Kathrin Williams - Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Kathrin Williams - Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz Ich biete fundierte (Online-)Beratung und Therapie in Krisen und herausfordernden Lebenssituationen

Und wie gehst du damit um?Wieviel Raum in deinem Leben gestehst du dieser Angst zu? Inwiefern beeinflusst sie dein Hande...
24/08/2022

Und wie gehst du damit um?
Wieviel Raum in deinem Leben gestehst du dieser Angst zu? Inwiefern beeinflusst sie dein Handeln? Hat diese Angst einen positiven Effekt in deinem Leben, z.B. in dem du präsenter in der Gegenwart lebst oder mehr Dankbarkeit empfindest? Oder hemmt sie dich, hält dich zurück und macht dich klein?

In meiner therapeutischen Arbeit ist die Frage nach Traumatisierungen in der Eltern- und Großelterngeneration zur Regel ...
17/08/2022

In meiner therapeutischen Arbeit ist die Frage nach Traumatisierungen in der Eltern- und Großelterngeneration zur Regel geworden. Behutsam lässt sich in der gemeinsamen Arbeit erfahrbar machen, inwiefern die Traumatisierungen der Eltern oder Großeltern in Zusammenhang mit Erkrankungen oder Themen der KlientenInnen stehen. .

Tricky question für die Plattform, die vielleicht sogar das Epizentrum der Vergleichs-Kultur darstellt. Zunächst einmal ...
02/08/2022

Tricky question für die Plattform, die vielleicht sogar das Epizentrum der Vergleichs-Kultur darstellt.

Zunächst einmal lernen wir durch Nachahmung, die auf Vergleiche beruht. Sich zu vergleichen hilft sich selbst einzuschätzen, verleitet aber gleichzeitig dazu eigene Grenzen zu übersehen, Bedürfnisse zu missachten und einen Weg einzuschlagen, der nicht der eigene ist. So kann im Leben ein immer größerer innerer Leidensdruck entstehen.
Wenn du dich aber von den Bewertungen anderer befreist, was gehört dann zu dir?Für welche Werte stehst ein und welche Interessen sind dir wichtig? Wofür strengst du dich gerne an?
In der Kunst ist das Kopieren von jeher ein bewährtes Mittel, um den eigenen Stil zu entwickeln. Aber stell dir mal vor, alle Künstler würden sich nur an den 50 größten Kunstwerken orientieren und diese immer wieder reproduzieren. Dann gäbe es keine Vielfalt und keinen Individualismus. Gerade der Mut und das Selbstverständnis Dinge aus sich heraus so zu machen, wie es sich authentisch anfühlt, bringt Ergebnisse, die berühren und Wert schaffen.

Auf der Achse III der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) wird der Spannungskonflikt zwischen Individuation (Selbstwerdung) versus Abhängigkeit beschrieben.
Grob gesagt geht es bei diesem Konflikt, der im Kleinkind-Alter erstmals erfahren wird, um die Frage: Kann ich allein sein oder bin ich abhängig?
Die Angst vor Zurückweisung und Ausgegrenzt sein sind tief menschlich. Wenn das Vergleichen mit anderen jedoch zum ständigen Selbstoptimierungsdruck führt, kann ein Gefühl der Selbstentfremdung entstehen.
Abhängig zu sein von den Urteilen anderer, macht auf Dauer krank. Sich selbst zu entdecken, zu verstehen und für sich einzustehen, verbindet mit den Kräften, die in jedem Einzelnen schlummern. Damit aufzuhören sich ständig mit anderen zu vergleichen, hilft dabei, den eigenen Wert anzuerkennen. Und ein guter Selbstwert ist ein wichtiger Faktor für psychische Gesundheit.

Gerade weil in unserer Kultur in der Großeltern und Urgroßeltern Generation Krieg, Flucht, Gefangenschaft, Verfolgung un...
27/07/2022

Gerade weil in unserer Kultur in der Großeltern und Urgroßeltern Generation Krieg, Flucht, Gefangenschaft, Verfolgung und Folter erlebt wurden, ist es wichtig ein Bewusstsein für die Möglichkeit von einer generationsübergreifenden Traumaweitergabe zu schaffen - OHNE zu pathologisieren, also jede Verhaltensweise oder Empfindung als krankhaft zu bewerten.

Hast du selbst schon einmal den Verdacht gehabt, deine Eltern und Großeltern haben Traumatisierungen erfahren? Wie geht deine Familie mit ihren eigenen Verletzungen um? Gibt es einen offenen und angemessenen Gesprächsraum dafür?

Schreibe mir gern, wenn du Fragen hast!

Und bitte teile den Beitrag gerne, denn wir können den Kreislauf der transgenerationalen Traumatisierung auflösen - ein erster Schritt ist es, gut darüber informiert zu sein. Vor dem Hintergrund traumatisierter Eltern oder Großeltern sind erlernte Verhaltensweisen, zum Beispiel im Umgang mit Emotionen, besser zu verstehen.

Durch unsere Erfahrungen entwickeln wir bestimmte Strategien, um uns z.B. vor Ku**er, Stress, Angst oder Schmerz zu schü...
26/07/2022

Durch unsere Erfahrungen entwickeln wir bestimmte Strategien, um uns z.B. vor Ku**er, Stress, Angst oder Schmerz zu schützen. Manche Strategien - die aus bestimmten Denk- oder Handlungsmustern bestehen- waren zu einer bestimmten Zeit in unserem Leben einmal hilfreich.

Strategien, die wir als Kinder oder Jugendliche angewendet haben sind für den Alltag eines Erwachsenen allerdings oft nachteilig oder sogar schädlich.

Du kannst schädigende Denk- und Handlungsmuster jedoch verändern und dich dafür entscheiden, neue Strategien zu erlernen und anzuwenden.

Durch Beobachten und Reflektieren deiner Gedanken und Handlungen wirst du vertrauter mit dir selbst. Es kann z.B. helfen sich bestimmte Situationen aufzuschreiben und dadurch mehr Klarheit bekommen. Du kannst auch einen Freund*In um eine Einschätzung bitten und gemeinsam überlegen, wie du anders reagieren kannst.

Oft ist aber auch ein Blick von einem Profi besonders wertvoll. Ein Coach oder Therapeut kann sich gemeinsam mit dir Lebensbereiche anschauen, in denen immer wieder Konflikte oder Probleme entstehen. Er hilft dir dabei, neue Denk- und Handlungsmuster zu bilden und zu festigen. Schau gern mal auf meine Homepage vorbei, wenn du dir Unterstützung dabei wünscht, deine Kreisläufe zu durchbrechen, um ein erfüllteres Leben mit liebevollen Beziehungen zu führen.

Manche nennen es innere Stimme, innere Weisheit oder Bauchgefühl. Es ist der Teil in uns, der oft subtil wirkt, also nic...
22/07/2022

Manche nennen es innere Stimme, innere Weisheit oder Bauchgefühl. Es ist der Teil in uns, der oft subtil wirkt, also nicht unbedingt in aller Deutlichkeit zu Tage tritt.
Wenn es um schwierige Entscheidungen geht, ist das Bauchgefühl vielleicht nicht so klar, wie rationale Argumente, die wir innerlich abwägen.

Dennoch erleben wir unsere intuitiven Eingebungen oft als spontanes, gefühltes Wissen. Als Gefühl wird sie jedoch in der Psychologie nicht definiert. Wir sind pro Sekunde 6 - 11 Millionen Reizen in der Umwelt ausgesetzt. Blitzschnell sortiert unser Gehirn, was davon in unser Bewusstsein gelangt und was nicht - ein Filter, der uns vor Überflutung schützt. Gleichzeitig werden Reize auch mit unserem Erfahrungsschatz abgeglichen, um festzustellen, ob Sinneseindrücke mit bisherigen Erfahrungen übereinstimmen. Dabei kann unser System auf Signale im Außen stoßen, die es als kritisch bewertet. Es meldet sich ein ungutes Bauchgefühl.

Gerade frühere ungute Erfahrungen können ein Grund dafür sein, dass unsere Intuition auch mal danebenliegt. Haben wir beispielsweise mal in einem Flugzeug gesessen, dass in Turbulenzen geraten ist und bei uns starke Angst ausgelöst wurde, kann in Zukunft das Verreisen mit dem Flugzeug für ein ungutes Bauchgefühl sorgen. Hier können wir mit rationalen Überlegungen und Selbstreflexion überprüfen, ob das ungute Gefühl wirklich angebracht ist.
Um unsere Intuition zu stärken und besser wahrnehmen zu können,hilft uns Meditation und Momente der Ruhe und Stille. Zweifellos ist unser Bauchgefühl ein wichtiger Hinweisgeber und Ratgeber in verschiedenen Lebenssituationen und wert, ihm zuzuhören.

Das Thema transgenerationaler Traumatisierungen ist sehr weitreichend und so wichtig - ich möchte darüber informieren un...
20/07/2022

Das Thema transgenerationaler Traumatisierungen ist sehr weitreichend und so wichtig - ich möchte darüber informieren und dafür sensibilisieren.
Habt ihr Fragen dazu oder Erfahrungen? Schreibt mir gerne. Ich werde zu dem Thema in Zukunft mehr Beiträge erstellen und freue mich zu erfahren, was euch daran interessiert.

Vor einigen Jahren habe ich Elizabeth Gilbert in einem Interview über Selbstliebe sprechen hören. Ich war zutiefst berüh...
13/07/2022

Vor einigen Jahren habe ich Elizabeth Gilbert in einem Interview über Selbstliebe sprechen hören. Ich war zutiefst berührt von dem Mitgefühl, das sie sich selbst entgegen bringt. Die Liebe und Kraft mit der sie ihren Blick auf sich, ihre Entscheidungen und Handlungen richtet, hat mir die Augen geöffnet.

Wie oft bereust du, was du in der Vergangenheit getan hast? Wie urteilst und wertest du über dich aus heutiger Sicht? Kennst du innere Dialoge, wie: “Du willst dich doch nur vor der Verantwortung drücken und dich rausreden! Steh dazu, dass du egoistisch/lieblos/selbstbezogen/naiv (was auch immer) bist.” ?

Wie geht es dir damit, wenn du selbst so mit dir sprichst? Ist das hilfreich? Ändert sich dadurch etwas? Ich finde es wichtig, sich selbst einer realistische Einschätzung zu unterziehen. Wenn einem anderen durch das eigene Verhalten Unglück oder Unrecht widerfahren ist, gilt es dafür einzustehen. Aber sich selbst immer wieder mit Vorwürfen zu quälen verursacht eher mehr Leid als Veränderung.

Sich selbst zu verzeihen, die eigenen Makel anzuerkennen und trotzdem nicht die Achtung vor sich zu verlieren hilft uns auch im Umgang mit anderen unsere Erwartungen realistisch zu halten.

Wenn du das nächste Mal streng mit dir ins Gericht gehst und deine aburteilende innere Stimme erklingt, kannst du versuchen, dir Mitgefühl entgegen zu bringen und dir sagen: ICH WEIß, DU HÄTTEST ES ANDERS GEMACHT, WENN DU GEKONNT HÄTTEST!

Lass mir gern deine Gedanken und Erfahrungen dazu in den Kommentaren da! Ich freue mich auf den Austausch 💛☀️🫶🏻

Du kannst viel dafür tun deine mentale Gesundheit zu pflegen. Und es ist völlig okay sich dafür professionelle Hilfe zu ...
10/07/2022

Du kannst viel dafür tun deine mentale Gesundheit zu pflegen. Und es ist völlig okay sich dafür professionelle Hilfe zu nehmen. Du gehst ja auch zum Arzt, wenn du dir ein Bein brichst.

Wir können sicherlich nicht von anderen erwarten, dass sie auf unsere Bedürfnisse ständig Rücksicht nehmen. Andersherum ...
30/06/2022

Wir können sicherlich nicht von anderen erwarten, dass sie auf unsere Bedürfnisse ständig Rücksicht nehmen. Andersherum ist es im Sinne eines gesunden Selbstwerts ebenso schädigend, die eigenen Bedürfnisse zugunsten einer vermeintlich guten Beziehungsgestaltung immer wieder hinten an zu stellen. Sowohl in Paarbeziehungen als auch in Freundschaften kann ein ausgewogenes Berücksichtigen der unterschiedlichen Bedürfnisse nur funktionieren, wenn jeder offen über das kommuniziert, was die eigenen Wünsche,Erwartungen und Bedürfnisse sind. Wie offen sprichst du bei anderen an, was du brauchst?

Ja, sie verspricht uns Sicherheit und Kontrolle vermengt mit einem warmen Gefühl von Vertrautheit. Ja, sie ist bequem un...
27/06/2022

Ja, sie verspricht uns Sicherheit und Kontrolle vermengt mit einem warmen Gefühl von Vertrautheit. Ja, sie ist bequem und sorgt für geregelte Abläufe. Ja, sie ist erprobt, hat sich bewährt und wir müssen nicht mit Kritik durch andere, Angst oder Unsicherheit rechnen. Nur….sie verhindert auch, neue Erfahrungen zu machen, etwas neues zu erleben. Sie verhindert, dass wir uns weiterentwickeln und an neuen Herausforderungen wachsen können. Sie verhindert, dass wir über den Tellerrand blicken, uns selbst von einer neuen Seite kennenlernen. Sie verhindert, dass wir unsere Lebendigkeit spüren und Spontanität üben.
Wie wäre es mit einer kleinen Challenge? Jeden Tag eine Kleinigkeit anders machen als sonst! Dann wird ein größerer Schritt aus der Komfortzone gar nicht mehr so groß erscheinen.
Schreib doch mal, wann du zuletzt außerhalb deiner Komfortzone unterwegs warst……

Ich freue mich über deine Kommentare…..
22/06/2022

Ich freue mich über deine Kommentare…..

Im Therapie-Setting ist die Aufarbeitung eigener Beziehungsmuster oft ein zentrales Thema. Wie eine Schablone werden alt...
21/06/2022

Im Therapie-Setting ist die Aufarbeitung eigener Beziehungsmuster oft ein zentrales Thema. Wie eine Schablone werden alte Erfahrungen, die in Beziehung gemacht wurden, auf neue Bindungen gelegt. Dann entsteht oft der Eindruck immer an die selben “Beziehungstypen” zu geraten.

Das ist eine mögliche Perspektive. Eine andere ist, sich selbst zu hinterfragen, welche verborgenen Wünsche, Annahmen und Überzeugungen ich an mein Gegenüber herantrage. Möglicherweise ist das eigene Beziehungsverhaltens-Repertoire der Grund für ähnliche Beziehungserfahrungen mit unterschiedlichen Menschen.

Ein besseres Verständnis für sich zu entwickeln, kann die nötigen Veränderungen bewirken, um ein zufriedeneres und erfüllteres Beziehungsleben zu führen.

Du hast Fragen dazu? Schreib mir gerne ➡️ info@kathrinwilliams.com

18/06/2022

Ich freue mich sehr, nun im neuen Praxisraum Gesprächstherapie, Kunsttherapie, Therapeutisches Boxen und Bogenschießen anbieten zu können. Der Raum ist hell und groß und bietet genug Platz für die therapeutische Arbeit.

Wenn es Bereiche in deinem Leben gibt, in denen du Dinge machst, die dich einfach nicht glücklich machen, hab‘ den Mut z...
14/06/2022

Wenn es Bereiche in deinem Leben gibt, in denen du Dinge machst, die dich einfach nicht glücklich machen, hab‘ den Mut zur Veränderung. In deinem Leben geht es um dich und den Mut zu dir, zu deinen Wünschen und Bedürfnissen zu stehen.

Es müssen nicht immer die ganz großen Veränderungen sein, um mehr Zufriedenheit zu empfinden. Manchmal reicht es schon, Dinge anzusprechen, sich selbst mitzuteilen und anderen die Möglichkeit zu geben, mit dir in den Dialog zu treten. Vielleicht haben sich deine Interessen verändert und du bleibst nur aus Gewohnheit bei etwas, dem du schon längst entwachsen bist. Möglicherweise bemerkst du an dir Verhaltensweisen, die dich immer wieder in schwierige Situationen versetzen.

Erst durch deine Reflexion und Bereitschaft dir ein zufriedeneres Leben zu gestalten, findet Veränderung statt. Und es ist völlig okay, sich dafür Unterstützung zu suchen. Ein unabhängiger Blick von außen kann sehr hilfreich sein. Die Lösungen liegen bereits in dir - es braucht nur manchmal einen kleinen Anstoß, um zu dir selbst zurück zu finden.

Vielleicht liegt es an meinem Beruf als Therapeutin eine Neigung dafür entwickelt zu haben, Probleme schnell zu erfassen...
04/06/2022

Vielleicht liegt es an meinem Beruf als Therapeutin eine Neigung dafür entwickelt zu haben, Probleme schnell zu erfassen. Daraus kann allerdings auch schnell die Gewohnheit werden, den Blick auf Schwieriges zu fokussieren statt auf all die vielen Dinge, die richtig gut laufen. Als würden sie dadurch an Wert verlieren. Es wird zur Selbstverständlichkeit, wieviel wir gewöhnlich in unserem Alltag richtig gut meistern. Tag für Tag! Wie schnell bekommen Bereiche in unserem Leben eine Überwertigkeit, die unserer Ansicht nach, nicht gut funktionieren? Statt uns an dem zu erfreuen, was gut ist, sind wir in Gedanken bei vermeintlichen Makeln. Wir stressen uns teilweise selbst so sehr, dass unser Gehirn gar nicht mehr in der Lage ist kreativ und in Lösungen zu denken. Wir können uns dazu entscheiden, unsere Denkmuster bewusst wahrzunehmen und auch zu verändern. Vielleicht möchtest du dich ja auch immer öfter dabei ertappen in Lösungen zu denken…..

01/06/2022

Ich arbeite kunsttherapeutisch mit Menschen, die selber jahrelang keinen Stift oder Pinsel mehr zum Malen in der Hand hatten. Viele sind skeptisch, können sich überhaupt nicht vorstellen, wie Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen helfen könnte. Immer wieder höre ich: “Ich kann aber gar nicht malen.” oder “Ich bin überhaupt nicht kreativ.” Dabei geht es gar nicht darum am Ende ein tolles, vorzeigbares Bild zu haben. Es geht darum, sich mit Farben, Struktur, Bewegung und Form auszudrücken. Und darum, mit sich selbst und den eigenen Emotionen, Wünschen und Bedürfnissen in Kontakt zu kommen. Es gibt einem die Möglichkeit sich völlig von den eigenen Erwartungen zu befreien und neue oder vergessene Anteile von sich zu erleben. Malen ist immer eine Reise zu sich selbst. Und wer reist, erlebt Neues, lernt sich von anderen Seiten kennen, traut sich Ungewohntes zu und kommt sich dadurch näher. Und plötzlich stellt man fest:

🤍“Wenn ich male, darf ich alles sein.“🤍

Adresse

Bahnhofstraße 39
Nottuln
48301

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kathrin Williams - Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kathrin Williams - Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz senden:

Teilen

Kategorie