30/07/2025
Expertenwissen: Verhaltensergonomie als Lebensstil
Ergonomie ist kein Möbelstück – sondern eine Haltung zum Leben.
Viele ergonomische Ansätze setzen am Arbeitsplatz an: höhenverstellbare Tische, Bildschirme auf Augenhöhe, optimale Lichtverhältnisse. Doch: Diese Lösungen greifen zu kurz, wenn wir sie nicht durch verändertes Verhalten im Alltag ergänzen.
- Genau hier setzt die Verhaltensergonomie an.
Sie betrachtet nicht nur die Umgebung, sondern vor allem den Menschen im Umgang mit ihr.
🧠 Was ist Verhaltensergonomie?
Verhaltensergonomie befasst sich mit den Gewohnheiten, Routinen und Bewegungsmustern, die Menschen im Laufe ihres Tages zeigen – bewusst oder unbewusst.
Sie untersucht:
- Wie verhalten wir uns im Sitzen, Stehen, Gehen, Tragen, Schlafen?
- Wie verteilen wir unsere Belastung im Tagesverlauf?
- Wie wirken Stress, Schlaf, Ernährung und Pausen auf unser Verhalten zurück?
- Wie lassen sich gesundheitskritische Automatismen durch gesündere Alternativen ersetzen?
➡️ Verhaltensergonomie ist der entscheidende Hebel, um Wirkung zu entfalten. Denn sie fragt: Wie integrieren wir gesundes Verhalten in unseren Alltag – ohne zusätzliche Belastung?
👉 Ergonomisches Verhalten ist nichts, was beim "Einstempeln" beginnt und beim "Ausstempeln" endet.
Es funktioniert nur, wenn man es in jedem Lebensbereich berücksichtigt – vom Büro über den Weg nach Hause bis zum Feierabend.
💡 Warum ist das so entscheidend?
Selbst die beste ergonomische Ausstattung nützt wenig, wenn:
- der Stuhl perfekt ist, aber nie richtig eingestellt wird
- der Tisch höhenverstellbar ist, aber stets im Sitzen genutzt wird
- die Pausen geplant sind, aber nie genommen werden
- ergonomische Tools existieren, aber aus Gewohnheit nicht verwendet werden
🔄 Beispiele aus der IGR-Praxis:
- Wie lässt sich bewusstes Atmen in Pausen etablieren?
- Welche Haltung nehmen wir beim Pendeln oder in der Freizeit ein?
- Wie sieht „ergonomisches Schlafverhalten“ aus?
- Wie transportieren wir Taschen oder Laptops rückenschonend?
- Wie lässt sich die Bildschirmzeit nach Feierabend gesund gestalten?
Die IGR begleitet Menschen und Unternehmen dabei, genau solche Fragen praxisnah zu beantworten – durch Studien, Weiterbildungen und konkrete Handlungsempfehlungen.
📌 Verhaltensergonomie macht Ergonomie erst wirksam.
Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit Alltagstauglichkeit – und hilft dabei, gesunde Routinen nicht nur zu kennen, sondern zu leben.
🗣️ Wie bewusst leben Sie Ihre Ergonomie?
👉 Teilen Sie in den Kommentaren Ihre stärksten ergonomischen Alltags-Gewohnheiten – oder auch Ihre größten Herausforderungen. Erfahrungsaustausch hilft uns allen weiter.