Klinikum Nürnberg

Klinikum Nürnberg Zum Impressum: https://go.klinikum-nuernberg.de/WxYijrAj Wir bieten Ihnen hochklassige Medizin in 42 Kliniken, medizinischen Abteilungen und Instituten.

Mit rund 8.400 Beschäftigten und 2.233 Betten an zwei Standorten im Norden und Süden Nürnbergs versorgen wir knapp 335 000 stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Das Klinikum Nürnberg nutzt sein Know-how als Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe mit allen erforderlichen Fachdisziplinen, um Netzwerke für bestimmte häufige Krankheitsbilder aufzubauen. Ausgehend von dem Gedanken der ganzheitlichen Behandlung des Patienten, machen in unseren Kompetenzzentren nicht die Patienten die Runde, sondern die Ärzte der verschiedenen Fachkliniken kommen zu den Patienten. Ziel ist es, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge zu optimieren und eine enge Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich aufzubauen.

Regelmäßig im Jahr gibt es eine Gelegenheit, wichtige Entwicklungen und Neuigkeiten auf dem Campus Nord des Klinikums Nü...
27/11/2025

Regelmäßig im Jahr gibt es eine Gelegenheit, wichtige Entwicklungen und Neuigkeiten auf dem Campus Nord des Klinikums Nürnberg zu erfahren.
Kompakte Vorträge, Gelegenheit für Fragen und Austausch sind das Erfolgsrezept.

Das Themenspektrum für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war dieses Mal breit gefächert: Der laufende Neubau des Zentrums für seelische Gesundheit auf dem Campus in St. Johannis wurde vorgestellt, in den drei Kliniken einziehen sollen. Der Geschäftsführende Direktor Tobias Ludwig erläuterte die wirtschaftliche Situation und den Einfluss der Krankenhausreform.

Als medizinisches Projekt stellten der Ärztliche Direktor Univ.-Prof. Bert Reichert und Pflegedirektorin Andrea Nätscher vor, wie die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einer Orientierungsstörung, einem Delir, verbessert wird.

Auf dem Foto v.l.: Andrea Nätscher, Pflegedirektorin Campus Nord, Univ.-Prof. Bert Reichert, Medizinischer Direktor, Tobias Ludwig, Geschäftsführender Direktor Campus Nord, Stephanie Röhr, Projekt- und Prozessmanagement

26/11/2025

Was hat der Neubau des Kinderklinikums Nürnberg eigentlich mit dem Christkindlesmarkt zu tun? 🎄🤔
Mehr als man denkt!

An Bude 90 – direkt hinter der Krippe, auf Höhe der Frauenkirche – verkaufen unsere Kolleg*innen jedes Jahr liebevoll gemachte Leckereien für den guten Zweck. ✨

Der Erlös?
Geht direkt in die Ausstattung des neuen Kinderklinikums: mehr Komfort, mehr Möglichkeiten, mehr Unterstützung für die Kids und ihre Familien. ❤️

Schau vorbei, nasch was Gutes – und mach gleichzeitig etwas Gutes. 🙌
Danke an Flo & Ute für eure tolle Erklärung und das Herzblut für dieses Projekt!🩷

Ein Zeichen der Anerkennung: Klinikum ehrt langjährige Mitarbeitende👏Fast 1.500 Jahre an Erfahrung kamen bei der diesjäh...
24/11/2025

Ein Zeichen der Anerkennung: Klinikum ehrt langjährige Mitarbeitende👏

Fast 1.500 Jahre an Erfahrung kamen bei der diesjährigen in der Kantine auf dem Campus Nord zusammen. Eine beeindruckende Zahl und eine „wirklich beachtliche Leistung“, wie Sabine Beßler, Vorstand Personal und Compliance, mit Nachdruck betonte. In ihrem Grußwort ehrte sie die Jubilarinnen und Jubilare für ihre Treue und ihren unermüdlichen Einsatz. Ein Jubiläum sei nicht nur eine Zahl, sondern das, was dahinter stünde: Lebenserfahrung, Wissen und Leidenschaft für den Beruf.

Das Klinikum ist für viele nicht nur Arbeitsplatz, sondern Lebensweg. Es steht für zahlreiche helfende Hände, geteilte Momente und viel Herzblut.
Wir bedanken uns ganz herzlich für das entgegengebrachte Engagement! Schön, dass Sie Teil des sind. 🏥💙

Foto: Giulia Iannicelli

21/11/2025

Wer in den letzten Tagen am Hauptmarkt vorbeigeschaut hat, hat es sicherlich schon gesehen:
Der Aufbau des Christkindlesmarkts ist im vollen Gange. 🎄✨

Auch das Klinikum Nürnberg ist wieder mit einer eigenen Bude, mit prominenten Platz gleich neben der Krippe, dabei.

Es erwarten Sie wieder viele Leckereien – von Plätzchen, über Stollenkonfkekt, Frizzi-Riegel und vielem mehr. Alles in Bio-Qualität und für den guten Zweck! 🍪🍫🍬

Mit dem Kauf unserer Produkte unterstützen Sie gleichzeitig unser Zukunftsprojekt Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe. 🏥👶

Wir sagen schon mal ein herzliches „vergelt's Gott“ und wünschen eine schöne Vorweihnachtszeit!💗

Innovatives Projekt: Siemens Healthineers und Karin Baumüller-Söder übergeben Mini-MRT an KinderklinikWenn Kinder in die...
20/11/2025

Innovatives Projekt: Siemens Healthineers und Karin Baumüller-Söder übergeben Mini-MRT an Kinderklinik

Wenn Kinder in die „Röhre“ müssen, ist das oft mit Angst verbunden. Ein Miniatur-Modell eines mit realitätsnaher Geräuschkulisse und originalgetreuer Optik soll die Kleinen im Klinikum künftig besser vorbereiten. Das Besondere: Hergestellt hatten das Gerät Healthineers-Azubis, die das Projekt u.a. in Schulen und Kliniken vorstellen.

Im Beisein von Karin Baumüller-Söder, der Schirmherrin des Neubauprojekts Nürnberg, überreichte Andreas Schneck, Executive Vice President Magnetic Resonance bei Siemens Healthineers, das Gerät mit Namen MINITOM Kids, eine Schenkung an den Verein Klabautermann und das Klinikum Nürnberg. Dabei handelt es sich um ein Mini-MRT, das den kleinen Patienten ein spielerisches Herantasten an die ungewohnte Untersuchungssituation möglich macht – mit Giraffe Gerda, Teddybären oder Puppen als „Patienten“.

„Die Untersuchung in einem MRT ist schon für Erwachsene keine angenehme Erfahrung. Im Unterschied zu Kindern wissen Erwachsene aber zumindest, was da auf sie zukommt. Bei kleinen Patientinnen und Patienten ist stattdessen oft eine Narkose erforderlich. Das Mini-MRT kann hier für Entlastung sorgen – das ist eine ausgezeichnete Idee“, bedankte sich Prof. Dr. Achim Jockwig, der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, bei allen Beteiligten. „Ein besonderer Dank geht an die Theo und Friedl Schöller-Stiftung, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht möglich gewesen wäre.“

Klabautermann e.V. Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Der plötzliche Herztod ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland – und viele Betroffene könnten überleben, wenn...
19/11/2025

Der plötzliche Herztod ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland – und viele Betroffene könnten überleben, wenn sie sofort reanimiert würden. Seit Oktober ist die „Region der Lebensretter“ auch in im Einsatz. Qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer können bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand in ihrer Nähe so per Smartphone direkt alarmiert werden.

Als zertifiziertes „Cardiac Arrest Center“ übernimmt das regelmäßig die Versorgung von Patientinnen und Patienten nach präklinischer und kann bestätigen, dass ein frühzeitiger Reanimationsbeginn durch entscheidend ist. Das Klinikum unterstützt daher die Initiative als Kooperationspartner – für eine möglichst flächendeckende Hilfe im Stadtgebiet.

In der App registrieren können sich alle, die volljährig sind und über eine geeignete Qualifikation verfügen (z. B. , , , ). Nach einer Registrierung und Freischaltung in der App erfolgt eine kurze Schulung zu den App-Funktionen und weiteren Regelungen – anschließend können die Ersthelfer bei Bedarf alarmiert werden. Geht bei der Integrierten Leitstelle Nürnberg dann ein Notruf mit dem Einsatzstichwort ‚Reanimation‘ ein, prüft die App automatisch, ob registrierte Ersthelfer in der Nähe sind und alarmiert parallel zu Rettungsdienst und Notarzt bis zu drei Ersthelfer zum nahegelegenen Einsatzort. So können diese bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit wiederbelebenden Maßnahmen beginnen.

Die App ist Teil des Projekts „Nürnberg schockt!“ und ein wichtiger Schritt, um die Soforthilfe bei plötzlichem Herzstillstand zu verbessern.

Fotos: Unsere Kollegen aus der Notaufnahme am Campus Süd, Bastian Franke, Maximilian Pongratz und Siggi Lang, sowie unser Team aus dem Krankenhaus Lauf, Dr. Christian Engelen und Lisa Scocchia nutzen bereits die „Lebensretter-App“.

Nürnberger Land

18/11/2025
Schon gewusst? Heute ist der   🏥👶💜Rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr kümmert sich unser Neonatologie-Team der Klinik f...
17/11/2025

Schon gewusst? Heute ist der 🏥👶💜

Rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr kümmert sich unser Neonatologie-Team der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche liebevoll und mit größter Sorgfalt um Babys, die zu früh auf die Welt gekommen sind und deshalb eine intensive Betreuung benötigen.

Die enge Einbindung der Eltern in die Versorgung ihres Kindes gleich von Anfang an ist dabei besonders wichtig. Unsere Kolleginnen und Kollegen stehen den frisch gebackenen Eltern immer zur Seite, bieten ihnen wertvolle Tipps für den Umgang mit den Frühchen und helfen bei der Überwindung von Ängsten.

Zum heutigen möchten wir unserem Team einfach mal DANKE für ihr Engagement und für ihre wertvolle Arbeit für die Allerkleinsten sagen! 💜💜💜

17/11/2025

Wenn das Leben zu früh beginnt, ist Kinderärztin Dr. Pauline Olschewski, ehemals Kosmann, da. Ihre Patienten sind oft kaum größer als eine Hand. Sie arbeitet auf der Früh- und Neugeborenen-Intensivstation der Kinderklinik und sagt: „Hier habe ich mein berufliches Zuhause gefunden. Ich würde es genauso wieder machen.“ Traumjob? „Ja, definitiv!“

Als eine der Ersten studierte sie Medizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg. Heute kümmert sie sich auf der Intensivstation für Früh- und Neugeborene mit Leidenschaft um die Jüngsten.

„Wenn ein krankes Kind gesund entlassen werden kann, ist das immer ein besonders schöner Moment für unser Team.“ Der Umgang mit den Eltern, die ihre Babys oft monatelang in die Obhut des Perinatalzentrums geben, erfordert viel Einfühlungsvermögen. „Natürlich ist ein Beruf in der Klinik stressig. Aber das wussten wir doch alle vorher, oder? Ich gehe mit einem guten Gefühl zur Arbeit.“

Wie moderne Medizin selbst die kleinsten Frühgeborenen retten kann, fasziniert die junge Fachärztin. Deshalb spezialisiert sie sich jetzt zur Neonatologin. Die Weiterbildung dauert zwei Jahre – bis dahin dürfte auch der Neubau des Kinderklinikums fertig sein, den das Klinikum Nürnberg gerade errichtet.



Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Neuer Co-Präsident der DG-Sucht: Prof. Thomas Hillemacher übernimmt Führungsrolle in der Deutschen Gesellschaft für Such...
13/11/2025

Neuer Co-Präsident der DG-Sucht: Prof. Thomas Hillemacher übernimmt Führungsrolle in der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hillemacher ist neuer Co-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht), die rund 450 Mitglieder zählt. In den nächsten zwei Jahren wird der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg die Fachgesellschaft gemeinsam mit Präsidentin Prof. Dr. Eva Hoch leiten.

Prof. Hillemacher gehört dem Vorstand der DG-Sucht bereits seit vier Jahren an und wurde Ende September beim Deutschen Suchtkongress in Berlin zum Co-Präsidenten gewählt. Seit Jahren widmet er sich intensiv der Diagnose und Behandlung von Suchterkrankungen, vor allem Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Sein Fokus liegt auf der Therapie von Alkoholabhängigkeit, der Substitutionstherapie, der Sucht im Alter und bei Jugendlichen sowie auf der Erforschung neurobiologischer Mechanismen der Abhängigkeit.

In seiner Amtszeit möchte er die 2025 gestartete Kampagne „Open Hearts – Open Minds“ gegen die Stigmatisierung von Suchterkrankten weiter vorantreiben. „Die Nachwuchsförderung liegt mir besonders am Herzen. Wir wollen mehr junge Kolleginnen und Kollegen aus allen Berufsgruppen für die Arbeit mit Suchterkrankten begeistern. Dringend nötig ist auch eine bessere medizinische Versorgung Drogenabhängiger – etwa durch Substitution und interdisziplinäre Ansätze. Besonders wichtig ist dabei eine fächerübergreifende Behandlung in Krankenhäusern, die sowohl die psychische Problematik der Abhängigkeit als auch körperliche Erkrankungen berücksichtigt.“

Die DG-Sucht ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für substanzgebundene und substanzungebundene Suchterkrankungen. Ihr Ziel ist es, Forschung, Prävention, Diagnostik und Therapie von Suchterkrankungen zu fördern, den wissenschaftlichen Austausch zu stärken und Behandlungsstandards weiterzuentwickeln.

Fotos: Jasmin Marte

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Gemeinsam stark für einen guten Zweck – Erfolgreicher Spenden-  der Berufsfachschulen 👖👗👚Ein schönes Beispiel für gelebt...
12/11/2025

Gemeinsam stark für einen guten Zweck – Erfolgreicher Spenden- der Berufsfachschulen 👖👗👚

Ein schönes Beispiel für gelebte Zusammenarbeit und soziales Engagement: Alle Berufsfachschulen der Akademie – , sowie / – haben in einem gemeinsamen eindrucksvoll gezeigt, was , Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein bewirken können.

An zwei Aktionstagen organisierten Schülerinnen und Schüler der SMV mit großem Einsatz einen -Flohmarkt. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von den Vertrauenslehrkräften, der Sozialarbeiterin und den Schulleitungen. Bereits im Vorfeld wurde eifrig gesammelt: Kleidung und andere Sachspenden kamen von Lernenden und Mitarbeitenden aller Schulen.

Der Flohmarkt stand ganz im Zeichen von und sozialem Engagement. Statt Altes wegzuwerfen, wurde es sinnvoll weitergegeben – und das für einen besonders guten Zweck: Der gesamte Reinerlös von 400 Euro kommt dem Aufbau der ersten HNO-Klinik für Kinder in zugute.

Neben dem beachtlichen Spendenergebnis war das Projekt vor allem ein Gewinn für das Gemeinschaftsgefühl: Schülerinnen und Schüler übernahmen Verantwortung, planten, organisierten und arbeiteten Hand in Hand – mit spürbarer Freude und viel Engagement. Die Resonanz war durchweg positiv – von allen Seiten gab es Lob und Anerkennung für die tolle Aktion.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, Spenderinnen und Spender sowie Helferinnen und Helfer, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!💙🙌

Motiviert durch den großen Zuspruch ist bereits jetzt eine Wiederholung im Jahr 2026 geplant – mit der Vision, das Projekt in den kommenden Jahren weiter auszubauen.

.e.v

Aktion Rückenwind unterwegs: Einladung zur Patientenveranstaltung zum Thema   📅 20.11.2025, 17.00 - 20.00 Uhr📌Klinikum N...
11/11/2025

Aktion Rückenwind unterwegs: Einladung zur Patientenveranstaltung zum Thema

📅 20.11.2025, 17.00 - 20.00 Uhr
📌Klinikum Nürnberg, Campus Nord, Haus 57, 1.OG, 1. OG, Raum 030 - 032, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg
👉Der Eintritt ist kostenlos.

Es erwarten Sie hilfreiche Informationen für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige. Im ersten Teil der Veranstaltung informieren Expertinnen und Experten über medizinische Hintergründe und geben Hilfestellungen für den Alltag.

Gesprächsinseln laden dazu ein, individuelle Fragen an unsere Experten zu stellen und sich untereinander auszutauschen.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Adresse

Prof./Ernst-Nathan-Str. 1
Nuremberg
90419

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Nürnberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Nürnberg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Klinikum Nürnberg: Wir sind für Sie da!

Datenschutz: https://linktr.ee/Klinikum_Nuernberg

Das Klinikum Nürnberg nutzt sein Know-how als Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe mit allen erforderlichen Fachdisziplinen, um Netzwerke für bestimmte häufige Krankheitsbilder aufzubauen. Wir bieten Ihnen hochklassige Medizin in 42 Kliniken, medizinischen Abteilungen und Instituten. Ausgehend von dem Gedanken der ganzheitlichen Behandlung des Patienten, machen in unseren Kompetenzzentren nicht die Patienten die Runde, sondern die Ärzte der verschiedenen Fachkliniken kommen zu den Patienten. Ziel ist es, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge zu optimieren und eine enge Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich aufzubauen. IMPRESSUM Herausgeber: Klinikum Nürnberg, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg Kommunalunternehmen - Anstalt des öffentlichen Rechts Prof. Dr. Achim Jockwig , Vorstandsvorsitzender Klinikum Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg, Fon: 0911 398-3501 Fax: 0911 398-3505 E-Mail: vorstand@klinikum-nuernberg.de Gerichtsstand: Nürnberg Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 812 345 333 Handelsregister-Nr.: HRA 14190 Zuständige Ärztekammer: Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstr. 16, 81677 München www.blaek.de Das Klinikum verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Verantwortliche Redaktion Katrin Bruckmüller, Unternehmenskommunikation Klinikum Nürnberg E-Mail: bruckmueller@klinikum-nuernberg.de Fon: 0911 398-3386 Fotos: Rudi Ott, Uwe Niklas, morguefile, pixabay, pexels Impressum: http://bit.ly/2p27fus

Datenschutz: http://bit.ly/2NEM4wa