
06/10/2025
Wie können Nachwuchskräfte aus , und den Ernstfall einer spielerisch und nachhaltig üben?
Dieser Fragestellung sind zwei engagierte Kolleginnen aus der Notaufnahme am Campus Nord nachgegangen: Pflegewissenschaftlerin Erma Humkic, M.Sc. Advanced Practice Nurse (APN) (li), und Gülsun Ertugrul, Fachkrankenpflegerin für Notfallpflege und Praxisanleiterin, haben einen innovativen entwickelt, der Lernen und Spannung geschickt miteinander verbindet. Ihr Konzept vereint theoretisches Wissen zur Literaturrecherche zusammen mit langjähriger Erfahrung aus der Pflege-Praxis.
Das Szenario des Escape-Rooms lautet wie folgt: Die Teilnehmer – Pflege-Auszubildende, Praktikanten und Medizinstudierende – schlüpfen in die Rolle von Überlebenden eines Flugzeugabsturzes. Ihre Mission: Einen Freund aus dem brennenden Wrack retten, indem sie ihr medizinisches Wissen über Medikamente und Reanimationsmaßnahmen gezielt einsetzen.
Die Herausforderung dabei: um an die versteckten Medikamente und Hilfsmittel zu gelangen, müssen die Nachwuchskräfte zunächst Zahlencodes knacken, die direkt mit Reanimationstechniken verknüpft sind. Nur bei korrekter Eingabe öffnet sich die Kiste mit den lebensrettenden Materialien. Das Ziel ist es, das Flugzeug rechtzeitig verlassen – und das alles in etwa 30 Minuten.
Spielerisches Lernen wirkt sich nachweislich positiv auf die Informationsaufnahme und deren praktische Umsetzung aus. Ihren Escape-Room, den Azubis bereits seit Anfang des Jahres ausprobieren durften, stellten Humkic und Ertugrul kürzlich erfolgreich als Poster-Präsentation auf dem Kongress „Lernwelten" in vor.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)