Ergotherapie richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Durch abgestimmte Therapieformen und spezielle Behandlungsmethoden werden Entwicklung und Wiederherstellung verzögerter oder verloren gegangener Fähigkeiten von Körper und Seele ermöglicht. Der behandelnde Arzt entscheidet über Art und Umfang der
Behandlung. Die Kosten für viele Behandlungsformen werden von der jeweiligen Krankenkasse übernommen. Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Behandelt werden Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, Einschränkungen der Grob- und feinmotorischen Geschicklichkeit, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Störungen, Schwierigkeiten im Sozialverhalten sowie körperlichen und geistigen Behinderungen. Aufgrund des ganzheitlichen Therapieansatzes der Ergotherapie bieten wir unter anderem an: Sensorische Integrationstherapie, Marburger Konzentrationstraining, Händigkeitsberatung, Fein- und Grafomotoriktraining, Verhaltensmodifikation, Psychomotorische Therapie, Elternberatung bzw. Beratung enger Bezugspersonen, Beratung des Umfeldes (Kindergarten, Schule usw.), Einsatz standardisierter Testverfahren. Ergotherapie bei Erwachsenen
Behandelt werden Menschen mit Einschränkungen ihrer Handlungs- und Betätigungsfähigkeit unter anderem nach einem Schlaganfall, bei Parkinson, bei Multipler Sklerose, bei Demenz, bei psychischen Erkrankungen wie Depression, Angst- und Zwangserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, bei Krankheitsbildern des orthopädischen Formenkreises wie Rheuma, Arthrose und Handverletzungen. Ziel der Ergotherapie ist es, die größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag zu erreichen.