
20/08/2025
■ Sensorische Erfahrungen mit Wasserperlen in
der Logopädie ■
■ Taktil-kinästhetische Stimulation
Die glatten, feuchten und kühlen Oberflächen der Perlen regen die Hautrezeptoren intensiv an.
Unterschiedliche Größen und die elastische Struktur fördern die Wahrnehmung von Druck,
Widerstand und Temperatur.
■ Visuelle Wahrnehmung
Die bunten, durchsichtigen Perlen ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und fördern die visuelle
Fokussierung. Das Beobachten von Farbspielen, Lichtreflexen und Bewegungen beim Schütten
oder Umrühren unterstützt visuelle Differenzierungsfähigkeiten.
■ Auditive Aspekte
Beim Umfüllen, Schöpfen oder Hineingreifen entstehen leise Plätscher- und Raschelgeräusche.
Diese können zur auditiven Aufmerksamkeit und Differenzierung beitragen.
■ Propriozeption & Tiefensensibilität
Das Eintauchen der Hände in eine Schüssel voller Wasserperlen vermittelt Druck- und
Tiefensensationen, die beruhigend wirken und die Körperwahrnehmung fördern.
■ Sprachförderung durch Handlung
Spielerische Handlungen mit Wasserperlen laden zum Benennen, Beschreiben und Erzählen ein.
Präpositionen können durch das Spielen mit Bechern und Schöpfwerkzeugen geübt werden. Kinder
erleben Sprache eingebettet in multisensorische Erfahrungen.
■ Therapeutischer Nutzen
• Förderung der Sensomotorik als Basis für Mundmotorik und Sprachproduktion.
• Unterstützung der Sprachverarbeitung durch multisensorische Reize.
• Einsatz als Beruhigungs- oder Aktivierungsmaterial.
• Motivation durch hohen Spiel- und Spaßfaktor