D2PuLs - Digitale Dynamische Patienten- und Lagesimulation

D2PuLs - Digitale Dynamische  Patienten- und Lagesimulation Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von D2PuLs - Digitale Dynamische Patienten- und Lagesimulation, Medizin und Gesundheit, Südwestpark 37-41, Nuremberg.

Ziel des Projekts D2PuLs ist es, für Mitarbeitende des Gesundheits- und Katastrophenschutzes im Umgang mit MAN-Lagen eine digitale Simulationsumgebung für die institutionsübergreifende Aus- und Weiterbildung zu entwickeln.

10 Jahre IREM – von der Idee zum Erfolg! Nach einer ersten Idee im Herbst 2012 ertönte am 21. Februar 2014 und damit gen...
21/02/2024

10 Jahre IREM – von der Idee zum Erfolg!
Nach einer ersten Idee im Herbst 2012 ertönte am 21. Februar 2014 und damit genau heute vor zehn Jahren der Startschuss für das Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement – IREM!
Seitdem konnten zahlreiche wegweisende Projekte wie z. B. Pflegepraxiszentrum Nürnberg (PPZ-Nürnberg), Digitale Dynamische Patienten- und Lagesimulation (D2PuLs - Digitale Dynamische Patienten- und Lagesimulation ), Personen-Transfer-Roboter-Assistent (PeTRA), Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Versorgung mit Blut und Blutprodukten im Bündnis- und Verteidigungsfall (Sanguis) auf den Weg gebracht werden. Als Gründungs- und institutionelles Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften e.V. konnte IREM THWS von Beginn an den neuen Forschungsbereich der Rettungswissenschaft mitgestalten sowie als Veranstaltungspartner des Forum Rettungswissenschaften fungieren. Die Begleitung von Übungen der Stadt Nürnberg und wissenschaftliche Abschlussarbeiten an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und auch in Kooperation mit Universitäten führten zur Etablierung des Studienganges „Digitales Rettungsmanagement (B. Sc.)“ an der THWS.
Wir bedanken uns bei allen bisherigen Projekt- und Kooperationspartnern für ihr Engagement und Vertrauen:
Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung - BABZ ASB Sachsen Krankenhaus Barmherzige Brüder München Bayern Innovativ GmbH Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Berufsfeuerwehr Nürnberg Bundesministerium für Bildung und Forschung Bayerisches Rotes Kreuz Brk Blutspendedienst / Institut Für Transfusionsmedizin München BRK Kreisverband Garmisch-Partenkirchen BRK Schweinfurt BRK KV Nürnberg-Stadt Deutsche Gesellschaft für Geriatrie Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. - DGKM Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften e.V. Diakoneo DLRG Jugend KV Nürnberg-Roth-Schwabach e.V. Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences Johanniter-Unfall-Hilfe in Nürnberg Klinikum Augsburg Klinikum Nürnberg Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg KUKA Robotics, Augsburg, Germany Malteser in Deutschland Malteser Bildungszentrum Rettungsdienst MHW Medizinisches Katastrophen-Hilfswerk Deutschland e.V. MKT Rettungsdienst / Krankentransport NürnbergStift RWTH Aachen University Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege SRH Wilhelm Löhe Hochschule Stadt Nürnberg THW Regionalstelle Nürnberg Universität Witten/Herdecke VDI TECH XVR Simulation Software

**IREM auf dem Fachtag Simulation 2023 der Flieder Fachhochschule**Am 4. November war es uns eine große Freude am Fachta...
08/11/2023

**IREM auf dem Fachtag Simulation 2023 der Flieder Fachhochschule**

Am 4. November war es uns eine große Freude am Fachtag Simulation der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf teilzunehmen. Das interdisziplinäre Symposium bot spannende Einblicke in die Innovationen am „dritten Lernort" der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen und war eine inspirierende Plattform für Wissensaustausch und Networking.

IREM war durch Prof. Dr. Christian Bauer und Tim Loose, M.Sc. mit einem Vortrag zur realitätsnahen Simulation virtueller Patientenavatare und einem Workshop zum Simulationstraining für MANV-Lagen mit dem D2PuLs-System vertreten.

Unser Dank geht an die Veranstalter und ReferentInnen sowie all die motivierten und fachkundigen Teilnehmenden, die diese Veranstaltung zu einem gewinnbringenden Tag gemacht haben!

**BR-Bericht über das wegweisende Projekt D2PuLs im Klinikum – Jetzt in der Frankenschau ansehen**BR hat kürzlich einen ...
06/11/2023

**BR-Bericht über das wegweisende Projekt D2PuLs im Klinikum – Jetzt in der Frankenschau ansehen**

BR hat kürzlich einen Beitrag im Klinikum gedreht, in dem es um unser spannendes Projekt D2PuLs ging. In dem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über das Projekt D2PuLs und wie es das Klinikum bereichert. Schauen Sie sich die Sendung an, um mehr darüber zu erfahren!

Hier ist der Link zum Originalbeitrag:
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/frankenschau-aktuell/uebung-fuer-den-katastrophenfall-100.html

Klinikum Nürnberg Malteser Bildungszentrum HRS IREM THWS

**Praxistest für innovatives "D2PuLs"-Projekt am Klinikum Nürnberg**Das Klinikum Nürnberg entwickelt gemeinsam mit dem I...
30/10/2023

**Praxistest für innovatives "D2PuLs"-Projekt am Klinikum Nürnberg**

Das Klinikum Nürnberg entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement (IREM) sowie weiteren Partnern eine neuartige, digitale Lösung, um mögliche Krisen oder Großereignisse zu trainieren. Das Besondere: D2PuLs bringt alle Einsatzkräfte zusammen, vom Ersthelfer über den Notarzt bis in den Schockraum.

Malteser Bildungszentrum HRS Klinikum Nürnberg IREM THWS

**Abschlusserprobung D2PuLs im Klinikum Nürnberg**Heute waren wir mit unserem D2PuLs-System zu Gast im Klinikum Nürnberg...
20/09/2023

**Abschlusserprobung D2PuLs im Klinikum Nürnberg**

Heute waren wir mit unserem D2PuLs-System zu Gast im Klinikum Nürnberg Campus Süd, um eine Erprobung im Kontext klinischer Triage bei Großschadenslagen durchzuführen. Nach einer fiktiven Gasflaschenexplosion auf einem Weihnachtsmarkt galt es mehrere, mitunter schwerverletzte, virtuelle Avatare mit dem System klinisch zu Sichten und innerklinischen Ressourcen wie Schockraum oder OP-Sälen zuzuordnen. Die Anwendenden rekrutierten sich dabei aus ärztlichem und pflegerischen Personal aus Notaufnahme und OP, die das System mit konstruktivem Feedback bewerteten.
Daneben waren neben den Mitarbeitenden im Projekt vom Malteser Bildungszentrum Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, Klinikum Nürnberg und IREM/THWS auch Vertreter des Projektträgers VDI Technologiezentrum sowie Vertreter des Vorstands des Klinikums anwesend.
Die Erprobung im Klinikum mit zugehörigem offiziellem Teil markiert damit das Ende des BMBF-Forschungsprojekts D2PuLs, dessen Förderzeitraum nun abgeschlossen ist.
Alle Beteiligten sind sich einig, dass der vorliegende Prototyp nicht das Ende des Weges darstellt, sondern in Folgeprojekten weiterentwickelt werden soll. Einige Weichen dafür wurden bereits gestellt, sodass man hinsichtlich der weiteren Entwicklung gespannt sein darf.

Malteser Bildungszentrum HRS Klinikum Nürnberg IREM THWS

D2PuLs: Digitale Dynamische Patienten- und Lagesimulation geht in die Praxistests. Besten Dank an das BRK Bildungszentru...
08/05/2023

D2PuLs: Digitale Dynamische Patienten- und Lagesimulation geht in die Praxistests. Besten Dank an das BRK Bildungszentrum Nürnberg sowie den Schülern/innen des dritten Ausbildungsjahres.
D2PuLs - Digitale Dynamische Patienten- und Lagesimulation IREM THWS Bayerisches Rotes Kreuz - Die offizielle Community ̈terin ̈terausbildung Klinikum Nürnberg Malteser Bildungszentrum HRS

Adresse

Südwestpark 37-41
Nuremberg
90449

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von D2PuLs - Digitale Dynamische Patienten- und Lagesimulation erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen