Klinikum Nürnberg

Klinikum Nürnberg Zum Impressum: https://go.klinikum-nuernberg.de/WxYijrAj Wir bieten Ihnen hochklassige Medizin in 42 Kliniken, medizinischen Abteilungen und Instituten.

Mit rund 8.400 Beschäftigten und 2.233 Betten an zwei Standorten im Norden und Süden Nürnbergs versorgen wir knapp 335 000 stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Das Klinikum Nürnberg nutzt sein Know-how als Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe mit allen erforderlichen Fachdisziplinen, um Netzwerke für bestimmte häufige Krankheitsbilder aufzubauen. Ausgehend von dem Gedank

en der ganzheitlichen Behandlung des Patienten, machen in unseren Kompetenzzentren nicht die Patienten die Runde, sondern die Ärzte der verschiedenen Fachkliniken kommen zu den Patienten. Ziel ist es, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge zu optimieren und eine enge Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich aufzubauen.

Wenn ein Kind ins   muss, ist das für die gesamte Familie eine herausfordernde Zeit. Eltern verbringen oft Tage und Näch...
05/08/2025

Wenn ein Kind ins muss, ist das für die gesamte Familie eine herausfordernde Zeit. Eltern verbringen oft Tage und Nächte am Krankenbett ihrer Kinder – dabei brauchen auch sie Ruhe- und Erholungspausen. Im neuen Nürnberg, das derzeit auf dem Campus Süd entsteht, soll ein spezielles Elternzimmer als Rückzugsort für die Betroffenen eingerichtet werden. Dank einer großzügigen der Nürnberger Firma „GO! Express & Logistics GmbH“ in Höhe von 30.000 Euro kann dieses Projekt jetzt in die Tat umgesetzt werden.

Prof. Dr. Achim Jockwig, der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, bedankte sich bei Familie Wensauer: „Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung. Die Spende ist ein wunderbares Zeichen der Verbundenheit Ihres Unternehmens mit der Stadt Nürnberg und dem Klinikum und zeigt, wie wichtig Ihnen das Wohl der Familien in Nürnberg ist. Dank Ihrer Hilfe können wir für Eltern in einer belastenden Situation eine ansprechende Ruhe-Oase ausstatten, wo sie wertvolle Kraft tanken können.“

Dass entspannte Eltern für den Genesungsprozess kranker Kinder wichtig sind, bestätigt Corina Knobloch, Pflegedienstleitung am . „Nur ausgeruhte und emotional stabile Eltern können ihre Kinder beim Krankenhausaufenthalt optimal unterstützen und ihnen Trost und Sicherheit geben. Ein Ort des Rückzugs und der Regeneration ist daher für sie unverzichtbar ebenso wie der Austausch mit anderen Eltern.“

Ein großes Dankeschön für die großzügige Geste! 💙🏥

📸: v.l.: Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz, Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Achim Jockwig, Pflegedienstleitung Corina Knobloch, Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König, Nadine Wensauer, Bereichsleitung Immobilien und Mitgesellschafterin der „GO! Express & Logistics“-Gruppe Nürnberg, Dr. Markus Ries, Geschäftsführender Direktor Klinikum Nürnberg Campus Süd, und Johannes Wensauer, Geschäftsführer der „GO! Express & Logistics“- Gruppe Nürnberg.

Medizinische Privatuniversität (PMU)

Klinikum Nürnberg setzt Zeichen gegen Diskriminierung in der PflegeDas   und   haben beim Symposium „Altern ohne Grenzen...
04/08/2025

Klinikum Nürnberg setzt Zeichen gegen Diskriminierung in der Pflege

Das und haben beim Symposium „Altern ohne Grenzen“ ein wichtiges Signal gesetzt: Gemeinsam gehen wir aktiv gegen Diskriminierung im vor.

Neben einem Vortrag Berliner Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin standen konkrete Handlungsstrategien im Fokus. Workshops vermittelten Pflegekräften und Auszubildenden praktische Tipps für den Arbeitsalltag. Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung unterstützte das Symposium.

Diskriminierung gegenüber Patienten, Angehörigen oder Pflegepersonal sei ein oft unterschätztes Problem, das im Alltag viel zu selten thematisiert werde, so die Organisatoren. Hier könne aber schon jede und jeder Einzelne etwas tun: „Diskriminierung beginnt mit automatischem Schubladendenken“, erklärt Pflegedienstleiterin Tanja Vaheri, eine der Referentinnen aus dem Klinikum. „Das passiert ohne großes Nachdenken – wichtig ist, dass man reflektiert, wie schnell das geschieht und welche Folgen es für andere Menschen haben kann.“

Rassistische Beleidigungen und ungleiche Behandlung haben in der Patientenversorgung keinen Platz. Besonders ältere Patientinnen und Patienten sollen in einer vorurteilsfreien Umgebung mit Würde und Respekt behandelt werden. Genauso gebührt den Mitarbeitenden ein faires Miteinander, unabhängig von kulturellem und sozialem Hintergrund oder äußerlichen Merkmalen – egal von welcher Seite.

NürnbergStift
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

🔹Save the Date: FANI’25 Frankenderby der Akut-, Notfall und Intensivmedizin🔹Am 12.und 13. Dezember findet das zweite   d...
02/08/2025

🔹Save the Date: FANI’25 Frankenderby der Akut-, Notfall und Intensivmedizin🔹

Am 12.und 13. Dezember findet das zweite des INOB Institut für notfallmedizinische Bildung in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg, dem Klinikum Fürth, der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V. (AGNF) und dem Technologietransferzentrum der Hochschule Ansbach statt.

Auf dem Programm stehen:
🔹 spannende Impulsvorträge
🔹 Gespräche mit führenden Experten
🔹 anwendungsorientierte Workshops

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

📅 12. - 13. Dezember 2025
📌 Klinikum Nürnberg, Campus Nord

👉Weitere Informationen in Kürze auf:
https://fani-kongress.de/


Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Sport nach der Arbeit hilft, den Kopf wieder frei zu bekommen. Lars Gröf ist pflegerischer Stationsleiter am Klinikum Nü...
31/07/2025

Sport nach der Arbeit hilft, den Kopf wieder frei zu bekommen. Lars Gröf ist pflegerischer Stationsleiter am Klinikum Nürnberg und hat ein ungewöhnliches Hobby: Bujinkan Budo Taijutsu, eine alte japanische Kampfkunst.

Wie ihm der Sport als Ausgleich nach der Arbeit hilft, sehen Sie im Video. 🎥

Sodbrennen – ein ständiger Begleiter?Ingrid Schneck hatte mehr als 40 Jahre lang mit   zu kämpfen: Schlafprobleme, ständ...
28/07/2025

Sodbrennen – ein ständiger Begleiter?

Ingrid Schneck hatte mehr als 40 Jahre lang mit zu kämpfen: Schlafprobleme, ständiges Brennen, Husten, Schluckbeschwerden und ständige Einschränkungen beim Essen bestimmten ihren Alltag. Medikamente halfen nicht mehr.

Im fand sie endlich Hilfe. Dank einer speziellen minimalinvasiven Operation ist sie heute fast beschwerdefrei. „Ich kann wieder alles essen – ohne Angst!“, sagt die 71-Jährige erleichtert. „Ich bin so froh, diesen Schritt gemacht zu haben.“ Auch ihr erhöhtes Krebsrisiko durch die langjährige Erkrankung wurde so gesenkt.

Die gastroösophageale Refluxkrankheit, kurz: GERD, ist ein verbreitetes Volksleiden. Wenn die etablierte Therapie mit Lebensstilanpassungen und Protonenpumpenhemmern langfristig erfolglos bleibt, kann eine Operation angezeigt sein.

Unsere Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie führt jährlich über 100 dieser Eingriffe durch – mit viel Erfahrung und einem starken Team (von links): Oberarzt Dr. Luca Giulini, Oberarzt Dr. Lucas Thumfart und Chefarzt Univ.-Prof. Dr. Markus Diener freuen sich mit Ingrid Schneck über ihre neue Lebensqualität.

Die ganze Geschichte lesen Sie in unserem neuen KlinikumMagazin hier:
https://go.klinikum-nuernberg.de/KlinikumsMagazin-01-25

Foto: Giulia Iannicelli

Ein Mini-  hilft Kindern angstfreier durch die „Röhre“: Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung verleiht diesem Projekt de...
24/07/2025

Ein Mini- hilft Kindern angstfreier durch die „Röhre“: Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung verleiht diesem Projekt des Klinikums Nürnberg den diesjährigen Friedl Schöller-Preis für .

Dr. Karl Bodenschatz, Chefarzt der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Dr. Sabine Bodendorf, Oberärztin für Pädiatrische Radiologie, sowie Hanne Henke und Oliver Gruber vom Verein Klabautermann e.V. nahmen den Preis beim Neubaufest des Kinderklinikums Nürnberg von Vertretern der Stiftung entgegen.

In Zusammenarbeit mit der Lehrlingswerkstatt der Firma Siemens Healthineers wurde ein kindgerechtes Miniatur-Modell eines Magnetresonanztomografen (MRT) entwickelt, das mit realitätsnaher Geräuschkulisse und originalgetreuer Optik ausgestattet ist.

Das Mini-MRT ermöglicht den kleinen Patientinnen und Patienten ein spielerisches Herantasten an die Untersuchungssituation – mit Teddybären als „Patienten“. Dadurch soll etwa jedes vierte bis fünfte Kind künftig ohne Narkose eine MRT-Untersuchung absolvieren können. „Das Ziel dieses Projektes ist es, unsere kleinen Patientinnen und Patienten mit weniger Angst und mehr Sicherheit zur Untersuchung zu führen und dadurch auf Sedationen verzichten zu können. Wir wollen aber auch diejenigen erkennen, die trotz des spielerischen Umgangs mit dem Gerät weiterhin Angst vor der Untersuchung zeigen, und sie dann gezielt medikamentös vorbereiten“, so Dr. Bodenschatz.

Aufgestellt wird das Mini-MRT künftig im Spielhaus des Vereins Klabautermann e.V., das der des Klinikums Nürnbergs angeschlossen ist.

Der Friedl Schöller-Preis für Kindermedizin wird jährlich vergeben, dieses Jahr zum zweiten Mal. Ausgezeichnet werden Projekte oder Personen, die durch ihre Ideen aus Versorgung, Forschung oder mit ihrem besonderen Engagement überzeugen.

Insgesamt unterstützt die Förderung dieses Jahr neun verschiedene Projekte in der kindermedizinischen Versorgung. Gemeinsames Ziel aller Projekte ist die Verbesserung der Versorgung von Patienten und Angehörigen, die Steigerung der Motivation von Mitarbeitenden und Teams sowie die nachhaltige Stärkung der Kindermedizin und Geburtshilfe.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Sport verbindet - das haben wir bei der Challenge Roth eindrucksvoll erlebt. Das Team des Klinikums Nürnberg und dessen ...
23/07/2025

Sport verbindet - das haben wir bei der Challenge Roth eindrucksvoll erlebt. Das Team des Klinikums Nürnberg und dessen Töchter, die Krankenhäuser Nürnberger Land, waren gleich mehrfach vertreten:

🌟 Katharina Hanel, Gesundheits- und Krankenpflegerin im Krankenhaus Lauf, ging als Schwimmerin für die BR-Frankenstaffel an den Start und meisterte die 3,8 km im Main-Donau-Kanal innerhalb von 1h 17 - Respekt für diese Leistung!

„Die Challenge Roth war für mich als Schwimmerin ein tolles neues Abenteuer und einfach magisch! Die Atmosphäre war elektrisierend und die Stimmung unter den Athleten war toll. Ich hatte das Glück, Teil der BR-Frankenstaffel zu sein, mit einem tollen Team vom BR, tollen Staffel-Kollegen, die nicht nur Klasse Sportler, sondern auch großartige Menschen sind. Mir geht's super, ich bin stolz auf das, was wir erreicht haben, freue mich auf zukünftige Herausforderungen und darauf, meine Leidenschaft zum Sport ausleben zu können“, sagt sie.

⚕️ Dr. Bernd Langenstein, Leiter der Sportmedizin am Klinikum Nürnberg, sorgte gemeinsam mit Medizinstudierenden der PMU für die medizinische Betreuung im Zielbereich und stellte so sicher, dass die Athletinnen und Athleten bestens betreut wurden.

Schön zu sehen, wie sich sportliche Leidenschaft und medizinische Expertise ergänzen. Genau dieser Teamgeist macht uns stark - im Sport wie im Klinikalltag!

Gratulation an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! 🎉

Bild 1: Katharina Hanel mit Sportmediziner Dr. Bernd Langenstein und ihren BR-Staffel-Kollegen Roland Winner und Marcus Stellwag (v.l.n.r.)


Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

22/07/2025

🏥 Ein Tag als OTA - Behind the Scenes im OP! 🏥

Du fragst dich, wie der Alltag einer Operationstechnischen Assistentin wirklich aussieht? Leonie öffnet heute die OP-Türen und nimmt dich mit auf eine spannende Reise hinter die Kulissen!

Von der ersten Vorbereitung bis zum letzten Handgriff - erlebe hautnah, was in einem der wichtigsten Bereiche des Krankenhauses täglich passiert.

Geht es um Nierengesundheit, landet man jetzt schnell bei der berühmten „Abnehmspritze“: Tatsächlich zeigt ihr Wirkstoff...
21/07/2025

Geht es um Nierengesundheit, landet man jetzt schnell bei der berühmten „Abnehmspritze“: Tatsächlich zeigt ihr Wirkstoff Semaglutid erstaunlich positive Effekte bei Nierenkranken – ein Thema auch in Univ.-Prof. Dr. Christian Moraths Antrittsvorlesung an der PMU Nürnberg.

Seit April 2025 ist er Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 4, Schwerpunkte und Hypertensiologie, am Klinikum . Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Achim Jockwig (links) und PMU-Vizerektor Prof. Dr. Hans Herbert Steiner (rechts) begrüßten den 52-Jährigen noch einmal auf der Professur.

und andere Medikamente der Zukunft – Prof. Morath stellte vor vollen Zuhörerreihen innovative Behandlungsansätze seines Fachs vor, das durch die Bevölkerungsentwicklung immer größere Nachfrage verzeichnet. Er erinnerte dabei an den renommierten Begründer der am Klinikum Nürnberg, Prof. Dr. Ulrich Gessler (1922-1990) – die Klinik feiert heuer 60-jähriges Bestehen.

Das habe ihm den Einstieg leicht gemacht, freut sich Morath. Der gebürtige Heidelberger, der zuvor am Universitätsklinikum Heidelberg tätig war und Transplantationsmediziner ist, hatte neben Kollegen aus seiner Alma Mater auch eine spezielle Fangruppe im Publikum vor sich: seine Familie inklusive der fünf Töchter.

Herzlich willkommen an der PMU!

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

30.000 qm², 5 Stockwerke, 1.000 Räume, über 200 Betten, 8 Kreißsäle: Das neue   Nürnberg mit Geburtshilfe im Friedl Schö...
21/07/2025

30.000 qm², 5 Stockwerke, 1.000 Räume, über 200 Betten, 8 Kreißsäle: Das neue Nürnberg mit Geburtshilfe im Friedl Schöller-Haus nimmt Gestalt an. 🏥👶

Beim konnte sich Oberbürgermeister Marcus König persönlich ein Bild von den Baufortschritten am Campus Süd machen. Weitere Höhepunkte der Veranstaltung waren eine Wunschbaumaktion des Kinderbeteiligungsprojektes und Rundgänge durch den Neubau mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Rund 50 Kinder aus unterschiedlichen Einrichtungen hatten unter Federführung des Jugendamtes der Stadt Nürnberg gemeinsam mit der Schirmherrin des Kinderklinikums Karin Baumüller-Söder Wunschzettel gebastelt und zwei symbolische Bäume dekoriert – als Zeichen dafür, dass ihre Wünsche in dem neuen Kinderklinikum Wurzeln schlagen können.

💬OB Marcus König bedankte sich bei den Kindern und betonte: „Eine lebenswerte Stadt muss ihren Bürgerinnen und Bürgern eine innovative, zuverlässige und bedarfsorientierte medizinische und pflegerische Betreuung garantieren. Das ist ein wertvoller Standortfaktor und Teil unserer kommunalen Daseinsvorsorge. Ich danke allen, die an dem Projekt mitwirken – und natürlich auch dem Freistaat für die sehr großzügige Förderung von rund 119 Millionen Euro.“

💬Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Achim Jockwig hob die Besonderheiten des medizinischen und pflegerischen Konzepts am Klinikum Nürnberg hervor und bedankte sich bei der Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, der Stadt, der Regierung von Mittelfranken, den Kindern sowie den großzügigen Förderern – so beim Freistaat Bayern und bei der Theo und Friedl Schöller-Stiftung. Darüber hinaus nutzte Prof. Jockwig die Gelegenheit, sich bei den Beschäftigten, die das neue Kinderklinikum ab dem Umzug Anfang 2027 mit Leben füllen werden, für die konstruktive Mitarbeit zu bedanken. „Uns ist es wichtig, dass wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im neuen Kinderklinikum Raum für ein modernes Arbeiten schaffen. Deshalb haben wir auch unsere Beschäftigten in die Planungen einbezogen. Heute sind sie dazu eingeladen, sich bei der Begehung ein Bild von ihrem künftigen Arbeitsplatz zu machen.“

👉 Weitere Infos zum Neubaufest gibt es hier:
https://www.klinikum-nuernberg.de/news/oberbuergermeister-marcus-koenig-besucht-neubaufest-im-kinderklinikum-nuernberg/

Stadt Nürnberg Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) Marcus König

Herzlichen Glückwunsch!👏🎉 Wir freuen uns, 18 engagierten Pflegefachkräften zum erfolgreichen Abschluss der Fachweiterbil...
17/07/2025

Herzlichen Glückwunsch!👏🎉 Wir freuen uns, 18 engagierten Pflegefachkräften zum erfolgreichen Abschluss der Fachweiterbildung „Zercur Geriatrie – Pflege" gratulieren zu können!

Diese zusätzliche Qualifikation stärkt nicht nur die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern trägt auch maßgeblich dazu bei, die Qualität der geriatrischen Versorgung langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln.

Bei der Zeugnisübergabe gratulierten Vorständin Sabine Beßler, Pflegedienstleitung Tanja Vaheri sowie Univ.-Prof. Dr. Markus Gosch, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie.

Ein kleiner Rückblick zu den   2025 am Klinikum Nürnberg:Von Gesundheits-Checks über Segel-, Golf- und Ruderkurse bis hi...
16/07/2025

Ein kleiner Rückblick zu den 2025 am Klinikum Nürnberg:

Von Gesundheits-Checks über Segel-, Golf- und Ruderkurse bis hin zu Selbstverteidigungs- und Kletter-Workshops sowie einer Online-Challenge war für die Mitarbeitenden des Klinikums einiges geboten. ⛵🚣‍♀🧗‍♂️

Vielen herzlichen Dank an unsere Kooperationspartner AOK Bayern und Siemens Betriebskrankenkasse für die großzügige Unterstützung. Ein großes Dankeschön auch an alle Mitwirkenden aus dem Klinikum, allen voran unserer BGM-Koordinatorin Juliane Wojciech, die die verschiedenen Aktionen und Workshops für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisiert hatte.

Wir freuen uns schon auf die Gesundheitstage 2026! 💟😊


Adresse

Prof./Ernst-Nathan-Str. 1
Nuremberg
90419

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Nürnberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Nürnberg senden:

Teilen

Kategorie

Klinikum Nürnberg: Wir sind für Sie da!

Datenschutz: https://linktr.ee/Klinikum_Nuernberg

Das Klinikum Nürnberg nutzt sein Know-how als Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe mit allen erforderlichen Fachdisziplinen, um Netzwerke für bestimmte häufige Krankheitsbilder aufzubauen. Wir bieten Ihnen hochklassige Medizin in 42 Kliniken, medizinischen Abteilungen und Instituten. Ausgehend von dem Gedanken der ganzheitlichen Behandlung des Patienten, machen in unseren Kompetenzzentren nicht die Patienten die Runde, sondern die Ärzte der verschiedenen Fachkliniken kommen zu den Patienten. Ziel ist es, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge zu optimieren und eine enge Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich aufzubauen. IMPRESSUM Herausgeber: Klinikum Nürnberg, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg Kommunalunternehmen - Anstalt des öffentlichen Rechts Prof. Dr. Achim Jockwig , Vorstandsvorsitzender Klinikum Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg, Fon: 0911 398-3501 Fax: 0911 398-3505 E-Mail: vorstand@klinikum-nuernberg.de Gerichtsstand: Nürnberg Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 812 345 333 Handelsregister-Nr.: HRA 14190 Zuständige Ärztekammer: Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstr. 16, 81677 München www.blaek.de Das Klinikum verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Verantwortliche Redaktion Katrin Bruckmüller, Unternehmenskommunikation Klinikum Nürnberg E-Mail: bruckmueller@klinikum-nuernberg.de Fon: 0911 398-3386 Fotos: Rudi Ott, Uwe Niklas, morguefile, pixabay, pexels Impressum: http://bit.ly/2p27fus

Datenschutz: http://bit.ly/2NEM4wa