IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie GmbH

IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie GmbH Was macht uns besonders?

Ihr Ansprechpartner zum Thema Gesundheit und Ergonomie.
👥Netzwerk aus Ergonomie Experten
👨‍💼Ergonomieberatung
🔖Zertifizierung
🤳Arbeitsplatzanalyse
🗣Schulungen
🧐Forschung und Entwicklung
👨‍💻Studien Science: auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse

Tainment: Menschen unterhaltsam erreichen und Normen erfüllen

Visualization: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Experience: Nachhaltigkeit durch Erlebnis Ergonomie



Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auf unserer Website:
https://igr-ev.de/das-institut/wir-ueber-uns/

Technologie allein verbessert keine Haltung – aber sie kann den Weg dahin ebnen. AI-gestützte Tools erkennen heute in Ec...
24/09/2025

Technologie allein verbessert keine Haltung – aber sie kann den Weg dahin ebnen.

AI-gestützte Tools erkennen heute in Echtzeit, ob wir richtig sitzen, stehen oder uns bewegen. Kameras oder Sensoren analysieren unsere Körperhaltung und geben automatisierte Rückmeldungen – direkt am Arbeitsplatz.

Für Unternehmen eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten:
✔ Risikohaltungen werden frühzeitig erkannt
✔ Belastungen lassen sich systematisch auswerten
✔ Mitarbeitende erhalten personalisiertes Feedback

Doch entscheidend ist: Nicht jede digitale Lösung wirkt automatisch ergonomisch.
Hier setzt das IGR an.

Wir prüfen und zertifizieren digitale Tools auf ihre Wirksamkeit, Praxistauglichkeit und ergonomische Relevanz. So erhalten Anbieter Sicherheit für ihre Produkte – und Unternehmen Orientierung bei der Auswahl.

Unsere Stärke:
Zertifizierung digitaler Lösungen – wissenschaftlich fundiert, unabhängig
Kooperation mit Kompetenzpartnern – für Qualität und Innovation
Einbindung in Produktentwicklung & Beratung – damit Ergonomie nicht beim Bildschirm endet

👉 Machen Sie digitale Ergonomie sichtbar – mit einer IGR-Produktzertifizierung.
🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Biophilic Design holt die Natur ins Büro – und verändert, wie wir arbeiten.Pflanzen, Tageslicht, natürliche Materialien ...
17/09/2025

Biophilic Design holt die Natur ins Büro – und verändert, wie wir arbeiten.

Pflanzen, Tageslicht, natürliche Materialien – was auf den ersten Blick ästhetisch wirkt, hat einen direkten Einfluss auf unser Verhalten, unsere Haltung und unser Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Studien zeigen:
✔ Menschen bewegen sich bewusster in natürlichen Umgebungen
✔ Stressreaktionen nehmen ab
✔ Aufmerksamkeit und Produktivität steigen
✔ Haltungsbedingte Beschwerden nehmen ab – weil Bewegungsimpulse zunehmen

Erfahrungen und Studien verdeutlichen:
Wo Arbeitsplätze naturnah gestaltet sind, verbessert sich die Ergonomie – ganz ohne zusätzliche Technik.

Mitarbeitende sitzen aufrechter, machen häufiger kleine Pausen, atmen ruhiger. Biophilic Design ist deshalb kein Designtrend, sondern ein relevanter Bestandteil moderner ergonomischer Raumgestaltung.

Beispiele:
– Großzügige Fensterflächen → mehr Tageslicht, besseres zirkadianes Gleichgewicht

– Pflanzen → visuelle Entspannung, geringere Muskelanspannung, besseres Raumklima

– Holzstrukturen und natürliche Materialien → angenehme Haptik, weniger sensorische Überlastung

Gesunde Arbeitsplätze entstehen auch durch bewusst gestaltete Räume.
Wer Ergonomie ganzheitlich denkt, bezieht auch das Raumgefühl mit ein.
Biophilic Design schafft Umgebungen, die intuitiv zu besserer Haltung, mehr Achtsamkeit und höherem Wohlbefinden beitragen.

👉 Vom Produkt bis zum Arbeitsplatz - Wir stehen für ausgezeichnete ergonomische Produkte und Arbeitgeber, die Verantwortung für die Mitarbeitenden leben!

🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Ergonomie in Büro und Produktion – zwei Welten, ein ZielErgonomie funktioniert nicht nach Schablone.Was Mitarbeitende br...
10/09/2025

Ergonomie in Büro und Produktion – zwei Welten, ein Ziel

Ergonomie funktioniert nicht nach Schablone.

Was Mitarbeitende brauchen, hängt vom Arbeitsplatz ab – und davon, wie Körper und Psyche täglich beansprucht werden.

Beispiel Büro:
Ein Projektleiter sitzt acht Stunden am Bildschirm – hoher Fokus, wenig Bewegung.
👉 Folgen: Verspannungen, Rückenschmerzen, Konzentrationsverlust.
Beispiel Produktion:
Ein Kommissionierer hebt dutzende Pakete, läuft kilometerweit durchs Lager, arbeitet im Takt bei Lärm und Druck.
👉 Folgen: Verspannungen, Rückenschmerzen, Konzentrationsverlust.
Zwei völlig unterschiedliche Belastungen – doch die Auswirkungen sind ähnlich.
Und genau hier wird klar: Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen. Arbeitsplatz ist nicht gleich Arbeitsplatz. Lösung ist nicht gleich Lösung.
Das gemeinsame Ziel:
👉 Gesundheit erhalten. Produktivität sichern. Belastung reduzieren.

Genau da setzt das IGR an:
mit Produktzertifizierungen, die Unternehmen Sicherheit geben und zeigen, welche Lösungen ergonomisch wirksam sind
mit Erfahrung, wie man Arbeitsplätze passgenau gestaltet – vom Büro bis zur Werkhalle
mit Einblicken aus der Praxis, die in die Produktentwicklung einfließen

Warum Zertifizierung?
Nur geprüfte Produkte erfüllen ergonomisch relevante Qualitätsstandards und schaffen Vertrauen – bei Unternehmen, Mitarbeitenden und Partnern.
Unsere Siegel geben Orientierung und zeigen: Hier wurde Ergonomie ernst genommen und nachweislich verbessert.

👉 Machen Sie Ergonomie messbar – mit einer IGR-Produktzertifizierung.
🔗 Mehr Infos: https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz beginnt mit klaren Strukturen – und realistischer Selbstführung.Mentale Belastung ...
03/09/2025

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz beginnt mit klaren Strukturen – und realistischer Selbstführung.

Mentale Belastung entsteht oft nicht durch äußere Reize allein, sondern durch innere Spannungen: zu hohe Erwartungen, ein ständiges Gefühl von „zu wenig Zeit“ oder der Druck, allem gerecht werden zu müssen. Das alles kostet Energie – und langfristig auch Gesundheit.

🎯 Studien zeigen: Wer täglich mit unrealistischen Zielvorgaben, unklaren Prioritäten und dauerhafter Verfügbarkeit konfrontiert ist, hat ein deutlich höheres Risiko für Erschöpfung, Konzentrationsprobleme oder mentale Überforderung.

🔍 Typische Stressverstärker im Arbeitsalltag:
• Ziele ohne Machbarkeit
• Erwartungen ohne Klarheit
• Aufgaben ohne Gewichtung
• Arbeit ohne Grenzen – z. B. durch ständige Erreichbarkeit im Homeoffice oder nach Feierabend

📌 Gute Ergonomie bedeutet mehr als höhenverstellbare Tische:
Sie strukturiert. Sie priorisiert. Sie schützt.

Wir von der IGR unterstützen Unternehmen dabei, mentale Belastungsfaktoren sichtbar zu machen – und gemeinsam mit unseren Studienpartnern Lösungen zu entwickeln, die sich messbar positiv auf Konzentration, Resilienz und Arbeitszufriedenheit auswirken.

🧠 Weniger Druck. Mehr Klarheit. Gesündere Entscheidungen. So sieht moderne Ergonomie aus.

Sie möchten wissen, wie ergonomische Konzepte mentale Gesundheit stärken können? Die IGR unterstützt mit Studien & fundierten Konzepten. Jetzt informieren: igr-ev.de/studien

Feldstudien, die Wirkung zeigen: Was Unternehmen wirklich weiterbringtWas macht Ergonomie glaubwürdig? Was unterscheidet...
27/08/2025

Feldstudien, die Wirkung zeigen: Was Unternehmen wirklich weiterbringt
Was macht Ergonomie glaubwürdig?
Was unterscheidet ein Produkt, das „ergonomisch“ genannt wird, von einem, dessen Wirkung wirklich belegt ist?

Unsere Antwort bei der IGR lautet:
➡️ Daten. Anwendung. Realität.

Denn nur wer ergonomische Lösungen unter realen Bedingungen testet, erfährt, was sie im Alltag tatsächlich leisten.
🧪 Das Beispiel: Die Feldstudie mit MARTOR
MARTOR – bekannt für seine hochwertigen Sicherheitsmesser – wollte es genau wissen.
Gemeinsam mit der IGR wurde eine systematische Feldstudie aufgesetzt, um zu untersuchen:
Wie wirken ergonomisch geformte Griffe und Materialien bei täglichem, oft einseitigem Einsatz?
Welche Veränderungen lassen sich bei Belastungsempfinden, Bewegungsmustern oder Beschwerden beobachten?
Was sagen die Anwender:innen – und was zeigen die Daten?
Die Untersuchung erfolgte direkt im Anwendungskontext – unter realen Bedingungen mit echten Nutzer:innen, unterstützt durch qualitative Interviews und quantitative Auswertungen.
💡 Was bringt das Unternehmen wie MARTOR?
Durch die Zusammenarbeit mit der IGR konnte MARTOR:
✅ eine unabhängige, fundierte Bewertung der ergonomischen Wirkung erhalten
✅ Vertrieb & Marketing mit harten Fakten unterstützen
✅ auf Basis der Erkenntnisse die Produktentwicklung gezielt schärfen
✅ Stakeholder intern & extern überzeugen – durch geprüfte Wirksamkeit
📊 Warum Feldstudien mit der IGR so wertvoll sind
Wir bei der IGR sind davon überzeugt:
Wirkung darf kein leeres Versprechen sein.
Deshalb bieten wir Partnerunternehmen die Möglichkeit, ihre ergonomischen Produkte in der Praxis evaluieren zu lassen – mit echten Nutzer:innen, echten Daten und echten Erkenntnissen.
Das bringt:
Glaubwürdigkeit gegenüber Kund:innen
Tieferes Verständnis für die Nutzerperspektive
Klare Argumente für Marktpositionierung & Kommunikation
Denn:
➡️ Ergonomie ist nur dann relevant, wenn sie belegt werden kann – wissenschaftlich fundiert, nachvollziehbar und praxistauglich.
🗣️ Wie ergonomisch sind Ihre Produkte wirklich?
➡️ Sprechen Sie mit uns über eine IGR-Feldstudie – und verwandeln Sie Vermutungen in belegbare Erkenntnisse. Gemeinsam machen wir Ergonomie messbar. https://igr-ev.de/studien/

Ergonomie beginnt früher, als wir denken: Warum Kinder mehr brauchen als nur passende MöbelEs gibt kein „zu spät“, wenn ...
20/08/2025

Ergonomie beginnt früher, als wir denken: Warum Kinder mehr brauchen als nur passende Möbel

Es gibt kein „zu spät“, wenn es um Gesundheit geht – aber früher ist besser.
Denn gerade im Kindes- und Jugendalter wird der Grundstein gelegt: für Haltung, Belastbarkeit, Bewegungsmuster – und letztlich für langfristige Gesundheit.

Doch was viele unterschätzen:
Die Dinge des täglichen Gebrauchs – Schulranzen, Stühle, Schuhe oder Fahrradsitze – begleiten Kinder nicht nur täglich, sondern oft über Jahre hinweg. Wenn diese Produkte nicht ergonomisch gestaltet sind, kann das dauerhafte Folgen haben.

🧠 Warum ist das so entscheidend?
👶 In Wachstumsphasen ist der Körper besonders formbar – aber auch besonders verletzlich.

Ergonomische Fehlbelastungen werden in jungen Jahren nicht sofort bemerkt, aber langfristig sichtbar:
- Zu schwere oder falsch sitzende Schulranzen führen zu Wirbelsäulenfehlstellungen
- Falsch eingestellte Schreibtische oder Stühle fördern Haltungsprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten
- Unfunktionelle Schuhe beeinflussen die gesamte Körperstatik – vom Gangbild bis zur Rückenmuskulatur
- Autositz & Fahrradsitz ohne richtige Führung können Gelenke, Hüfte und Becken beeinträchtigen

🧩 Die Folge: Haltungsschwächen, Schmerzen, muskuläre Dysbalancen, Konzentrationsprobleme – und spätere Behandlungskosten.

👨‍👩‍👧‍👦 Was tut das IGR?
Das IGR nimmt sich genau dieser Herausforderung an:
Als unabhängiges Prüfinstitut zertifizieren wir Produkte für Kinder und Jugendliche, die auf wissenschaftlich fundierter Ergonomie beruhen – mit dem Ziel, Prävention im Alltag sichtbar zu machen.

✅ Das IGR prüft und zertifiziert u. a.:
- Kinderschreibtische und -stühle
- Schulranzen und Etuis
- Ergonomische Kinderschuhe
- Fahrradsitze, Hochstühle, Autositze
- Alltagshilfen wie Tablet-Halter oder Fußstützen

Diese Produkte werden auf Kriterien wie Körperanpassung, Belastungsentlastung, intuitive Nutzung und langfristige Unterstützung getestet.

Ergonomisch geprüfte Produkte geben Eltern, Schulen und Produktentwicklern Orientierung & Sicherheit – und Kindern das, was sie brauchen: eine gesunde Basis für die Zukunft.

Wir von der IGR sagen immer:
👉 „Wenn Kinder früh in einem ergonomisch gestalteten Umfeld aufwachsen, lassen sich viele spätere Beschwerden vermeiden – und gesunde Verhaltensmuster festigen sich leichter fürs Leben.“

📌 Ergonomie beginnt nicht im Büro. Sie beginnt im Kinderzimmer.
Und wer hier rechtzeitig unterstützt, schützt nicht nur vor Beschwerden – sondern stärkt Kinder für ein gesundes, leistungsfähiges Leben.

🗣️ Wie ergonomisch ist der Alltag Ihres Kindes?
➡️ Lassen Sie Produkte prüfen – oder entdecken Sie zertifizierte kindgerechte Lösungen mit IGR-Siegel.
https://lnkd.in/ekiewc6x

Projektbericht: Warum Leitz es wirklich wissen willVertrauen ist gut – aber valide Daten sind besser.Denn ergonomische Q...
13/08/2025

Projektbericht: Warum Leitz es wirklich wissen will
Vertrauen ist gut – aber valide Daten sind besser.

Denn ergonomische Qualität ist nicht nur eine Frage der Produktidee, sondern eine Frage der Wirkung im Arbeitsalltag.

Die Firma Leitz ist diesen entscheidenden Schritt gegangen – gemeinsam mit der IGR und der „Ergonomie-Offensive Deutschland“.

Das Ziel: Ergonomische Merkmale nicht nur behaupten – sondern messbar und nachvollziehbar belegen.

🔍 Was genau macht die IGR?
Als unabhängiges Institut prüft und begleitet die IGR nicht nur Produkte, sondern führt auch praxisorientierte Feldstudien mit realen Anwender:innen durch – dort, wo Ergonomie wirklich wirken soll: im Unternehmen, im Alltag, im Einsatz.

Dabei verbindet das IGR:
- Qualitative Nutzerbefragungen mit wissenschaftlich fundierten Auswertungen
- Verhaltensanalysen mit praktischen Empfehlungen
- Evaluierung ergonomischer Wirkfaktoren mit Produktfeedback & Optimierungspotenzial
- Diese Studien liefern keine abstrakten Werte – sondern handfeste Erkenntnisse, die direkt in die Unternehmenspraxis überführt werden können.
🧩 Was hat Leitz davon?

Mit der IGR-Studie konnte Leitz:
✅ Nutzerfeedback systematisch auswerten
✅ Ergonomische Effekte gezielt nachweisen
✅ Die interne Produktstrategie auf fundierte Daten stützen
✅ Stakeholder intern & extern überzeugen (BGM, Vertrieb, Management)
✅ Den Begriff „Ergonomie“ mit echtem Inhalt füllen – nicht nur mit Werbeaussagen

So wird aus „ergonomisch“ ein belastbarer Qualitätsanspruch – und ein echter Wettbewerbsvorteil.

Die IGR-Studien schaffen Klarheit, wo sonst nur Meinungen stehen.
Für Unternehmen wie Leitz ist das ein entscheidender Schritt in Richtung Qualität, Transparenz und Vertrauen.

🗣️ Vertrauen ist gut. Kontrolle ist Wirkung.
➡️ Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen durch eine IGR-Studie fundiertes Wissen gewinnen, Produkte stärken und interne Entscheidungsprozesse absichern kann. https://igr-ev.de/studien/

Kleine Tools – große ergonomische Wirkung.Wir alle nutzen sie täglich – oft stundenlang, ohne es bewusst zu merken: Maus...
06/08/2025

Kleine Tools – große ergonomische Wirkung.

Wir alle nutzen sie täglich – oft stundenlang, ohne es bewusst zu merken: Maus, Tastatur, Handballenauflage.

Doch was passiert, wenn diese „kleinen“ Tools nicht ergonomisch gestaltet sind?

Die Antwort spüren viele Mitarbeitende in Form von:

- Sehnenscheidenentzündungen
- Mausarm / RSI-Syndrom
- Nacken- und Schulterverspannungen
- Rückenbeschwerden durch Fehlhaltung
- Chronische Überlastung der Hand- und Armmuskulatur

Die Lösung: Ergonomisch geprüfte Produkte, die Belastungen reduzieren – präventiv und nachhaltig.

Die CHERRY Europe GmbH hat genau hier angesetzt – mit durchdachten Peripheriegeräten wie:

CHERRY SLIDEPAD ERGO
CHERRY PALMREST ERGO

Beide Produkte wurden von der IGR auf ergonomische Qualität geprüft und zertifiziert.

Das Ergebnis:
✅ Natürlichere Hand- & Armhaltung
✅ Reduzierter Druck auf Sehnen, Gelenke & Schultern
✅ Spürbare Entlastung bei stundenlanger PC-Arbeit
💡 Warum ist das so wichtig?

In vielen Unternehmen endet Ergonomie bei Stuhl und Tisch.
Doch die wahre Belastung beginnt oft in den Händen – beim täglichen Klicken, Tippen, Scrollen.

➡️ Genau hier wirken kleine Produkte mit großer Prävention – und CHERRY zeigt, wie man diese Wirkung sichtbar macht: mit dem IGR-Zertifizierungssiegel als Zeichen für geprüfte Qualität.
Die IGR-Zertifizierung unterstützt nicht nur die Gesundheit –
sie stärkt auch:

🏷️ Die Markenpositionierung
💬 Die Kundenkommunikation
📈 Die Sichtbarkeit im Wettbewerb
🗣️ Ihre Produkte können mehr – sie müssen nur gesehen werden.

➡️ Jetzt erfahren, wie IGR-Zertifizierungen die ergonomische Qualität und das Vertrauen Ihrer Zielgruppe sichtbar machen. https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Expertenwissen: Verhaltensergonomie als LebensstilErgonomie ist kein Möbelstück – sondern eine Haltung zum Leben.Viele e...
30/07/2025

Expertenwissen: Verhaltensergonomie als Lebensstil

Ergonomie ist kein Möbelstück – sondern eine Haltung zum Leben.
Viele ergonomische Ansätze setzen am Arbeitsplatz an: höhenverstellbare Tische, Bildschirme auf Augenhöhe, optimale Lichtverhältnisse. Doch: Diese Lösungen greifen zu kurz, wenn wir sie nicht durch verändertes Verhalten im Alltag ergänzen.
- Genau hier setzt die Verhaltensergonomie an.
Sie betrachtet nicht nur die Umgebung, sondern vor allem den Menschen im Umgang mit ihr.

🧠 Was ist Verhaltensergonomie?
Verhaltensergonomie befasst sich mit den Gewohnheiten, Routinen und Bewegungsmustern, die Menschen im Laufe ihres Tages zeigen – bewusst oder unbewusst.

Sie untersucht:
- Wie verhalten wir uns im Sitzen, Stehen, Gehen, Tragen, Schlafen?
- Wie verteilen wir unsere Belastung im Tagesverlauf?
- Wie wirken Stress, Schlaf, Ernährung und Pausen auf unser Verhalten zurück?
- Wie lassen sich gesundheitskritische Automatismen durch gesündere Alternativen ersetzen?

➡️ Verhaltensergonomie ist der entscheidende Hebel, um Wirkung zu entfalten. Denn sie fragt: Wie integrieren wir gesundes Verhalten in unseren Alltag – ohne zusätzliche Belastung?

👉 Ergonomisches Verhalten ist nichts, was beim "Einstempeln" beginnt und beim "Ausstempeln" endet.

Es funktioniert nur, wenn man es in jedem Lebensbereich berücksichtigt – vom Büro über den Weg nach Hause bis zum Feierabend.

💡 Warum ist das so entscheidend?
Selbst die beste ergonomische Ausstattung nützt wenig, wenn:
- der Stuhl perfekt ist, aber nie richtig eingestellt wird
- der Tisch höhenverstellbar ist, aber stets im Sitzen genutzt wird
- die Pausen geplant sind, aber nie genommen werden
- ergonomische Tools existieren, aber aus Gewohnheit nicht verwendet werden

🔄 Beispiele aus der IGR-Praxis:
- Wie lässt sich bewusstes Atmen in Pausen etablieren?
- Welche Haltung nehmen wir beim Pendeln oder in der Freizeit ein?
- Wie sieht „ergonomisches Schlafverhalten“ aus?
- Wie transportieren wir Taschen oder Laptops rückenschonend?
- Wie lässt sich die Bildschirmzeit nach Feierabend gesund gestalten?

Die IGR begleitet Menschen und Unternehmen dabei, genau solche Fragen praxisnah zu beantworten – durch Studien, Weiterbildungen und konkrete Handlungsempfehlungen.

📌 Verhaltensergonomie macht Ergonomie erst wirksam.
Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit Alltagstauglichkeit – und hilft dabei, gesunde Routinen nicht nur zu kennen, sondern zu leben.

🗣️ Wie bewusst leben Sie Ihre Ergonomie?
👉 Teilen Sie in den Kommentaren Ihre stärksten ergonomischen Alltags-Gewohnheiten – oder auch Ihre größten Herausforderungen. Erfahrungsaustausch hilft uns allen weiter.

Konzentration beginnt im Bauch: Warum Ernährung ein ergonomischer Faktor istErgonomie ist mehr als Haltung. Sie beginnt ...
23/07/2025

Konzentration beginnt im Bauch: Warum Ernährung ein ergonomischer Faktor ist

Ergonomie ist mehr als Haltung. Sie beginnt dort, wo Energie entsteht – im Bauch.

Konzentration, Fokus und kognitive Leistungsfähigkeit hängen nicht nur vom ergonomisch eingestellten Stuhl oder einem blendfreien Bildschirm ab.

Sie hängen auch von der richtigen Ernährung ab – und von einem gesunden Mikrobiom im Darm.

🧠 Inzwischen gilt der Darm in der Medizin als „zweites Gehirn“:
Rund 100 Millionen Nervenzellen, ein eigenes neuronales Netz, die Fähigkeit, Botenstoffe wie Serotonin oder Dopamin zu produzieren – und ein direkter Draht zum zentralen Nervensystem über den Vagusnerv.

➡️ Was wir essen, beeinflusst deshalb unmittelbar unsere geistige Leistungsfähigkeit:

- Konzentration
- Stimmung
- Entscheidungsfreude
- Reaktion auf Stress

💡 Warum das im Arbeitsalltag relevant ist?

Weil viele Menschen ihre Tage zwischen To-do-Listen, Deadlines und Dauerbelastung verbringen – oft ohne Frühstück, mit dem dritten Kaffee statt Wasser und schnellen Snacks, die kurzfristig pushen, aber langfristig schlapp machen.

Genau hier setzt ganzheitliche Ergonomie an:
Nicht nur „Wie wir arbeiten“ ist entscheidend, sondern „Was uns dabei stärkt.“

🥣 Die IGR setzt sich für ganzheitliche Ergonomie ein – und empfiehlt dabei auch bewährte Prinzipien aus der Ernährungswissenschaft:

✅ Ein bewusstes Frühstück, um Blutzuckerspitzen zu vermeiden
✅ Snacks mit gesunden Fetten & Proteinen statt Weißmehl & Zucker
✅ Ballaststoffe zur Unterstützung der Darmflora
✅ Viel Wasser, wenig Koffein
✅ Regelmäßige kleine Mahlzeiten statt Energy-Crashs am Nachmittag

Mit kleinen Veränderungen im Essverhalten lässt sich die mentale Ergonomie am Arbeitsplatz gezielt verbessern – und damit auch das Wohlbefinden, die Belastbarkeit und die Produktivität.

🙌 Ergonomisch denken heißt: Zusammenhänge erkennen
Zwischen Körper und Geist. Zwischen Arbeitsplatz und Verhalten. Zwischen Bauchgefühl und Klarheit im Kopf.
Ergonomie wird dann wirksam, wenn sie ganzheitlich verstanden wird – und Ernährung ist ein zentraler Baustein davon.

🗣️ Wie wird bei Ihnen im Unternehmen über Ernährung und Leistung gesprochen?

Ergonomie endet nicht am Schreibtisch – sie beginnt oft schon beim Frühstück.

👉 Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Ideen in den Kommentaren:
Gibt es gesunde Angebote im Arbeitsalltag?
Wie achten Sie auf Konzentration & Ernährung im Job?

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Ihre Perpektive!

Ergonomie am Arbeitsplatz: für Frauen und MännerErgonomie darf nicht pauschalisieren – denn Menschen sind nicht gleich g...
16/07/2025

Ergonomie am Arbeitsplatz: für Frauen und Männer

Ergonomie darf nicht pauschalisieren – denn Menschen sind nicht gleich gebaut.

Lange Zeit wurden Arbeitsplätze, Möbel und Tools nach durchschnittlichen Körpermaßen konzipiert – meist auf Basis eines männlichen Referenzmodells. Doch moderne Ergonomie muss heute mehr leisten: Sie muss vielfältige Körper, unterschiedliche Belastungsmuster und individuelle Bedürfnisse ernst nehmen.

👩‍🔬👨‍🔧 Frauen und Männer unterscheiden sich u. a. in:
- Körperproportionen (z. B. Beckenbreite, Muskelverteilung, Körpergröße)
- Zyklusbedingten Schwankungen (z. B. Energie, Temperaturempfinden, Konzentration)
- Reaktion auf statische Belastungen (z. B. Sitzen, Stehen, Heben)
- Schmerz- und Stresswahrnehmung

Diese Unterschiede mögen klein wirken – aber sie können im Alltag große Auswirkungen haben.

📉 Unpassende Arbeitsplätze führen bei vielen Mitarbeitenden zu Verspannungen, Erschöpfung oder langfristigen Beschwerden.
📈 Gut abgestimmte ergonomische Lösungen hingegen verbessern die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden – und die Gesundheit.

💡 Was bedeutet das konkret?

Die IGR analysiert in Studien und Weiterbildungen regelmäßig ergonomische Situationen in Unternehmen – und unterstützt mit fundierten Ansätzen zur gendersensiblen Gestaltung. Dazu gehören:

✅ Sitz- & Steharbeitsplätze, die sich individuell anpassen lassen
✅ Ergonomische Tools, die auf kleinere Hände, geringere Greifkraft oder spezifische Bewegungsmuster abgestimmt sind
✅ Empfehlungen zur aktiven Pausengestaltung in hormonell belasteten Phasen (z. B. Zyklus, Wechseljahre)
✅ Sensibilisierung von Führungskräften & BGM-Teams für geschlechtsspezifische Unterschiede

Gute Ergonomie heißt: die Menschen in ihrer Vielfalt ernst nehmen.
Nicht nur in Maßen – sondern in ihrer Belastbarkeit, ihren Ressourcen und ihrem Arbeitsalltag.

Gesundheit betrifft alle – in jeder Lebensphase und in jeder Position.

➡️ Wir bei der IGR setzen uns dafür ein, dass Arbeitsplätze vielfältig gedacht werden – und zertifizieren Produkte, die individuelle ergonomische Bedürfnisse ernst nehmen.
🔗 https://igr-ev.de/

„Wie MARTOR KG mit der IGR-Studie echte Nutzererkenntnisse gewann – und davon strategisch profitiert.“Ergonomische Produ...
09/07/2025

„Wie MARTOR KG mit der IGR-Studie echte Nutzererkenntnisse gewann – und davon strategisch profitiert.“

Ergonomische Produkte entstehen im Labor.
Doch erfolgreich werden sie im echten Leben.

Diese Erkenntnis hat die MARTOR GmbH genutzt – und gemeinsam mit der IGR eine praxisnahe Anwenderstudie durchgeführt. Ziel: Herausfinden, wie die eigenen Produkte tatsächlich im beruflichen Alltag verwendet und wahrgenommen werden.

🧪 Denn was nützt perfekte Technik, wenn sie im Handling versagt oder Nutzer sich nicht abgeholt fühlen?

Holger Schmalz (Vertriebsleiter bei MARTOR) sagt dazu:
„Die IGR-Studie hat uns geholfen, die Perspektive unserer Kunden noch besser zu verstehen. Die Erkenntnisse fließen direkt in unsere Kommunikation und Produktstrategie ein.“

💡 Was macht die IGR-Studien so wertvoll?
✅ Realitätscheck statt Laborbedingungen: IGR bezieht echte Anwender:innen in den Test ein – aus Logistik, Produktion oder Büro.
✅ Kombination aus objektiver Analyse & subjektivem Erleben: Das IGR nutzt wissenschaftlich validierte Methoden.
✅ Klare Handlungsempfehlungen: Die Ergebnisse sind keine abstrakten Scores, sondern konkret nutzbare Insights – z. B. zur Anpassung von Produktfeatures oder Vertriebsargumenten.
✅ Verwertbarkeit für Marketing & Vertrieb: Studienergebnisse eignen sich ideal für die Produktkommunikation (Whitepaper, Argumentationsleitfäden, Key Visuals).

📈 MARTOR nutzt diese Erkenntnisse aktiv zur Positionierung als ergonomieorientierter Anbieter – auf Messen, im Online-Shop und in der Endkunden-Kommunikation.

Was bringt eine IGR-Studie Ihrem Unternehmen?

➡️ Unternehmen wie MARTOR KG haben gemeinsam mit der IGR wertvolle Einsichten gewonnen – direkt aus der Praxis, direkt von Anwender:innen.

Die Ergebnisse helfen, Nutzerperspektiven besser zu verstehen, Produktmerkmale gezielter zu kommunizieren und echte Differenzierung zu erreichen.
Sie möchten wissen, wie ergonomische Wirkung im Alltag sichtbar wird?

👉 Dann sprechen Sie uns an – wir zeigen Ihnen gerne, wie eine praxistaugliche Evaluation auch in Ihrem Unternehmen aussehen kann.
🔗 https://igr-ev.de/studien/

Wie gewinnen Sie Nutzerfeedback für Ihre Produkte? Haben Sie bereits Erfahrungen mit externen Studien gemacht? Teilen Sie es gern in den Kommentaren.

Adresse

JohannisStr. 44
Nuremberg
90402

Öffnungszeiten

Montag 08:15 - 16:45
Dienstag 08:15 - 16:45
Mittwoch 08:15 - 16:45
Donnerstag 08:15 - 16:45

Telefon

+499119377880

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram