Johanna Gottesleben Pferdetherapie & Training

Johanna Gottesleben Pferdetherapie & Training Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Johanna Gottesleben Pferdetherapie & Training, Herrenweg 45, Oldenburg.

Leistung
- Osteopathie (Schwerpunkt Craniosacrale)
- Physiotherapie
- Neurofasziale Regulationstherapie ®️ nach Stephanie Reineke
- Behandlung physischer und psychischer Traumata
- Training nach biomechanischen Grundsätzen
- Reha-Training

22/08/2025

I often say that every horse is a unique individual, and therefore we need to 'treat' each one accordingly. No cookie-cutter, one-size-fits-all approach—regardless of the discipline, care, training, or treatment we're discussing. The collage shows variations of the cervical trapezius muscle, an image from my new book, where I share what I observe during my dissections.

Links to my work:
Patreon page that supports my work
https://www.patreon.com/equineanatomyinlayers

Whole Horse Dissection online (12 months access)
https://ivanaruddock.podia.com/the-equine-anatomy-in-layers

Atlas of the Equine Musculoskeletal system
https://ivanaruddock-lange.com/equine-atlas/

20/08/2025

Zeckenfund nahe Holschendorfer Weg

Diese seltene Zecke namens „Hyalomma“ wurde gestern an einem Pferd entdeckt, welches in der Nähe des Holschendorfer Weges auf einer Weide stand.
Die Hyalomma-Zecken sind sehr viel schneller und bis zu 3 mal so groß wie der „gemeine Holzbock“, welche die häufigste Zeckenart bei uns im Norden ist. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe, aber auch die gestreiften Beine sind besonders auffällig bei der Hyalomma-Zecke. Sie zählen zu der Gattung der Jägerzecken. Das bedeutet sie sichten ihre Opfer auf ca. 10 Meter Entfernung und verfolgen sie mehrere Hundert Meter.
Neben den gängigsten Infektionskrankheiten kann die Hyalomma-Zecke u.a. auch das Krim-Kongo-Virus und das West-Nil-Virus übertragen.

Die Hyalomma-Zecke ist in Deutschland sehr selten. Es werden zwischen 2-20 Exemplare jährlich an das Robert-Koch-Institut (RKI) eingeschickt. Um die Verbreitung sowohl der Zecken als auch der mitreisenden Viren zu erfassen, soll jede gefundene Hyalomma-Zecke eingeschickt werden.

Weitere Informationen rund um die übertragbaren Infektionskrankheiten durch Zecken und aktuelle Zahlen gibt es auf der Homepage vom RKI:

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/Zeckenuebertragene-Erkrankungen/zecken-node.html

Heute, am 20.08. ist  . Wir sprechen oft über Verbindungen: die Verbindung beim Reiten zum Pferd, zwischen zwei Pferden ...
20/08/2025

Heute, am 20.08. ist .

Wir sprechen oft über Verbindungen: die Verbindung beim Reiten zum Pferd, zwischen zwei Pferden aber auch die Verbindung zwischen uns und unseren Pferden.

Daher meine Frage an Dich: Was bedeutet für Dich „Verbindung zum Pferd“?

_____________________________
www.johanna-gottesleben.de

📷

🌻Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich sehr, wenn Du ihn auf Deiner Seite teilst. Und falls Dir meine Arbeit gefällt, dann sage es gerne weiter und folge meiner Seite.🌻


Tourenplanung* August / September ❗Stand: 15.08.2025❗Ihr möchtet einen Termin,  der Tag passt allerdings nicht oder euer...
15/08/2025

Tourenplanung* August / September

❗Stand: 15.08.2025❗

Ihr möchtet einen Termin,  der Tag passt allerdings nicht oder euer Ort ist nicht dabei? Schreibt mich einfach an und wir finden einen gemeinsamen Termin:

info@johanna-gottesleben.de

Termine in und um OLDENBURG können auch flexibler vereinbart werden und sind hier nicht aufgeführt.

🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎

21.08. OHZ / Hagen im Bremischen

28.08. WHV

04.09. Beckeln

16.09. Achim

17.09. HB - Teufelsmoor

18.09. Stuhr

Außerdem ist ein Termin für Anfang September in Achim geplant, da kann ich beim Datum noch etwas planen 😊
🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎🐎

*Touren beziehen sich hier auf Entfernungen über 30 km, ausgehend von Oldenburg (Stadtteil Osternburg).

_____________________________
www.johanna-gottesleben.de

💫Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich sehr, wenn Du ihn auf Deiner Seite teilst. Und falls Dir meine Arbeit gefällt, dann sage es gerne weiter und folge meiner Seite.💫

Foto:

   

14/08/2025

🌱 Luzerne bei Magengeschwüren – Segen oder Risiko?

Bei Magengeschwüren empfehlen sogar viele Kliniken: „Fütter Luzerne – das puffert!“

Das stimmt nur zur Hälfte bis gar nicht!

📖 In der Studie der Vetmeduni Wien (Potocnik, 2014 – Retrospektive Studie zu Magengeschwüren beim Pferd) wird beschrieben, dass Luzerne durch ihren hohen Kalzium- und Proteingehalt den Magen-pH kurzfristig anheben kann. Das wirkt vor allem im nicht-drüsigen Magenabschnitt entlastend.

❗️Für die Heilung von Magenläsionen braucht die Schleimhaut vor allem Prostaglandin E2 (PGE2).
• PGE2 steuert die Durchblutung, die Schleim- und Bicarbonatproduktion und schützt so die empfindliche Schleimhaut (Potocnik, 2014).
• Wird die COX-2-Aktivität blockiert – z. B. durch Salicylate oder bestimmte Schmerzmittel, dann sinkt die PGE2-Bildung, die Schutzbarriere fällt und Ulzera verschlimmern sich.

👉 Luzerne:
• Luzerne ist reich an sekundären Pflanzenstoffen (z. B. Cumarin-Derivate) und Salicylate, die COX-Hemmung auslösen können.
• Gleichzeitig regt der hohe Proteingehalt die Säuresekretion im Drüsenmagen an, was die Belastung auf genau den Abschnitt verstärkt, der auf PGE2 angewiesen ist

💡 Fazit:
Luzerne kann kurzfristig puffern – aber sie ersetzt nicht den PGE2-Schutz der Magenschleimhaut. Wer sie unkritisch als Allheilmittel bei EGUS füttert, riskiert eine Scheinlösung: der pH steigt kurz, während die eigentlichen Reparaturprozesse blockiert werden.

„Alfalfa zeigte puffernde Effekte im nicht-glandulären Magenabschnitt, jedoch kann die protein- und kalziumreiche Zusammensetzung bei unsachgemäßer Fütterung zu einer verstärkten Säurebelastung führen.“ (Potocnik, 2014)

Weitere Anmerkung:

Neben diesen Fakten beinhaltet Luzerne sehr hohe Kalium und Eisengehalte die zusätzlich negativ wirken können besonders im Spätsommer, wo die Gehalte im Gras ihre Höchstwerte erreichen (vgl Dahlhoff, 2003)

Kotwasser ist mal wieder ein sehr komplexes Thema.Mögliche Ursachen:👉🏻 schlechte Futterqualität (Hefepilze sind z.B. auc...
13/08/2025

Kotwasser ist mal wieder ein sehr komplexes Thema.

Mögliche Ursachen:

👉🏻 schlechte Futterqualität (Hefepilze sind z.B. auch nicht immer direkt sichtbar)
👉🏻 Nach Antibiotika
👉🏻 Nährstoffmangel
👉🏻 Stress
👉🏻 Probleme im LWS-Bereich (Achtung: Huhn oder Ei?)
👉🏻 …..

Manchmal lässt sich das Thema Kotwasser tatsächlich osteopathisch lösen, wenn z. B. Läsion im Bereich der Wirbelsäule bestehen.

In diesem Fallbeispiel kommt einiges zusammen:
Älterer Wallach mit Atemwegsthemen, Cushing, Arthrose und seit rund 6 Jahren Kotwasser.

Beine und Po mussten mehrmals die Woche gewaschen werden, für alle Beteiligten inkl. Pferd sehr unangenehm.

Schulmedizinisch wurde selbstverständlich einiges bereits abgeklärt und behandelt, mit mäßigem Erfolg.

Die Therapie bestand nun aus einer Kombination aus speziellem Futter für die Darmbakterien, etwas Osteopathie und vor allem Akupunktur.

Aus Sicht der TCM entsteht Kotwasser oft (wieder ein Beispiel eben) durch eingedrungene Kälte. Schließlich wird die Milz nicht mehr gewärmt und sie kann eine ihrer Aufgaben, nämlich das transformieren von Flüssigkeiten, nicht mehr nachkommen. Der Darm kann entsprechend nicht vernünftig arbeiten. So die vereinfachte Erklärung.

Gerade bei chronischen und lange bestehenden Erkrankungen kann mann schlecht vorher sagen, wie viele Termine es braucht. Die Akupunktur zeigte hier erstaunlich schnell erste Verbesserungen und inzwischen müssen die Beine nur noch 1 x die Woche gewaschen werden.

Danke für Dein Vertrauen und die regelmäßigen Updates!

_____________________________
www.johanna-gottesleben.de

🌻Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich sehr, wenn Du ihn auf Deiner Seite teilst. Und falls Dir meine Arbeit gefällt, dann sage es gerne weiter und folge meiner Seite.🌻


02/08/2025

📢 PPID-Diagnostikaktion 2025 🐴🧪

💡 Was ist PPID?
PPID (Pituitary Pars Intermedia Dysfunction) ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die vor allem ältere Pferde betrifft – kann aber auch bei jüngeren Tieren auftreten. Typische Symptome: Hormonelle Ungleichgewichte, Fellveränderungen, Leistungsabfall, Hufrehe u.v.m.

🩸 Früherkennung rettet Lebensqualität!
Dank der PPID-Diagnostikaktion von Boehringer Ingelheim bieten wir euch vom 18. August bis 26. September 2025 eine kostenübernommene ACTH-Blutuntersuchung bei PPID-Verdacht an.

📋 So funktioniert’s:
1. Online-Formular ausfüllen und mitbringen 📝
2. Wir entnehmen eine Blutprobe und senden sie mit dem Formular ins Labor 📦
3. Boehringer Ingelheim übernimmt die Laborkosten – ihr bezahlt nur die tierärztliche Leistung 💶
4. Ergebnis kommt direkt aus dem Labor – schnell & zuverlässig 📈

⚠️ Wichtig: Die Aktion gilt nur zur Erstdiagnostik bei PPID-Verdacht – nicht für Kontroll- oder Monitoringzwecke!

📍 Die Aktion gilt nur in Deutschland und für in Deutschland gehaltene Pferde.

📞 Jetzt Termin vereinbaren und eurem Pferd ein gesünderes Leben schenken!

📲 Weitere Infos gibt’s auch auf cushing-hat-viele-gesichter.de

Betriebsurlaub.Vom 04.08. - 10.08. befindet sich die Praxis im Betriebsurlaub. Nachrichten werden ab dem 11.08. wieder b...
02/08/2025

Betriebsurlaub.

Vom 04.08. - 10.08. befindet sich die Praxis im Betriebsurlaub.

Nachrichten werden ab dem 11.08. wieder beantwortet.

Foto: KI-generiert.

Ist euch das auch schon mal bei euren Pferden aufgefallen?Ihr hebt einen Vorderhuf hoch und plötzlich strauchelt das Pfe...
31/07/2025

Ist euch das auch schon mal bei euren Pferden aufgefallen?

Ihr hebt einen Vorderhuf hoch und plötzlich strauchelt das Pferd etwas, versucht entweder die Hinterbeine breiter zu stellen als gewöhnlich oder versucht sogar, das kontralaterale Hinterbein zu entlasten?

Nein, das ist nicht normal!

Was aber sind mögliche Ursachen?

✨ Probleme im Rücken
✨ Probleme im Bereich der ISG (dann meist der verbreiterte Stand)
✨ Sehnenprobleme der Hinterhand
✨ Einschränkungen der Functinal Line
✨…..

Die Functional Line ist eine Faszienkette, die die Vordergliedmaße mit der kontralateralen Hintergliedmaße verbindet. Mögliche Symptome sind z. B. Diagonale Lahmheiten, Probleme im Rücken- u/o Kniebereich oder eben wie oben beschrieben. Den Verlauf der FL könnt ihr in Bild 2 sehen.

Die Behandlung ist tatsächlich recht simpel, bedarf allerdings idR eine andere Testung und Herangehensweise, als bei regulären Faszien üblich (Stichwort nach ®️).

Ich bin sehr froh, mit diesen Techniken meine bisherige Arbeit ergänzen zu können.

_____________________________
www.johanna-gottesleben.de

🌻Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich sehr, wenn Du ihn auf Deiner Seite teilst. Und falls Dir meine Arbeit gefällt, dann sage es gerne weiter und folge meiner Seite.🌻


Adresse

Herrenweg 45
Oldenburg
26135

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 14:00

Telefon

01753774919

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Johanna Gottesleben Pferdetherapie & Training erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen