Sarah Freytag - Pferdetherapie

Sarah Freytag - Pferdetherapie Osteopathie & Chiropraktik, Thermografie, funktionelles Training, Vibrationstraining, Seminare

25/05/2025
24/05/2025

EMPÖRUNG!!! Eine übergewichtige Frau sitzt auf einem viel zu kleinen, unterbemuskelten Pony, der Sattel rutscht nach vorne, der Hals wirkt schwach, das Bild schreit geradezu nach Tierquälerei. Ein Paradebeispiel für vermeintlich unverantwortliches Reiten!

EKELHAFT!! - denkt man – und urteilt in Sekundenschnelle.

Doch der Schein trügt. Denn die Frau auf dem Bild bin ich. Ich bin 1,60 Meter groß – ebenso wie das Tier, das ich reite (1,56 Stockmaß). Kein Pony, sondern ein kräftiges Muli. Bergab ging es auch noch.

Und das Bild? Es wurde von oben aufgenommen, mit einem Fischaugenobjektiv auf einem Stick, das Proportionen verzerrt, Perspektiven verschiebt und einen völlig anderen Eindruck vermittelt, als die Realität ihn hergeben würde.

Gegenüber stehen die glänzenden Welten der sozialen Medien: durchgestylte Reiter, vermeintlich gesunde Pferde, perfekte Posen im goldenen Abendlicht. Alles scheint harmonisch, ästhetisch, beinahe übermenschlich ideal. Doch auch diese Bilder sind nicht frei von Manipulation. Filter, Licht, Winkel, Bearbeitung – es ist leicht, eine makellose Geschichte zu erzählen, wenn man nur die passenden Werkzeuge nutzt.

Und so stellt sich eine einfache, aber entscheidende Frage: Wieviel Wahrheit steckt wirklich in dem, was wir hier in den Sozialen Netzwerken sehen?

Vielleicht ist das Muli gar nicht zu klein, hat keinen dicken Bauch und der Sattel liegt perfekt. Vielleicht ist das Pferd garnicht so spektakulär oder happy, der Reiter garnicht so schön anzusehen. Vielleicht liegt der Irrtum vielmehr in unseren Blicken, in dem, was wir glauben zu wissen, bevor wir hinterfragen.

Denn vieles, was wir für objektiv halten, ist in Wahrheit lediglich ein Produkt von Perspektive – und von Erwartung.

Ein Bild kann täuschen. Und ein schönes Bild kann ebenso irreführen wie ein scheinbar schockierendes. Es lohnt sich, innezuhalten, genauer hinzusehen und den Raum zwischen Wirklichkeit und Wahrnehmung nicht vorschnell mit Urteil zu füllen. Denn nicht alles ist so, wie es scheint. Und manchmal liegt die Wahrheit jenseits des ersten Blicks – verborgen in einem anderen Blickwinkel. Und am besten vor Ort mit echten Menschen und echten Equiden.

P.S.: War ein schöner Tag. Sind 15km geritten. Wir haben über dieses Bild danach echt abgegeiert.

04/05/2025
28/04/2025

Gefahr durch Eichenprozessionsspinner für Haustiere!
Von Mai bis Juli sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners aktiv. Besonders ab Ende Mai, wenn sie ihre gefährlichen Brennhaare entwickeln, besteht ein hohes Risiko für Hautreizungen, Atemprobleme und schwere Entzündungen – auch bei Tieren.
Vermeiden Sie Spaziergänge in betroffenen Gebieten und achten Sie auf Warnhinweise. Falls Ihr Tier Symptome wie Speicheln, Schwellungen oder Atemnot zeigt, suchen Sie sofort eine Tierarztpraxis auf.
Die Gefahr bleibt auch nach der Raupenzeit bestehen, da die Haare lange wirksam bleiben!

17/04/2025

Hi und cool, dass Ihr da seid. In diesem Video schauen wir uns die Infektionskrankheit Tetanus an. Tetanus wird vom Bakterium Clostridium tetani ausgelöst. D...

16/04/2025

Frage einer Leserin zu Arzneimittelabgabe bzw. -verschreibung

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Folgende Fragestellung hat mich erreicht:

„Thema Tierarzt und Medikamente bzw. Tierarzt und Rezept.
Gibt es Regeln oder Empfehlungen, wann ein Tierarzt ein Rezept ausstellt?
Der konkrete Fall ist folgender. In Stichworten:
Frau mit 4 großen Hunden möchte bravecto kaufen. 6 Packungen, da sie Vorrat möchte. Nach Recherche bei mehreren online-Apotheken stellt sich heraus, dass die Tabletten online erheblich(!) preiswerter sind als beim TA. Zwei TÄ verweigern ihren Wunsch nach einem Rezept. Das wird nun verbreitet als "Geldmacherei" des Tierarztes. Der Meinung bin ich sicher nicht. Daher aber meine Frage:
Wieviel in etwa verdient der Tierarzt an den Medikamenten, die er selbst in der Praxis bevorratet? Und wird grundsätzlich kein Rezept ausgegeben, wenn das Medikament in der Praxis vorrätig ist oder liegt es im Ermessen des Tierarztes?“

Da die Beantwortung dieser Fragen sicher auch einige andere Leserinnen und Leser interessiert, mache ich das gleich hier in dieser Form:

Wie viel verdient eine Tierärztin / ein Tierarzt an Medikamenten, die aus der Tierärztlichen Hausapotheke abgegeben werden?

Das wird geregelt in der (natürlich öffentlich zugänglichen) Arzneimittelpreisverordnung, die – nach Einkaufspreis des Präparats gestaffelt – Höchstzuschläge auflistet, je niedriger der EK, desto höher der Zuschlag. Wichtig ist der Begriff HÖCHSTzuschlag! Billiger darf man ein Präparat durchaus verkaufen, wenn man das aus unternehmerischen Gründen machen möchte. In den meisten Kleintierpraxen werden im Gegensatz zu Online-Apotheken aber fast immer die Höchstzuschläge berechnet, weil die Nebenkosten des Unterhalts einer Tierärztlichen Hausapotheke mit geringem Handelsvolumen vergleichsweise hoch sind. Ich habe meine Medikamentenlisten gerade nicht zur Hand, schätze aber, dass der Höchstzuschlag bei einem Präparat wie Bravecto irgendwo zwischen 30 und 40 Prozent liegen dürfte.

Warum sind solche Präparate in Online-Apotheken in der Regel billiger bis viel billiger zu bekommen?

In erster Linie deshalb, weil Online-Apotheken aufgrund ihres riesigen Handelsvolumens einen viel niedrigeren Einkaufspreis als eine Tierarztpraxis haben, so dass sich daraus natürlich ein niedrigerer Abgabepreis ergibt. Es gibt Präparate, bei denen der Endverbraucher-Verkaufspreis einer Online-Apotheke unter dem Einkaufspreis liegt, den eine Tierarztpraxis bezahlen muss. Außerdem gibt es Online-Apotheken, die im europäischen Ausland sitzen, wo die Preise sowieso und pauschal auf einem niedrigeren Niveau sind. Meines Wissens kassiert die Pharmaindustrie in keinem EU-Land so energisch ab wie in Deutschland.

Kann man als Tierärztin / als Tierarzt auch ein Rezept für ein Medikament ausstellen, das man eigentlich vorrätig hält?

Ja, kann man! Es macht nur aus preislicher Sicht für die Tierbesitzer:innen keineswegs immer Sinn, weil die Gebührenordnung für das Ausstellen des Rezepts eine Rezeptgebühr vorschreibt, die man dann natürlich auf den Preis des Präparats in der Online-Apotheke draufrechnen muss.

Warum hat die Frau aus der Frage das gewünschte Rezept für ihre vier Hunde in zwei Praxen nicht ausgestellt bekommen?

Erstens ist es möglich, dass die Besitzerin und/oder einer oder mehrere ihrer Hunde der Praxis nicht als Patienten bekannt oder schon länger nicht mehr dort waren. In so einem Fall darf aufgrund der gesetzlichen Regelungen ohne vorherige Untersuchung gar kein Rezept ausgestellt oder ein Medikament abgegeben werden. Zitat aus EU VO 6/2019 Artikel 105: „Eine tierärztliche Verschreibung wird erst nach einer klinischen Untersuchung oder einer anderen angemessenen Prüfung des Gesundheitszustands des Tieres oder der Gruppe von Tieren durch einen Tierarzt ausgestellt.“ Oder - die Abgabe des Arzneimittels betreffend - ein Zitat aus der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV): „Apothekenpflichtige Tierarzneimittel, Humanarzneimittel und veterinärmedizintechnische Produkte dürfen von Tierärztinnen und Tierärzten an Tierhalterinnen und Tierhalter nur im Rahmen einer ordnungsgemäßen Behandlung von Tieren oder Tierbeständen abgegeben werden. Eine Behandlung im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 schließt insbesondere ein, dass nach den Regeln der veterinärmedizinischen Wissenschaft eine Untersuchung oder eine andere gleichwertige Prüfung des Gesundheitszustandes der Tiere oder des Tierbestandes in angemessenem Umfang von der Tierärztin oder von dem Tierarzt durchgeführt worden ist“.

Will man nun als Tierärztin oder Tierarzt – diesen Regelungen folgend – vor der Verschreibung oder Abgabe eines Präparats wie Bravecto erst mal eine entsprechende Untersuchung durchführen, wird das von sehr vielen Tierbesitzer:innen als eine Zumutung und als Abzocke gesehen, nicht zuletzt, weil die Gebühren für so eine Untersuchung gern mal den Preisvorteil der Online-Apotheke endgültig zunichte machen. Das ist ein Punkt, der sehr häufig zu Streit und Verärgerung führt. Eine Frage, die auch fachintern immer wieder diskutiert wird, ist die, wie lange es her sein darf, dass man ein Tier, für das man etwas abgeben oder verschreiben soll, gesehen und untersucht hat. Diese Zeitspanne darf aber sicher nicht mehr als ein Jahr betragen. Sprich: Ist ein Tier einer Praxis überhaupt nicht bekannt oder war seit über einem Jahr (nach anderen Meinungen seit über sechs Monaten) nicht mehr vorstellig, ist das ein sehr guter Grund, eine Verschreibung oder Abgabe zu verweigern.

Zweitens ist es natürlich möglich, dass eine Tierärztin oder ein Tierarzt kein Rezept für ein Präparat ausstellt, das sie oder er in der Praxisapotheke vorhält. Das darf sie oder er natürlich, wenn ich persönlich es auch nie so gehalten habe, weil ich die aus Medikamentenverkäufen resultierenden Gewinne in der Kleintierpraxis nie als wirklich kriegsentscheidend gesehen habe und durchaus verstehen konnte, wenn Leute die Preisvorteile von Online-Apotheken wahrnehmen wollten. Es ist also nicht grundsätzlich so, dass Rezepte für Medikamente, die vorrätig sind, verweigert werden. Vielmehr ist das eine Frage des persönlichen Ermessens.

Fazit: Sie müssen sich bitte klar machen, dass sie aufgrund gesetzlicher Regelungen nicht einfach in einer beliebigen Tierarztpraxis aufschlagen und ein Medikament oder ein Rezept bestellen können, wenn Sie bzw. Ihr Tier dort gar nicht bekannt sind oder seit längerer Zeit nicht mehr vorstellig waren. In solchen Fällen müssen Sie damit rechnen, dass vielleicht nicht alle, aber doch die allermeisten Kolleginnen und Kollegen sich an Recht und Gesetz halten und die Gefahr eines Bußgeldes im vierstelligen Bereich als wichtiger einstufen als die paar Kröten Gewinn, die so eine Packung Tabletten einbringt. Und machen Sie bitte keinen Stress, wenn genau das passiert, denn Sie können nicht erwarten, dass jemand gegen das Gesetz handelt, um es Ihnen einfach und bequem zu machen, genau so wenig, wie Sie von einem Taxifahrer verlangen können, dass er mit hundert Sachen durch die Stadt und über rote Ampeln brettert, damit Sie noch Ihren Zug erreichen. Sehr häufig kommt es übrigens zu dieser Konfliktsituation zwischen der Gesetzeslage und dem Kundeninteresse, wenn jemand nicht an die benötigten Dauermedikamente kommt, weil die Stammtierarztpraxis zum Beispiel wegen Urlaub geschlossen hat. Denken Sie deshalb unbedingt daran, eine eiserne Reserve vorzuhalten und sich frühzeitig um Nachschub zu kümmern.

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

09/04/2025

Wenn die Einstreu dicker und daher auch weicher ist, verbringen Pferde deutlich mehr Zeit im erholsamen REM-Schlaf, so eine britische Studie. Und es gibt Hinweise darauf, dass schlechtere Schlafqualität auch die Stimmung von Pferden negativ beeinflus...

07/04/2025

Ein Pferd schreit nicht, wenn es leidet.
Es zeigt es in kleinen Gesten, in leisen Blicken, in feinen Veränderungen.

Die, die mit dem Herzen zuhören, erkennen es.
Bevor es verstummt.

Für all die Tierärzt*innen und Pferdemenschen,
die hinter den Symptomen auch das Lebewesen sehen –
und nicht aufhören hinzuschauen, bis sie verstanden haben.

04/04/2025

Tag der Karotte 🥕 – Möhrchen-Mythen & ein bisschen Wissenschaft

Ich mag Möhren. Pferde auch. Und trotzdem halten sich um das arme Wurzelgemüse ein paar ziemlich wilde Geschichten.

Da ist zum Beispiel der Mythos, man müsse Möhren zwingend mit Öl füttern, weil das Pferd sonst kein β-Carotin aufnehmen könne. Oder dass Möhren „wurmwidrig“ wirken. Oder giftig sind wegen Blausäure. Spoiler: sind sie nicht.

Fakt ist:
Eine Möhre besteht zu etwa 88 % aus Wasser. Dazu ein bisschen Zucker – ja, stimmt. Aber eine Handvoll herkömmlicher Leckerlies bringt meist mehr Zucker auf die Waage als drei Möhren zusammen. Beta-Carotin? Drin, aber in überschaubaren Mengen. Ein Nährstoffbooster ist sie nicht. Eher ein feiner Snack, frisch und knackig.

Also: entspannen, Möhrchen reichen. Vielleicht nicht den 5-kg-Sack am Tag – aber mal so zwischendurch? Warum nicht.

Happy Karottentag und so 🥕










04/04/2025

Wir reden oft über Kraftfutter, Zusätze, Supplements – aber machen wir uns nichts vor: Die Basis ist das Raufutter. Und genau da haben wir seit einiger Zeit ein echtes Problem.

2023 war ein Dürrejahr, 2024 ein Regenjahr – das bedeutet: kurze Erntefenster, oft in den Regen hinein, hohes Risiko für Keimbelastung. Und dann war’s nicht mal kalt im Winter, sondern feucht – der perfekte Nährboden für Schimmel in den Scheunen. Ergebnis: Heu mit Staub, Keimen, teils heftiger mikrobiologischer Belastung.

Das macht was. Und zwar nicht nur mit den Pferden, sondern auch mit den Menschen, die täglich Netze stopfen. Wer dabei ständig Sporen einatmet, riskiert die sogenannte „Farmerlunge“ – eine ernstzunehmende Erkrankung, über die viel zu wenig gesprochen wird.

Bei den Pferden sind die häufigsten Folgen: Atemwegserkrankungen (Asthma steht ganz oben), Verdauungsprobleme, Leberbelastung. Manche Pferde fressen schlechter, andere fressen mehr und bauen trotzdem keine Muskulatur auf. Denn oft ist das Heu auch noch extrem zuckerreich und eiweißarm – ein Effekt, den wir seit 2016 verstärkt beobachten.

Und was nun? Wegschmeißen kann man’s ja auch nicht einfach. Wenn das Heu also „nicht dolle“ ist, muss man trotzdem das Beste draus machen. Bedampfen, ausbreiten, draußen ausschütteln – Hauptsache, die Pferde stehen nicht tief drin. Ein sogenannter „Futtertisch“ kann helfen, die Staubbelastung zu senken. Und: Bewegung. Pferde, die regelmäßig draußen arbeiten, haben signifikant weniger Probleme mit Asthma. Klingt simpel – ist aber eine echte Stellschraube.

Wenn du’s genau wissen willst: Lass dein Heu mikrobiologisch untersuchen. Und falls dein Pferd hustet, müde ist, Fieber hat – ruf bitte den Tierarzt. Dann ist es nicht mehr „nur“ schlechtes Heu, dann braucht es ein Blutbild.

Ach so – über Heulage haben wir auch gesprochen. Die ist nicht böse. Nur anders. Und manchmal eine gute Option, wenn das Heu einfach nicht reicht.

Alle Details, praktische Tipps und klare Worte – findest du in der neuen Podcastfolge die wir direkt auf der Equitana im Gläsernen Studio von für euch aufgezeichnet haben.

Hier findest du die Aufzeichnung: https://youtu.be/d567PWdAaCA?si=Q80T6mvHgAM5G6To

Adresse

Oldenburg
26123

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sarah Freytag - Pferdetherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sarah Freytag - Pferdetherapie senden:

Teilen

Kategorie