20/11/2024
Ärztliche Zeit als Ressource
Ärztliche Zeit wird immer knapper: Die Boomer unter den Ärzt*innen verabschieden sich in die Rente, die nachrückenden Generationen von Ärztinnen und Ärzten sind nicht mehr gewillt, mehr als 50 Stunden in der Woche zu arbeiten (wie eigentlich kaum jemand). Es gibt auch unter Ärzt*innen einen Trend zur Teilzeitarbeit. Gleichzeitig werden die Menschen, die betreut werden möchten, immer mehr und immer älter. Die Medizin wird komplexer, Therapien individueller. Parallel wächst die Bürokratie ins Unfassbare: Statistisch verbringen Ärzt*innen 7,4 Stunden in der Woche nur mit Bürokratie, 60 Arbeitstage im Jahr müssen dafür aufgewendet werden (Quelle KBV, Hashtag Arztzeitmangel). Das elektronische Rezept, die elektronische Patient*innenakte, die Digitalisierung in der Medizin sind Herausforderungen, die unterschiedlich gut zu bewältigen sind, aber fast immer erstmal mit einem erheblichen zeitlichen Mehraufwand für Ärzt*innen und MFA verbunden sind.
Da wir unsere Arbeitszeit eigentlich am liebsten mit Ihnen, unseren Patientinnen und Patienten verbringen wollen, unterstützen Sie uns bitte dabei, unnötige Reibungsverluste zu vermeiden: Nutzen Sie den Anrufbeantworter oder die Online-Möglichkeiten für Rezeptanfragen oder Terminvereinbarungen, soweit das geht. Es hilft, wenn Sie bei der Anforderung von Dauermedikamenten die Namen parat haben. Es gibt so viele kleine weiße Tabletten: nehmen Sie gerne einen Zettel mit in die Praxis.
Diese Dinge halten die Telefonleitungen und den Empfang offen und verbessern so die Erreichbarkeit für alle.
Auch wenn es auf den ersten Blick wie eine gute Gelegenheit erscheint, den Arzt oder die Ärztin kurz am Empfang für ein Gespräch "zwischen Tür und Angel" anzusprechen, wird das in der Regel weder Ihrem Anliegen gerecht, noch den wartenden Mitpatient*innen, dem Arzt oder der Ärztin.
Vereinbaren Sie bitte einen Termin, wenn Sie ein Anliegen haben: Die Mitarbeiterinnen werden durch gezieltes Nachfragen versuchen, Dringlichkeit und Zeitbedarf einzuschätzen. Je genauer die Mitarbeiterinnen (MFA) wissen, worum es geht, um so besser klappt die Terminplanung. Bestimmte Aufgaben wie z.B. die Durchführung von Impfungen, übernehmen unter Umständen die MFA. Wir bemühen uns, nicht nur mit unserer sondern auch mit Ihrer Zeit respektvoll umzugehen. Dennoch gibt es in einer Hausarztpraxis manchmal unvorhersehbare Notfälle, die zu Verzögerungen führen können. Hierfür bitten wir um Verständnis.
Der folgende Fernsehspot der Kassenärztlichen Vereinigung gibt einen Einblick in die Gefühlswelt Ihrer Hausärztinnen und Hausärzte. Schenken Sie uns eine Minute Ihrer Zeit und finden Sie heraus, was uns bewegt.
https://vimeo.com/938106799
Unter diesem Link finden Sie vielleicht auch Inspirationen dafür, was Sie tun können, um weiterhin eine heimatnahe ärztliche Versorgung auch für die Landbevölkerung zu sichern.
https://rettet-die-praxen.de/
Hier finden Sie Informationen zur aktuellen Kampagne der KBV und den KVen zur Situation der ambulanten Gesundheitsversorgung.