GIKK-Psychotherapie

GIKK-Psychotherapie Ganzheitlich
Integrativ
Körperorientiert
Kontemplativ Daher betrachten wir nicht nur das „Problem“, sondern auch den Kontext. Im „Hier und Jetzt“.

Ganzheitlich
„Symptome“ waren zu einem Zeitpunkt im Leben Lösungen, die nun fixiert sind und so selbst zum Problem werden. Also geht es nicht darum, Symptome zu bekämpfen und loszuwerden, sondern anzuschauen, wofür sie eine Lösung waren und ob wir Potentiale aktivieren können, um neue Wege zu finden, die jetzt angemessen sind; oder ob gar nichts mehr zu lösen ist. Dazu gehören neben den Gedanken und Emotionen besonders unser Körper sowie unser familiärer, gesellschaftlicher und kultureller Kontext, unsere Rollen, Persönlichkeitsstruktur usw. Wenn wir dies zu einem Gesamtbild fügen, präsentiert sich die Situation, wie sie ist und es wird möglich, neue Wege zu erkunden. Integrativ
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz ist es nicht zu vereinbaren, mit nur einem Therapieverfahren zu arbeiten. Vielmehr wird gemäß der Situation das Therapieverfahren bestimmt, soweit sich die jeweiligen Methoden mit dieser ganzheitlichen und humanistischen Haltung verbinden lassen und der Situation, dem Hilfesuchenden und der Beziehung zum Therapeuten angemessen sind. Hier stehen besonders die Gestalttherapie, die Gesprächstherapie, systemische Verfahren sowie die Körperpsychotherapie und kontemplativen Psychotherapien im Vordergrund. Diese werden jedoch nicht wahllos und beliebig eingesetzt, sondern im Rahmen eines integrativen Gesamtkonzeptes, welches wie ein Betriebssystem die Basis bildet, mit den Therapiemethoden als „Apps“. Körperorientiert
Häufig wird in der Therapie der Fokus auf die Geschichte, also die Vergangenheit, auf das beobachtbare Verhalten, die Gedanken oder die Emotionen gelegt. Dies sind natürlich alles wichtige Aspekte, greifen jedoch nur einen Ausschnitt aus der Gesamterfahrung heraus. Nur wenn wir auch den Körper wieder integrieren, bekommen wir die Möglichkeit, uns für die Totalität der Erfahrung zu öffnen. Der Körper ist unser verlässlichstes Instrument, mitzubekommen, was gerade los ist. Alle Emotionen, Gedanken, Geschichten sind letztlich eine Reaktion auf eine aktuelle physische Empfindung. Wenn wir wieder lernen, auf unseren Körper zu hören, können wir die Muster, auf denen Ängste, Zwänge und unheilsame Verhaltensweisen beruhen, durchtrennen. Kontemplativ
Die zentralen Werkzeuge, um alle Aspekte unserer Erfahrung zu integrieren, sind Achtsamkeit und Gewahrsein. Grundlegend kann man sie auffassen als die Fähigkeit, bei dem zu bleiben, was ist und es zu erfahren, wie es ist. Unser Körper ist immer „jetzt“ und nur im Jetzt können wir auch fühlen. Nur wenn wir mit dem Körper verbunden sind und zulassen können, zu fühlen, können wir in unserem Leben adäquat handeln und mit Situationen angemessen umgehen. Um dies wieder zu lernen, arbeiten wir mit achtsamkeitsbasierten Methoden und Sichtweisen der Weisheitstraditionen der Erde und besonders der buddhistischen Psychotherapie.

Adresse

Stresemannplatz 4
Nuremberg
90489

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GIKK-Psychotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram