Frauengesundheit - Hormone

Frauengesundheit - Hormone Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Frauengesundheit - Hormone, Alternative und ganzheitliche Medizin, Wertacher Str. 5, Oy.

Heilpraktikerin Heike Votteler
Seminare I Online Kurse I Therapie
Wir unterstützen Frauen bei Kinderwunsch, Wechseljahre, Zyklus, Endometriose, PCOS, Stress & Burnout in Oy-Mittelberg bei Kempten

Kostenlos & voller WissenMeine Webinare, online Kurse & Handouts warten auf Dich!Einfach registrieren – und direkt losle...
25/09/2025

Kostenlos & voller Wissen

Meine Webinare, online Kurse & Handouts warten auf Dich!

Einfach registrieren – und direkt loslegen:
Melde Dich auf unserer Kurs- und Seminarseite an und sieh Dir unter WissenPlus alle kostenlosen Online-Kurse, Webinare und Handouts rund um ganzheitliche Frauengesundheit an – zu Themen wie bioidentische Hormone, Wechseljahre, Kinderwunsch, Erschöpfung, Östrogendominanz, Zyklusstörungen und mehr.

Mit Deiner Anmeldung wirst Du automatisch Teil unserer kostenlosen Community – ein geschützter Raum für Austausch, Motivation und Inspiration unter Frauen.
Du erfährst alle Neuigkeiten und Angebote als Erste, kannst Dich mit anderen Betroffenen vernetzen und profitierst von unserem Expertenwissen aus der Praxis.

Unser WissenPlus-Bereich wächst stetig: Jeden Monat kommen neue Kurse, Videos und Materialien dazu – für Deine Hormonbalance, mehr Energie und ein gesundes, selbstbestimmtes Leben.

Jetzt kostenlos registrieren - Link 🔗 im ersten Kommentar 👇

Fachseminar online FrauenheilkundeAnthroposophische Medizin & Organpräparate von WalaDie Frauenheilkunde spielt in der g...
25/09/2025

Fachseminar online Frauenheilkunde
Anthroposophische Medizin & Organpräparate von Wala

Die Frauenheilkunde spielt in der ganzheitlich, naturheilkundlich orientierten Praxis eine große Rolle. Die natürliche und hormonfreie Regulationstherapie ist eine wichtige Leistung für eine erfolgreiche Praxis.

Buche jetzt den Kurs und starte gleich mit der ersten Lektion.

Link 🔗 in den Kommentaren

Was hilft bei einem gestörten Histaminstoffwechsel?Zum Glück muss man einer Histaminintoleranz nicht völlig hilflos gege...
24/09/2025

Was hilft bei einem gestörten Histaminstoffwechsel?

Zum Glück muss man einer Histaminintoleranz nicht völlig hilflos gegenüberstehen. Es gibt einige Maßnahmen, mit denen sich der Histaminhaushalt beruhigen und die Beschwerden lindern lassen:

1. Ernährung anpassen: Die wichtigste Stellschraube ist die Ernährung. Da ein Großteil des „überschüssigen“ Histamins aus Lebensmitteln stammt, kann man durch bewusste Lebensmittelauswahl viel erreichen. Insbesondere sollte man histaminreiche Nahrung meiden oder reduzieren. Dazu zählen vor allem fermentierte, gereifte und lang gelagerte Produkte, in denen sich Histamin durch mikrobiellen Abbau ansammelt. Hier einige Beispiele für Lebensmittel, die oft schlecht vertragen werden:

Tierische Produkte: Lange gereifter Käse (z. B. Parmesan, alter Gouda), gepökeltes oder geräuchertes Fleisch und Wurst (Salami, Schinken), Innereien, Fischkonserven.

Pflanzliche Lebensmittel: Fermentiertes Gemüse (Sauerkraut), Tomaten, Spinat, Avocado, Aubergine, sowie bestimmte Obstsorten wie Erdbeeren, Ananas oder Zitrusfrüchte. (Auch wenn Obst und Gemüse gesund sind, können diese speziellen Sorten bei empfindlichen Personen Beschwerden auslösen.)

Getränke & Sonstiges: Rotwein und andere alkoholische Getränke (besonders Rotwein, Sekt/Champagner und Bier) sind reich an Histamin und außerdem problematisch, weil Alkohol den Histaminabbau hemmt. Auch alter Balsamicoessig, Weinessig, Sojasauce und Hefeextrakte (z. B. in manchen Würzmitteln) enthalten viel Histamin. Schokolade und Kakao gehören ebenfalls zu den Übeltätern, da sie Histamin und andere biogene Amine liefern.

Das heißt nicht, dass man all diese Dinge nie wieder essen darf. Aber die Menge macht das Gift: Viele Betroffene merken, dass kleine Portionen manchmal noch gehen, größere Mengen aber Symptome auslösen. Ein individuell angepasstes Austesten ist hier sinnvoll. Gerade um den Eisprung und in den Tagen vor der Periode kann es helfen, besonders strikt zu sein, da man in dieser Phase empfindlicher reagiert. Insgesamt fühlst du dich meist wohler, wenn du bekannte Trigger-Lebensmittel meidest oder seltener konsumierst.

2. Tagebuch führen und diagnostische Abklärung: Ein Ernährungs- und Symptomtagebuch kann sehr hilfreich sein. Notiere über ein paar Wochen, was du isst und welche Beschwerden auftreten. Achte dabei auch auf den Zyklus: Treten Symptome vor allem zu bestimmten Zykluszeiten auf? Dieses Vorgehen empfehlen auch Mediziner, um Zusammenhänge zu erkennen. Wenn der Verdacht auf Histaminintoleranz besteht, kann man testweise eine histaminarme Diät machen – bessern sich darunter die Beschwerden deutlich, ist das ein starker Hinweis. Ein Allergologe oder Gastroenterologe kann zudem andere Ursachen ausschließen. Mit Blut- und Labortests lässt sich kein eindeutiger Beweis für Histaminintoleranz erbringen, aber manchmal wird die DAO-Enzymaktivität im Blut gemessen. Ein deutlich erniedrigter DAO-Wert könnte die Diagnose stützen, ist jedoch nicht bei allen Betroffenen zu finden und nicht immer zuverlässig. Daher bleibt der Goldstandard meist: ausprobieren und beobachten, in Absprache mit einem Arzt. Wichtig ist auch, andere Dinge auszuschließen, die ähnliche Symptome machen (zum Beispiel Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten wie Laktose- oder Fruktoseintoleranz, oder gastrointestinale Erkrankungen).

3. Enzympräparate und Medikamente: In Apotheken sind DAO-Enzympräparate erhältlich, die man kurz vor den Mahlzeiten einnehmen kann. Diese enthalten das fehlende Abbau-Enzym und können helfen, Histamin aus dem Essen besser zu vertragen. Ein bekanntes Produkt heißt z. B. Daosin. Solche Kapseln sind freiverkäuflich und für viele Betroffene eine praktische Hilfe, insbesondere wenn man auswärts isst oder etwas Histaminreiches nicht vermeiden kann. Wichtig zu wissen: Diese Mittel wirken nur, solange sie im Darm vorhanden sind (also für die nächste Mahlzeit) – sie sind kein Dauerersatz für eine angepasste Ernährung. Zusätzlich setzen manche Betroffene in Absprache mit dem Arzt Antihistaminika (Histamin-Rezeptorblocker) ein, um akute Reaktionen abzumildern. Das kann zum Beispiel bei starken allergieähnlichen Symptomen oder Hautreaktionen sinnvoll sein. Welche Medikamente im Einzelfall helfen, sollte aber mit fachärztlicher Beratung entschieden werden.

4. Lebensstil und Nährstoffe: Der Lebensstil spielt ebenfalls eine Rolle beim Histaminhaushalt. Da Stress die Histaminausschüttung erhöht, lohnt es sich, auf ausreichend Entspannung und Schlaf zu achten. Techniken wie Yoga, Meditation oder einfach gemütliche Spaziergänge können helfen, das Stresslevel zu senken – was indirekt auch das Histaminlevel senkt. Einige Nährstoffe gelten als unterstützend für den Histaminabbau. Dazu gehören Vitamin C und Vitamin B6, die als Cofaktoren für DAO fungieren. Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Obst, Gemüse und Vollkorn kann helfen, diese Vitamine bereitzustellen (bei Vitamin-C-haltigem Obst bitte auf die Verträglichkeit achten – notfalls auf gut verträgliche Sorten wie Äpfel oder Birnen ausweichen). In Absprache mit dem Arzt kann auch ein Vitamin-B6- oder Vitamin-C-Supplement erwogen werden, wenn hier ein Mangel besteht. Ebenso schaden moderate Bewegung an der frischen Luft und der Verzicht auf Rauchen nicht – Rauchen kann Histamin freisetzen und die Symptomatik verschlechtern.

Zum Lebensstil gehört auch, auf den eigenen Körper zu hören. Viele Frauen entwickeln mit der Zeit ein gutes Gespür dafür, was ihnen guttut. Beispielsweise berichten manche, dass sie während der Periode mehr Ruhe brauchen, bestimmte Lebensmittel in dieser Zeit konsequent meiden und sich dadurch deutlich besser fühlen. Andere stellen fest, dass ihre Migräneanfälle seltener werden, wenn sie kontinuierlich histaminarm essen und Stress reduzieren. Solche Beobachtungen sind wertvoll, denn jede Person reagiert etwas unterschiedlich. Eine Histaminintoleranz erfordert oft ein wenig Detektivarbeit, aber das Ergebnis – weniger Beschwerden und ein besseres Wohlbefinden – lohnt die Mühe.

Schreib gerne deine Tipps bei einer Histaminintoleranz in die Kommentare.
Ich bin gespannt auf deine Tipps.

Kostenfreier Online KursProgesteronmangel & ÖstrogendominanzIn diesem Kurs lernst du, was Progesteronmangel & Östrogendo...
24/09/2025

Kostenfreier Online Kurs
Progesteronmangel & Östrogendominanz
In diesem Kurs lernst du, was Progesteronmangel & Östrogendominanz mit dem Körper machen!

Worum geht es im Kurs?
Im Kurs lernst du, wie Progesteronmangel und Östrogendominanz entstehen und was du natürlich für dein Hormongleichgewicht
tun kannst.

Laborwerte & Diagnostik
Speicheltest für Hormonstatus: Progesteron, Östradiol, Testosteron, DHEA & Cortisol – zyklusgerecht oder jederzeit in den Wechseljahren.

Pflanzliche Unterstützung
Mönchspfeffer, Frauenmantel, Schafgarbe, Rotklee, Brennnessel, Himbeerblätter, Nachtkerzenöl, Salbei & Holunder – natürliche Unterstützung für deinen Zyklus & die Hormonbalance.
Jetzt Online Kurs kostenlos sichern!

Link in den Kommentaren 👇

Fühlst du dich oft müde, reizbar oder hast du mit Schlafproblemen zu kämpfen? Vielleicht leidest du unter unregelmäßigen...
24/09/2025

Fühlst du dich oft müde, reizbar oder hast du mit Schlafproblemen zu kämpfen? Vielleicht leidest du unter unregelmäßigen Zyklen oder Stimmungsschwankungen?

Dann könnte ein Progesteronmangel dahinterstecken – ein hormonelles Ungleichgewicht, das häufiger vorkommt, als viele denken. Doch keine Sorge: Es gibt natürliche Wege, um deinen Progesteronspiegel wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Symptome und Ursachen eines Progesteronmangels

Progesteron ist ein essenzielles Hormon, das vor allem in der zweiten Zyklushälfte eine entscheidende Rolle spielt. Es sorgt für eine stabile Gebärmutterschleimhaut, unterstützt eine gesunde Schwangerschaft und wirkt beruhigend auf das Nervensystem. Ein Mangel kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter:

🔹 Unregelmäßige oder ausbleibende Periode
🔹 PMS, Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit
🔹 Schlafstörungen und innere Unruhe
🔹 Kopfschmerzen oder Migräne
🔹 Gewichtszunahme, insbesondere am Bauch
🔹 Verminderte Libido und Trockenheit der Schleimhäute


Warum ist Progesteronmangel so häufig?

Es gibt mehrere Ursachen für einen niedrigen Progesteronspiegel:

✔ Chronischer Stress → Zu viel Cortisol hemmt die Progesteronproduktion.
✔ Östrogendominanz → Ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron kann zu einem relativen Mangel führen.
✔ Nährstoffmangel → Magnesium, Vitamin B6 und Zink sind wichtig für die Hormonproduktion.
✔ Schlechte Leberfunktion → Die Leber baut überschüssige Hormone ab – ist sie überlastet, kann das Gleichgewicht gestört werden.
✔ Alter und Wechseljahre → Mit zunehmendem Alter nimmt die Progesteronproduktion natürlich ab.

Natürliche Wege zur Hormonbalance

Glücklicherweise gibt es zahlreiche natürliche Methoden, um einen Progesteronmangel auszugleichen:

🌱 Ernährung anpassen
Lebensmittel wie Avocados, Eier, Nüsse, Samen (besonders Kürbis- und Sonnenblumenkerne) sowie grünes Blattgemüse unterstützen die Hormonproduktion.

😴 Stressmanagement
Meditation, Atemübungen oder sanfte Bewegung wie Yoga helfen, den Cortisolspiegel zu senken und Progesteron zu schützen.

💊 Gezielte Nährstoffe zuführen
Besonders wichtig sind Magnesium, Vitamin B6, Zink und Omega-3-Fettsäuren – entweder über die Nahrung oder als hochwertige Supplements wie zum Beispiel von Biogena Naturalproducts.

🚫 Östrogendominanz vermeiden
Plastik (BPA), konventionelle Kosmetika und Pestizide enthalten oft hormonell wirksame Stoffe, sogenannte Xenoestrogene. Setze auf Naturkosmetik und Bio-Produkte.

🌿 Natürliche Progesteroncremes
Bioidentische Hormoncremes können Dir helfeen. Hier solltest du dich aber gut informieren und ggf. einen Experten konsultieren.

Komm ins hormonelle Gleichgewicht!

Wenn du den Verdacht hast, unter Progesteronmangel zu leiden, lohnt es sich, deine Hormonwerte testen zu lassen – mach einen Hormon - Speicheltest. Du kannst diesen bei mir anfordern. Beginne jetzt mit einer hormonfreundlichen Ernährung, reduziere Stress und unterstütze deinen Körper mit den richtigen Nährstoffen.

Du möchtest mehr erfahren über Progesteronmangel und Estradioldominanz? Hol dir meinen kostenlosen online Kurs.
Link in den Kommentaren 🔗

AD(H)S wird bei Frauen oft übersehen - weil die Anzeichen dafür anders sind als bei den Jungs.
24/09/2025

AD(H)S wird bei Frauen oft übersehen - weil die Anzeichen dafür anders sind als bei den Jungs.

Kinderwunsch und Schwangerschaft: Einfluss von Histamin auf Empfängnis und SchwangerschaftEin gestörter Histaminstoffwec...
23/09/2025

Kinderwunsch und Schwangerschaft: Einfluss von Histamin auf Empfängnis und Schwangerschaft

Ein gestörter Histaminstoffwechsel kann nicht nur den Zyklus beeinflussen, sondern auch Empfängnis und Frühschwangerschaft. Einige Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass eine Histaminintoleranz das schwanger Werden erschweren kann. Histamin hat vielfältige Wirkungen im Immunsystem und auf die Gebärmutter, und ein Zuviel an Histamin könnte die Einnistung der befruchteten Eizelle beeinträchtigen. Tatsächlich wird berichtet, dass bei unbehandelter Histaminintoleranz das Risiko für frühe Fehlgeburten erhöht sein kann. Der Körper könnte in diesem Fall auf hohe Histaminspiegel mit Kontraktionen der Gebärmutter reagieren – etwas, das man in der Frühschwangerschaft natürlich vermeiden möchte. So kann es vorkommen, dass ein unerfüllter Kinderwunsch mit einer unerkannten Histaminintoleranz zusammenhängt. Wichtig ist daher: Frauen mit Kinderwunsch, die unter diffusen Beschwerden leiden (etwa ständigem Kopfweh, Verdauungsproblemen oder Hautreaktionen nach dem Essen), sollten auch an ihren Histaminhaushalt denken. Gegebenenfalls kann eine Abklärung der Histaminintoleranz beim Arzt sinnvoll sein, um dieses Hindernis für eine Schwangerschaft auszuschließen.

Wie wirkt sich eine Histaminunverträglichkeit konkret auf die Fruchtbarkeit aus? Zum einen kann das allgemeine Unwohlsein und die hormonelle Unbalance durch Histamin (siehe PMS-Problematik oben) den Zyklus durcheinanderbringen – es wurden z.B. vereinzelt Zyklusstörungen bei Histaminüberschuss beobachtet. Zum anderen spielen Immunreaktionen eine Rolle: Histamin ist an Entzündungs- und Abwehrprozessen beteiligt. Wenn der Körper einen Embryo als „Fremdkörper“ fehlinterpretiert, könnte ein überschießendes Histamin-System theoretisch eine Abstoßungsreaktion fördern. Daher ist es wichtig, dass der Körper bei Eintritt einer Schwangerschaft rasch in einen „histaminarmen“ Zustand wechselt.

Und genau das tut der Körper glücklicherweise: Sobald eine Frau schwanger wird, stellt sich ihr Histaminhaushalt nach und nach um. Der mütterliche Körper entwickelt Schutzmechanismen, damit das Immunsystem das Embryo nicht abstößt und damit auch Histamin keinen Schaden anrichten kann. Konkret bedeutet das: In der Schwangerschaft wird vermehrt das Abbau-Enzym DAO produziert, vor allem durch die Plazenta (Mutterkuchen). Ab etwa dem 2. Schwangerschaftsdrittel erreicht die DAO-Produktion ein Maximum – die DAO-Werte im Blut der werdenden Mutter können bis auf das 500-Fache des Normalen ansteigen! Dieses Enzym baut Histamin sehr effizient ab. Dadurch sinkt der Histaminspiegel im Körper der Schwangeren drastisch, was das Ungeborene vor schädlichen Wirkungen von Histamin schützt. Mediziner sehen darin einen wichtigen Schutz vor Fehl- oder Frühgeburten, denn Histamin kann wie erwähnt Wehen (Kontraktionen) der Gebärmutter auslösen. Viele Frauen mit Histaminintoleranz machen daher die erstaunliche Erfahrung, dass ihre typischen Symptome in der Schwangerschaft deutlich nachlassen oder sogar vorübergehend ganz verschwinden. Histaminreiche Lebensmittel, die vorher Probleme machten, werden auf einmal besser vertragen – der Körper der werdenden Mutter läuft sozusagen auf „Hochtouren“ im Histaminabbau, zum Wohle des Babys.

Allerdings: In den ersten Wochen der Schwangerschaft ist die DAO-Produktion noch im Aufbau. Daher raten manche ExpertInnen histaminempfindlichen Frauen, bereits bei Kinderwunsch und im 1. Trimester (den ersten ~12 Wochen) besonders auf eine histaminarme Ernährung zu achten. So kann man das Risiko minimieren, dass es in dieser sensiblen Phase zu Problemen kommt, bevor der Körper seinen Schutzmechanismus voll hochgefahren hat. Ab dem zweiten Trimester ist die Histaminintoleranz oft „wie weggeblasen“ – viele Betroffene können dann temporär sogar sonst unverträgliche Speisen genießen, ohne Beschwerden. Wichtig ist aber zu wissen: Dieser Effekt hält nicht ewig an. Nach der Geburt sinkt die DAO-Produktion wieder auf Normalniveau, und bei den meisten Frauen kehren etwaige Histaminprobleme nach der Schwangerschaft wieder zurück (häufig erst nach Ende der Stillzeit). Eine Schwangerschaft heilt eine Histaminintoleranz also nicht dauerhaft – sie verschafft oft nur eine Pause.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein gestörter Histaminstoffwechsel kann durchaus Auswirkungen auf die weibliche Fruchtbarkeit haben – von Schwierigkeiten beim Schwangerwerden bis zu verstärktem Schwangerschaftsübelkeit oder Risiko einer Fehlgeburt. Zum Glück hat die Natur vorgesorgt, indem in der Schwangerschaft selbst das Histamin effektiv heruntergefahren wird.

Hast du das gewusst?

Erfahre mehr und lese den Artikel hier 👇

Die 6 häufigsten Ursachen für Wechseljahresbeschwerden – und welche bei dir eine Rolle spielen könnten!✨ Jetzt kostenlos...
23/09/2025

Die 6 häufigsten Ursachen für Wechseljahresbeschwerden – und welche bei dir eine Rolle spielen könnten!
✨ Jetzt kostenlosen Selbsttest anfordern! 👇

Histamin und der weibliche Zyklus: PMS, Eisprung und mehrViele Frauen haben schon bemerkt, dass bestimmte Beschwerden im...
22/09/2025

Histamin und der weibliche Zyklus: PMS, Eisprung und mehr

Viele Frauen haben schon bemerkt, dass bestimmte Beschwerden im Monatszyklus auftreten oder stärker werden – zum Beispiel kurz vor der Periode Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Unterleibskrämpfe oder Heißhunger. Interessanterweise kann Histamin dabei eine bedeutende Rolle spielen. Kurz vor der Menstruation steigt der Histaminspiegel im Körper nämlich an. Das ist vom Körper sogar so vorgesehen: Histamin sorgt dafür, dass sich die Muskeln der Gebärmutter zusammenziehen, um die Monatsblutung in Gang zu setzen. Diese verstärkten Kontraktionen können aber bei empfindlichen Frauen als Bauchkrämpfe und Rückenschmerzen spürbar sein. Histamin ist also mitverantwortlich für PMS-Beschwerden wie Krämpfe und Verspannungen im unteren Rücken. Man könnte sagen: Ein bisschen Histamin hilft dem natürlichen Ablauf, zu viel Histamin führt zu übermäßigen Schmerzen.

Auch beim Eisprung selbst spielen Hormone und Histamin zusammen. Etwa zur Zyklusmitte, wenn der Östrogenspiegel seinen Höchststand erreicht, werden auch vermehrt Histamine freigesetzt. Einige Frauen mit Histaminproblemen berichten, dass sie um den Eisprung herum vermehrt Symptome spüren – zum Beispiel Migräneattacken, Brustspannen oder innere Unruhe. Tatsächlich reagieren Frauen in der hochfruchtbaren Phase oft sensibler auf Histamin. Das liegt daran, dass Östrogen und Histamin sich gegenseitig beeinflussen: Histamin kann die Produktion von Östrogen (genauer gesagt Estradiol) steigern, und umgekehrt fördert ein hoher Östrogenspiegel wiederum die Freisetzung von Histamin. Dieses Wechselspiel kann wie eine Art Verstärker wirken. Kurz vor dem Eisprung und in den Tagen vor der Periode – wenn Östrogen hoch ist – läuft auch die Histamin-Ausschüttung auf Hochtouren. Das Ergebnis können intensivere PMS-Symptome sein. Beispielsweise begünstigt Östrogen über mehrere Schritte die Bildung von Prostaglandinen, die dann die bekannten Menstruationsschmerzen verursachen – und Histamin kurbelt diesen Prozess zusätzlich an. Progesteron, das „Gelbkörperhormon“, wirkt übrigens als Gegenspieler: Es hat im Gegensatz zu Östrogen eine beruhigende, ausgleichende Wirkung auf den Histaminhaushalt. In der zweiten Zyklushälfte, nach dem Eisprung, steigt der Progesteronspiegel normalerweise an und bremst damit die Histaminwirkung etwas. Ist jedoch das Verhältnis von Östrogen zu Progesteron aus dem Gleichgewicht (Stichwort Östrogendominanz), kann dies eine Histaminproblematik verstärken. Viele Frauen mit Histaminintoleranz leiden daher häufiger unter ausgeprägtem PMS, Menstruationsbeschwerden wie starker Dysmenorrhö (Regelschmerz) sowie Migräne um die Periode. Diese Symptome gelten als typisch bei Histaminintoleranz – es ist also kaum Zufall, dass sich PMS und Histaminwirkung so stark ähneln.

Zur Veranschaulichung: Manche Betroffene beschreiben, dass sie kurz vor der Periode ähnliche Beschwerden haben wie bei einer allergischen Reaktion – verstärkte Migräne, Hautausschlag oder Erschöpfung – nur dass es eben jeden Monat auftritt. Hier kann der Histaminanstieg vor der Menstruation der Auslöser sein. Wenn man bereits einen gestörten Histaminabbau hat, sind diese natürlichen Schwankungen besonders spürbar. Das erklärt, warum sich eine Histaminintoleranz gerade in Verbindung mit dem weiblichen Zyklus bemerkbar macht. Die gute Nachricht: Kennt man diesen Zusammenhang, kann man gezielt gegensteuern (mehr dazu im Abschnitt „Was hilft...“).

Du willst mehr wissen über Histaminintoleranz und Deinen Zyklus? Lese meinen ausführlichen Blog Artikel dazu. 🔗👇

Firmen-Webinare für Gesundheit & PräventionGesundheit fördern – Unternehmen stärkenBetriebliches Gesundheitsmanagment BG...
22/09/2025

Firmen-Webinare für Gesundheit & Prävention
Gesundheit fördern – Unternehmen stärken

Betriebliches Gesundheitsmanagment BGM

Ganzheitliche Impulse für Mitarbeitergesundheit

Gesundheit ist vielseitig – genauso wie die Herausforderungen im Arbeitsalltag. Ob Ernährung, Bewegung, Resilienz oder hormonelle Balance: meine Firmen-Webinare bieten praxisnahe und leicht verständliche Impulse, die sich direkt in den Alltag integrieren lassen. So fördern Sie nicht nur das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter, sondern auch Motivation, Leistungsfähigkeit und langfristige Zufriedenheit.

Wir bieten über 150 Gesundheitswebinare an. Hol Dir unser Portfolio jetzt.

➡️ Frauengesundheit
➡️ Männergesundheit
➡️ Stress & Resilienz
➡️ Mentale Gesundheit
➡️ Ernährung (am Arbeitsplatz)
➡️ Herz-Kreislauf & Stoffwechsel
➡️ Darmgesundheit & Verdauung
➡️ Immunsystem
➡️ Mitochondrien & Energie
➡️ Naturheilkunde & Prävention
➡️ Mikronährstoffe & Gesundheit
➡️ Schlaf & Regeneration
➡️ Schilddrüse
➡️ Kinderwunsch & Fruchtbarkeit
➡️ Haut & Schönheit
➡️ AD(H)S bei Frauen
➡️ Bewegung & Muskeln

Neben den Online-Webinaren bieten wir auch Präsenzkurse direkt in ihrem Unternehmen an - praxisnah, interaktiv und individuell auf ihre Mitarbeitenden abgestimmt.

Fragen Sie jetzt ihr Firmen Portfolio an und stärken ihr Team nachhaltig.

Link im Kommentar 👇

Welche Beschwerden können durch Histaminintoleranz bei Frauen auftreten?Überblick, was Histaminüberschuss speziell bei F...
22/09/2025

Welche Beschwerden können durch Histaminintoleranz bei Frauen auftreten?

Überblick, was Histaminüberschuss speziell bei Frauen auslösen kann:

🔹Prämenstruelles Syndrom (PMS): Verstärkte Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen oder auch Heißhunger in den Tagen vor der Periode – diese können durch hohe Histaminspiegel mitbedingt sein, da Histamin in die Hormonsteuerung und Neurotransmitter einwirkt. Auch körperliche PMS-Symptome wie Brustspannen (durch erhöhtes Prolaktin) oder Wassereinlagerungen können histaminvermittelt stärker ausfallen.

🔹Menstruationsschmerzen und Krämpfe: Histamin fördert die Kontraktion der Gebärmuttermuskulatur. Frauen mit Histaminintoleranz berichten häufiger von starken Unterleibsschmerzen (Dysmenorrhö) und Rückenschmerzen während der Regelblutung. Der erhöhte Histaminspiegel vor und während der Periode kann direkt Periodenschmerzen auslösen oder verstärken.

🔹Migräne und Kopfschmerzen: Viele Betroffene verbinden Histaminintoleranz mit migräneartigen Kopfschmerzen. Tatsächlich zählt Migräne zu den häufigen Symptomen einer Histaminintoleranz. Bei Frauen treten Migräneattacken auffallend oft um die Menstruation herum auf, was auf den beschriebenen Histaminanstieg in dieser Phase hindeutet. Histamin erweitert die Blutgefäße und kann Entzündungsmediatoren freisetzen, was Kopfschmerzen begünstigt. In medizinischen Artikeln wird Histamin als möglicher Verstärker hormoneller Migräne diskutiert.

🔹Zyklusstörungen: Einige Frauen mit Histaminproblemen bemerken unregelmäßige Zyklen, Zwischenblutungen oder einen ausbleibenden Eisprung. Zwar sind die genauen Zusammenhänge noch Gegenstand der Forschung, doch da Histamin in die feine Regulation der Hormone eingreift, kann ein Ungleichgewicht möglicherweise den Zyklus beeinflussen. In der Medical Tribune werden Zyklusstörungen in Zusammenhang mit Histaminintoleranz genannt. Es handelt sich hier nicht um typische Allergiesymptome, sondern um systemische Effekte – der Körper ist sozusagen „aus dem Gleichgewicht“, was sich auf den Menstruationszyklus auswirken kann.

Neben diesen frauenspezifischen Auswirkungen gibt es natürlich noch eine Reihe allgemeiner Symptome (von Hautreaktionen über Verdauungsbeschwerden bis Herzrasen), die Männer und Frauen gleichermaßen betreffen können. Doch gerade die Kombination „Unverträglichkeit + Zyklusbeschwerden“ lässt oft aufhorchen: Wenn z. B. jemand jeden Monat zur gleichen Zeit mit Migräne flachliegt oder nach bestimmten Mahlzeiten immer Hautrötungen und verstärkt PMS bekommt, könnte Histamin der Übeltäter sein.

Erfahre mehr und lese den ganzen Artikel. 👇

21/09/2025

Adresse

Wertacher Str. 5
Oy
87466

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frauengesundheit - Hormone erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Frauengesundheit - Hormone senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram