sport treiben, entwickeln eine bessere Ausdauer, Kraft und Koordination. 🏃‍♂️🏋️‍♀️ Gleichzeitig hilft der Sport dabei, ein gesundes Gewicht zu halten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Jede Form von Sport fördert die Fähigkeit, sich schnell und präzise zu bewegen – ein entscheidender Vorteil für ihre allgemeine Gesundheit.

2. Teamarbeit und soziale Fähigkeiten
In vielen Sportarten lernen Kinder, als Teil eines Teams zu agieren. Sie erfahren, wie wichtig Kommunikation, Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen sind. 🤝 Dies sind Fähigkeiten, die nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag und in der Schule von großer Bedeutung sind.

3. Selbstvertrauen und Belastbarkeit
Sport kann das Selbstbewusstsein von Kindern stärken, da sie lernen, Herausforderungen zu meistern und mit Rückschlägen umzugehen. 🥅 Wenn ein Spiel verloren geht oder eine Technik noch nicht klappt, entwickeln sie eine "Ich-schaffe-das"-Mentalität, die sie ein Leben lang begleiten wird.

4. Stressabbau und emotionale Stärke
Kinder haben genauso wie Erwachsene Stressmomente. Sport bietet eine Möglichkeit, überschüssige Energie abzubauen und Emotionen zu regulieren. 🧘‍♂️ Der Wettbewerb und die Dynamik einer Sportart können Kindern helfen, mit Druck besser umzugehen und ihre innere Balance zu finden.

5. Wertschätzung von Regeln und Disziplin
In Sportarten gibt es klare Regeln, die eingehalten werden müssen. Kinder lernen dadurch, Autorität zu respektieren, Fairplay zu schätzen und Verantwortung zu übernehmen. ⚖️ Diese Disziplin wird sich auch positiv auf ihr Verhalten in anderen Lebensbereichen auswirken.

Lesefähigkeit: Warum Haltung so wichtig ist 💪📖Wusstest du, dass die Lesefähigkeit deines Kindes nicht nur mit den Augen ...
18/12/2024

Lesefähigkeit: Warum Haltung so wichtig ist 💪📖

Wusstest du, dass die Lesefähigkeit deines Kindes nicht nur mit den Augen und dem Gehirn zusammenhängt, sondern auch mit der Nackenaufrichtung, frühkindlichen Reflexen und möglichen Blockaden im Körper? Viele Schwierigkeiten beim Lesenlernen haben ihre Wurzeln in der körperlichen Entwicklung – und genau hier können wir ansetzen!

🧠 Der Schlüssel: Nackenstabilität und Haltung

Der Nacken ist die Basis für eine stabile Körperhaltung. Ist die Nackenaufrichtung gestört, hat das weitreichende Folgen:

Konzentrationsprobleme: Ein instabiler Nacken fordert viel Energie, die dann für das Lesen fehlt. Kinder wirken oft unruhig oder schnell abgelenkt.

Visuelle Steuerung: Die Augenbewegungen hängen eng mit der Nackenmuskulatur zusammen. Schwächen in der Nackenstabilität können dazu führen, dass Kinder Mühe haben, Texte klar zu erfassen.

Atmung und Nervensystem: Eine schlechte Haltung kann die Atmung einschränken und das Nervensystem belasten – beides essenziell für die kognitive Verarbeitung.

👶 Frühkindliche Reflexe: Warum sie eine Rolle spielen
Frühkindliche Reflexe sind automatische Bewegungsmuster, die Babys helfen, sich zu entwickeln. Einige dieser Reflexe – wie der Tonische Labyrinthreflex (TLR) oder der Symmetrische Tonische Nackenreflex (STNR) – müssen sich im Laufe der Zeit integrieren. Bleiben Reste davon jedoch aktiv, kann das zu Problemen führen:

Kinder haben Schwierigkeiten, ruhig zu sitzen oder den Kopf zu stabilisieren.
Es fällt ihnen schwer, die Augenbewegungen präzise zu steuern, was das Lesen erschwert.
Oft sehen wir auch Koordinationsprobleme, die sich auf die gesamte Entwicklung auswirken.

⚠️ Blockaden: Die unsichtbaren Hindernisse
Manchmal können körperliche Blockaden – etwa in der Halswirbelsäule oder im Bewegungsapparat – die Entwicklung behindern. Diese Blockaden können:

Spannungen in der Nackenmuskulatur verursachen.
Die Bewegungsfreiheit einschränken und die Haltung negativ beeinflussen.
Reflexe und Bewegungsabläufe stören, die für das Lesenlernen wichtig sind.

💡 Wie du helfen kannst: Übungen und Unterstützung
Bewegung ist der Schlüssel: Fördere Aktivitäten, die den Nacken stärken und Blockaden lösen, z. B. Krabbeln, Balancieren oder Schaukeln.

Reflexintegration: Spezielle Übungen können helfen, aktive frühkindliche Reflexe zu integrieren.

Körperhaltung verbessern: Achte darauf, dass dein Kind aufrecht sitzt, mit einer stabilen Haltung beim Lesen oder Schreiben.

🌟 Fazit: Lesefähigkeit entwickelt sich nicht nur im Kopf – der gesamte Körper spielt eine Rolle. Ein stabiler Nacken, integrierte frühkindliche Reflexe und die Lösung von Blockaden schaffen die ideale Grundlage, damit Kinder ihre Lesekompetenz entfalten können.

🧠 Warum Gleichgewicht wichtig für Aufmerksamkeit, Fokus und Lernen istHaben Sie gewusst, dass das Gleichgewicht eine der...
04/12/2024

🧠 Warum Gleichgewicht wichtig für Aufmerksamkeit, Fokus und Lernen ist

Haben Sie gewusst, dass das Gleichgewicht eine der wichtigsten Grundlagen für die Gehirnentwicklung ist? Es beeinflusst nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch, wie gut wir uns konzentrieren und lernen können. Gerade bei Kindern ist das Gleichgewichtssystem essenziell für die kognitive und emotionale Entwicklung.

👣 Die Bedeutung des Gleichgewichts:
Das Gleichgewichtssystem (vestibuläres System) ist ein zentraler Bestandteil der sensorischen Integration. Es sorgt dafür, dass das Gehirn Informationen aus der Umwelt verarbeitet und darauf reagiert. Ist dieses System gut entwickelt, kann ein Kind besser sitzen, stillhalten, aufmerksam sein und Aufgaben konzentriert ausführen. Eine Schwäche im Gleichgewicht kann sich hingegen durch Unruhe, Konzentrationsprobleme oder Schwierigkeiten beim Lernen bemerkbar machen.

📚 Wie Gleichgewicht das Lernen beeinflusst:
Kinder, die Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht haben, kämpfen oft auch mit schulischen Anforderungen wie Lesen, Schreiben oder Rechnen. Ein gut funktionierendes Gleichgewicht hilft nicht nur dabei, sich motorisch sicher zu bewegen, sondern auch neuronale Verbindungen zu stärken, die für das Verständnis komplexer Aufgaben erforderlich sind. Bewegung ist der Schlüssel – sie stärkt das Gehirn und fördert die Fähigkeit, neue Dinge zu lernen.

🎯 Wie Gleichgewicht die Aufmerksamkeit fördert:
Kinder, die aktiv ihre Balance trainieren, entwickeln ein besseres Körperbewusstsein. Dieses Körperbewusstsein verbessert die Fähigkeit, sich zu konzentrieren und Ablenkungen auszublenden. Das liegt daran, dass das Gleichgewichtssystem eng mit den Gehirnregionen verknüpft ist, die für Fokus und Problemlösung zuständig sind.

💡 Was wir tun können:
In unserer Praxis setzen wir gezielte Übungen ein, die das Gleichgewicht, die Motorik und die sensorische Integration fördern. Diese Übungen helfen Kindern dabei, ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und höherem Lernen nachhaltig zu verbessern.

Gleichgewicht ist also viel mehr als nur körperliche Stabilität – es ist eine Grundlage für Erfolg im Leben.

💡 Visuelles Gedächtnis vs. Auditives Gedächtnis: Warum Bilder oft stärker wirken als Worte 💡Studien zeigen, dass das vis...
29/11/2024

💡 Visuelles Gedächtnis vs. Auditives Gedächtnis: Warum Bilder oft stärker wirken als Worte 💡

Studien zeigen, dass das visuelle Gedächtnis dem auditiven Gedächtnis überlegen ist – besonders wenn es darum geht, Gelesenes zu verstehen, Details zu behalten und Informationen langfristig abzuspeichern. 🖼️👂 Während gesprochene Inhalte schnell vergessen werden können, bleiben visuelle Eindrücke oft viel länger im Gedächtnis haften.

📚 Was bedeutet das für Kinder und ihr Lernen?
Kinder nutzen ihr visuelles Gedächtnis intensiv, insbesondere beim Lesen, Schreiben und Verstehen komplexer Zusammenhänge. Doch nicht alle Kinder profitieren gleichermaßen von visuellen Informationen. Schwierigkeiten im visuellen Gedächtnis können dazu führen, dass sie sich Texte, Zahlen oder Bilder nicht gut merken können. Das kann sich negativ auf ihre schulischen Leistungen und ihr Selbstvertrauen auswirken.

👶 Erkennungsmerkmale eines schwachen visuellen Gedächtnisses:

- Schwierigkeiten, sich an Anweisungen oder Details in Geschichten zu erinnern.
- Probleme, Gelesenes oder Gesehenes zu verarbeiten und wiederzugeben.
-Herausforderungen bei der Orientierung oder im Erkennen von Formen und Mustern.

👩‍⚕️ Wie Ergotherapie helfen kann:
Die Förderung der visuellen Wahrnehmung und des Gedächtnisses ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Mit gezielten Übungen und individuell abgestimmten Programmen können wir Kinder dabei unterstützen:

-Ihre visuelle Verarbeitung und Merkfähigkeit zu stärken.
Effektive Lernstrategien zu entwickeln, die ihrem individuellen Lerntyp entsprechen.
-Mehr Selbstvertrauen zu gewinnen und mit Spaß zu lernen.

🌟 Warum ist das wichtig?
Ein gut trainiertes visuelles Gedächtnis hilft Kindern nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag – sei es beim Erkennen von Gesichtern, beim Lesen von Straßenschildern oder bei der Organisation ihrer eigenen Aufgaben.

➡️ Möchtest du mehr erfahren?
In unserer Praxis unterstützen wir Kinder und Eltern mit wertvollen Tipps und individuellen Therapieansätzen.

📩 Kontaktiere uns noch heute, um mehr über unsere Angebote zu erfahren!

Warum eine gute Handschrift ohne starke Rumpf- und Handkraft kaum möglich istHaben Sie sich schon mal gefragt, warum man...
11/11/2024

Warum eine gute Handschrift ohne starke Rumpf- und Handkraft kaum möglich ist

Haben Sie sich schon mal gefragt, warum manche Kinder so leicht ermüden oder Schwierigkeiten beim Schreiben haben? Für eine gute Handschrift ist nicht nur die Handkraft und Feinmotorik entscheidend, sondern auch die Rumpfstabilität. Ein schwacher Rumpf und wenig Handkraft können die Handschriftentwicklung beeinträchtigen und sogar das Lernen erschweren.

Warum ist der Rumpf so wichtig?

Die meisten denken bei der Handschrift sofort an die Hand und die Finger. Die Rumpfmuskulatur stabilisiert den Oberkörper, was gerade beim Schreiben nötig ist. Kinder mit guter Rumpfstabilität können leichter eine aufrechte Haltung beibehalten und ihren Arm und Handgelenk besser unterstützen.
Jedes Körperteil baut auf das andere auf – eine starke Basis ist essenziell!

Kinder, die Probleme mit der Rumpf- und Handkraft haben, zeigen oft Anzeichen wie:

• Schlechte Haltung und Zusammensacken im Stuhl
• Unruhe und ständiges Abstützen beim Schreiben
• Schwierigkeiten, Notizen von der Tafel abzuschreiben
• Ermüdete Arme, die das Schreiben anstrengend machen

08/11/2024
Propriozeptive Dysfunktion: Ursachen und Auswirkungen auf das  Verhalten von Kindern"Propriozeption ist der Sinn, durch ...
08/11/2024

Propriozeptive Dysfunktion: Ursachen und Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern

"Propriozeption ist der Sinn, durch den wir die Position, Bewegung und Lage unseres Körpers im Raum wahrnehmen, ohne dabei auf visuelle Hinweise angewiesen zu sein. Manchmal wird dieser Sinn auch als „Körpersinn“ bezeichnet. Die Propriozeption ermöglicht es uns, zu wissen, wo sich unsere Körperteile befinden und wie viel Kraft wir in unseren Bewegungen einsetzen müssen, z. B. beim Greifen nach einem Gegenstand oder beim Balancieren auf einem Bein."

Propriozeptive Dysfunktion bezieht sich auf Schwierigkeiten in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Körperbewegungen und Positionen im Raum. Kinder mit propriozeptiven Herausforderungen haben oft Probleme, die richtige Kraft oder Bewegungskoordination zu entwickeln, was sowohl physische als auch emotionale Auswirkungen haben kann.

Hauptmerkmale einer propriozeptiven Dysfunktion:

Sensorisches Suchverhalten: Kinder suchen oft gezielt starke, tiefenwirksame Empfindungen, um ihren Körper besser wahrzunehmen. Das zeigt sich durch Drücken, Ziehen oder das starke Greifen von Gegenständen.

Sensorisches Vermeidungsverhalten: Einige Kinder empfinden die propriozeptiven Reize als unangenehm und ziehen sich deshalb eher zurück oder vermeiden bestimmte Bewegungen oder körperliche Aktivitäten.

Typische Symptome und Herausforderungen:

Schwierigkeiten mit der Körperkoordination und Balance
Geringes Körperbewusstsein, das zu Problemen beim Abschätzen von Distanzen oder bei der Kraftdosierung führen kann (z. B. zu festes Greifen)

Starke Reaktionen auf Berührungen oder Bewegungen, die als überwältigend empfunden werden
Impulsives Verhalten, um sensorische Bedürfnisse zu befriedigen, wie ständiges Bewegen, Hüpfen oder auf die Zehenspitzen gehen

Therapieansätze: Therapien konzentrieren sich darauf, Kindern gezielte propriozeptive Reize zu geben, um ihre Körperwahrnehmung zu verbessern. Dies kann durch Übungen wie Klettern, Trampolinspringen oder Widerstandsaktivitäten erfolgen, die Kinder dabei unterstützen, ihre motorischen Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Ergotherapeuten erstellen individuelle Therapiepläne, die auf die sensorischen Bedürfnisse und Stärken des Kindes abgestimmt sind.

22/06/2023

Hallo, liebes CarUnion-Team, wir sind die männliche E Jugend der Handball Spielgemeinschaft Rhumetal aus dem südlichen Niedersachsen . Wir sind 20 Kinder im Alter von 8-10 Jahren, also insgesamt eine wilde Truppe. Wir bewegen uns gerne und lieben das Handball spielen, hin und wieder ärgern wir au...

Adresse

Northeim

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00

Telefon

+4955519089341

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback INPP niels schnepel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback INPP niels schnepel senden:

Teilen

Kategorie

Praxisgeschichte

Die Praxis wurde Im Januar 2009 gegründet. Behandelt werden Kinder und Erwachsene, sowohl in der Praxis, als auch als ärztlich verordneter Hausbesuch. In den ganzen Jahren hat sich das Praxisteam stets weitergebildet, so dass wir in allen Richtungen gut aufgestellt sind.

Die Praxis hat aufgrund des umfangreichen Angebots ein großes Einzugsgebiet, teilweise besuchen uns auch Patienten aus Hessen und Thüringen.

Hier ein kurzer Überblick unserer zertifizierten Qualifikationen


  • Neurofeedback - alle Varianten