
24/03/2025
Mein Ehrenamt...ich liebe es 🐕🦺⛑️
Rettungshundearbeit im Fokus
BRK-Bereitschaft Waltenhofen blickt auf fast 11.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit zurück
Waltenhofen – Die Rettungshundestaffel des BRK Oberallgäu ist ein zentraler Bestandteil der BRK-Bereitschaft Waltenhofen. Neben der Rettungshundearbeit engagieren sich die Mitglieder in Sanitätsdiensten und im Rettungsdienst. Seit 2025 gehört auch der Helfer-vor-Ort-Dienst (HvO) in Niedersonthofen zum Aufgabenbereich.
Bereitschaftsleiter Mark Hofmann zog bei der Jahresversammlung Bilanz für 2024: „Wir haben unseren Stand deutlich erweitert.“ Die Bereitschaft zählt 37 aktive Mitglieder, darunter 23 Hundeführer und 14 Helfer ohne Hund. Die Rettungshundestaffel umfasst 19 geprüfte Teams mit insgesamt 12 Flächensuchhunden, fünf Trümmersuchhunden und zwei Mantrailern. 2024 verzeichnete die Staffel 48 Einsätze, darunter die Suche nach Vermissten nach einer Explosion in Memmingen.
Die Ausbildung der Rettungshunde-Teams dauert zwei bis drei Jahre, die Prüfung muss alle zwei Jahre wiederholt werden. Wöchentlich trainieren die Teams mehrere Stunden, ergänzt durch größere Übungen. „2024 hatten wir besondere Trainings, darunter ein Wochenende in Kitzingen, Einsätze an der Freilichtbühne Altusried, auf der Burgruine Sulzberg sowie mit der Staffel aus Wangen im Center-Park“, so Hofmann. Auch eine Übung mit dem Jugendrotkreuz und die Katastrophenschutzübung des Landratsamts Oberallgäu standen auf dem Programm.
Neben der Rettungshundearbeit übernahmen die ehrenamtlichen Fach-, Rettungs- und Notfallsanitäter auch Sanitätsdienste, unterstützten Blutspendetermine und waren im HvO Niedersonthofen aktiv. Insgesamt leisteten sie 10.849 Stunden – ein Rekordwert. Davon entfielen 5.888 Stunden auf die Ausbildung, 944 auf Einsätze und 543 auf Sanitätsdienste.