LBFH an der Universität Erlangen-Nürnberg

LBFH an der Universität Erlangen-Nürnberg Landesweite Beratungs- und Forschungsstelle für Hochbegabung Die Landesweite Beratungs- und Forschungsstelle für Hochbegabung (LBFH) wurde von Prof. Psych.

Albert Ziegler im Jahr 2012 am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung der Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt. Zuvor hat er sie bereits 10 Jahre lang erfolgreich an der Universität Ulm geleitet. Unter dem Namen South German Talent Centre vertritt die LBFH den süddeutschen Raum im European Talent Support Network (ETSN), dem über 300 Talent Points in Europa angeschlossen sind. An der LBFH wird nach einem in der Fachwelt sehr geschätzten systemischen, ressourcenorientierten Beratungsansatz gearbeitet, der schon in diversen Fachzeitschriften, Buchkapiteln und auf Begabungskongressen präsentiert wurde. Bereits im Jahr 2007 wurde er in dem von Mendaglio und Peters herausgegebenen Buch „Models of counseling gifted children, adolescents, and young adults“ als eines von nur acht internationalen Best-practice-Beratungsmodellen ausführlich vorgestellt. Gemeinsam mit Dr. Bettina Harder (stellvertretende Direktorin) und Dipl. Susanne Schober werden Individualberatungen, Intelligenzdiagnostiken sowie verschiedene Trainings angeboten.

Herzliche Einladung zum nächsten Mentoring Channel am 25.11.2022!
18/11/2022

Herzliche Einladung zum nächsten Mentoring Channel am 25.11.2022!

Im Mentoring Channel werden im Zweimonats-Rhythmus verschiedene Schwerpunktthemen zum Thema Mentoring durch Beiträge aus Wissenschaft und Praxis näher beleuchtet.

Mädchen- und Frauenförderung durch Mentoring ist das Thema im Mentoring Channel am 29.7. Klingt interessant? Dann seid g...
20/07/2022

Mädchen- und Frauenförderung durch Mentoring ist das Thema im Mentoring Channel am 29.7. Klingt interessant? Dann seid gerne dabei! Infos gibts hier:

Im Mentoring Channel werden im Zweimonats-Rhythmus verschiedene Schwerpunktthemen zum Thema Mentoring durch Beiträge aus Wissenschaft und Praxis näher beleuchtet.

Nette Kolleg:innen gesucht!
09/06/2022

Nette Kolleg:innen gesucht!

Bewirb dich auf die Stelle Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Genderforschung (MINT-Fächer) bei CyberMentor und finde deinen Job mit Sinn.

Herzliche Einladung zum Mentoring Channel! Das Thema am 20.05.: "E-Mentoring"
12/05/2022

Herzliche Einladung zum Mentoring Channel! Das Thema am 20.05.: "E-Mentoring"

Im Mentoring Channel werden im Zweimonats-Rhythmus verschiedene Schwerpunktthemen zum Thema Mentoring durch Beiträge aus Wissenschaft und Praxis näher beleuchtet.

Wir laden Euch herzlich zu einem besonderen Mentoring Channel ein! Das diesmal englischsprachige Online-Symposium zum Th...
18/03/2022

Wir laden Euch herzlich zu einem besonderen Mentoring Channel ein! Das diesmal englischsprachige Online-Symposium zum Thema "Mentoring for Outstanding, Highly Motivated Youths" findet am 25.03.2022 um 14:00 Uhr statt. Programm und Beitrittsinformationen findet ihr hier:

In der Symposiumsreihe geben Experten Einblick in aktuelle Forschungen zum Thema Begabung und stellen praktische Fördertipps vor.

Juhu, die Online-Symposien gehen weiter! Am 28.01.2022 startet der Mentoring Channel ins neue Jahr. Diesmal zum Thema "B...
18/01/2022

Juhu, die Online-Symposien gehen weiter! Am 28.01.2022 startet der Mentoring Channel ins neue Jahr. Diesmal zum Thema "Bedeutung von Rollenvorbildern im Mentoring". Seid dabei!

Im Mentoring Channel werden im Zweimonats-Rhythmus verschiedene Schwerpunktthemen zum Thema Mentoring durch Beiträge aus Wissenschaft und Praxis näher beleuchtet.

Am 26.11.2021 findet das neue Online-Symposium "Mentoring-Channel" statt, das ab jetzt monatlich im Wechsel mit dem "Tal...
15/11/2021

Am 26.11.2021 findet das neue Online-Symposium "Mentoring-Channel" statt, das ab jetzt monatlich im Wechsel mit dem "Talent Channel" veranstaltet wird. Das Thema diesmal: Peer-Mentoring. Alle Infos dazu finden Sie hier:

Im Mentoring Channel werden im Zweimonats-Rhythmus verschiedene Schwerpunktthemen zum Thema Mentoring durch Beiträge aus Wissenschaft und Praxis näher beleuchtet.

Lust auf einen Hackathon?
08/10/2021

Lust auf einen Hackathon?

Rettet mit Code und Features die Zukunft der MINT-Bildung!

Jugend forscht startet wieder! Diesmal unter dem Motto "Zufällig genial?". Wo sind die MINT-begeisterten jungen Menschen...
29/09/2021

Jugend forscht startet wieder! Diesmal unter dem Motto "Zufällig genial?". Wo sind die MINT-begeisterten jungen Menschen?

Unter dem Motto "Zufällig genial?" startet Jugend forscht in die nunmehr 57. Runde. Bis zum 30. November 2021 können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden.

Mehr: http://ow.ly/avOc50GhSjV

Wer hat sprachbegeisterte Kids?
28/09/2021

Wer hat sprachbegeisterte Kids?

Hast Du Spaß an Fremdsprachen? Gehst Du in die 4., 5. oder 6. Klasse? Dann mach mit oder sage es weiter: Ab sofort kannst Du bei der Fremdsprachen-Challenge mit Wingy Wombat dabei sein. Einfach www.wingy-wombat.de anklicken und lustige Aufgaben rund um fremde Sprachen lösen. Du brauchst keine speziellen Vorkenntnisse. Auch das Anmelden ist ganz einfach. Wer die Aufgaben richtig löst, bekommt eine Urkunde. Ist das was für Dich?

Selbstreguliertes Lernen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das lebenslange Lernen, allerdings keine Selbstver...
16/09/2021

Selbstreguliertes Lernen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das lebenslange Lernen, allerdings keine Selbstverständlichkeit, die den Kindern in der Schule gelehrt wird. Deshalb bieten wir (mit Zumpels Hilfe) Online-Trainings für Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 an. Schreiben Sie uns gerne eine Mail für weitere Infos an lbfh@fau.de

Adresse

Dutzendteichstraße 24
Nuremberg
90475

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LBFH an der Universität Erlangen-Nürnberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an LBFH an der Universität Erlangen-Nürnberg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram