Heilpraxis Heike Votteler

Heilpraxis Heike Votteler Herzlich willkommen.. in meiner Praxis für natürliche bioidentische Frauenheilkunde und Faszien Therapie

Behandlungsschwerpunkte in meiner Praxis:

- Fasciale Osteopathie
- Cranio Sacrale Osteopathie
- Myofascial Release Therapie

- Kinder Naturheilkunde

Du wünschst dir ein Baby – und dein Körper braucht BalanceBioidentische Hormone für deine natürliche FruchtbarkeitDu ach...
28/08/2025

Du wünschst dir ein Baby – und dein Körper braucht Balance

Bioidentische Hormone für deine natürliche Fruchtbarkeit

Du achtest auf gesunde Ernährung, beobachtest deinen Zyklus ganz bewusst – und trotzdem zeigt der Test keinen zweiten Strich? Vielleicht spielt ein Progesteronmangel eine Rolle – und genau hier beginnt unser Weg zu mehr Hormongleichgewicht und Wohlbefinden.
Warum bioidentische Hormone so wertvoll sind
Bioidentische Hormone sind dem körpereigenen Progesteron chemisch identisch – dadurch wirken sie besonders sanft und verträglich. Sie können helfen, dein hormonelles Gleichgewicht wieder herzustellen – auf natürliche, ganzheitliche Weise.

Warum ein Hormonspeicheltest sinnvoll ist

Ein Hormonspeicheltest ist nicht-invasiv, einfach zu Hause anwendbar und liefert die biologisch aktiven, freien Hormonanteile – also genau die Werte, die wirklich in deinen Zellen wirken .

Vor allem zwischen dem 19. und 21. Zyklustag lässt sich dein Progesteronspiegel optimal beurteilen. Er zeigt Klarheit für Ursachen wie Zyklusstörungen oder unerfüllten Kinderwunsch – und ist Grundlage für eine gezielte bioidentische Hormontherapie

Grüner Pfad: Ganzheitliche Frauenheilkunde mit bioidentischen Hormonen

In meiner Praxis verbinde ich sanfte Hormontherapien, Naturheilkunde mit ganzheitlicher Frauenheilkunde. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem dein Körper sich öffnen und wieder in Harmonie finden kann.

So arbeite ich mit dir:
Zyklusanalyse & Hormonspeicheltest
exakte Bestimmung von Progesteron, Östrogen, Cortisol, Testosteron und DHEA – bequem von zu Hause.
Body‑Mind‑Ganzheit
Pflanzliche Helfer wie Mönchspfeffer, Leberunterstützung über Ernährung, Stressabbau mit Atemarbeit & Meditation
Bioidentisches Progesteron
wirkt körpergleich, sanft und frei von den Risiken synthetischer Varianten

Ganzheitliche Ursachenforschung
z. B. Darm, Schilddrüse, Stress – für nachhaltige Balance

Was du davon hast
Genauere Diagnose – der Hormonspeicheltest zeigt deine aktuelle Hormonlage klarer als ein Bluttest

Gezielte bioidentische Therapie – ganz auf dich abgestimmt, sanft und effektiv.

Mehr Balance & Wohlbefinden – ein harmonischer Zyklus, regelmäßiger Schlaf, weniger PMS oder Reizbarkeit.

Klärung fürs Kinderwunsch-Thema – oft zeigt sich eine verbesserte Fruchtbarkeit, wenn der Progesteronspiegel ausgeglichen ist.

Dein dichter Fahrplan zum Gleichgewicht
Wenn du zyklusunsicher bist oder typische Symptome eines Progesteronmangels spürst (z. B. verkürzte Lutealphase, PMS, Müdigkeit, Zyklusunregelmäßigkeiten):

Kontaktiere mich in Oy‑Mittelberg bei Kempten – ich begleite dich individuell, mit Herz und medizinischem Fachwissen.

Hormonspeicheltest durchführen – idealerweise zwischen 19.–21. Zyklustag. Gemessen wird, was wirklich wirkt.

Ganzheitlich beitreuen lassen – Körper, Seele, Lebensstil im Blick – für nachhaltige hormonelle Balance.

Deine natürliche Lösung
Mit dem Hormonspeicheltest, gezielter bioidentischer Hormongabe und unserer ganzheitlichen Frauenheilkunde vor Ort in Oy‑Mittelberg schaffen wir Klarheit, Balance – und echten Mut für deinen Kinderwunschweg. Du bist nicht allein auf dieser Reise. Dein Körper ist bereit – lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen.

Jetzt Termin reservieren in meiner Frauensprechstunde für Kinderwunsch - Oy-Mittelberg /Allgäu zwischen Kempten, Füssen und Sonthofen

ich freue mich, Dich auf deiner Kinderwunschreise zu begleiten. Gemeinsam schaffen wir das.

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler

Natürlich schwanger mit bioidentischen Hormonen – Frauenheilkunde Oy‑Mittelberg

Wenn der Zyklus aus dem Gleichgewicht gerätEin regelmäßiger Menstruationszyklus ist ein Zeichen für ein funktionierendes...
25/08/2025

Wenn der Zyklus aus dem Gleichgewicht gerät

Ein regelmäßiger Menstruationszyklus ist ein Zeichen für ein funktionierendes Hormonsystem und spielt eine zentrale Rolle in der ganzheitlichen Frauenheilkunde.

Doch viele Frauen erleben im Laufe ihres Lebens Zyklusstörungen – von unregelmäßigen Blutungen bis hin zum vollständigen Ausbleiben der Periode (Amenorrhoe).

Diese Veränderungen können Hinweise auf hormonelle, körperliche oder seelische Dysbalancen sein.

Häufige Ursachen für Zyklusstörungen
1. Hormonelle Ursachen
Die hormonelle Balance ist der Schlüssel für einen stabilen Zyklus. Bereits geringe Verschiebungen können spürbare Auswirkungen haben.

Typische hormonelle Auslöser:
🔹Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Unregelmäßiger Zyklus, Akne, Haarausfall, Übergewicht
🔹Schilddrüsenerkrankungen: Hypo- und Hyperthyreose beeinflussen Zyklusdauer und Blutungsstärke
🔹Hyperprolaktinämie: Prolaktinüberschuss durch Hypophysenadenome
🔹Wechseljahre: Schwankende Östrogen- und Progesteronspiegel führen zu Zyklusunregelmäßigkeiten

2. Körperliche und medizinische Ursachen
🔹Untergewicht / Anorexie: Zu wenig Körperfett → Ausbleiben der Periode
🔹Adipositas: Erhöhte Östrogenproduktion durch Fettgewebe, oft in Verbindung mit Insulinresistenz und PCOS
🔹Chronische Erkrankungen: Diabetes, Zöliakie, Autoimmunprozesse
🔹Gebärmuttererkrankungen: Zysten, Myome, Endometriose, OPs

3. Psychische Belastungen & Lebensstil
🔹Chronischer Stress: Erhöhte Cortisolwerte beeinflussen GnRH und unterdrücken Eisprung
🔹Essstörungen: Bulimie, Magersucht → hormonelle Dysregulation
🔹Leistungssport: Zu intensive körperliche Belastung + Kalorienmangel → Amenorrhoe

4. Medikamente & Verhütungsmittel
🔹Hormonelle Verhütung: Zyklusanpassung oder Ausbleiben der Blutung möglich
🔹Psychopharmaka: Indirekte Einflüsse über Gewicht und Stoffwechsel
🔹Krebstherapien: Schädigung der Eierstöcke durch Chemo oder Bestrahlung

5. Schwangerschaft & Stillzeit
🔹Schwangerschaft: Häufigste Ursache für Ausbleiben der Periode
🔹Stillzeit: Hoher Prolaktinspiegel hemmt Eisprung (Laktationsamenorrhoe)

Lese den kompletten Artikel Zyklusstörungen hier: https://www.heilpraxis-heike-votteler.de/blog/zyklusstoerungen-verstehen-behandeln

Hormonelles Ungleichgewicht erkennen & behandeln – FrauenwissenZwei Gesichter des hormonellen UngleichgewichtsViele Frau...
25/08/2025

Hormonelles Ungleichgewicht erkennen & behandeln – Frauenwissen

Zwei Gesichter des hormonellen Ungleichgewichts

Viele Frauen – besonders in der Lebensmitte – spüren Veränderungen in Körper und Psyche, die sie sich nicht erklären können. Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder unerklärliche Gewichtszunahme werden oft auf Stress oder das Älterwerden geschoben. Doch hinter diesen Beschwerden könnte ein hormonelles Ungleichgewicht stecken – genauer gesagt ein Östrogenmangel oder eine Östrogendominanz.

Beide Zustände können gravierende Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit haben. Doch woran erkennt man sie?

Was genau ist Östrogenmangel und Östrogendominanz?
Was ist Östrogen?

Östrogen ist ein zentrales weibliches Geschlechtshormon, das eine entscheidende Rolle spielt bei:
der Regulierung des Menstruationszyklus
der Fruchtbarkeit
der Knochengesundheit
dem Hautbild
der geistigen sowie emotionalen Stabilität
Ein ausgewogenes Verhältnis von Östrogen und Progesteron ist essenziell für ein hormonelles Gleichgewicht. Gerät dieses Gleichgewicht ins Wanken, kann es zu einem Östrogenmangel oder einer Östrogendominanz kommen – mit teils sehr unterschiedlichen Symptomen.

Eine Östrogendominanz tritt übrigens deutlich häufiger auf, als ein Östrogenmangel.

Unterschied zwischen Östrogenmangel und Östrogendominanz

Östrogenmangel: Tritt häufig in den Wechseljahren oder nach einer operativen Entfernung der Eierstöcke auf. Auch junge Frauen können durch Stress, exzessiven Sport oder Essstörungen betroffen sein.
Östrogendominanz: Der Östrogenspiegel ist relativ zu niedrigem Progesteron zu hoch – selbst wenn der Östrogenwert an sich im Normbereich liegt.

Symptome erkennen und verstehen
Symptome bei Östrogenmangel
Ein Östrogenmangel kann sich schleichend entwickeln. Typische Beschwerden sind:
Hitzewallungen und Nachtschweiß
Trockene Haut und Schleimhäute (z. B. Scheidentrockenheit)
Schlafstörungen
Konzentrationsprobleme und Gedächtnislücken
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, depressive Verstimmungen
Libidoverlust
Osteoporose-Risiko
Zyklusunregelmäßigkeiten oder Ausbleiben der Periode
Gewichtszunahme trotz gleicher Ernährung

Viele Frauen berichten, sie fühlen sich wie „über Nacht gealtert“ – ausgelaugt, unruhig und emotional instabil.

Symptome bei Östrogendominanz
Eine Östrogendominanz äußert sich oft durch:

Wassereinlagerungen
Brustspannen
Starke oder verlängerte Menstruationsblutungen
Ausgeprägte PMS-Beschwerden
Zyklusabhängige Migräne
Zysten an Eierstöcken oder Brust
Endometriose, Myome oder Polypen
Fettansammlung an Hüfte und Bauch
Erhöhte Thrombosegefahr
Die Ursache liegt häufig in einem Progesteronmangel, selbst wenn Östrogen im Normbereich liegt.

Was tun bei Verdacht auf hormonelles Ungleichgewicht?
Wenn du dich in den beschriebenen Symptomen wiedererkennst, ist es wichtig, aktiv zu werden. Ein Hormonspeicheltest in einer spezialisierten Praxis – z. B. in meiner Praxis in Oy-Mittelberg im Allgäu – kann Klarheit schaffen.

Nächste Schritte:
1. Symptome dokumentieren
Führe ein Hormon-Tagebuch.
2. Hormonstatus bestimmen lassen
Empfehlenswert ist ein Hormonspeicheltest.
3. Lebensstil anpassen:
Stressreduktion (z. B. Achtsamkeit, Yoga, Meditation)
Regelmäßige Bewegung
Hormonfreundliche Ernährung
Vermeidung hormonaktiver Substanzen (z. B. BPA)
4. Hormonelle Unterstützung:
Bei Östrogenmangel: bioidentische Hormone
Bei Östrogendominanz: Progesterontherapie, Leberentgiftung, Ernährungsoptimierung

⚠️ Setze hormonelle Mittel wie Cremes, Globuli oder Kapseln nur nach Beratung mit einer erfahrenen Hormonberaterin oder Heilpraktikerin für ganzheitliche Frauenheilkunde ein. Bitte nie selbst damit experimentieren!

Hormone bewusst regulieren
Ich muss
Ein Östrogenmangel oder eine Östrogendominanz können körperlich wie emotional sehr belastend sein. Doch die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Begleitung kannst du deine hormonelle Balance wiederfinden und deine Lebensqualität spürbar steigern.

Dein nächster Schritt
Du möchtest wissen, ob deine Beschwerden mit einem Progesteronmangel oder hormonellen Ungleichgewicht zusammenhängen? Dann:
➡️ Lies unsere weiteren Blogbeiträge zu ganzheitlicher Frauenheilkunde und Naturheilkunde
➡️ Buche ein kostenloses Erstgespräch mit einer zertifizierten Hormonberaterin HP Heike Votteler in Oy-Mittelberg, Allgäu – zwischen Kempten, Nesselwang, Immenstadt und Pfronten

Klick hier und lese den Blog

Östrogenmangel oder Östrogendominanz? Erfahre Symptome, Ursachen & Lösungen – für mehr Balance in den Wechseljahren & im Alltag.

Die Leber als hormonaktives Organ1. Stoffwechselorgan für HormoneDie Leber ist maßgeblich am Abbau, der Umwandlung und d...
23/08/2025

Die Leber als hormonaktives Organ

1. Stoffwechselorgan für Hormone
Die Leber ist maßgeblich am Abbau, der Umwandlung und der Ausscheidung von Hormonen beteiligt. Viele Hormone, insbesondere Steroidhormone wie Östrogen, Testosteron und Cortisol, werden in der Leber verstoffwechselt. Das bedeutet: Sie wandelt aktive Hormone in inaktive Formen um und bereitet sie auf die Ausscheidung vor – meist über Galle oder Urin.

2. Produktion von Transportproteinen
Hormone können sich im Blut nicht frei bewegen – sie benötigen Transportproteine. Die Leber produziert unter anderem:
SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin): bindet Sexualhormone wie Testosteron und Östrogen.
TBG (Thyroxin-bindendes Globulin): transportiert Schilddrüsenhormone.
Durch diese Proteine reguliert die Leber indirekt die Verfügbarkeit der Hormone für die Zielzellen. Eine gestörte Leberfunktion kann zu einem Ungleichgewicht führen, etwa durch zu viel oder zu wenig SHBG.

Hormonelles Gleichgewicht dank Leber

3. Östrogenabbau – ein Balanceakt
Ein besonders sensibles Thema ist der Östrogenstoffwechsel. Die Leber baut überschüssiges Östrogen ab, was entscheidend für das Gleichgewicht der weiblichen und männlichen Sexualhormone ist. Wenn diese Funktion gestört ist, kann es zu einer Östrogendominanz kommen – ein Zustand, der mit Symptomen wie PMS, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen oder Zyklusstörungen einhergehen kann.

4. Einfluss auf Schilddrüsenhormone
Die Leber ist an der Umwandlung des Schilddrüsenhormons T4 (Thyroxin) in die aktivere Form T3 (Triiodthyronin) beteiligt. Eine eingeschränkte Leberfunktion kann zu niedrigen T3-Werten führen – auch wenn die Schilddrüse selbst gesund ist. Die Folge: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit.

5. Stresshormone im Visier
Auch das Stresshormon Cortisol wird in der Leber abgebaut. Bei chronischem Stress muss die Leber Überstunden leisten – und ist schnell überfordert. Dadurch kann der Cortisolspiegel erhöht bleiben, was wiederum Auswirkungen auf den gesamten Hormonhaushalt hat, einschließlich Insulin und Sexualhormonen.

Wenn die Leber überlastet ist

6. Leber und hormonelle Beschwerden
Eine überlastete oder geschädigte Leber kann ihren hormonellen Aufgaben nicht mehr ausreichend nachkommen. Mögliche Symptome sind:
Zyklusstörungen
Unfruchtbarkeit
Hautprobleme wie Akne
Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen
Gewichtszunahme trotz unveränderter Ernährung
Diese Beschwerden werden oft fälschlicherweise als rein hormonell angesehen, obwohl die Ursache in einer überforderten Leber liegt.

Lese den ganzen Blog Beitrag über Leber und Hormone hier:

Die Leber beeinflusst maßgeblich den Hormonhaushalt. In diesem Beitrag erfährst du, wie sie Hormone abbaut, warum sie bei Beschwerden oft übersehen wird – und wie du sie natürlich unterstützen kannst.

Wie Hormone Deine Haut beeinflussen – Ursachen & natürliche HilfeNeuer Blog Beitrag -jetzt lesen und mehr erfahren über ...
21/08/2025

Wie Hormone Deine Haut beeinflussen – Ursachen & natürliche Hilfe

Neuer Blog Beitrag -jetzt lesen und mehr erfahren über Hormone und Haut

Klick hier:

Unreine Haut, Akne oder Trockenheit? Erfahre, wie Hormone Dein Hautbild beeinflussen – und wie Du Deine Haut ganzheitlich ins Gleichgewicht bringst.

Was ist AD(H)S bei Frauen eigentlich?AD(H)S steht für Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom. Bei Frauen zeigt...
20/08/2025

Was ist AD(H)S bei Frauen eigentlich?

AD(H)S steht für Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom.

Bei Frauen zeigt sich AD(H)S oft anders als bei Männern. Die Hyperaktivität tritt meist innerlich auf, als ständiges Gedankenrauschen, emotionale Überflutung oder chronische Selbstzweifel.

Typische Symptome bei Frauen:
🔸Konzentrationsprobleme und "Gedankenchaos"
🔸Vergesslichkeit und Organisationsprobleme
🔸emotionale Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen
🔸ständiges Hinterfragen des eigenen Verhaltens
🔸Mangel an Motivation trotz guter Vorsätze
🔸Schlafstörungen

Warum verschärfen die Wechseljahre AD(H)S-Symptome?
In den Wechseljahren geraten die Hormone ins Ungleichgewicht. Der sinkende Östrogenspiegel beeinflusst direkt die Botenstoffe im Gehirn, insbesondere Dopamin und Serotonin. Diese sind jedoch entscheidend für Aufmerksamkeit, Motivation und emotionale Stabilität – genau jene Bereiche, die bei AD(H)S ohnehin beeinträchtigt sind.

Hormone & Gehirn: Ein sensibles Zusammenspiel
🔸Östrogen steigert die Dopamin-Ausschüttung im Frontalhirn
🔸Weniger Dopamin = mehr Vergesslichkeit, Reizbarkeit, Chaos im Kopf
🔸Progesteron wirkt beruhigend – sein Mangel verstärkt emotionale Unruhe

Ganzheitliche Hilfe bei AD(H)S in den Wechseljahren

Die gute Nachricht: Du bist nicht allein, und es gibt wirksame Wege, Deine Symptome zu lindern. In meiner Praxis setze ich auf eine Kombination aus naturheilkundlichen und bioidentischen Hormontherapien, um Dich ganzheitlich zu unterstützen.

Was Dir helfen kann:
Hormonspeicheltest zur Bestimmung von Östrogen, Progesteron, Cortisol & Co.
bioidentische Hormontherapie zur sanften Regulierung des Hormonhaushalts
Bioresonanztherapie, um energetische Blockaden zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen
pflanzliche Mittel wie Rhodiola, Ginkgo, Passionsblume zur Konzentrationsförderung
Ernährungsanpassung (z. B. Omega-3, Vitamin B6, Magnesium für das Gehirn)
individuelle Gesprächsbegleitung, um Dich emotional zu stabilisieren und Strategien für den Alltag zu entwickeln

AD(H)S ist kein Charakterfehler
Wenn Du Dich in diesem Beitrag wiedererkennst, dann wisse: Du bist nicht "zu empfindlich" oder "chaotisch", sondern wahrscheinlich hochsensibel, intelligent und in einer herausfordernden Lebensphase. Mit dem richtigen Wissen und der passenden Unterstützung kannst Du Klarheit, Ruhe und Selbstvertrauen zurückgewinnen.

Hol Dir Hilfe, die zu Dir passt – ich begleite Dich gerne auf Deinem Weg!

Lese hier den ganzen Blog Beitrag: https://www.heilpraxis-heike-votteler.de/blog/adhs-bei-frauen-speziell-in-den-wechseljahren

👉 Hol Dir jetzt Dein E-Book mit kompaktem Expertenwissen – für mehr Klarheit und Selbstbestimmung auf Deinem Weg.
Folge dem Link im ersten Kommentar


Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler

Oy-Mittelberg / Allgäu

AD(H)S bei Frauen bleibt oft unerkannt. In den Wechseljahren verschärfen Hormone die Symptome. Hier erfährst Du, was wirklich hilft.

Wie beeinflusst Schlaf meine Hormone?Mehr als nur Erholung – Schlaf als hormonelle SchaltzentraleSchlaf ist weit mehr al...
20/08/2025

Wie beeinflusst Schlaf meine Hormone?

Mehr als nur Erholung – Schlaf als hormonelle Schaltzentrale

Schlaf ist weit mehr als nur eine Phase der Ruhe. Während du schläfst, laufen im Hintergrund komplexe Prozesse ab – und einer der wichtigsten betrifft dein Hormonsystem.

Hormone steuern fast alle Körperfunktionen, von Hunger und Stimmung bis hin zu Wachstum, Stress und Fruchtbarkeit. Doch wie genau beeinflusst Schlaf deine Hormone? In diesem Beitrag erfährst du ausführlich, welche hormonellen Veränderungen im Schlaf stattfinden und wie Schlafmangel dein hormonelles Gleichgewicht stören kann.

Der zirkadiane Rhythmus – Dein innerer Taktgeber
Unser Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, dem sogenannten zirkadianen Rhythmus. Dieser wird stark vom Licht-Dunkel-Zyklus beeinflusst und reguliert unter anderem:
Schlaf-Wach-Zeiten
Körpertemperatur
Hormonproduktion
Die zentrale Steuerung erfolgt im Gehirn, genauer gesagt im Suprachiasmatischen Nucleus (SCN) des Hypothalamus. Wenn dieser Takt gestört wird – zum Beispiel durch Schichtarbeit, Jetlag oder regelmäßigen Schlafmangel – kommt es schnell zu hormonellen Dysbalancen.

Melatonin – Das Schlafhormon
Sobald es dunkel wird, beginnt die Zirbeldrüse im Gehirn, das Hormon Melatonin auszuschütten. Melatonin bereitet deinen Körper auf den Schlaf vor:
Es senkt die Körpertemperatur
Es verlangsamt den Stoffwechsel
Es macht dich schläfrig
Wenn du abends viel künstliches Licht (besonders Blaulicht von Bildschirmen) aufnimmst, kann die Melatonin-Produktion gehemmt werden – und damit auch dein natürlicher Einschlafprozess.

Cortisol – Der Gegenspieler am Morgen
Während Melatonin nachts aktiv ist, übernimmt Cortisol am Morgen das Kommando. Es ist bekannt als das Stresshormon, spielt aber auch eine zentrale Rolle beim Aufwachen:
Es steigert den Blutzuckerspiegel
Es fördert Aufmerksamkeit und Energie
Es unterstützt den Stoffwechsel
Ein gesunder Cortisolspiegel folgt einem natürlichen Tagesverlauf: niedrig in der Nacht, hoch am Morgen. Schlafmangel oder chronischer Stress können diesen Rhythmus stören – mit Folgen für Energielevel, Gewicht und mentale Gesundheit.

Leptin & Ghrelin – Die Hungerhormone

Erfahre mehr und lese den kompletten Blog Beitrag hier:

Wie beeinflusst Schlaf deine Hormone? Entdecke, welche Hormone im Schlaf reguliert werden und wie Schlafmangel deinen Stoffwechsel, Appetit und Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringt.

AD(H)S oder Wechseljahre? ✨Viele Frauen fragen sich genau das – denn die Symptome überlappen sich oft: Vergesslichkeit, ...
20/08/2025

AD(H)S oder Wechseljahre? ✨
Viele Frauen fragen sich genau das – denn die Symptome überlappen sich oft: Vergesslichkeit, innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen.

👉 In meinem 50-seitigen E-Book erfährst du, wie AD(H)S bei Frauen – speziell in den Wechseljahren – erkannt wird, welche Zusammenhänge es mit Hormonen gibt und welche ganzheitlichen Wege dir helfen können.

💡 Kompaktes Expertenwissen + praxisnahe Tipps – verständlich erklärt.

📘 Dein Exemplar jetzt sichern: nur 17 EUR
⬇️ Sofort-Download hier: https://kurse.heikevotteler-hormone.com/ng/lp/ebook-adhs

Welche Vitamine und Mineralstoffe unterstützen deine Hormonbalance?Fühlst du dich oft müde, gereizt oder einfach aus dem...
15/08/2025

Welche Vitamine und Mineralstoffe unterstützen deine Hormonbalance?

Fühlst du dich oft müde, gereizt oder einfach aus dem Gleichgewicht?

Eine gestörte Hormonbalance kann der Grund sein – und sie betrifft Frauen in den Wechseljahren, Männer in der Andropause, aber auch Jüngere. Stress, Schlafmangel, Ernährung und Umweltgifte können unser Hormonsystem ins Wanken bringen.

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Mikronährstoffen kannst du deinen Körper natürlich unterstützen.

Warum ist eine stabile Hormonbalance so wichtig?
Hormone steuern nahezu alle Prozesse im Körper – von Energie, Stimmung und Stoffwechsel bis hin zu Fruchtbarkeit und Hautgesundheit. Gerät das Hormonsystem aus dem Lot, können auftreten:

Zyklusunregelmäßigkeiten
Stimmungsschwankungen
Schlafprobleme
Gewichtszunahme
Konzentrationsprobleme
Für die ganzheitliche Frauenheilkunde sind bestimmte Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe Schlüsselbausteine der Hormonregulation.

Die wichtigsten Mikronährstoffe für dein hormonelles Gleichgewicht
(unbezahlte Werbung)

1. Vitamin D3 – Das Sonnenvitamin
Fördert die Bildung von Sexualhormonen wie Östrogen und Testosteron. Ideal bei Mangel oder in der dunklen Jahreszeit.
💡 Biogena Empfehlung: Vitamin D3 & K2 Tropfen.
2. Magnesium – Der Stresspuffer
Unterstützt die Produktion von Progesteron und Cortisol. Hilft bei PMS und Stressbelastung.
💡 Biogena Empfehlung: Siebensalz Magnesium.
3. Vitamin B6 – Für Zyklus und Stimmung
Fördert Serotonin- und Dopaminbildung. Wichtig bei PMS, Migräne und hormonellen Schwankungen.
💡 Biogena Empfehlung: Neurosagena B Komplex active.
4. Zink – Für Fruchtbarkeit und Abwehrkräfte
Essentiell für Testosteronbildung, stärkt Immunsystem und Haut.
💡 Biogena Empfehlung: Zinkpicolinat 15.
5. Selen – Für Schilddrüse und Zyklus
Schützt vor oxidativem Stress, unterstützt Schilddrüsenhormone und Zyklusregulation.
💡 Biogena Empfehlung: Selen natural.
6. Omega-3-Fettsäuren – Entzündungshemmend und ausgleichend
Verbessern Stimmung, lindern PMS-Symptome und fördern Zellgesundheit.
💡 Biogena Empfehlung: Omega 3 forte 700.
Mikronährstoff-Kombis für gezielte Unterstützung

Neben Einzelpräparaten bietet Biogena spezielle Komplexe wie Nutrifem für Frauen mit hormonellen Dysbalancen.
Bonus: 25 € Rabatt für deine Hormonbalance
💚 Hochwertige, wissenschaftlich geprüfte Präparate ohne unnötige Zusatzstoffe.
🎁 Gutscheincode: AD0952824
🌐 www.biogena.com – Code beim Checkout eingeben. (unbezahlte Werbung)

Spüre, wie dein Körper ins Gleichgewicht kommt.
📅 Jetzt Beratung bei deiner Heilpraktikerin Heike Votteler in Oy-Mittelberg, Allgäu (zwischen Kempten, Nesselwang, Immenstadt und Pfronten) buchen und herausfinden, welche Vitalstoffe dein Hormonsystem wirklich braucht.

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler

Bioidentische Hormone einfach erklärtNatürliche Hilfe für dein hormonelles GleichgewichtWas sind bioidentische Hormone?V...
12/08/2025

Bioidentische Hormone einfach erklärt

Natürliche Hilfe für dein hormonelles Gleichgewicht
Was sind bioidentische Hormone?

Vielleicht hast du schon einmal von bioidentischen Hormonen gehört und dich gefragt, was genau dahintersteckt. Bioidentische Hormone sind Hormone, deren molekulare Struktur exakt der deiner körpereigenen Hormone entspricht. Sie werden meist aus pflanzlichen Stoffen wie Yamswurzel oder Soja gewonnen und im Labor so aufbereitet, dass sie identisch mit Östrogen, Progesteron oder Testosteron sind, wie dein Körper sie selbst produziert.

Warum bioidentische Hormone?

Hormonelle Dysbalancen können viele Gesichter haben: Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Erschöpfung, Gewichtszunahme oder Zyklusstörungen sind nur einige der Beschwerden, die dich aus dem Gleichgewicht bringen können. Besonders in den Wechseljahren oder bei PMS kann der Einsatz bioidentischer Hormone eine sanfte und natürliche Unterstützung bieten.

Vorteile bioidentischer Hormone:
Natürliche Herkunft
Gute Verträglichkeit
Individuell dosierbar
Körperidentische Struktur
Anwendungsformen wie Cremes, Kapseln oder Zäpfchen

Wie wirken bioidentische Hormone?

Da bioidentische Hormone deiner körpereigenen Hormonstruktur entsprechen, erkennt dein Organismus sie als "eigen" und kann sie effektiv nutzen. Im Gegensatz zu synthetischen Hormonen, die oft starke Nebenwirkungen haben, werden bioidentische Hormone vom Körper in der Regel besser verarbeitet.
Ein Beispiel: Bei einem Progesteronmangel können Symptome wie Reizbarkeit, Brustspannen oder Schlafprobleme auftreten. Wird bioidentisches Progesteron gezielt eingesetzt, kann es diese Beschwerden lindern, ohne den Körper zu überfordern.

Ist die Anwendung sicher?

Die Behandlung mit bioidentischen Hormonen sollte stets individuell erfolgen. Eine ausführliche Anamnese, Hormonbestimmung (z. B. im Speichel oder Blut) und eine engmaschige Begleitung durch eine erfahrene Therapeutin oder einen Therapeuten sind essenziell.
Für wen sind bioidentische Hormone geeignet?

Bioidentische Hormone können eine wertvolle Hilfe sein bei:

Wechseljahresbeschwerden
PMS und Zyklusstörungen
Schlafproblemen
Erschöpfung und Nebennierenschwäche
Libidoverlust
Schilddrüsenunterfunktion

Fazit: Deine natürliche Balance zurückgewinnen
Wenn du das Gefühl hast, aus dem hormonellen Gleichgewicht geraten zu sein, könnten bioidentische Hormone eine sanfte und wirkungsvolle Lösung für dich sein. Wichtig ist, dass du dich in erfahrene Hände begibst und eine individuelle, auf dich abgestimmte Therapie erhältst.

Möchtest du mehr über bioidentische Hormone erfahren oder eine individuelle Beratung? Dann vereinbare gerne einen Termin in meiner Praxis oder entdecke meine Onlinekurse unter kurse.heikevotteler-hormone.com.

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler

Oy-Mittelberg / Allgäu

Kostenloser Selbsttest für Frauen in den Wechseljahren – entdecke die möglichen Ursachen und erhalte Impulse für deine h...
09/08/2025

Kostenloser Selbsttest für Frauen in den Wechseljahren – entdecke die möglichen Ursachen und erhalte Impulse für deine hormonelle Balance.
Jetzt starten & Klarheit gewinnen!

Erkennst du dich in Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafproblemen, Erschöpfung oder Stimmungsschwankungen wieder?
Dann ist dieser Selbsttest genau richtig für dich!

Du erfährst:
✔️ Welche Ursachen typischer Wechseljahresbeschwerden bei dir eine Rolle spielen könnten – von hormonellen Dysbalancen bis hin zu Stress oder Mikronährstoffmangel

✔️ Ob ein Progesteronmangel, eine Östrogendominanz oder ein Ungleichgewicht deiner bioidentischen Hormone infrage kommt

✔️ Warum viele Frauen in dieser Lebensphase auch mit ihrer Schilddrüse, Nebenniere oder Darmgesundheit zu kämpfen haben – und wie alles zusammenhängt

✔️ Was du tun kannst, um deine Beschwerden ganzheitlich zu lindern – mit klaren ersten Schritten für mehr Wohlbefinden und Energie

Gut zu wissen:
Viele Symptome hormoneller Dysbalancen ähneln sich – ganz gleich, ob sie durch die Wechseljahre oder andere hormonelle Veränderungen entstehen.

Deshalb ist dieser Selbsttest nicht nur bei Wechseljahresbeschwerden, sondern auch bei anderen hormonellen Ungleichgewichten in jedem Alter eine wertvolle Orientierungshilfe.

Klick hier und mach jetzt den Selbsttest Wechseljahre: https://www.heilpraxis-heike-votteler.de/kostenloser-wechseljahre-selbsttest/

Adresse

Wertacher Str. 5
Oy
87466

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Heilpraxis Heike Votteler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram