Heilpraxis Heike Votteler

Heilpraxis Heike Votteler Herzlich willkommen.. in meiner Praxis für natürliche bioidentische Frauenheilkunde und Faszien Therapie

Behandlungsschwerpunkte in meiner Praxis:

- Fasciale Osteopathie
- Cranio Sacrale Osteopathie
- Myofascial Release Therapie

- Kinder Naturheilkunde

Welche Vitamine und Mineralstoffe unterstützen deine Hormonbalance?Fühlst du dich oft müde, gereizt oder einfach aus dem...
15/08/2025

Welche Vitamine und Mineralstoffe unterstützen deine Hormonbalance?

Fühlst du dich oft müde, gereizt oder einfach aus dem Gleichgewicht?

Eine gestörte Hormonbalance kann der Grund sein – und sie betrifft Frauen in den Wechseljahren, Männer in der Andropause, aber auch Jüngere. Stress, Schlafmangel, Ernährung und Umweltgifte können unser Hormonsystem ins Wanken bringen.

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Mikronährstoffen kannst du deinen Körper natürlich unterstützen.

Warum ist eine stabile Hormonbalance so wichtig?
Hormone steuern nahezu alle Prozesse im Körper – von Energie, Stimmung und Stoffwechsel bis hin zu Fruchtbarkeit und Hautgesundheit. Gerät das Hormonsystem aus dem Lot, können auftreten:

Zyklusunregelmäßigkeiten
Stimmungsschwankungen
Schlafprobleme
Gewichtszunahme
Konzentrationsprobleme
Für die ganzheitliche Frauenheilkunde sind bestimmte Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe Schlüsselbausteine der Hormonregulation.

Die wichtigsten Mikronährstoffe für dein hormonelles Gleichgewicht
(unbezahlte Werbung)

1. Vitamin D3 – Das Sonnenvitamin
Fördert die Bildung von Sexualhormonen wie Östrogen und Testosteron. Ideal bei Mangel oder in der dunklen Jahreszeit.
💡 Biogena Empfehlung: Vitamin D3 & K2 Tropfen.
2. Magnesium – Der Stresspuffer
Unterstützt die Produktion von Progesteron und Cortisol. Hilft bei PMS und Stressbelastung.
💡 Biogena Empfehlung: Siebensalz Magnesium.
3. Vitamin B6 – Für Zyklus und Stimmung
Fördert Serotonin- und Dopaminbildung. Wichtig bei PMS, Migräne und hormonellen Schwankungen.
💡 Biogena Empfehlung: Neurosagena B Komplex active.
4. Zink – Für Fruchtbarkeit und Abwehrkräfte
Essentiell für Testosteronbildung, stärkt Immunsystem und Haut.
💡 Biogena Empfehlung: Zinkpicolinat 15.
5. Selen – Für Schilddrüse und Zyklus
Schützt vor oxidativem Stress, unterstützt Schilddrüsenhormone und Zyklusregulation.
💡 Biogena Empfehlung: Selen natural.
6. Omega-3-Fettsäuren – Entzündungshemmend und ausgleichend
Verbessern Stimmung, lindern PMS-Symptome und fördern Zellgesundheit.
💡 Biogena Empfehlung: Omega 3 forte 700.
Mikronährstoff-Kombis für gezielte Unterstützung

Neben Einzelpräparaten bietet Biogena spezielle Komplexe wie Nutrifem für Frauen mit hormonellen Dysbalancen.
Bonus: 25 € Rabatt für deine Hormonbalance
💚 Hochwertige, wissenschaftlich geprüfte Präparate ohne unnötige Zusatzstoffe.
🎁 Gutscheincode: AD0952824
🌐 www.biogena.com – Code beim Checkout eingeben. (unbezahlte Werbung)

Spüre, wie dein Körper ins Gleichgewicht kommt.
📅 Jetzt Beratung bei deiner Heilpraktikerin Heike Votteler in Oy-Mittelberg, Allgäu (zwischen Kempten, Nesselwang, Immenstadt und Pfronten) buchen und herausfinden, welche Vitalstoffe dein Hormonsystem wirklich braucht.

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler

Bioidentische Hormone einfach erklärtNatürliche Hilfe für dein hormonelles GleichgewichtWas sind bioidentische Hormone?V...
12/08/2025

Bioidentische Hormone einfach erklärt

Natürliche Hilfe für dein hormonelles Gleichgewicht
Was sind bioidentische Hormone?

Vielleicht hast du schon einmal von bioidentischen Hormonen gehört und dich gefragt, was genau dahintersteckt. Bioidentische Hormone sind Hormone, deren molekulare Struktur exakt der deiner körpereigenen Hormone entspricht. Sie werden meist aus pflanzlichen Stoffen wie Yamswurzel oder Soja gewonnen und im Labor so aufbereitet, dass sie identisch mit Östrogen, Progesteron oder Testosteron sind, wie dein Körper sie selbst produziert.

Warum bioidentische Hormone?

Hormonelle Dysbalancen können viele Gesichter haben: Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Erschöpfung, Gewichtszunahme oder Zyklusstörungen sind nur einige der Beschwerden, die dich aus dem Gleichgewicht bringen können. Besonders in den Wechseljahren oder bei PMS kann der Einsatz bioidentischer Hormone eine sanfte und natürliche Unterstützung bieten.

Vorteile bioidentischer Hormone:
Natürliche Herkunft
Gute Verträglichkeit
Individuell dosierbar
Körperidentische Struktur
Anwendungsformen wie Cremes, Kapseln oder Zäpfchen

Wie wirken bioidentische Hormone?

Da bioidentische Hormone deiner körpereigenen Hormonstruktur entsprechen, erkennt dein Organismus sie als "eigen" und kann sie effektiv nutzen. Im Gegensatz zu synthetischen Hormonen, die oft starke Nebenwirkungen haben, werden bioidentische Hormone vom Körper in der Regel besser verarbeitet.
Ein Beispiel: Bei einem Progesteronmangel können Symptome wie Reizbarkeit, Brustspannen oder Schlafprobleme auftreten. Wird bioidentisches Progesteron gezielt eingesetzt, kann es diese Beschwerden lindern, ohne den Körper zu überfordern.

Ist die Anwendung sicher?

Die Behandlung mit bioidentischen Hormonen sollte stets individuell erfolgen. Eine ausführliche Anamnese, Hormonbestimmung (z. B. im Speichel oder Blut) und eine engmaschige Begleitung durch eine erfahrene Therapeutin oder einen Therapeuten sind essenziell.
Für wen sind bioidentische Hormone geeignet?

Bioidentische Hormone können eine wertvolle Hilfe sein bei:

Wechseljahresbeschwerden
PMS und Zyklusstörungen
Schlafproblemen
Erschöpfung und Nebennierenschwäche
Libidoverlust
Schilddrüsenunterfunktion

Fazit: Deine natürliche Balance zurückgewinnen
Wenn du das Gefühl hast, aus dem hormonellen Gleichgewicht geraten zu sein, könnten bioidentische Hormone eine sanfte und wirkungsvolle Lösung für dich sein. Wichtig ist, dass du dich in erfahrene Hände begibst und eine individuelle, auf dich abgestimmte Therapie erhältst.

Möchtest du mehr über bioidentische Hormone erfahren oder eine individuelle Beratung? Dann vereinbare gerne einen Termin in meiner Praxis oder entdecke meine Onlinekurse unter kurse.heikevotteler-hormone.com.

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler

Oy-Mittelberg / Allgäu

Kostenloser Selbsttest für Frauen in den Wechseljahren – entdecke die möglichen Ursachen und erhalte Impulse für deine h...
09/08/2025

Kostenloser Selbsttest für Frauen in den Wechseljahren – entdecke die möglichen Ursachen und erhalte Impulse für deine hormonelle Balance.
Jetzt starten & Klarheit gewinnen!

Erkennst du dich in Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafproblemen, Erschöpfung oder Stimmungsschwankungen wieder?
Dann ist dieser Selbsttest genau richtig für dich!

Du erfährst:
✔️ Welche Ursachen typischer Wechseljahresbeschwerden bei dir eine Rolle spielen könnten – von hormonellen Dysbalancen bis hin zu Stress oder Mikronährstoffmangel

✔️ Ob ein Progesteronmangel, eine Östrogendominanz oder ein Ungleichgewicht deiner bioidentischen Hormone infrage kommt

✔️ Warum viele Frauen in dieser Lebensphase auch mit ihrer Schilddrüse, Nebenniere oder Darmgesundheit zu kämpfen haben – und wie alles zusammenhängt

✔️ Was du tun kannst, um deine Beschwerden ganzheitlich zu lindern – mit klaren ersten Schritten für mehr Wohlbefinden und Energie

Gut zu wissen:
Viele Symptome hormoneller Dysbalancen ähneln sich – ganz gleich, ob sie durch die Wechseljahre oder andere hormonelle Veränderungen entstehen.

Deshalb ist dieser Selbsttest nicht nur bei Wechseljahresbeschwerden, sondern auch bei anderen hormonellen Ungleichgewichten in jedem Alter eine wertvolle Orientierungshilfe.

Klick hier und mach jetzt den Selbsttest Wechseljahre: https://www.heilpraxis-heike-votteler.de/kostenloser-wechseljahre-selbsttest/

Candida albicans – Ursachen, Symptome & ganzheitliche BehandlungCandida albicans – was tun, wenn der Hefepilz Beschwerde...
03/08/2025

Candida albicans – Ursachen, Symptome & ganzheitliche Behandlung

Candida albicans – was tun, wenn der Hefepilz Beschwerden macht?

Ursachen, Symptome und ganzheitliche Behandlungsansätze

Candida albicans ist ein Hefepilz, der natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommt – unter anderem auf der Haut, in der Mundschleimhaut, im Darm und im Intimbereich.
Solange die körpereigenen Mikroorganismen in Balance sind, bleibt Candida harmlos.

Doch wenn das Immunsystem geschwächt ist oder die Darmflora gestört wird, kann sich der Pilz übermäßig vermehren – mit teils belastenden Folgen für Körper und Wohlbefinden.

Wie entsteht eine Candida-Überbesiedlung (Candidose)?

Eine übermäßige Vermehrung des Candida-Pilzes wird häufig begünstigt durch:
🔹Antibiotika-Einnahme (Zerstörung der gesunden Darmflora)
🔹hormonelle Veränderungen (z. B. durch Pille, Schwangerschaft oder Hormontherapie)
🔹ein geschwächtes Immunsystem
zucker- und kohlenhydratreiche Ernährung
🔹Darmdysbiose oder „Leaky Gut“
🔹chronischen Stress, Schlafmangel oder Erkrankungen
🔹die Einnahme von Kortison oder Immunsuppressiva

Typische Symptome einer Candida-Infektion

Die Beschwerden unterscheiden sich je nach betroffener Körperregion. Besonders häufig betroffen: Darm, Intimbereich und Mund.
Im Darm (Darmcandidose):

🔹Blähbauch, starke Gasbildung und Völlegefühl
🔹Heißhunger auf Süßes oder Weißmehl
🔹chronische Müdigkeit („Brain Fog“)
🔹unregelmäßiger Stuhlgang (Verstopfung oder Durchfall)
🔹Hautausschläge, Ekzeme oder juckende Stellen

Im Intimbereich:
🔹Juckreiz, Brennen, Rötung
🔹weißlicher, bröckeliger Ausfluss
🔹Schmerzen beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr

Im Mund (Mundsoor):
🔹weißliche Beläge auf Zunge oder Gaumen
🔹Brennen, Schluckbeschwerden
🔹trockener Mundgeruch

Weitere mögliche Symptome:
🔹migräneartige Kopfschmerzen
🔹Gelenkschmerzen, Muskelverspannungen
🔹depressive Verstimmungen, Reizbarkeit
🔹Haut- und Nagelpilz
🔹erhöhte Infektanfälligkeit

Was hilft bei Candida? – Ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten

Lese hier den ganzen Blog über Candida albicans und erfahre, wie du eine Candidose behandeln kannst.

Candida kann Darm, Haut & Intimbereich belasten. Erfahre, wie eine Candidose entsteht, woran Du sie erkennst – und wie Du sie natürlich behandeln kannst.

Cortisol & Bauchfett – wie Stress Deine Figur beeinflusstWarum das Stresshormon Cortisol die Fettverteilung verändertVie...
03/08/2025

Cortisol & Bauchfett – wie Stress Deine Figur beeinflusst

Warum das Stresshormon Cortisol die Fettverteilung verändert

Viele Frauen stellen fest: Trotz gesunder Ernährung und Bewegung setzt sich das Fett hartnäckig am Bauch fest. Besonders in stressigen Lebensphasen scheint die Figur zu entgleisen – obwohl sich sonst nichts verändert hat. Der Grund liegt oft tiefer: im Hormonhaushalt.

Ein Schlüsselhormon dabei ist Cortisol – unser zentrales Stresshormon. Doch wie genau beeinflusst Cortisol die Fettverteilung? Und warum begünstigt es besonders Bauchfett?

Was ist Cortisol – und wann wird es ausgeschüttet?

Cortisol wird in der Nebennierenrinde produziert und ist lebenswichtig: Es reguliert den Blutzuckerspiegel, wirkt entzündungshemmend, hilft bei Stressbewältigung – und beeinflusst viele Stoffwechselprozesse.
Bei akuten Stresssituationen ist Cortisol hilfreich.

Doch: Chronischer Stress – ob psychisch, körperlich oder hormonell – führt zu dauerhaft erhöhtem Cortisolspiegel. Und das bringt unseren Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht.

Wie fördert Cortisol die Entstehung von Bauchfett?

Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel verändert den Fettstoffwechsel – mit spürbaren Folgen:
1. Vermehrte Fetteinlagerung im Bauchbereich
Cortisol fördert die Umverteilung von Fettgewebe hin zur viszeralen Bauchregion.
Dieses Bauchfett umgibt die Organe – und ist besonders stoffwechselaktiv.
Die Folge: ein „stressbedingter Bauch“, der sich kaum durch Diät oder Sport abbauen lässt.
2. Erhöhter Blutzucker & Insulinspiegel
Cortisol sorgt für Glukosefreisetzung – auch ohne körperliche Aktivität.
Das führt zu einem erhöhten Insulinspiegel, was wiederum die Fettverbrennung hemmt.
Besonders bei wiederholten Blutzuckerschwankungen entsteht ein Teufelskreis.
3. Appetitsteigerung und Heißhunger
Unter chronischem Stress steigt das Verlangen nach schnellen Kohlenhydraten.
Cortisol aktiviert das „Belohnungszentrum“ – was zu emotionalem Essen führt.
Die überschüssige Energie wird als Fett im Bauchraum gespeichert.

Woran erkennst Du, dass Dein Bauchfett hormonell bedingt ist?

Klick auf den Link und lese den ganzen Artikel.

Chronischer Stress lässt den Bauch wachsen? Erfahre, wie Cortisol Bauchfett fördert und was Du tun kannst, um den Hormonbauch ganzheitlich zu regulieren.

Hormoneller Stress - Symptome erkennen und verstehenKennst du das Gefühl, dass du ständig erschöpft bist, obwohl du genu...
03/08/2025

Hormoneller Stress - Symptome erkennen und verstehen

Kennst du das Gefühl, dass du ständig erschöpft bist, obwohl du genug geschlafen hast?

Dass deine Stimmung schwankt, dein Zyklus aus dem Takt geraten ist oder du plötzlich Gewicht zu- oder abnimmst, ohne dass du deine Gewohnheiten geändert hast? All das können Hinweise auf hormonellen Stress sein. Aber was genau steckt dahinter, und woran erkennst du ihn?

Was ist hormoneller Stress?

Hormoneller Stress entsteht, wenn dein Körper durch langanhaltende Belastungen aus dem Gleichgewicht gerät. Die Nebennieren, die unter anderem das Stresshormon Cortisol produzieren, sind dann dauerhaft aktiv. Das kann deine gesamte Hormonbalance durcheinanderbringen – von Progesteron über Östrogen bis hin zu Schilddrüsenhormonen.

Mögliche Auslöser für hormonellen Stress:

🔹Dauerhafte mentale oder emotionale Belastung
🔹Schlafmangel oder unregelmäßiger Schlaf
🔹Nährstoffmangel, z. B. durch Diäten oder Stressessen
🔹Zu intensiver Sport oder Bewegungsmangel
🔹Umweltgifte, hormonell wirksame Stoffe in Kosmetika
🔹Unbehandelte Infektionen oder chronische Entzündungen

Lese den Blog hier und erfahre mehr über hormonellen Stress.

Erkenne die Symptome von hormonellem Stress und finde heraus, wie du dein hormonelles Gleichgewicht wiederherstellen kannst.

Bicom Bioresonanz TherapieDie Bioresonanztherapie (griech. bios = Leben, lat. resonare = mitschwingen, widerhallen) ist ...
03/08/2025

Bicom Bioresonanz Therapie
Die Bioresonanztherapie (griech. bios = Leben, lat. resonare = mitschwingen, widerhallen) ist eine Regulationstherapie, die die körpereigenen Regulations- und Selbstheilungskräfte stärken soll.

Steuerung biochemischer Vorgänge
Basis ist der Gedanke, dass jeder Mensch ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das alle biochemischen Vorgänge im Körper optimal steuert und bei jedem Menschen ein individuelles Schwingungsspektrum hinterlässt.

Belastende Faktoren wie
chronische Entzündungsherde,
psychischer Stress,
klimatische oder geografische Einflüsse,
Allergene,
Schwermetalle
oder andere Toxine
sollen so genannte „Störschwingungen“ verursachen, die das individuelle „gesunde“ Schwingungsspektrum beeinflussen.

Was passiert bei der Bioresonanz Therapie
Bei der Bioresonanztherapie werden die elektromagnetischen Schwingungen des Patienten gemessen (s. u.). Das Messgerät trennt „gesunde“ von „krankhaften“ Schwingungen; letztere werden spiegelbildlich verwandelt, also quasi „umgedreht“ und dem Patienten wieder zugeleitet. Die so erzeugten Gegenschwingungen sollen die störenden Faktoren abschwächen und die krankmachenden Informationen bei mehrmaliger Anwendung neutralisieren können.


Klick hier für weitere Infos: https://www.heilpraxis-heike-votteler.de/bicom-bioresonanz-therapie/

Naturheilkunde für Kinder und Jugendliche – sanfte Begleitung im AufwachsenKinder sind besonders feinfühlig – körperlich...
03/08/2025

Naturheilkunde für Kinder und Jugendliche – sanfte Begleitung im Aufwachsen

Kinder sind besonders feinfühlig – körperlich wie seelisch. Ihre Beschwerden zeigen sich oft ganz anders als bei Erwachsenen und benötigen daher eine liebevolle, altersgerechte und ganzheitliche Betrachtung. Die Naturheilkunde bietet hier viele Möglichkeiten, um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten – sanft, stärkend und frei von belastenden Substanzen.

Ob in der kühlen Jahreszeit, bei Wachstumsschüben, innerer Unruhe, wiederkehrenden Infekten oder wenn einfach „etwas nicht rund läuft“ – die naturheilkundliche Begleitung kann wohltuende Impulse geben und die Selbstregulation auf natürliche Weise unterstützen. Auch bei typischen Beschwerden wie Husten, Schnupfen, Bauchweh, Unruhe oder Einschlafproblemen hat sich ein ganzheitlicher Blick vielfach bewährt – individuell und liebevoll abgestimmt.

Naturheilkunde für kleine & große Kinder
In meiner Praxis begleite ich Kinder vom Säuglingsalter bis in die Jugendzeit mit bewährten naturheilkundlichen Methoden:

🌿 Klassische Homöopathie – individuell ausgewählte Mittel auf Basis der Konstitution
🌿 Anthroposophische Medizin – z. B. mit rhythmischen Einreibungen und natürlichen Arzneimitteln
🌿 Phytotherapie – sanfte Pflanzenkraft in Form von Tee, Tropfen oder Salben
🌿 Spagyrik & Gemmotherapie – feine, energetisch wirkende Essenzen aus Knospen & Trieben
🌿 Wickel & Auflagen – z. B. bei Unruhe, Wärmebedürfnis oder zur abendlichen Entspannung

Je nach Alter, Temperament und Bedarf stelle ich die passenden Anwendungen sorgfältig zusammen – mit viel Fingerspitzengefühl und in enger Absprache mit den Eltern.

Vertrauen, Ruhe und Raum zum Ankommen
Kinder brauchen in einer Behandlung Zeit, Zuwendung und echte Präsenz. In meiner Praxis dürfen sie sich sicher und gesehen fühlen – ohne Druck, ohne Bewertung. Eltern finden bei mir ebenfalls Raum für ihre Fragen, Sorgen und Entscheidungen. So entsteht eine gemeinsame Basis für eine achtsame Begleitung.

💛 Du wünschst Dir eine sanfte und natürliche Unterstützung für Dein Kind?
Ich bin gerne für Euch da – mit Erfahrung, Herz und einem feinen Blick für das Wesentliche.
👉 Jetzt Termin vereinbaren

https://www.heilpraxis-heike-votteler.de/kinder-naturheilkunde-oy-mittelberg/

Mehr als nur Erholung – Schlaf als hormonelle SchaltzentraleSchlaf ist weit mehr als nur eine Phase der Ruhe. Während du...
30/07/2025

Mehr als nur Erholung – Schlaf als hormonelle Schaltzentrale

Schlaf ist weit mehr als nur eine Phase der Ruhe. Während du schläfst, laufen im Hintergrund komplexe Prozesse ab – und einer der wichtigsten betrifft dein Hormonsystem. Hormone steuern fast alle Körperfunktionen, von Hunger und Stimmung bis hin zu Wachstum, Stress und Fruchtbarkeit. Doch wie genau beeinflusst Schlaf deine Hormone? In diesem Beitrag erfährst du ausführlich, welche hormonellen Veränderungen im Schlaf stattfinden und wie Schlafmangel dein hormonelles Gleichgewicht stören kann.

Der zirkadiane Rhythmus – Dein innerer Taktgeber
Unser Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, dem sogenannten zirkadianen Rhythmus. Dieser wird stark vom Licht-Dunkel-Zyklus beeinflusst und reguliert unter anderem:
Schlaf-Wach-Zeiten
Körpertemperatur
Hormonproduktion

Die zentrale Steuerung erfolgt im Gehirn, genauer gesagt im Suprachiasmatischen Nucleus (SCN) des Hypothalamus. Wenn dieser Takt gestört wird – zum Beispiel durch Schichtarbeit, Jetlag oder regelmäßigen Schlafmangel – kommt es schnell zu hormonellen Dysbalancen.

Melatonin – Das Schlafhormon
Sobald es dunkel wird, beginnt die Zirbeldrüse im Gehirn, das Hormon Melatonin auszuschütten. Melatonin bereitet deinen Körper auf den Schlaf vor:
Es senkt die Körpertemperatur
Es verlangsamt den Stoffwechsel
Es macht dich schläfrig
Wenn du abends viel künstliches Licht (besonders Blaulicht von Bildschirmen) aufnimmst, kann die Melatonin-Produktion gehemmt werden – und damit auch dein natürlicher Einschlafprozess.

Cortisol – Der Gegenspieler am Morgen
Während Melatonin nachts aktiv ist, übernimmt Cortisol am Morgen das Kommando. Es ist bekannt als das Stresshormon, spielt aber auch eine zentrale Rolle beim Aufwachen:
Es steigert den Blutzuckerspiegel
Es fördert Aufmerksamkeit und Energie
Es unterstützt den Stoffwechsel
Ein gesunder Cortisolspiegel folgt einem natürlichen Tagesverlauf: niedrig in der Nacht, hoch am Morgen. Schlafmangel oder chronischer Stress können diesen Rhythmus stören – mit Folgen für Energielevel, Gewicht und mentale Gesundheit.

Leptin & Ghrelin – Die Hungerhormone
Schlafmangel hat einen direkten Einfluss auf deinen Appetit – und das liegt vor allem an zwei Hormonen:
Leptin: signalisiert Sättigung
Ghrelin: regt den Hunger an
Wenn du zu wenig schläfst, sinkt der Leptinspiegel und Ghrelin steigt an. Das bedeutet: Du fühlst dich hungriger, hast mehr Lust auf kalorienreiche Nahrung und nimmst leichter zu. Studien zeigen, dass chronischer Schlafmangel das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit deutlich erhöht.

Insulin – Schlüssel zur Blutzuckerregulation
Insulin hilft dabei, Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Bei Schlafmangel kommt es zur Insulinresistenz – die Zellen reagieren schlechter auf Insulin. Die Folge:
Höherer Blutzuckerspiegel
Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes
Störung des Fettstoffwechsels
Schon eine Nacht mit reduziertem Schlaf kann die Insulinsensitivität messbar verschlechtern.

Wachstumshormon – Regeneration im Tiefschlaf
Während der Tiefschlafphasen, insbesondere im ersten Drittel der Nacht, wird Wachstumshormon (HGH) ausgeschüttet. Dieses Hormon ist verantwortlich für:
Zellreparatur und Muskelaufbau
Fettverbrennung
Stärkung des Immunsystems
Schlechter oder verkürzter Tiefschlaf führt dazu, dass weniger HGH produziert wird – was sich auf körperliche Erholung und Leistungsfähigkeit negativ auswirkt.

Reproduktive Hormone – Fruchtbarkeit & Libido
Schlafmangel kann auch deine Sexualhormone beeinflussen:
Bei Männern sinkt der Testosteronspiegel, was zu geringerer Libido und verminderter Fruchtbarkeit führen kann.
Bei Frauen kann Schlafmangel den Menstruationszyklus stören und die Hormonbalance von Östrogen und Progesteron durcheinanderbringen.
Auch das Risiko für hormonell bedingte Erkrankungen wie das PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) kann steigen.

Fazit: Schlaf als Grundpfeiler deiner Hormonbalance
Guter Schlaf ist kein Luxus, sondern essenziell für deine körperliche und hormonelle Gesundheit. Ein ausgeglichener Schlafrhythmus sorgt für:
Gesunde Hormonproduktion
Stabile Stimmung und Energie
Effektive Stoffwechselprozesse
Geringeres Risiko für chronische Krankheiten

So schützt du deine hormonelle Balance
Möchtest du deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen? Dann beginne bei deinem Schlaf. Hier einige Tipps:
✅ Halte regelmäßige Schlafenszeiten ein
✅ Meide Bildschirmlicht 1–2 Stunden vor dem Zubettgehen
✅ Sorge für Dunkelheit und Ruhe im Schlafzimmer
✅ Reduziere Koffein und Alkohol am Abend
✅ Schaffe Abendroutinen zur Entspannung
Wenn du anhaltende Schlafprobleme oder hormonelle Beschwerden hast, suche unbedingt ärztlichen Rat – denn hinter chronischen Schlafstörungen können sich ernsthafte hormonelle Dysbalancen verbergen.

Möchtest du noch tiefer in das Thema einsteigen oder deine Schlafqualität gezielt verbessern? Dann abonniere unseren Newsletter für weitere Tipps zur hormonellen Gesundheit und Schlafoptimierung!

Be länger anhaltenden Schlafproblemen, buche einen Termin in meiner Praxis.
Ich unterstütze Dich gerne.
Jetzt Termin buchen

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler

Hormonelle Akne verstehen & behandeln – ganzheitlich & natürlichUnreine Haut trotz Pflege? Vielleicht sind Deine Hormone...
27/07/2025

Hormonelle Akne verstehen & behandeln – ganzheitlich & natürlich

Unreine Haut trotz Pflege?

Vielleicht sind Deine Hormone aus dem Gleichgewicht

Was wirklich hinter hormoneller Akne steckt – und wie Du sie in den Griff bekommst
Pickel, Mitesser oder entzündete Hautstellen – auch weit über die Pubertät hinaus.
Besonders frustrierend wird es, wenn keine Pflegeprodukte helfen und die Hautprobleme zyklisch auftreten.

In vielen Fällen steckt eine klare Ursache dahinter: hormonelle Akne.
Doch was genau ist hormonelle Akne? Wie unterscheidet sie sich von anderen Hautproblemen – und was kannst Du ganzheitlich tun?

Was ist hormonelle Akne?
Hormonelle Akne ist eine Form der Akne, die durch hormonelle Schwankungen im Körper ausgelöst oder verstärkt wird.
Sie betrifft nicht nur Teenager, sondern besonders häufig Frauen zwischen 20 und 40 Jahren – also in der Lebensphase zwischen Pille, Kinderwunsch und Hormonumstellung.

Erfahre mehr über Ursachen für hormonelle Akne und Auslöser in meinem Blog.
Klick hier und lese den Blog: https://www.heilpraxis-heike-votteler.de/news/391/1085099/kategorie/hormonelle-akne-verstehen-behandeln--ganzheitlich-nat%C3%BCrlich.html

Adresse

Wertacher Str. 5
Oy
87466

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Heilpraxis Heike Votteler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen