12/06/2025
HYROX – Zwischen Trend und Training: Was steckt wirklich dahinter? 🏋️♂️🏃♀️
Hyrox ist aktuell in aller Munde. Dabei handelt es sich um ein Fitnesskonzept, das gezielt Kraft, Ausdauer und funktionelle Übungen miteinander kombiniert – in einem strukturierten und wettkampforientierten Format. Kein reines Lauftraining, kein klassisches Krafttraining – sondern beides im Wechsel, mit maximaler Belastung.
Was zunächst nach einer reinen Trendsportart klingt, hat durchaus sportphysiologisch interessante Aspekte:
✅ Ganzkörperliche Aktivierung
✅ Intensive Belastung für Herz-Kreislauf-System und Muskulatur
✅ Ideal für Menschen, die Abwechslung und sportliche Herausforderung suchen
Aber: Nicht jeder Körper ist sofort bereit für dieses Level.
Hyrox verlangt dem Körper einiges ab. Wer unvorbereitet startet oder schon bestehende körperliche Einschränkungen mitbringt (z. B. Gelenkprobleme, muskuläre Dysbalancen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen), sollte sich im Vorfeld professionell beraten lassen. Ohne gezielte Vorbereitung steigt das Risiko für Überlastungen oder Verletzungen.
Unsere Empfehlung als Physiotherapiepraxis:
👉 Vor dem Einstieg in Hyrox (oder ähnliche intensive Trainingsformen) ist eine physiotherapeutische Einschätzung sinnvoll. So lässt sich feststellen, ob der Bewegungsapparat bereit ist – und wie das Training gegebenenfalls angepasst werden sollte.
Mit dem richtigen Fundament wird Hyrox zu einer effektiven und nachhaltigen Methode, um körperlich fit zu werden und zu bleiben – ohne dabei die Gesundheit aufs Spiel zu setzen.
Gesund trainieren heißt: smart trainieren.