IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie GmbH

IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie GmbH Was macht uns besonders?

Ihr Ansprechpartner zum Thema Gesundheit und Ergonomie.
👥Netzwerk aus Ergonomie Experten
👨‍💼Ergonomieberatung
🔖Zertifizierung
🤳Arbeitsplatzanalyse
🗣Schulungen
🧐Forschung und Entwicklung
👨‍💻Studien Science: auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse

Tainment: Menschen unterhaltsam erreichen und Normen erfüllen

Visualization: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Experience: Nachhaltigkeit

durch Erlebnis Ergonomie



Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auf unserer Website:
https://igr-ev.de/das-institut/wir-ueber-uns/

Kleine Tools – große ergonomische Wirkung.Wir alle nutzen sie täglich – oft stundenlang, ohne es bewusst zu merken: Maus...
06/08/2025

Kleine Tools – große ergonomische Wirkung.

Wir alle nutzen sie täglich – oft stundenlang, ohne es bewusst zu merken: Maus, Tastatur, Handballenauflage.

Doch was passiert, wenn diese „kleinen“ Tools nicht ergonomisch gestaltet sind?

Die Antwort spüren viele Mitarbeitende in Form von:

- Sehnenscheidenentzündungen
- Mausarm / RSI-Syndrom
- Nacken- und Schulterverspannungen
- Rückenbeschwerden durch Fehlhaltung
- Chronische Überlastung der Hand- und Armmuskulatur

Die Lösung: Ergonomisch geprüfte Produkte, die Belastungen reduzieren – präventiv und nachhaltig.

Die CHERRY Europe GmbH hat genau hier angesetzt – mit durchdachten Peripheriegeräten wie:

CHERRY SLIDEPAD ERGO
CHERRY PALMREST ERGO

Beide Produkte wurden von der IGR auf ergonomische Qualität geprüft und zertifiziert.

Das Ergebnis:
✅ Natürlichere Hand- & Armhaltung
✅ Reduzierter Druck auf Sehnen, Gelenke & Schultern
✅ Spürbare Entlastung bei stundenlanger PC-Arbeit
💡 Warum ist das so wichtig?

In vielen Unternehmen endet Ergonomie bei Stuhl und Tisch.
Doch die wahre Belastung beginnt oft in den Händen – beim täglichen Klicken, Tippen, Scrollen.

➡️ Genau hier wirken kleine Produkte mit großer Prävention – und CHERRY zeigt, wie man diese Wirkung sichtbar macht: mit dem IGR-Zertifizierungssiegel als Zeichen für geprüfte Qualität.
Die IGR-Zertifizierung unterstützt nicht nur die Gesundheit –
sie stärkt auch:

🏷️ Die Markenpositionierung
💬 Die Kundenkommunikation
📈 Die Sichtbarkeit im Wettbewerb
🗣️ Ihre Produkte können mehr – sie müssen nur gesehen werden.

➡️ Jetzt erfahren, wie IGR-Zertifizierungen die ergonomische Qualität und das Vertrauen Ihrer Zielgruppe sichtbar machen. https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Expertenwissen: Verhaltensergonomie als LebensstilErgonomie ist kein Möbelstück – sondern eine Haltung zum Leben.Viele e...
30/07/2025

Expertenwissen: Verhaltensergonomie als Lebensstil

Ergonomie ist kein Möbelstück – sondern eine Haltung zum Leben.
Viele ergonomische Ansätze setzen am Arbeitsplatz an: höhenverstellbare Tische, Bildschirme auf Augenhöhe, optimale Lichtverhältnisse. Doch: Diese Lösungen greifen zu kurz, wenn wir sie nicht durch verändertes Verhalten im Alltag ergänzen.
- Genau hier setzt die Verhaltensergonomie an.
Sie betrachtet nicht nur die Umgebung, sondern vor allem den Menschen im Umgang mit ihr.

🧠 Was ist Verhaltensergonomie?
Verhaltensergonomie befasst sich mit den Gewohnheiten, Routinen und Bewegungsmustern, die Menschen im Laufe ihres Tages zeigen – bewusst oder unbewusst.

Sie untersucht:
- Wie verhalten wir uns im Sitzen, Stehen, Gehen, Tragen, Schlafen?
- Wie verteilen wir unsere Belastung im Tagesverlauf?
- Wie wirken Stress, Schlaf, Ernährung und Pausen auf unser Verhalten zurück?
- Wie lassen sich gesundheitskritische Automatismen durch gesündere Alternativen ersetzen?

➡️ Verhaltensergonomie ist der entscheidende Hebel, um Wirkung zu entfalten. Denn sie fragt: Wie integrieren wir gesundes Verhalten in unseren Alltag – ohne zusätzliche Belastung?

👉 Ergonomisches Verhalten ist nichts, was beim "Einstempeln" beginnt und beim "Ausstempeln" endet.

Es funktioniert nur, wenn man es in jedem Lebensbereich berücksichtigt – vom Büro über den Weg nach Hause bis zum Feierabend.

💡 Warum ist das so entscheidend?
Selbst die beste ergonomische Ausstattung nützt wenig, wenn:
- der Stuhl perfekt ist, aber nie richtig eingestellt wird
- der Tisch höhenverstellbar ist, aber stets im Sitzen genutzt wird
- die Pausen geplant sind, aber nie genommen werden
- ergonomische Tools existieren, aber aus Gewohnheit nicht verwendet werden

🔄 Beispiele aus der IGR-Praxis:
- Wie lässt sich bewusstes Atmen in Pausen etablieren?
- Welche Haltung nehmen wir beim Pendeln oder in der Freizeit ein?
- Wie sieht „ergonomisches Schlafverhalten“ aus?
- Wie transportieren wir Taschen oder Laptops rückenschonend?
- Wie lässt sich die Bildschirmzeit nach Feierabend gesund gestalten?

Die IGR begleitet Menschen und Unternehmen dabei, genau solche Fragen praxisnah zu beantworten – durch Studien, Weiterbildungen und konkrete Handlungsempfehlungen.

📌 Verhaltensergonomie macht Ergonomie erst wirksam.
Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit Alltagstauglichkeit – und hilft dabei, gesunde Routinen nicht nur zu kennen, sondern zu leben.

🗣️ Wie bewusst leben Sie Ihre Ergonomie?
👉 Teilen Sie in den Kommentaren Ihre stärksten ergonomischen Alltags-Gewohnheiten – oder auch Ihre größten Herausforderungen. Erfahrungsaustausch hilft uns allen weiter.

Konzentration beginnt im Bauch: Warum Ernährung ein ergonomischer Faktor istErgonomie ist mehr als Haltung. Sie beginnt ...
23/07/2025

Konzentration beginnt im Bauch: Warum Ernährung ein ergonomischer Faktor ist

Ergonomie ist mehr als Haltung. Sie beginnt dort, wo Energie entsteht – im Bauch.

Konzentration, Fokus und kognitive Leistungsfähigkeit hängen nicht nur vom ergonomisch eingestellten Stuhl oder einem blendfreien Bildschirm ab.

Sie hängen auch von der richtigen Ernährung ab – und von einem gesunden Mikrobiom im Darm.

🧠 Inzwischen gilt der Darm in der Medizin als „zweites Gehirn“:
Rund 100 Millionen Nervenzellen, ein eigenes neuronales Netz, die Fähigkeit, Botenstoffe wie Serotonin oder Dopamin zu produzieren – und ein direkter Draht zum zentralen Nervensystem über den Vagusnerv.

➡️ Was wir essen, beeinflusst deshalb unmittelbar unsere geistige Leistungsfähigkeit:

- Konzentration
- Stimmung
- Entscheidungsfreude
- Reaktion auf Stress

💡 Warum das im Arbeitsalltag relevant ist?

Weil viele Menschen ihre Tage zwischen To-do-Listen, Deadlines und Dauerbelastung verbringen – oft ohne Frühstück, mit dem dritten Kaffee statt Wasser und schnellen Snacks, die kurzfristig pushen, aber langfristig schlapp machen.

Genau hier setzt ganzheitliche Ergonomie an:
Nicht nur „Wie wir arbeiten“ ist entscheidend, sondern „Was uns dabei stärkt.“

🥣 Die IGR setzt sich für ganzheitliche Ergonomie ein – und empfiehlt dabei auch bewährte Prinzipien aus der Ernährungswissenschaft:

✅ Ein bewusstes Frühstück, um Blutzuckerspitzen zu vermeiden
✅ Snacks mit gesunden Fetten & Proteinen statt Weißmehl & Zucker
✅ Ballaststoffe zur Unterstützung der Darmflora
✅ Viel Wasser, wenig Koffein
✅ Regelmäßige kleine Mahlzeiten statt Energy-Crashs am Nachmittag

Mit kleinen Veränderungen im Essverhalten lässt sich die mentale Ergonomie am Arbeitsplatz gezielt verbessern – und damit auch das Wohlbefinden, die Belastbarkeit und die Produktivität.

🙌 Ergonomisch denken heißt: Zusammenhänge erkennen
Zwischen Körper und Geist. Zwischen Arbeitsplatz und Verhalten. Zwischen Bauchgefühl und Klarheit im Kopf.
Ergonomie wird dann wirksam, wenn sie ganzheitlich verstanden wird – und Ernährung ist ein zentraler Baustein davon.

🗣️ Wie wird bei Ihnen im Unternehmen über Ernährung und Leistung gesprochen?

Ergonomie endet nicht am Schreibtisch – sie beginnt oft schon beim Frühstück.

👉 Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Ideen in den Kommentaren:
Gibt es gesunde Angebote im Arbeitsalltag?
Wie achten Sie auf Konzentration & Ernährung im Job?

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Ihre Perpektive!

Ergonomie am Arbeitsplatz: für Frauen und MännerErgonomie darf nicht pauschalisieren – denn Menschen sind nicht gleich g...
16/07/2025

Ergonomie am Arbeitsplatz: für Frauen und Männer

Ergonomie darf nicht pauschalisieren – denn Menschen sind nicht gleich gebaut.

Lange Zeit wurden Arbeitsplätze, Möbel und Tools nach durchschnittlichen Körpermaßen konzipiert – meist auf Basis eines männlichen Referenzmodells. Doch moderne Ergonomie muss heute mehr leisten: Sie muss vielfältige Körper, unterschiedliche Belastungsmuster und individuelle Bedürfnisse ernst nehmen.

👩‍🔬👨‍🔧 Frauen und Männer unterscheiden sich u. a. in:
- Körperproportionen (z. B. Beckenbreite, Muskelverteilung, Körpergröße)
- Zyklusbedingten Schwankungen (z. B. Energie, Temperaturempfinden, Konzentration)
- Reaktion auf statische Belastungen (z. B. Sitzen, Stehen, Heben)
- Schmerz- und Stresswahrnehmung

Diese Unterschiede mögen klein wirken – aber sie können im Alltag große Auswirkungen haben.

📉 Unpassende Arbeitsplätze führen bei vielen Mitarbeitenden zu Verspannungen, Erschöpfung oder langfristigen Beschwerden.
📈 Gut abgestimmte ergonomische Lösungen hingegen verbessern die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden – und die Gesundheit.

💡 Was bedeutet das konkret?

Die IGR analysiert in Studien und Weiterbildungen regelmäßig ergonomische Situationen in Unternehmen – und unterstützt mit fundierten Ansätzen zur gendersensiblen Gestaltung. Dazu gehören:

✅ Sitz- & Steharbeitsplätze, die sich individuell anpassen lassen
✅ Ergonomische Tools, die auf kleinere Hände, geringere Greifkraft oder spezifische Bewegungsmuster abgestimmt sind
✅ Empfehlungen zur aktiven Pausengestaltung in hormonell belasteten Phasen (z. B. Zyklus, Wechseljahre)
✅ Sensibilisierung von Führungskräften & BGM-Teams für geschlechtsspezifische Unterschiede

Gute Ergonomie heißt: die Menschen in ihrer Vielfalt ernst nehmen.
Nicht nur in Maßen – sondern in ihrer Belastbarkeit, ihren Ressourcen und ihrem Arbeitsalltag.

Gesundheit betrifft alle – in jeder Lebensphase und in jeder Position.

➡️ Wir bei der IGR setzen uns dafür ein, dass Arbeitsplätze vielfältig gedacht werden – und zertifizieren Produkte, die individuelle ergonomische Bedürfnisse ernst nehmen.
🔗 https://igr-ev.de/

„Wie MARTOR KG mit der IGR-Studie echte Nutzererkenntnisse gewann – und davon strategisch profitiert.“Ergonomische Produ...
09/07/2025

„Wie MARTOR KG mit der IGR-Studie echte Nutzererkenntnisse gewann – und davon strategisch profitiert.“

Ergonomische Produkte entstehen im Labor.
Doch erfolgreich werden sie im echten Leben.

Diese Erkenntnis hat die MARTOR GmbH genutzt – und gemeinsam mit der IGR eine praxisnahe Anwenderstudie durchgeführt. Ziel: Herausfinden, wie die eigenen Produkte tatsächlich im beruflichen Alltag verwendet und wahrgenommen werden.

🧪 Denn was nützt perfekte Technik, wenn sie im Handling versagt oder Nutzer sich nicht abgeholt fühlen?

Holger Schmalz (Vertriebsleiter bei MARTOR) sagt dazu:
„Die IGR-Studie hat uns geholfen, die Perspektive unserer Kunden noch besser zu verstehen. Die Erkenntnisse fließen direkt in unsere Kommunikation und Produktstrategie ein.“

💡 Was macht die IGR-Studien so wertvoll?
✅ Realitätscheck statt Laborbedingungen: IGR bezieht echte Anwender:innen in den Test ein – aus Logistik, Produktion oder Büro.
✅ Kombination aus objektiver Analyse & subjektivem Erleben: Das IGR nutzt wissenschaftlich validierte Methoden.
✅ Klare Handlungsempfehlungen: Die Ergebnisse sind keine abstrakten Scores, sondern konkret nutzbare Insights – z. B. zur Anpassung von Produktfeatures oder Vertriebsargumenten.
✅ Verwertbarkeit für Marketing & Vertrieb: Studienergebnisse eignen sich ideal für die Produktkommunikation (Whitepaper, Argumentationsleitfäden, Key Visuals).

📈 MARTOR nutzt diese Erkenntnisse aktiv zur Positionierung als ergonomieorientierter Anbieter – auf Messen, im Online-Shop und in der Endkunden-Kommunikation.

Was bringt eine IGR-Studie Ihrem Unternehmen?

➡️ Unternehmen wie MARTOR KG haben gemeinsam mit der IGR wertvolle Einsichten gewonnen – direkt aus der Praxis, direkt von Anwender:innen.

Die Ergebnisse helfen, Nutzerperspektiven besser zu verstehen, Produktmerkmale gezielter zu kommunizieren und echte Differenzierung zu erreichen.
Sie möchten wissen, wie ergonomische Wirkung im Alltag sichtbar wird?

👉 Dann sprechen Sie uns an – wir zeigen Ihnen gerne, wie eine praxistaugliche Evaluation auch in Ihrem Unternehmen aussehen kann.
🔗 https://igr-ev.de/studien/

Wie gewinnen Sie Nutzerfeedback für Ihre Produkte? Haben Sie bereits Erfahrungen mit externen Studien gemacht? Teilen Sie es gern in den Kommentaren.

„Man merkt Ergonomie erst, wenn sie fehlt – und dann könnte es zu spät sein.“Es sind nicht die Produkte, die den Untersc...
02/07/2025

„Man merkt Ergonomie erst, wenn sie fehlt – und dann könnte es zu spät sein.“
Es sind nicht die Produkte, die den Unterschied machen – sondern ihre Anwendung im Alltag.

Dieser Satz begleitet uns bei der IGR seit Jahren. Und doch ist er aktueller denn je:
Viele Unternehmen investieren in ergonomische Lösungen – aber erleben ihren vollen Mehrwert nicht. Warum? Weil ergonomische Produkte oft nicht richtig eingestellt, nicht erklärt oder schlicht nicht konsequent genutzt werden.

🧠 In der Praxis bedeutet das:
- Der ergonomische Bürostuhl bleibt in der Grundeinstellung.
- Das höhenverstellbare Tischsystem wird kaum genutzt.
- Schulungen werden gebucht, aber nicht intern verankert.
- Ergonomische Werkzeuge liegen bereit – aber ohne Einführung.
All das führt dazu, dass selbst gut gemeinte Investitionen ihre Wirkung verpuffen.

Ergonomie muss gelebt werden, nicht nur vorhanden sein.

Deshalb liegt unser Fokus nicht nur auf der Zertifizierung an sich, sondern auf der Frage:
👉 Wie sorgen wir dafür, dass ergonomische Produkte auch wirklich zum Einsatz kommen?

Dafür arbeiten wir mit Produktentwicklern, Entscheidungsträgern und Nutzern zusammen – in Studien, Workshops und anwendungsnahen Tests.

Nur so entfaltet sich ergonomische Qualität:
✅ Wirksam.
✅ Alltagsnah.
✅ Nachhaltig.

💬 Wie ist das bei Ihnen im Unternehmen?
Setzen Ihre Mitarbeitenden ergonomische Lösungen aktiv ein – oder fehlt die praktische Integration?

🔁 Teilen Sie Ihre Erfahrung mit uns in den Kommentaren.
📩 Oder lassen Sie Ihre Produkte auf Anwenderfreundlichkeit prüfen:
https://igr-ev.de/studien/

Zeig uns deine Innovation – und hol dir unser Experten-Feedback! 🛠️💡Du hast ein ergonomisches Produkt entwickelt – aber ...
25/06/2025

Zeig uns deine Innovation – und hol dir unser Experten-Feedback! 🛠️💡

Du hast ein ergonomisches Produkt entwickelt – aber noch kein Feedback aus neutraler Fachsicht erhalten?
Dann ist jetzt der perfekte Moment!

Die IGR lädt Produktentwickler, Designer und Unternehmen ein, ihre ergonomischen Produktideen zu präsentieren.

🔍 Was wir bieten: Eine kostenfreie, unverbindliche Vorprüfung – inklusive individueller Tipps durch unser Expertenteam.

Das Beste: Besonders überzeugende Produkte haben die Chance auf eine offizielle Zertifizierung durch das IGR.

✅ Ideal für Produktlaunch, Pitch, UX-Test oder Qualitätssicherung
✅ Branchenübergreifend – egal ob Sitzmöbel, Werkzeuge oder Arbeitsplatzzubehör
✅ Neutral. Vertraulich. Kostenlos.

🗣️ Und jetzt sind Sie gefragt:
Kommentieren Sie unter diesem Beitrag mit einem Bild oder Link zu Ihrer ergonomischen Produktlösung – unser Expertenteam gibt individuelles Feedback direkt hier in den Kommentaren oder per Direktnachricht.

📩 Ihre Idee. Unsere Erfahrung. Gemeinsam für mehr Ergonomie im Arbeitsalltag.

Media Description: „Ergonomische Innovationen? Zeig uns deine ergonomische Produktneuheit – und erhalte Feedback von unserem Expertenteam!

Zertifizierung als Vertrauens-Booster – CHERRY  setzt auf das IGR-Siegel.🎯 Wie können Marken sich in hart umkämpften Mär...
18/06/2025

Zertifizierung als Vertrauens-Booster – CHERRY setzt auf das IGR-Siegel.

🎯 Wie können Marken sich in hart umkämpften Märkten durchsetzen?

Für Benjamin Flor, Productmanager CHERRY Europe GmbH, ist die Antwort klar: Vertrauen und Sichtbarkeit. Genau deshalb nutzt CHERRY das IGR-Zertifikat an allen relevanten Berührungspunkten – von der Produktverpackung bis zur Online-Kommunikation.

„Mit der Zertifizierung unserer Produkte wollen wir gezielt auf den Absatz einwirken. Das IGR-Siegel ist für uns ein klares Signal an unsere Kundschaft – es steht für geprüfte Qualität und sorgt für Sichtbarkeit“, so Flor.

Ob im Webshop, auf Partner-Plattformen oder in der Produktpräsentation:
💬 Das Label wird bewusst platziert und als strategisches Element der Markenkommunikation eingesetzt.

✅ Mehr Sichtbarkeit
✅ Mehr Vertrauen
✅ Mehr Relevanz am Markt

➡️ Erfahren Sie, warum Unternehmen wie auf das IGR-Label setzen:
🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Media Description: „IGR Vertrauens-Booster: Das Gütesiegel bezeugt nicht nur ergonomische Qualität. Es macht das Produkt sichtbarer und schafft Vertrauen.“

Mentale Gesundheit ist kein Zufall – sondern das Ergebnis guter Ergonomie.Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze reduziere...
11/06/2025

Mentale Gesundheit ist kein Zufall – sondern das Ergebnis guter Ergonomie.
Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze reduzieren nicht nur körperliche Belastungen, sondern auch psychische Stressfaktoren.

🔹 Weniger Lärm:
Akustisch optimierte Räume, Trennwände, Headsets oder Ruhezonen helfen, Reizüberflutung zu vermeiden.
🔹 Das richtige Licht:
Natürliches oder blendfreies, individuell einstellbares Licht fördert Konzentration, entlastet die Augen und unterstützt den Biorhythmus.
🔹 Mehr Struktur:
Klare Arbeitsplatzgestaltung, digitale Ordnungssysteme und ergonomische Abläufe senken kognitive Belastung.
🔹 Bessere Haltung:
Höhenverstellbare Tische, angepasste Stühle und Bildschirme auf Augenhöhe unterstützen Körper & Geist zugleich.

Studien zeigen: Ergonomische Maßnahmen stärken nachweislich die Konzentration, verringern Erschöpfung und erhöhen die mentale Belastbarkeit. Besonders in Büro, Homeoffice und hybriden Arbeitsformen kann das einen entscheidenden Unterschied machen.

💡 Die IGR unterstützt Unternehmen mit Studien und fundierten Konzepten, um psychisch gesunde Arbeitsplätze zu gestalten – messbar & nachhaltig.

Mehr Fokus. Weniger Stress. Bessere Performance.

➡️ Wie sieht gesunde Ergonomie aus? Jetzt mehr erfahren!
🔗 https://igr-ev.de/studien/

Media Description: „Weniger Stress, mehr Fokus: Wie ein ergonomischer Arbeitsplatz Ihre mentale Gesundheit stärkt. Jetzt Tipps sichern!“

Ergonomie endet nicht am Schreibtisch. Sie beginnt dort, wo täglich Höchstleistung gefragt ist.Ob in der Produktion, im ...
04/06/2025

Ergonomie endet nicht am Schreibtisch. Sie beginnt dort, wo täglich Höchstleistung gefragt ist.

Ob in der Produktion, im Lager oder in der Logistik – ergonomische Lösungen wie die Sicherheitsmesser von MARTOR KG zeigen, dass Gesundheitsschutz überall möglich ist.

💡 Denn wer täglich greift, schneidet, entpackt und sortiert, braucht Werkzeuge, die den Körper nicht belasten – sondern entlasten.

👉 Die IGR hat genau deshalb Produkte wie die SECUPRO 625, MERAK oder MARTEGO auf ihre ergonomische Qualität geprüft – und zertifiziert.

Das zeigt: Ergonomie ist keine Büro-Idee – sie ist eine Produktinnovation.

Und genau hier unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Lösungen sichtbar zu machen – durch fundierte Prüfungen, Studien und das IGR-Gütesiegel.

🛠 Ergonomisch zertifiziert.
🔎 Praxisnah geprüft.
📈 Als Wettbewerbsvorteil nutzbar.

➡️ Sie möchten Ihre Produkte zertifizieren lassen? Jetzt unverbindlich vorprüfen lassen!
https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/zertifizierte-produkte/

Media Description: „Sicher. Ergonomisch. Zertifiziert – ergonomische Werkzeuge wie Sicherheitsmesser machen den Unterschied. MARTOR zeigt, wie’s geht.“

Die beste Sitzposition ist die nächste – Warum Bewegung der Schlüssel zu ergonomischem Arbeiten istLanges Sitzen ist ein...
28/05/2025

Die beste Sitzposition ist die nächste – Warum Bewegung der Schlüssel zu ergonomischem Arbeiten ist

Langes Sitzen ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch Ergonomie bedeutet nicht nur die richtige Sitzhaltung – sondern vor allem regelmäßige Bewegung! Genau das steckt hinter dem bekannten Ergonomie-Zitat: „Die beste Sitzposition ist die nächste.“

Warum Bewegung am Arbeitsplatz so wichtig ist

✅ Beugt Verspannungen & Rückenschmerzen vor
Ein häufiger Wechsel der Sitzposition entlastet Muskeln & Gelenke, verbessert die Durchblutung und beugt Fehlhaltungen vor.

✅ Steigert Konzentration & Produktivität
Regelmäßige Bewegung sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung des Gehirns, hält uns fokussiert und leistungsfähig.

✅ Reduziert Gesundheitsrisiken
Studien zeigen: Wer sich zu wenig bewegt, hat ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Kleine Bewegungspausen wirken dem entgegen.

Gamification als Lösung für mehr Bewegung

Oft scheitert es nicht am Wissen, sondern an der Umsetzung. Hier kommt Gamification ins Spiel! Durch spielerische Anreize lässt sich Bewegung gezielt in den Arbeitsalltag integrieren.

🎮 Bewegungschallenges: Unternehmen setzen auf Apps oder Wettbewerbe, die Mitarbeitende motivieren, regelmäßig ihre Sitzposition zu wechseln.

⏰ Erinnerungstools & Wearables: Smartwatches oder Apps geben Signale, wenn es Zeit für eine Haltungsänderung ist.

🏆 Belohnungssysteme: Punkte sammeln für aktive Pausen oder den häufigen Wechsel zwischen Sitzen & Stehen kann den Anreiz erhöhen.

IGR: Prüfung ergonomischer Lösungen für mehr Bewegung

Die IGR untersucht und zertifiziert ergonomische Produkte, die dazu beitragen, Bewegung am Arbeitsplatz zu fördern. Dabei liegt der Fokus auf der Praxistauglichkeit, dem Nutzen und der Nutzerfreundlichkeit solcher Lösungen – damit ergonomische Innovationen tatsächlich zur Anwendung kommen.

📢 Wie sorgt ihr für mehr Bewegung im Arbeitsalltag? Nutzt ihr schon Gamification-Ansätze oder Wearables? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

👉 Sie möchten Ihre ergonomischen Produkte durch die IGR zertifizieren lassen und die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Lösungen bestätigen? Erfahren Sie mehr über unsere Prüfverfahren: https://igr-ev.de/zertifizierung/



Bildbeschreibung: Ein quadratisches Infobild mit grünem Hintergrund und farbigen Quadratmustern.
Zentral steht das Zitat: „Die beste Sitzposition ist die nächste“, darunter der Text:
„Warum Bewegung der Schlüssel zu ergonomischem Arbeiten ist“.
Unten rechts befindet sich das IGR-Logo.

Smartwatches & Ergonomie: Wearables als Ergonomie-CoachWearables sind längst mehr als nur Fitness-Gadgets – sie können a...
21/05/2025

Smartwatches & Ergonomie: Wearables als Ergonomie-Coach

Wearables sind längst mehr als nur Fitness-Gadgets – sie können auch einen echten Beitrag zur Arbeitsplatzergonomie leisten. Smartwatches und andere tragbare Technologien helfen dabei, Bewegung zu fördern, Haltung zu korrigieren und gesundheitliche Belastungen zu reduzieren. Doch wie genau funktioniert das? Und welche Technologien gibt es bereits?

Wie Smartwatches & Wearables die Ergonomie verbessern

✅ Pausen-Erinnerungen & Bewegungstracking
Smartwatches wie die Apple Watch oder Garmin-Modelle erinnern Nutzer daran, sich regelmäßig zu bewegen und langes Sitzen zu vermeiden. Dies ist besonders für Büroangestellte oder Homeoffice-Nutzer wichtig, da lange Sitzzeiten Verspannungen und Fehlhaltungen begünstigen.

✅ Haltungskorrektur durch smarte Sensoren
Neben Smartwatches gibt es spezielle Wearables wie den „Lia Posture Corrector“ oder die App „Posture Pal“, die mithilfe von Sensoren die Körperhaltung analysieren. Sie geben durch Vibrationen oder akustische Signale Feedback und helfen, schlechte Haltungsgewohnheiten langfristig zu verbessern.

✅ Gesundheitsüberwachung & Überlastung vermeiden
Durch das Messen von Herzfrequenz, Stresslevel und Aktivitätsdaten können Nutzer Überlastung frühzeitig erkennen und gezielt ergonomische Anpassungen vornehmen. Auch Schlaftracking kann eine Rolle spielen, da guter Schlaf essenziell für eine gesunde Körperhaltung und Regeneration ist.

Technologische und digitale Lösungen: Die Zukunft der Ergonomie

Wearables wie Smartwatches und Haltungstracker entwickeln sich stetig weiter. Künstliche Intelligenz (KI) könnte bald noch detailliertere Analysen ermöglichen – ein spannender Trend für die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.

Die IGR setzt mit HUMEN Dynamics auf eine datenbasierte Analyse ergonomischer Arbeitsplatzbedingungen. Unsere Technologie ermöglicht es, den IST-Zustand der Ergonomie zu messen und gezielt zu verbessern. So können Unternehmen fundierte Entscheidungen zur Arbeitsplatzgestaltung treffen.

📢 Welche Technologien nutzt ihr bereits für eure Ergonomie-Strategie? Tauscht euch mit uns in den Kommentaren aus und teilt eure Erfahrungen!

➡ Möchten Sie direkt testen, wie ergonomisch Ihr Arbeitsplatz ist? Nutzen Sie die HUMEN Dynamics App und analysieren Sie Ihren Arbeitsplatz ganz einfach über Ihr Smartphone!

AppStore: https://apps.apple.com/de/app/humen-dynamics/id1551774011

GooglePlayStore: https://play.google.com/store/apps/details?id=smartbit.solutions.humendynamics&hl=de&pli=1



Bildbeschreibung: Ein Mann in einer Industriehalle bedient eine Smartwatch an seinem Handgelenk. Im Hintergrund arbeitet ein weiterer Mann an einem Tablet.
Oben steht „Expertenwissen“, unten der Text: „Wie Smartwatches & Wearables die Ergonomie verbessern“.
Rechts oben ist das IGR-Logo mit grünen Designelementen.

Adresse

JohannisStr. 44
Nuremberg
90402

Öffnungszeiten

Montag 08:15 - 16:45
Dienstag 08:15 - 16:45
Mittwoch 08:15 - 16:45
Donnerstag 08:15 - 16:45

Telefon

+499119377880

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen