DGAI e.V. - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

DGAI e.V. - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Informationen zum Thema Narkose und Facharztausbildung zum Anästhesisten (Zum Impressum)

Das innovative Forschungsprojekt DigiSep ist für den MSD-Gesundheitspreis 2025 nominiert – und steht exemplarisch für de...
08/08/2025

Das innovative Forschungsprojekt DigiSep ist für den MSD-Gesundheitspreis 2025 nominiert – und steht exemplarisch für den Anspruch der neu gegründeten GSAIC Trials Group, der klinischen Studienplattform der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), hochwertige Forschung in der Anästhesiologie und Intensivmedizin zu fördern.

Drei Jahre lang untersuchten Kliniken, Krankenkassen und das Diagnostikunternehmen Noscendo, wie digitale Diagnostik mit Next-Generation Sequencing (NGS) die Versorgung von Sepsis-Patient:innen verbessern kann. Im Zentrum: die Plattform DISQVER®, die innerhalb von 24 Stunden über 16.000 Mikroben erkennt und eine gezieltere Therapie ermöglicht. Ergebnis: signifikante Verbesserungen bei Beatmungsdauer, Schockdauer und Lebensqualität – bei vergleichbaren Gesamtkosten „DigiSep zeigt, was digitale Präzisionsdiagnostik und strukturierte Forschung gemeinsam leisten können“, fasst DGAI-Präsident Prof. Dr. Gernot Marx die Resultate zusammen.

Die Ergebnisse wurden im April auf dem ESCMID Global 2025 vorgestellt und werden aktuell vom G-BA geprüft.

Geben Sie jetzt Ihre Stimme ab beim Publikumsvoting des MSD-Gesundheitspreises – noch bis 6. Oktober 2025: https://www.msd.de/gesundheitspreis/voting/

Der DGAI-Jahreskongress öffnet am 17. September in Kassel seine Türen. Auch in diesem Jahr bietet der   wieder eine Meng...
07/08/2025

Der DGAI-Jahreskongress öffnet am 17. September in Kassel seine Türen. Auch in diesem Jahr bietet der wieder eine Menge spannender Programmpunkte speziell für alle Fachpflegenden der Anästhesie- und Intensivpflege sowie ATAs. Das vollständige Programm der Kategorie "Pflege/ATA" finden sie unter: https://bit.ly/dgai-pflege

Es erwarten Sie:

✅ Pflegefokussierte Vorträge
✅ Interprofessionelle Diskussionen
✅ Aktuelle Forschung & Praxisrelevanz
✅ Austausch auf Augenhöhe mit Medizin & Pflege

Nutzen Sie die Chance, pflegerelevante Themen mitzudiskutieren, neue Impulse mitzunehmen – und sich mit anderen Profis aus Ihrem Bereich zu vernetzen.

Jetzt für den Jahreskongress anmelden unter www.dgai-jahreskongress.de!

10 Jahre IRuN – ein bedeutendes Jubiläum für die NotfallmedizinAnlässlich des zehnjährigen Bestehens des Instituts für R...
05/08/2025

10 Jahre IRuN – ein bedeutendes Jubiläum für die Notfallmedizin

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein war DGAI-Präsident Prof. Dr. Gernot Marx zu Gast in Kiel und gratulierte im Rahmen einer Festrede den Verantwortlichen vor Ort.

Das IRuN ist heute ein zentraler Ort der Forschung, Ausbildung und klinischen Praxis in der Notfallmedizin – mit großer nationaler und internationaler Bedeutung.

Prof. Marx würdigte in seiner Ansprache besonders die langjährige prägende Rolle von Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner und PD Dr. Jan Wnent in der Sektion Notfallmedizin der DGAI sowie ihr maßgebliches Engagement für die enge Zusammenarbeit mit dem IRuN.

Gemeinsame Projekte wie

• das Deutsche Reanimationsregister,
• die Resuscitation Academy Deutschland oder
• die Bad Boller Reanimationsgespräche

sind Ausdruck dieser langjährigen, konstruktiven Verbindung.

Mit der Übergabe der Sektionsleitung an Dr. Wnent wird diese erfolgreiche Arbeit fortgeführt, während Prof. Gräsner als Vertreter der Notfallmedizin im Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten das Netzwerk weiter stärkt und ausbaut.

Unter der Führung von Prof. Gräsner und mit Dr. Wnent als Leitender Oberarzt stehe das IRuN für ein modernes Verständnis von Notfallversorgung: interdisziplinär, datenbasiert und praxisnah – mit einer klaren Ausrichtung auf Qualitätssicherung, Weiterentwicklung und Vernetzung. „Zehn Jahre nach seiner Gründung, hat sich das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin als innovatives, dynamisches und unverzichtbares Zentrum der Notfallmedizin etabliert, das Praxis, Lehre und Forschung vereint“, betonte Prof. Marx.

Die DGAI dankt dem gesamten Team für die engagierte Arbeit der vergangenen zehn Jahre – und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

# Anästhesiologie UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Institut für Rettungs- und Notfallmedizin IRuN Deutsches Reanimationsregister

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesis...
04/08/2025

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) unterstützen ausdrücklich die im aktuellen Referentenentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes vorgesehenen Maßnahmen zur strengeren Regulierung der Verschreibung und Abgabe von Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken.

Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung unter www.dgai.de/pm

Eine neue Version der S3-Leitlinie „Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“ wurde veröffentlicht. Die Lei...
29/07/2025

Eine neue Version der S3-Leitlinie „Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“ wurde veröffentlicht. Die Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) erstellt, auch die DGAI war an der Erstellung beteiligt.

Mehr Informationen sowie den Link zur Leitlinie im Register der AWMF finden Sie unter:
https://bit.ly/079-001

Die Promotion endlich fertig schreiben an dem Ort, an dem Literatur-Nobelpreis-Träger ihre Texte verfasst haben!Das Verf...
26/07/2025

Die Promotion endlich fertig schreiben an dem Ort, an dem Literatur-Nobelpreis-Träger ihre Texte verfasst haben!

Das Verfassen wissenschaftlicher Texte und Promotionen benötigt Ruhe, Zeit und eine gewisse Inspiration. Dies kann zu einer Herausforderung werden. Der Arbeitskreis Notfallmedizin der DGAI möchte hier unterstützen und bietet im Rahmen einer Junior Researcher School ein Writing-Seminar an. Bei diesem Writing-Seminar werden 12 Promovierende gemeinsam auf der Ostseeinsel Hiddensee im „Jugendherbergs-Style“ in der Biologischen Station 5 Tage verbringen. Neben Input-Vorträgen und gemeinsamen Aktivitäten (z.B. Ausflüge in die Dünenheide, Kochen) ist vor allem viel Zeit zum Verfassen der Texte vorgesehen. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden von Erfahrenen bei der Verfassung ihrer Arbeit unterstützt. Weitere Inspiration bieten die Nachbarschaft zum Gerhart-Hauptmann-Haus, der Sommerresidenz des Literatur-Nobelpreis-Trägers, und die Natur der Insel.

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter:
bit.ly/sws-notfall

Drei DGAI-zertifizierte Workshops – kompakt, praxisnah und als Blended Learning: Ultraschall beim Jahreskongress 2025 in...
25/07/2025

Drei DGAI-zertifizierte Workshops – kompakt, praxisnah und als Blended Learning: Ultraschall beim Jahreskongress 2025 in Kassel!

16. September
10:00 bis 14:30 Uhr
Perioperativ fokussierte Echokardiografie (PFE 1) – Grundkurs Transthorakale Echokardiografie

14:45 bis 19:15 Uhr
Anästhesie-fokussierte Sonografie (AFS) – Modul Neurosonografie

17. September
09:00 bis 13:30 Uhr
Anästhesie-fokussierte Sonografie (AFS) – Modul Notfallsonografie

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.dgai-jahreskongress.de

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizi...
23/07/2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) vom 17. bis 19. September 2025 erneut zum DGAI-Jahreskongress nach Kassel ein. Unter dem Motto „Innovation wagen – Zukunft gestalten“ wird das Kongress Palais Kassel wieder zum zentralen Treffpunkt der Anästhesiologie in Deutschland. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.

„Die Anästhesiologie ist ohne Zweifel ein systemrelevantes Fach mit großer gesellschaftlicher Bedeutung“, sagt Prof. Dr. Gernot Marx, Präsident der DGAI und diesjähriger Präsident des Jahreskongresses. „Unsere fünf Säulen bilden eine einzigartige Einheit – mit dem Ergebnis, dass wir in Deutschland jedes Jahr mehr als zehn Millionen Patientinnen und Patienten betreuen. Diese Breite und Verantwortung macht unseren Jahreskongress zu einem zentralen Forum für Austausch, Innovation und Zukunftsgestaltung.“

Diesen Charakter greift das neue Kongress-Format in Kassel konsequent auf: Es vereint die fünf Säulen des Fachs – Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin und Palliativmedizin – unter einem Dach. Insgesamt werden über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Ihnen bietet der Kongress auch 2025 wieder ein breites wissenschaftliches Programm mit über 200 Veranstaltungen, darunter Pro-/Con-Sitzungen, State-of-the-Art-Vorträge, Hands-on-Kurse, interaktive Formate, Live-Settings und ePoster-Präsentationen.

Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung unter: www.dgai.de/pm

Nach dem großen Erfolg der Außenaktion auf dem Jahreskongress 2024 wird es in diesem Jahr eine Neuauflage geben. Auf dem...
22/07/2025

Nach dem großen Erfolg der Außenaktion auf dem Jahreskongress 2024 wird es in diesem Jahr eine Neuauflage geben. Auf dem Vorplatz des Kongress Palais Kassel wird ein schwerer Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person simuliert. Die verunfallte Person ist an der B-Säule des Fahrzeugs durch den Seitenaufprall so stark eingeklemmt, dass eine patientenschonende Rettung nur mittels Kettenzug durch den Rüstzug der Berufsfeuerwehr Kassel erfolgen kann.

Nach der technischen Rettung zeigt sich eine massive, beckennahe Blutung infolge einer Kombination aus Oberschenkel- und Beckenverletzung. Da eine Blutstillung mittels Tourniquet nicht möglich ist, wird ein spezialisiertes Team des Klinikums Kassel zur Einsatzstelle gerufen. Neben der Zufuhr von Blut- und Gerinnungsprodukten wird eine REBOA (Resuscitative Endovascular Balloon Occlusion of the Aorta) zur temporären Blutungskontrolle vor Ort etabliert. Im Anschluss erfolgt der Abtransport in den Schockraum des Klinikums zur definitiven Versorgung.

Seien Sie dabei beim Jahreskongress 2025 der DGAI - dem zentralen Event der Anästhesiologie in Deutschland: www.dgai-jahreskongress.de

Eine neue Version der S2e-Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ wurde veröffentlicht. Die Leitlini...
11/07/2025

Eine neue Version der S2e-Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ wurde veröffentlicht. Die Leitlinie wurde federführend von der DGAI erstellt.

Die drei wichtigsten inhaltlichen Punkte auf einen Blick:

1. Telenotfallmedizin als feste Ergänzung im Rettungsdienst
2. Technische Voraussetzungen für die Telenotfallmedizin
3. Verbesserung der Versorgungsqualität und Ressourcennutzung

Weitere Informationen und den Link zur Leitlinie im Register der AWMF finden Sie unter:
bit.ly/LL-001-037

Die DGAI und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) begrüßen ausdrücklich die gerade ...
10/07/2025

Die DGAI und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) begrüßen ausdrücklich die gerade unterzeichnete Kooperationsvereinbarung zur verpflichtenden Einführung von Reanimationsunterricht an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt damit ein starkes Zeichen für mehr Reanimationswissen an Schulen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Jan Wnent, Projektleiter für das Reanimationsprojekt NRW bei der DGAI und Sprecher der Sektion Notfallmedizin. „Wer schon früh übt, im Ernstfall richtig zu handeln, kann selbst zum Lebensretter werden.“

Ab dem Schuljahr 2026/27 wird der Reanimationsunterricht an allen Schulen mit Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen verpflichtend eingeführt. Jede Schülerin und jeder Schüler soll dabei mindestens einmal in den Klassen 7, 8 oder 9 eine Schulung zur Ersthelfenden-Reanimation im Umfang von 90 Minuten erhalten.

Seit 2017 begleiten DGAI und BDA gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Anästhesiologie das Projekt „Laienreanimation an Schulen in NRW“ intensiv. Über die Stiftung hat die DGAI allein bis 2023 mehr als 11.000 Reanimationspuppen an über 750 Schulen im Bundesland geliefert und damit den Unterricht vor Ort ermöglicht.

Lesen Sie mehr unter: www.dgai.de/pm

Mit etwas Verspätung noch einige Impressionen von der Verleihung des Amboss Awards 2025, der in diesem Jahr in der Kateg...
10/07/2025

Mit etwas Verspätung noch einige Impressionen von der Verleihung des Amboss Awards 2025, der in diesem Jahr in der Kategorie „Life long learning“ an das Projekt "Game Challenge" von Philipp Dussmann, Stephanie Hirschmann, Igor Abramovich, Natalie Krug und Florian Rückert verliehen wurde. Die Laudatio hielt Prof. Carla Nau.

Worum geht's?
Klassische Gesellschafts- und Alltagsspiele wurden im Rahmen der "Game Challenge" umgestaltet, um zentrale Themen wie Kinderanästhesie und Polytraumaversorgung interaktiv erlebbar zu machen. Das Besondere: Die spielerischen Formate vereinen Leitlinienwissen, Teamkommunikation und klinische Entscheidungsprozesse – alles unter Zeitdruck, gemeinsam und im Wettbewerb mit einem anderen Team. So entsteht ein lebendiges Lernumfeld mit hohem Erinnerungswert und sofortigem Praxisbezug. Bereits auf dem DGAI-Kongress 2024 in Kassel sorgten die ersten Workshops für Begeisterung – die wissenschaftliche Evaluation zeigt Bestwerte bei Immersion und Relevanz für die Patientenversorgung.

Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns riesig, dass es auch beim DGAI-Jahreskogress 2025 wieder eine "Game Challenge" geben wird!

Adresse

Neuwieder Str. 9
Nuremberg
90411

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DGAI e.V. - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DGAI e.V. - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin senden:

Teilen