Janine Zacher- Schmerztherapie • Gesundheit • Training

Janine Zacher- Schmerztherapie • Gesundheit • Training ganzheitliche Schmerztherapie
Stressmedizin
ganzheitliche Hormonbalance

🧡
18/11/2025

🧡

Die Verbindung zwischen Schilddrüse, Progesteron, Östrogen und Cortisol

Die Schilddrüse ist eines der zentralen Steuerorgane im Hormonsystem. Ihre Hormone, vor allem Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), beeinflussen nahezu jede Zelle im Körper. Sie steuern, wie aktiv der Stoffwechsel läuft, wie gut Energie gebildet wird und wie andere Hormondrüsen miteinander kommunizieren. Damit sie diese Hormone überhaupt bilden kann, braucht die Schilddrüse ein bestimmtes Eiweiß: Thyreoglobulin.

Thyreoglobulin ist ein großes Eiweißmolekül, das in den Schilddrüsenfollikeln gespeichert wird. Es dient als Baustein und Speicher für die Schilddrüsenhormone. Jod wird an das Thyreoglobulin gebunden, und aus diesem Verbund entstehen später T4 und T3. Man kann es sich vorstellen wie eine Art Vorratskammer: In den Follikeln lagert die Schilddrüse genügend Thyreoglobulin, um bei Bedarf schnell Hormone freisetzen zu können.


Wenn die Schilddrüse ausreichend Jod und andere Nährstoffe wie Tyrosin, Eisen, Selen und Zink bekommt, funktioniert dieser Prozess reibungslos. Bei Mangelzuständen, chronischer Entzündung oder Autoimmunprozessen (wie Hashimoto-Thyreoiditis) kann die Bildung oder Freisetzung von Thyreoglobulin gestört sein. Dadurch werden weniger aktive Hormone gebildet, was zu einer verlangsamten Stoffwechsellage führen kann, auch wenn die Schilddrüse an sich noch intakt ist.


Ein weiteres Thema ist das Thyreoglobulin als Antigen: Bei Autoimmunerkrankungen können sich Antikörper gegen Thyreoglobulin bilden (Tg-AK). Das stört die Hormonproduktion zusätzlich, weil der Körper sein eigenes Thyreoglobulin angreift und abbaut. Dadurch sinkt die Hormonverfügbarkeit, und das wirkt sich direkt auf den gesamten Hormonhaushalt aus.


Wenn die Schilddrüsenhormone (also T3 und T4) nicht in ausreichender Menge gebildet oder freigesetzt werden, verlangsamt sich der Stoffwechsel insgesamt. Das hat Folgen für andere Hormonsysteme, vor allem für Östrogen und Progesteron.


Eine träge Schilddrüse führt dazu, dass die Leber langsamer arbeitet. Da die Leber für den Abbau von überschüssigem Östrogen zuständig ist, kann sich dadurch ein Östrogenüberschuss entwickeln. Gleichzeitig sinkt das Verhältnis von Progesteron zu Östrogen – man spricht von einer Östrogendominanz.


Diese Hormonverschiebung kann sich durch verschiedene Beschwerden zeigen:
• PMS, Brustspannen, Stimmungsschwankungen
• Wassereinlagerungen, Gewichtszunahme, Zyklusstörungen
• Erschöpfung oder Schlafprobleme


Für die Bildung von Progesteron braucht der Körper eine aktive Schilddrüse, denn T3 unterstützt die Aktivität der Eierstöcke und die Umwandlung von Cholesterin in die Sexualhormone. Wenn Thyreoglobulin zu wenig oder fehlerhaft produziert wird, entsteht weniger T4 und T3 und damit indirekt auch weniger Progesteron. Das kann zu einer Gelbkörperschwäche führen, die sich z. B. durch eine verkürzte zweite Zyklushälfte, Schmierblutungen oder unerfüllten Kinderwunsch bemerkbar macht.

Aber auch umgekehrt wirken diese Hormone auf die Schilddrüse zurück

Ein hoher Östrogenspiegel kann z. B. die Bindung von Schilddrüsenhormonen an Transporteiweiße (wie TBG – Thyroxin-Bindendes Globulin) erhöhen. Dadurch steht weniger freies, also aktives, T3 und T4 zur Verfügung. Das kann zu Symptomen einer leichten Unterfunktion führen, obwohl die Schilddrüse selbst gesund arbeitet.
Progesteron dagegen unterstützt die Schilddrüsenfunktion, indem es die Hormonaufnahme in die Zellen verbessert und den Einfluss von Östrogen ausgleicht. Wenn zu wenig Progesteron vorhanden ist, gerät also auch die Schilddrüsenaktivität leichter aus der Balance.


Auch die Nebennieren hängen eng mit der Schilddrüse zusammen. Sie produzieren Cortisol, das wichtigste Stresshormon. Bei anhaltendem Stress steigt der Cortisolspiegel, und Cortisol hemmt wiederum die Umwandlung von T4 (das aus Thyreoglobulin entsteht) in das aktive T3. Das bedeutet: Je mehr Stress der Körper hat, desto weniger aktives Schilddrüsenhormon steht zur Verfügung.


Gleichzeitig wird durch dauerhaft hohen Cortisolspiegel die Ausschüttung von TSH (dem Steuerhormon der Schilddrüse) aus der Hypophyse gebremst. Die Schilddrüse reagiert also auf chronischen Stress mit einer Art Drosselung. Das kann sich zeigen durch Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Gewichtszunahme oder das Gefühl, „innerlich auf Sparflamme“ zu laufen.

Auch hier gilt: Die Beziehung funktioniert in beide Richtungen. Wenn die Schilddrüse zu wenig Hormone liefert, verlangsamt sich der Stoffwechsel, und der Körper gerät unter Druck, um genug Energie zu produzieren. Die Nebennieren reagieren darauf mit einer verstärkten Cortisolproduktion, was auf Dauer erschöpfend wirkt und das hormonelle Gleichgewicht weiter destabilisiert.


Schilddrüse, Eierstöcke und Nebennieren bilden ein fein abgestimmtes System, das sich gegenseitig beeinflusst. Wenn die Schilddrüse, etwa durch eine gestörte Thyreoglobulin-Produktion, weniger Hormone liefert, verändert das den Stoffwechsel und damit die Hormonbildung in anderen Organen. Umgekehrt wirken Östrogen, Progesteron und Cortisol wiederum auf die Schilddrüse zurück und bestimmen mit, wie aktiv sie arbeitet.

Dieses Wechselspiel erklärt, warum hormonelle Beschwerden selten isoliert betrachtet werden können. Zyklusstörungen, PMS, Stimmungsschwankungen, Haarausfall oder Gewichtszunahme können genauso Ausdruck einer Schilddrüsenfehlfunktion sein wie typische Unterfunktionssymptome oder umgekehrt durch ein Ungleichgewicht anderer Hormone die Schilddrüse selbst beeinflussen.


Thyreoglobulin ist ein zentrales Bindeglied in der Hormonproduktion der Schilddrüse. Es sorgt dafür, dass T3 und T4 überhaupt entstehen und verfügbar sind. Wenn dieser Prozess gestört ist, etwa durch Jodmangel, Stress, Entzündung oder Autoimmunreaktionen, wirkt sich das auf den gesamten Hormonhaushalt aus: auf Progesteron, Östrogen und Cortisol gleichermaßen.


Ebenso beeinflussen diese Hormone die Schilddrüse zurück: Östrogen verändert, wie Schilddrüsenhormone im Blut gebunden und transportiert werden, Progesteron unterstützt ihre Aufnahme in die Zellen, und Cortisol steuert ihre Aktivierung im Gewebe.


Eine gesunde Schilddrüse mit gut funktionierender Thyreoglobulin-Produktion und ein stabiles Gleichgewicht der übrigen Hormone, sind daher die Grundlage für Energie, emotionale Stabilität und hormonelles Wohlbefinden.


Praxis für ganzheitliche Naturheilkunde & Chiropraktik
Alexandra Nau
-Heilpraktikerin-

12/11/2025

Mit hochdosiertem Vitamin C als Kurzinfusionen verabreicht, kannst du deine " erste Abwehr" so hochfahren, dass Viren wesentlich schneller abgewehrt werden können.

Infekte können so abgewehrt oder stark verkürzt werden.

Disclaimer:

Unsere Beiträge enthalten Informationen aus der Komplementärmedizin.
Eine Erfolgsgarantie können wir nicht gewährleisten, jeder Körper ist anders und hat andere Voraussetzungen.

Brauchst du vollumfängliche Beratung zu medizinischen Themen, buche dir einen Termin unter

www.schmerztherapie-janine-zacher.de

🧡
01/11/2025

🧡

Nur wenige Krankheiten kommen plötzlich. Die meisten entstehen über Jahre…still, schleichend, unbemerkt. Der Körper kompensiert, bis er irgendwann nicht mehr kann.
Und dann nennen wir das „plötzlich krank“. Dabei war der Weg dorthin längst geebnet.

Gesundheit ist kein einzelner Moment, kein Glücksfall, keine Tablette. Sie ist die Summe aus vielen kleinen Dingen, die du jeden Tag tust - oder eben nicht tust.

Bewegung. Ernährung. Schlaf. Sonnenlicht. Gedanken. Entscheidungen. Jede dieser Komponenten wirkt wie eine kleine Einzahlung auf dein Gesundheitskonto. Mal mehr, mal weniger…aber in der Summe entsteht ein Muster.

Wenn man Menschen im hohen Alter trifft, die erstaunlich fit, klar und lebendig sind, dann ist das fast nie Zufall. Es sind Menschen, die über Jahrzehnte bewusste Entscheidungen getroffen haben: keine perfekten, aber konsequent gute.

Gesundheit entsteht nicht durch Verbote, sondern durch Bewusstsein. Nicht durch Angst, sondern durch Verantwortung.

Und genau das ist das Schöne:
Du kannst jeden Tag neu anfangen, einzuzahlen.

Lies hier 👉Du hattest Glück und im Labor sind mal alle Eisen' relevanten Werte bestimmt worden!Auch das Speichereisen( F...
24/10/2025

Lies hier 👉

Du hattest Glück und im Labor sind mal alle Eisen' relevanten Werte bestimmt worden!

Auch das Speichereisen( Ferritin) ist super ( zb im oberen Normbereich)

Warum du trotzdem schlecht versorgt sein könntest:

Ferritin zeigt nicht nur dein Speichereisen an, sondern es ist auch ein Akut- Phase- Protein.

Es erhöht sich, wenn im Körper Entzündungsprozesse im Gang sind.

Wenn mein Wert nun super ist, woher wei ich denn, ob das evtl nur so aussieht, oder ob es nun ein optimaler Wert für mich ist? -

Ganz einfach: zu einer kompletten Eisendiagnostik gehört der hsCRP. Ebenso ein Marker für akute oder auch chronische Entzündungen.

Ist das hsCRP normal und dein Ferritin auch , kannst du dir ziemlich sicher sein, gut mit Eisen versorgt zu sein.

CRP hoch und Ferrtitn normal- trügerisch......

Wahrscheinlich ist dein Eisenspeicher nicht ausreichend gefüllt.

Möchtest du wissen, welche Laborwerte ich persönlich bestimm lassen würde, wenn ich mich müde und energielos fühlen würde?

Schreib mir gern.

Wenn du jemanden kennst, der das unbedingt wissen sollte- sende den Beitrag an deine Freunde, speicher ihn für später und folge mir für das Thema ganzheitliche Gesundheit für Ladies ab 40.

22/10/2025

Vitamininfusionstherapie ,Vitamininfusionen, Immunsystem, Immunboost gesund durch den Winter, DripLounge , DripSpa

Der Herbst ist da und ihr habt keine Lust auf Dauer- Schnief? Da haben wir was für euch:Kommt am 7.11 ( Freitag,) zwisch...
10/10/2025

Der Herbst ist da und ihr habt keine Lust auf Dauer- Schnief?

Da haben wir was für euch:

Kommt am 7.11 ( Freitag,) zwischen 17.00 und 20.00 Uhr ins SOLEA WELLBEING Studio im den Schöppensteg 9.

Es erwarten euch Vitamin/ Mineralstoffinfusionen für ein starkes Immunsystem, mehr Fokus und mentale Leistungsfähigkeit sowie zur Entspannung und Stressresistenz.

Sicher euch einen der wenigen Termine unter:
WhatsApp 0174-9129445
Oder
Driplounge.md@gmail.com

VITAMININFUSIONSTHERAPIE IMMUNSTÄRKUNG
DRIP SPA
GANZHEITLICHE GESUNDHEIT
STRESSRESILENZ
AMINOINFUSION
PERFORMANCE

Adresse

Berliner Straße 21
Oschersleben
39387

Öffnungszeiten

Dienstag 15:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 16:00 - 18:30
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+491749129445

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Janine Zacher- Schmerztherapie • Gesundheit • Training erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Janine Zacher- Schmerztherapie • Gesundheit • Training senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram