DGAI e.V. - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

DGAI e.V. - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Informationen zum Thema Narkose und Facharztausbildung zum Anästhesisten (Zum Impressum)

Wir trauern um Herrn Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Weis, der in der Nacht vom 29. auf den 30. September im Alter von 98 Jahre...
01/10/2025

Wir trauern um Herrn Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Weis, der in der Nacht vom 29. auf den 30. September im Alter von 98 Jahren verstorben ist.

Geboren in Rottweil, prägte er als erster Lehrstuhlinhaber für Anästhesiologie in Bayern die Entwicklung des Faches Anästhesiologie in Würzburg und deutschlandweit entscheidend mit. Als Präsident der DGAI (1977/78) war er maßgeblich an der Gründung der DIVI beteiligt, initiierte die Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung, die noch heute als Höhepunkt des DGAI-Jahreskongresses gilt, und etablierte gemeinsam mit Kollegen die Wissenschaftlichen Arbeitstage der DGAI. Für sein lebenslanges Wirken wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet und 1998 zum Ehrenmitglied der DGAI ernannt.

Wir verlieren mit Karl-Heinz Weis einen großen Lehrer und Gestalter unseres Fachgebiets und unserer Fachgesellschaft und einen hoch angesehenen Kollegen, der unermüdlich und mit großem persönlichen Einsatz die Anästhesiologie in Deutschland weiterentwickelte. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.

Neuwahlen im Wissenschaftlichen Arbeitskreis Pflegeentwicklung und Pflegewissenschaft: Auf dem diesjährigen Jahreskongre...
01/10/2025

Neuwahlen im Wissenschaftlichen Arbeitskreis Pflegeentwicklung und Pflegewissenschaft: Auf dem diesjährigen Jahreskongress der DGAI in Kassel fanden auch die turnusgemäßen Neuwahlen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Pflegewissenschaft statt. Die Mitglieder des Arbeitskreises bestätigten Dr. Tilmann Müller-Wolff (Ludwigsburg, rechts im Bild) als Sprecher in seinem Amt. Neu gewählt wurde Benjamin Schiller (Hannover, links im Bild) als stellvertretender Sprecher. Ebenfalls wiedergewählt wurde Marina Ufelmann (München, Bildmitte) als Schriftführerin.
„Wir stärken die Pflege durch konkrete Projekte und machen ihre Relevanz in den Fachgebieten deutlicher sichtbar“, betont Dr. Müller-Wolff. Der Arbeitskreis fungiert als Ansprechpartner für Fachkreise, Institutionen und Interessengruppen und bringt pflegerische Perspektiven in die anästhesiologische und intensivmedizinische Fachgesellschaft ein. Seine Aufgaben sind die Bündelung pflegerelevanter Fragestellungen in der DGAI, die Mitwirkung an Leitlinien und Empfehlungen, die Förderung von Professionalisierung und Akademisierung, die Begleitung von Projekten und Forschungsinitiativen seiner Mitglieder sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit.

30/09/2025

Die intensiv- und notfallmedizinische Versorgung in Deutschland krisenfest machen: Im Nachgang zur Bundespressekonferenz von DGAI und BDA am 15. September fasst Prof. Jan-Thorsten Gräsner, Vertreter der Notfallmedizin im Präsidium des BDA, noch einmal zentrale Aussagen und Forderungen zusammen. In den nächsten Tagen folgen kurze Statements von Prof. Grietje Beck, Präsidentin des BDA, und Prof. Gernot Marx, Präsident der DGAI.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.dgai.de/krisenfest

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) und die DGAI begrüßen den Beschluss des Bundes...
29/09/2025

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) und die DGAI begrüßen den Beschluss des Bundesrates, einen Gesetzentwurf zur Einführung der Widerspruchslösung bei Organspenden auf den Weg zu bringen, und sprechen sich mit Nachdruck für dieses Vorhaben aus.
„Die Widerspruchslösung ist ein entscheidender Schritt, um mehr Menschenleben zu retten und die dramatisch niedrigen Organspendezahlen in Deutschland nachhaltig zu verbessern“, erklärt Prof. Dr. Alexander Schleppers, Hauptgeschäftsführer BDA und DGAI.

Lesen Sie mehr unter www.dgai.de/pm

26/09/2025

Gerade die Ausbildung von jungen Menschen in der Laienreanimation und Frühdefibrillation liegt mir seit vielen Jahren sehr am Herzen. Das gemeinsame Foto mit der Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Hagen entstand vor ca. neun Jahren nach einem Workshop.

Umso glücklicher bin ich, dass das Schulministerium im Bildungsland NRW ab dem kommenden Schuljahr den Unterricht in der Wiederbelebung für die Schulen ab der 7. Klasse in NRW verpflichtetend einführt.

Ich bin sehr gespannt, wie das umgesetzt wird und schlussendlich funktioniert. Auf jeden Fall steigern wir damit in den kommenden Jahren die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem Herz- Kreislaufstillstand.

Laienreanimation kann jeder.
Geh nicht vorbei!
www.Laienreanimation-kann-jeder.de

26/09/2025
Ab heute bis zum 28. September findet bundesweit die Woche der Wiederbelebung statt. Die Aktionswoche wurde 2012 von der...
22/09/2025

Ab heute bis zum 28. September findet bundesweit die Woche der Wiederbelebung statt. Die Aktionswoche wurde 2012 von der DGAI und dem Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) ins Leben gerufen und steht seither jedes Jahr unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Kampagne „Ein Leben retten“, mit der DGAI und BDA die Bevölkerung motivieren wollen, bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand beherzt einzugreifen. Im Mittelpunkt steht dabei die einfache Formel: Prüfen – Rufen – Drücken.

Mehr lesen unter: www.dgai.de/pm

Im Rahmen des DGAI-Jahreskongresses, der vom 17. Bis 19. September in Kassel stattfand, hat die DGAI eine Reihe von Pers...
22/09/2025

Im Rahmen des DGAI-Jahreskongresses, der vom 17. Bis 19. September in Kassel stattfand, hat die DGAI eine Reihe von Persönlichkeiten ausgezeichnet, die das Fach und die Fachgesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten wesentlich geprägt haben. Mit den Ehrungen würdigt die DGAI ihre herausragenden Beiträge in Wissenschaft, klinischer Versorgung, Nachwuchsförderung und Pflege.
Korrespondierendes Mitglied der DGAI wurde Assoc. Prof. Eva Strīķe. Die Ehrennadel in Gold erhielt Prof. Dr. Bernhard Graf. Mit der Ehrennadel in Silber zeichnete die DGAI Prof. Dr. Vera von Dossow aus, ebenso erhielten die Ehrennadel in Silber Prof. Dr. Matthias Fischer und Prof. Dr. Matthias Heringlake. Die Manfred-Specker-Medaille für Verdienste um den wissenschaftlichen Nachwuchs ging an Prof. Dr. Joachim Erlenwein und die Franz-Kuhn-Medaille wurde Ina Welk verlieren.

Lesen Sie mehr unter: www.dgai.de/pm

Auf der Mitgliederversammlung der DGAI, die am heutigen 18. September auf dem Jahreskongress stattgefunden hat, wurde Pr...
18/09/2025

Auf der Mitgliederversammlung der DGAI, die am heutigen 18. September auf dem Jahreskongress stattgefunden hat, wurde Prof. Dr. Carla Nau zur kommenden Präsidentin unserer Fachgesellschaft gewählt. Die Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, folgt damit in der Amtsperiode 2027-2028 auf den amtierenden DGAI-Präsidenten Prof. Dr. Gernot Marx. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!

Im morgigen Workshop "eFONA - Notfallkoniotomie" auf dem   sind noch Plätze frei! Jetzt anmelden: www.dgai-jahreskongres...
18/09/2025

Im morgigen Workshop "eFONA - Notfallkoniotomie" auf dem sind noch Plätze frei!
Jetzt anmelden: www.dgai-jahreskongress.de!

Die sicherheitspolitische Lage in Europa verschärft sich: Am vergangenen Mittwoch drangen russische Drohnen in den Luftr...
15/09/2025

Die sicherheitspolitische Lage in Europa verschärft sich: Am vergangenen Mittwoch drangen russische Drohnen in den Luftraum Polens ein, vor einer Woche forderte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt eine umfassende Stärkung des Zivilschutzes, und sowohl der massive Stromausfall nach einem Brandanschlag in Berlin als auch der diesjährige Bundeswarntag haben Millionen Bürgerinnen und Bürger an die Fragilität unserer Infrastruktur erinnert.

Vor diesem Hintergrund haben die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) heute ihre Forderungen für eine krisenfeste Notfall- und intensivmedizinische Versorgung vorgestellt.

Lesen Sie mehr unter: www.dgai.de/pm

Pandemien, Naturkatastrophen, hybride Bedrohungslagen bis hin zum Verteidigungsfall – Deutschland steht vor neuen, multi...
15/09/2025

Pandemien, Naturkatastrophen, hybride Bedrohungslagen bis hin zum Verteidigungsfall – Deutschland steht vor neuen, multiplen Herausforderungen und braucht eine krisenfeste, digital gesteuerte medizinische Versorgungsstruktur.

Die DGAI und der BDA stellen heute ein von führenden Notfall- und Intensivmedizinern erarbeitetes Konzept vor, wie die Patientenversorgung in Ausnahmesituationen resilient gestaltet werden kann. Präsentiert und diskutiert wird das Konzept von:

- Prof. Dr. Gernot Marx, Präsident der DGAI, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Universitätsklinikum Aachen
- Prof. Dr. Grietje Beck, Präsidentin des BDA, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Mannheim
- Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Vertreter der Notfallmedizin im BDA, Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Die Pressekonferenz wird ab sofort, 11 Uhr, live auf www.pressekonferenz.tv übertragen.

Adresse

Neuwieder Str. 9
Nuremberg
90411

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DGAI e.V. - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram