Praxis für Bioresonanz und Frauenheilkunde

Praxis für Bioresonanz und Frauenheilkunde Beratung I Diagnostik I Therapie: Frauenheilkunde, Hormone, BIORESONANZ, Naturheilkunde I Faszien Herzlich willkommen auf meiner FB Seite. Lieben Dank dafür.

Ich bin Heike Votteler, Heilpraktikerin mit den Schwerpunkten ganzheitliche Frauenheilkunde, Bioresonanz Methode, Naturheilkunde und Faszien. Ich unterstütze Dich bei Deinen weiblichen Beschwerden wie Zyklusstörungen, Menstruationskrämpfe, Endometriose, PCOS, Myome, Zysten, Migräne, unerfülltem Kinderwunsch, Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, Reizblase, Blasenentzündungen und vielem mehr. Ich verbinde in meiner Praxis Hormontherapie, Bioresonanz, Naturheilkunde, Faszien und EMDR Therapie miteinander, um Dir die bestmögliche Therapie anzubieten. In meinen Vorträgen, (online) Kursen und Workshops biete ich Dir interessante und spannende Informationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Weitere Infos findest Du in meinen Post oder auf meiner Health Balance Akademie facebook Seite. Vielleicht sehen wir uns mal online bei einem Webinar / Kurs. Ich freue mich, wenn Dir meine Beiträge gefallen. Gib mir doch bitte einen Like dafür, damit viele Frauen meine Post lesen können. Gerne unterstütze ich Dich bei Deinen weiblichen Beschwerden. Herzlichst
Heike Votteler

Endlich an Board ✈️  auf die 12 Std Flug freue ich mich nicht wirklich 😳 ich habe aber eine 3er Sitzreihe für mich. Viel...
22/11/2025

Endlich an Board ✈️ auf die 12 Std Flug freue ich mich nicht wirklich 😳 ich habe aber eine 3er Sitzreihe für mich. Vielleicht klappt’s mit ein wenig 😴

Schon reingehört? 🎙️ Hormone in Balance – was Du tun kannst, um Deinen Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringenmit Hei...
20/11/2025

Schon reingehört?

🎙️ Hormone in Balance – was Du tun kannst, um Deinen Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen
mit Heike Votteler im Gespräch mit Nina

Hormone beeinflussen Dein ganzes Leben – Deine Energie, Deine Stimmung, Deinen Zyklus, Deine Haut, Deinen Schlaf und Dein Wohlbefinden. Und doch fühlen sich so viele Frauen (und auch Männer) in ihrem eigenen Körper fremd, unausgeglichen und erschöpft.

In diesem besonderen Podcast spreche ich mit Nina darüber, warum hormonelle Dysbalancen heute so häufig sind – und vor allem, was Du selbst ganz konkret tun kannst, um Deinen Körper sanft, natürlich und nachhaltig wieder in Balance zu bringen.

Du erfährst in dieser Folge:
• warum klassische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen oft hormonelle Ursachen haben
• welche Rolle Stress, Cortisol, Schilddrüse & Nebennieren spielen
• wie Du Deinen Körper im Alltag ganzheitlich unterstützen kannst
• welche ersten Schritte wirklich etwas verändern
• und warum Dein Körper nicht „gegen“ Dich arbeitet – sondern ständig für Dich

Diese Folge ist ehrlich, tief, stärkend und macht Mut, die Verantwortung wieder in die eigenen Hände zu nehmen.

🎧 Jetzt anhören im Podcast – und ab sofort auch auf YouTube verfügbar.

Wenn Du spürst, dass Dein Körper aus dem Gleichgewicht geraten ist, dann ist diese Folge Dein erster Schritt zurück zu Dir.

✨ Hör jetzt rein und beginne, Deine hormonelle Balance bewusst zu unterstützen.

Link zum Podcast und YouTube 👇

Insulinresistenz: Wenn Dein Körper nicht mehr richtig auf Insulin reagiertWarum Du dieses Thema kennen solltestFühlst Du...
19/11/2025

Insulinresistenz: Wenn Dein Körper nicht mehr richtig auf Insulin reagiert
Warum Du dieses Thema kennen solltest

Fühlst Du Dich oft müde, energielos oder hast das Gefühl, ständig essen zu müssen? Nimmst Du vor allem am Bauch zu, obwohl Du Dich gar nicht so ungesund ernährst? Dann könnte Insulinresistenz eine Rolle spielen. Diese stille Vorstufe von Diabetes betrifft immer mehr Frauen zwischen 30 und 55 Jahren – häufig ohne dass sie es wissen. Dabei kannst Du frühzeitig gegensteuern.
Lass uns gemeinsam einen Blick auf dieses wichtige Thema werfen.

Was ist Insulin – und warum ist es so wichtig?
Insulin ist ein Hormon, das in Deiner Bauchspeicheldrüsen gebildet wird. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Nach dem Essen steigen Deine Blutzuckerwerte an, insbesondere durch einfache Kohlenhydrate wie Zucker oder weißes Mehl.
Deine Bauchspeicheldrüsen reagiert darauf mit der Ausschüttung von Insulin.
Das Insulin hilft, die Glukose aus dem Blut in Deine Körperzellen zu transportieren, wo sie als Energie genutzt wird.

Was passiert bei einer Insulinresistenz?
Bei einer Insulinresistenz reagieren Deine Zellen nicht mehr ausreichend auf das Insulin. Besonders Leber-, Muskel- und Fettzellen verlieren ihre Sensibilität.
Anfangs produziert Deine Bauchspeicheldrüsen einfach mehr Insulin.
Mit der Zeit kann sie jedoch "ermüdet" werden und nicht mehr genug Insulin ausschütten.
Die Folge: Der Blutzuckerspiegel bleibt zu hoch.
Das Tückische: Dieser Prozess läuft oft schleichend und unbemerkt ab.

Symptome: So macht sich Insulinresistenz bemerkbar
Die Anzeichen sind meist unspezifisch und werden häufig nicht direkt mit dem Blutzuckerstoffwechsel in Verbindung gebracht:
Ständige Müdigkeit und Antriebslosigkeit
Stimmungsschwankungen
Heisshunger oder ständiges Essen
Gewichtszunahme, vor allem am Bauch
Erhöhter Nüchternblutzucker (über 100 mg/dl)
Ein wachsender Bauchumfang ist eines der frühesten sichtbaren Warnzeichen.

Ursachen der Insulinresistenz
Es gibt nicht die eine Ursache, sondern meist eine Kombination mehrerer Faktoren:
Ernährung
Zu viel Zucker und weiße Kohlenhydrate
Verarbeitete Lebensmittel, Fertiggerichte und Fast Food
Bewegungsmangel
Zu wenig körperliche Aktivität senkt die Insulinempfindlichkeit der Zellen
Übergewicht
Besonders Fettgewebe am Bauch beeinflusst den Hormonhaushalt negativ
Hormonelle Störungen
Frauen mit PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) sind besonders häufig betroffen

Was Du selbst tun kannst: Wege aus der Insulinresistenz
Die gute Nachricht: Du kannst selbst sehr viel tun, um Deine Zellen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
1. Bewegung
Täglich mindestens 40 Minuten strammes Spazierengehen oder moderate Bewegung
2. Ernährung umstellen
Vermeide Zucker, weißes Mehl und stark verarbeitete Produkte
Greife zu komplexen Kohlenhydraten: Vollkorn, Gemüse, Obst in Maßen
Vermeide Transfette (in Fast Food, Chips, Fertiggerichten)
3. Ausreichend Schlaf
Nachts regeneriert Dein Körper – schlaf mindestens 7-8 Stunden
4. Mikronährstoffe auffüllen
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind wichtig für die Zellrezeptoren
5. Genussmittel meiden
Alkohol, Rauchen und andere Gifte stören den Stoffwechsel
Hormonelle Zusammenhänge: Mehr als nur Insulin
Wusstest Du, dass auch bei Progesteron, Estradiol oder Testosteron eine Art "Rezeptorresistenz" entstehen kann? Besonders nach der Einnahme von synthetischen Hormonen wie der Pille oder Hormonspirale kann es sein, dass Deine natürlichen Hormone nicht mehr richtig wirken. Die Rezeptoren sind blockiert – die Folge: hormonelle Dysbalancen, Zyklusstörungen, PMS oder unerklärliche Erschöpfung.
Auch das ist behandelbar – auf natürlichem Weg.

Fazit: Hör auf die Signale Deines Körpers
Insulinresistenz ist kein Schicksal, sondern ein Signal. Dein Körper möchte Dir etwas sagen: Etwas ist aus dem Gleichgewicht geraten. Mit gezielter Ernährung, Bewegung und einer natürlichen Regulierung Deines Hormonhaushalts kannst Du viel erreichen.
Du willst mehr wissen oder brauchst individuelle Unterstützung?
Dann vereinbare gerne einen Termin in meiner Frauensprechstunde in Oy-Mittelberg im Allgäu
👇Link in den Kommentaren

Ich begleite Dich auf Deinem Weg zu mehr Energie, Leichtigkeit und hormoneller Balance.

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler

Oy-Mittelberg/Allgäu

❄️☃️❄️❄️
17/11/2025

❄️☃️❄️❄️

Anthroposophische Medizin – Hormonfreie Therapie für FrauenbeschwerdenDie Anthroposophische Medizin bietet eine hormonfr...
16/11/2025

Anthroposophische Medizin – Hormonfreie Therapie für Frauenbeschwerden

Die Anthroposophische Medizin bietet eine hormonfreie und natürliche Alternative zur konventionellen Behandlung von Frauenbeschwerden. Ob Menstruationsprobleme, PMS, Zysten, Myome, Wechseljahre, Kinderwunsch, Endometriose, Progesteronmangel oder Estradioldominanz – diese Form der Naturheilkunde kann eine wirksame Unterstützung für Frauen sein, die hormonelle Behandlungen vermeiden möchten.

Hormonfreie Therapie in der Anthroposophischen Medizin
Ein zentraler Vorteil der Anthroposophischen Therapie ist, dass sie komplett frei von synthetischen oder bioidentischen Hormonen ist. Sie stellt somit eine gute Option für Frauen dar, die keine Hormonersatztherapie wünschen.

Hormonfrei und natürlich: Keine Verwendung von synthetischen oder bioidentischen Hormonen.
Alternative zur Hormontherapie: Besonders geeignet für Frauen, die hormonelle Behandlungen ablehnen.
Ganzheitliche Unterstützung: Kann eigenständig oder ergänzend zur hormonellen Regulationstherapie eingesetzt werden.

Organpräparate: Natürliche Unterstützung für Frauen
Organpräparate spielen in der Anthroposophischen Medizin eine zentrale Rolle. Diese Präparate zielen darauf ab, die Funktion von Organen und Hormondrüsen zu unterstützen, insbesondere bei hormonellen Beschwerden.

Wirksam bei Endometriose und PCOS: Reduktion von Schmerzen und hormoneller Dysbalance.
Linderung von Menstruationsbeschwerden: Unterstützung bei Krämpfen und Zyklusstörungen.
Wechseljahre: Hilfe bei Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Erschöpfung.

Vorteile der Anthroposophischen Medizin für Frauen
Die Anthroposophische Medizin bietet zahlreiche Vorteile für Frauen, die nach alternativen, hormonfreien Behandlungsmethoden suchen:

Ganzheitlicher Ansatz: Körper, Geist und Seele werden als Einheit betrachtet.
Natürliche Heilmethoden: Verwendet natürliche und homöopathische Präparate aus Pflanzen, Mineral und Tierwelt.
Individuelle Therapie: Anpassung an die individuellen Bedürfnisse jeder Frau.

Anwendungsgebiete der Anthroposophischen Medizin
Die Anthroposophische Medizin kann bei vielen Frauenleiden effektiv eingesetzt werden:

Menstruationsprobleme und PMS: Linderung von Krämpfen und Stimmungsschwankungen.
Zysten und Myome: Unterstützung bei der Heilung und Reduktion von Beschwerden.
Wechseljahre: Hilfe bei Hitzewallungen und Schlafstörungen.
Kinderwunsch: Natürliche Unterstützung bei der Zyklusregulierung.
Endometriose: Schmerzlinderung und Reduktion von Entzündungen.
Hormondysbalancen: Behandlung von Progesteronmangel und Estradioldominanz.

Natürlich und ganzheitlich gesund mit Anthroposophischer Medizin
Die Anthroposophische Medizin bietet eine umfassende, natürliche Alternative zu hormonellen Therapien. Sie unterstützt die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen auf ganzheitliche Weise und kann sowohl präventiv als auch begleitend zu bestehenden Beschwerden eingesetzt werden.

Hast Du Fragen zur Anthroposophischen Medizin oder möchtest Du einen Termin vereinbaren? Kontaktiere mich gerne – ich freue mich darauf, Dich zu unterstützen.

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler
Allgäu

Bist Du Team Hormonfreie Therapie/ Naturheilkunde oder Team bioidentische Hormone? bei weiblichen Beschwerden

Ernährung in den WechseljahrenWas du jetzt besser (oder gar nicht mehr) verträgstIn den Wechseljahren reagieren viele Fr...
16/11/2025

Ernährung in den Wechseljahren
Was du jetzt besser (oder gar nicht mehr) verträgst
In den Wechseljahren reagieren viele Frauen plötzlich sensibler auf:

➡️ Rohkost oder kalte Speisen
➡️ Milchprodukte (Laktose)
➡️ Zucker
➡️ Weißmehl - vor allem Weizenmehl
➡️ Zwiebeln, Hülsenfrüchte oder Kohl

Warum? Weil dein Darm langsamer arbeitet und dein Mikrobiom sich verändert.


Das Gute: Du kannst mit ein paar Tricks gegensteuern:
✅ Iss regelmäßig, langsam und in Ruhe.
✅ Trinke 1,5–2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee.
✅ Achte auf kleine Portionen – lieber häufiger essen.
✅ Setze auf warme, gekochte Mahlzeiten – am besten mit Gewürzen wie Kümmel, Ingwer oder Fenchel.
✅ Probiotische Lebensmittel (wie Sauerkraut oder Kefir) helfen deiner Darmflora.

Was wirklich hilft – ganzheitliche Tipps aus der Naturheilkunde

Als Heilpraktikerin arbeite ich seit über 17 Jahren mit ganzheitlichen Ansätzen – und ich weiß: Gerade bei funktionellen Beschwerden wie einem Blähbauch ist eine natürliche, sanfte Unterstützung oft effektiver als jedes chemische Mittel.

Diese Helfer haben sich bewährt:
➡️ Bitterstoffe (z. B. Löwenzahn, Artischocke): regen Verdauungssäfte an
➡️ Fenchel-Anis-Kümmel-Tee: entbläht und beruhigt
➡️ Flohsamenschalen: bringen den Darm in Balance (ausreichend trinken!)
➡️ Warme Bauchwickel mit ätherischen Ölen (z. B. Kamille)
➡️ Heileurythmie & Achtsamkeit: bringen dich zurück in deinen Rhythmus
➡️ Homöopathie oder anthroposophische Mittel: Carbo veg. oder WALA Magenpräparate

Dein Bauch spricht mit dir!
Verdauungsprobleme sind nicht nur lästig – sie sind ein Zeichen deines Körpers, dass er Unterstützung braucht. Dein hormonelles Gleichgewicht, dein Lebensstil und deine Ernährung spielen dabei zusammen.
Du darfst dich jetzt neu ausrichten. Mit Achtsamkeit. Mit Entlastung. Und mit natürlichen Impulsen, die deine Selbstregulation fördern.

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler
Allgäu

Hast Du auch ein paar Tipps, was Dir besonders gut tut in den Wechseljahren?

Verzichte auf jeden Fall auf scharfe Speisen und Gewürze bei Hitzewallungen und Nachtschweiß ❗️

Warum ist die Balance zwischen Östrogen und Progesteron so wichtig?Ein empfindliches Gleichgewicht mit großer WirkungFüh...
16/11/2025

Warum ist die Balance zwischen Östrogen und Progesteron so wichtig?

Ein empfindliches Gleichgewicht mit großer Wirkung
Fühlen Sie sich häufig müde, gereizt oder leiden Sie unter unerklärlichen Gewichtsschwankungen? Haben Sie Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen oder einen unregelmäßigen Zyklus? Dann könnte ein hormonelles Ungleichgewicht vorliegen – genauer gesagt: Progesteronmangel oder Östrogendominanz. Diese beiden Begriffe begegnen Frauen immer häufiger, wenn es um ihre hormonelle Gesundheit geht – und das aus gutem Grund. Die Balance zwischen Östrogen und Progesteron ist essenziell für das körperliche und emotionale Wohlbefinden von Frauen in jedem Alter.

Was passiert bei Östrogendominanz und Progesteronmangel?
Die weiblichen Sexualhormone Östrogen und Progesteron arbeiten normalerweise Hand in Hand, um den weiblichen Zyklus zu regulieren, die Fruchtbarkeit zu sichern und viele andere Körperfunktionen im Gleichgewicht zu halten. Gerät dieses Verhältnis aus dem Lot, kann es zu weitreichenden Beschwerden kommen.
Was ist eine Östrogendominanz?
Östrogendominanz bedeutet, dass der Östrogenspiegel im Verhältnis zum Progesteron zu hoch ist – selbst wenn Östrogen im Normbereich liegt. Sie entsteht häufig durch:
Einseitige Ernährung oder Übergewicht
Stress (führt zur vermehrten Produktion von Cortisol statt Progesteron)
Umweltgifte (Xenoöstrogene oder endokrine Disruptoren aus Plastik, Kosmetik etc.)
Einnahme hormoneller Verhütungsmittel
Wechseljahre (abnehmender Progesteronspiegel)
Was ist ein Progesteronmangel?
Progesteronmangel tritt oft in der zweiten Zyklushälfte oder mit zunehmendem Alter auf – vor allem in der Perimenopause. Mögliche Ursachen:
Ausbleibender Eisprung
Chronischer Stress
Schilddrüsenunterfunktion
Zu wenig gesunde Fette in der Ernährung
Hormonelle Dysbalancen nach Absetzen der Pille
Typische Symptome bei Progesteronmangel und Östrogendominanz:
Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen
Schlafstörungen, Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme
Gewichtszunahme, vor allem im Bauchbereich
Brustspannen, berührungsempfindliche Brüste, Wassereinlagerungen
PMS (prämenstruelles Syndrom)
Unregelmäßige oder schmerzhafte Menstruation
Konzentrationsstörungen, Brain Fog
Verminderte Libido

Warum die Hormonbalance entscheidend ist
Eine ausgewogene Balance zwischen Östrogen und Progesteron sorgt für:
Regelmäßige Menstruation und
funktionierenden Eisprung
Stabile Stimmung und ausgeglichenes Nervensystem
Guten Schlaf durch die beruhigende Wirkung von Progesteron
Gesundes Hautbild
stabile Knochengesundheit
Natürliche Fruchtbarkeit und gesunde Schwangerschaft
Schutz vor hormonbedingten Erkrankungen wie Endometriose, Myomen oder Brustkrebs
Ein Progesteronmangel kann langfristig nicht nur zu Beschwerden führen, sondern auch das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen. Eine Östrogendominanz hingegen wird häufig mit Entzündungen, Gewichtszunahme und vermehrten Zellwachstum in Verbindung gebracht – ein Risikofaktor für hormonell bedingte Tumore.

Was Sie jetzt tun können
Wenn Sie den Verdacht auf einen Progesteronmangel oder eine Östrogendominanz haben, ist der erste Schritt eine gezielte Diagnose. Hormonstatusmessungen (am besten im Speichel in der zweiten Zyklushälfte) helfen, die tatsächlichen Werte zu bestimmen.
Maßnahmen zur natürlichen Hormonregulation:
Stressreduktion: Meditation, Yoga, Spaziergänge
Ernährungsumstellung:
Mehr Ballaststoffe (helfen bei der Östrogenausscheidung)
Verzicht auf Zucker und Weißmehl
Gesunde Fette und Omega-3-Fettsäuren
Phytohormone wie Mönchspfeffer, Maca oder Yamswurzel
Vermeidung von Xenoöstrogenen / endokrine Disruptoren(Plastik, konventionelle Kosmetik)
Schlafoptimierung: Mindestens 7–8 Stunden pro Nacht
Bewegung: Moderate Sportarten wie Radfahren, Schwimmen oder Pilates

💡 Tipp: Ein Hormontagebuch kann helfen, Zusammenhänge zwischen Symptomen und Zyklusphasen besser zu erkennen.

Hormone sind mehr als nur Chemie
Die Balance zwischen Östrogen und Progesteron ist ein zentraler Schlüssel für weibliche Gesundheit. Sowohl ein Progesteronmangel als auch eine Östrogendominanz können das körperliche, seelische und emotionale Gleichgewicht massiv beeinträchtigen. Wer versteht, wie diese Hormone zusammenwirken, kann Beschwerden nicht nur besser einordnen, sondern auch gezielt handeln.

Lass deine Hormonwerte professionell überprüfen – und beginne, aktiv an deiner Hormonbalance zu arbeiten. Ob durch Ernährung, pflanzliche Unterstützung oder Lebensstiländerungen: Schon kleine Schritte können Großes bewirken. Bei Unsicherheiten buche gerne einen Termin in meiner Frauensprechstunde.

Bleibe im hormonellen Gleichgewicht – für ein Leben in Kraft, Klarheit und Wohlbefinden!

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler
Oy-Mittelberg/Allgäu

Wusstest Du, das nicht nur Frauen in den Wechseljahren unter hormonellen Dysbalancen leiden?
Auch Teenager und junge Frauen können schon darunter leiden. Häufigste Anzeichen sind zum Beispiel PMS Beschwerden in der 2. Zyklushälfte.

Wechseljahre: Blähungen, Völlegefühl & ein aufgeblähter Bauch🌿 Warum gerade in den Wechseljahren?Mit dem Absinken von Ös...
15/11/2025

Wechseljahre: Blähungen, Völlegefühl & ein aufgeblähter Bauch

🌿 Warum gerade in den Wechseljahren?
Mit dem Absinken von Östrogen und Progesteron verändert sich dein ganzer Körper – inklusive deiner Verdauung. Östrogen wirkt entzündungshemmend, fördert eine gesunde Darmflora und reguliert die Beweglichkeit deiner Verdauungsorgane. Progesteron hingegen wirkt entspannend auf die glatte Muskulatur – auch auf die deines Darms. Schwanken oder fehlen diese Hormone, kann das zu:
Blähungen & Völlegefühl
Verstopfung oder träger Verdauung
empfindlichem Magen-Darm-System führen.
Und: Der natürliche Rückgang deiner Enzymproduktion macht es deinem Körper schwerer, bestimmte Nahrungsmittel zu verdauen. Auch das kann zu einem aufgeblähten Bauch führen.

Stress schlägt auf den Bauch
Was viele unterschätzen: In den Wechseljahren reagiert dein Körper empfindlicher auf Stress. Das liegt auch am Hormonhaushalt – denn sinkt der Östrogenspiegel, wirkt sich Cortisol (dein Stresshormon) stärker aus.
Dauerstress drosselt deine Verdauung. Du kaust nicht mehr gründlich, isst zu schnell oder vergisst zu trinken. Das führt unweigerlich zu einem Blähbauch – der psychische Druck wird zum körperlichen.

Lese den ganzen Artikel 👉 Link in den Kommentaren

Was machst Du bei Blähungen, Völlegefühl oder Blähbauch in den Wechseljahren?
Achtest Du auf eine bestimmte Ernährung ?
Schreib es gerne in die Kommentare

Ernährung in den Wechseljahren: So fühlst du dich wohlSo unterstützt du deinen Körper natürlich durch diese Zeit des Wan...
15/11/2025

Ernährung in den Wechseljahren: So fühlst du dich wohl

So unterstützt du deinen Körper natürlich durch diese Zeit des Wandels
Die Wechseljahre bringen nicht nur hormonelle Veränderungen mit sich, sondern auch einen verlangsamten Stoffwechsel. Viele Frauen berichten von Gewichtszunahme, Heißhunger, Verdauungsproblemen oder innerer Unruhe. Eine gezielte, hormonfreundliche Ernährung kann dich in dieser Umbruchphase wunderbar unterstützen – sanft, wirksam und ganz ohne Verzicht.

Was deinem Körper jetzt besonders guttut
🌿 Mediterrane Ernährung als Basis
Frisches Gemüse, gesunde Fette wie Olivenöl, etwas Fisch, viele Kräuter und eine bunte Vielfalt auf dem Teller – das reduziert stille Entzündungen, stärkt dein Herz-Kreislauf-System und fördert dein allgemeines Wohlbefinden.
Vollkorn statt weißem Mehl
Komplexe Kohlenhydrate halten deinen Blutzuckerspiegel stabil und beugen Heißhunger vor. Hafer, Hirse, Quinoa oder Dinkel liefern wertvolle Energie und viele Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung.
Mehr pflanzliches Eiweiß
Linsen, Kichererbsen, Tofu & Co. enthalten hochwertiges pflanzliches Eiweiß und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie wirken sich positiv auf deinen Hormonhaushalt aus und können Wechseljahresbeschwerden mildern.

Weniger Zucker & schnelle Kohlenhydrate
Zucker gibt kurzfristig Energie, bringt deinen Hormonhaushalt aber langfristig aus dem Gleichgewicht. Er fördert Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen und Müdigkeit. Besonders jetzt lohnt sich ein bewusster Umgang damit.
Mein Tipp: Hör auf deinen Körper
Er zeigt dir oft sehr genau, was er braucht. Achte auf:
Sättigung statt Völlegefühl
Genuss beim Essen
Regelmäßige Mahlzeiten
Kleine, nachhaltige Veränderungen machen auf Dauer den größten Unterschied.

Wie ernährst Du Dich in den Wechseljahren?
Hast Du einen besonderen Tipp?
Schreib ihn gerne in die Kommentare ✨

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler
Oy-Mittelberg/Allgäu

Frauen und Bluthochdruck nach den WechseljahrenFür viele Frauen tritt Bluthochdruck oft erst nach den Wechseljahren auf,...
15/11/2025

Frauen und Bluthochdruck nach den Wechseljahren

Für viele Frauen tritt Bluthochdruck oft erst nach den Wechseljahren auf, während Männer bereits vor dem 50. Lebensjahr damit zu kämpfen haben.

Die Gefahr des Bluthochdrucks
Bluthochdruck ist eine gefährliche Krankheit, die oft unbemerkt bleibt und viele weitere Gesundheitsprobleme verursachen kann. Es wird als "stillen Killer" bezeichnet, da mehr Menschen daran sterben als an Krebs.

Symptome und Folgen
Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen und Sehstörungen können Anzeichen für Bluthochdruck sein. Es ist wichtig, Bluthochdruck zu behandeln, da er Gefäße und Organe schädigen kann und unbehandelt zu schwerwiegenden Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenerkrankungen, Augenproblemen und Alzheimer führen kann.

Weibliche Hormone und Blutdruck
Die weiblichen Hormon Progesteron, Estradiol und Testosteron schützen vor hohem Blutdruck, aber die Hormon- Spiegel können nach den Wechseljahren sinken, was das Risiko erhöht. Regelmäßige Blutdruckmessungen sind daher wichtig, besonders nach dem 50. Lebensjahr oder wenn Du Anzeichen wie Kopfschmerzen, Sehstörungen, Schwindel, allgemeines Unwohlsein feststellst.

Hormonelle Balance und Therapie
Neben Estradiol und Progesteron spielen auch Testosteron, DHEA und Cortisol eine Rolle beim Bluthochdruck. Eine ganzheitliche Therapie mit bioidentischen Hormonen kann bei hormonellen Dysbalancen effektiv sein. Ein Hormonspeicheltest kann Hinweise auf mögliche Ursachen liefern.

Individuelle Behandlung
Die individuelle Therapie hängt von den Hormonwerten und -verhältnissen ab. Bioidentische Hormone können eingesetzt werden, um den Mangel auszugleichen, während pflanzliche Naturheilmittel bei leichten Dysbalancen helfen können. Eine ganzheitliche hormonelle Therapie erfordert Zeit und Geduld, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.

Fazit

Hormone haben eine enorme Wirkung auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Eine sorgfältige Behandlung und Überwachung sind wichtig, um eine hormonelle Dysbalance zu vermeiden und langfristig die Gesundheit zu erhalten.

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler
Allgäu

✨ Freitagsrezept für mehr Energie: Ofengerösteter Kürbis mit Cranberrys – ein farbenfrohes Soulfood, das Körper und Seel...
14/11/2025

✨ Freitagsrezept für mehr Energie:
Ofengerösteter Kürbis mit Cranberrys
– ein farbenfrohes Soulfood, das Körper und Seele nährt!
Perfekt, um die Woche genussvoll und gesund ausklingen zu lassen. 🍽️💛

👉 Lass Dich inspirieren und entdecke, wie gesunde Ernährung richtig lecker sein kann!

Zutaten:
1 mittelgroßer Butternut- oder Hokkaido-Kürbis, geschält und in Würfel geschnitten
100 g frische oder getrocknete Cranberrys
1 rote Zwiebel, in feine Spalten geschnitten
2 EL Olivenöl
1 EL Ahornsirup oder Honig
1 TL Zimt
½ TL Thymian, getrocknet
Salz und Pfeffer nach Geschmack
50 g Feta, zerkrümelt (optional) oder Mozarella
Eine Handvoll frische Petersilie, gehackt

Zubereitung Ofenkürbis mit Cranberrys
Ofen auf 200°C vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Kürbiswürfel und Zwiebelspalten auf das Blech legen.
Mit Olivenöl, Ahornsirup, Zimt, Thymian, Salz und Pfeffer vermengen und gleichmäßig verteilen.

Im Ofen etwa 25-30 Minuten rösten, bis der Kürbis goldbraun und zart ist.
Cranberrys etwa 5 Minuten vor Ende der Garzeit auf das Blech geben.

Aus dem Ofen nehmen, Feta oder Mozarella und frische Petersilie darüber streuen und sofort servieren.

Sehr lecker und einfach zum Nachkochen.

Probier es aus und schreibe mir gerne in den Kommentaren, wie es Dir geschmeckt hat.

Du willst mehr leckere Rezpte für mehr Energie?
in meiner Gesundheitsakademie kannst Du Dir 25 leckere Rezepte herunterladen - kostenlos.
Klick hier zu den Rezepten

Jeden Freitag findest Du hier ein neues Rezept - für mehr Energie, mehr Wohlbefinden

Klick hier und hol Dir das Rezept

Gesundes Freitagsrezept: Ofengerösteter Kürbis mit Cranberrys – vollgepackt mit Energie, Nährstoffen und Geschmack. Jetzt ausprobieren!

Vitamine & Mineralstoffe für deine HormonbalanceWelche Vitamine und Mineralstoffe unterstützen deine Hormonbalance?Fühls...
12/11/2025

Vitamine & Mineralstoffe für deine Hormonbalance

Welche Vitamine und Mineralstoffe unterstützen deine Hormonbalance?
Fühlst du dich oft müde, gereizt oder einfach aus dem Gleichgewicht?
Eine gestörte Hormonbalance kann der Grund sein – und sie betrifft Frauen in den Wechseljahren, Männer in der Andropause, aber auch Jüngere. Stress, Schlafmangel, Ernährung und Umweltgifte können unser Hormonsystem ins Wanken bringen.
Die gute Nachricht: Mit den richtigen Mikronährstoffen kannst du deinen Körper natürlich unterstützen.

Warum ist eine stabile Hormonbalance so wichtig?
Hormone steuern nahezu alle Prozesse im Körper – von Energie, Stimmung und Stoffwechsel bis hin zu Fruchtbarkeit und Hautgesundheit. Gerät das Hormonsystem aus dem Lot, können auftreten:

Zyklusunregelmäßigkeiten
Stimmungsschwankungen
Schlafprobleme
Gewichtszunahme
Konzentrationsprobleme
Für die ganzheitliche Frauenheilkunde sind bestimmte Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe Schlüsselbausteine der Hormonregulation.

Die wichtigsten Mikronährstoffe für dein hormonelles Gleichgewicht
(unbezahlte Werbung)
1. Vitamin D3 – Das Sonnenvitamin
Fördert die Bildung von Sexualhormonen wie Östrogen und Testosteron. Ideal bei Mangel oder in der dunklen Jahreszeit.
💡 Biogena Empfehlung: Vitamin D3 & K2 Tropfen.
2. Magnesium – Der Stresspuffer
Unterstützt die Produktion von Progesteron und Cortisol. Hilft bei PMS und Stressbelastung.
💡 Biogena Empfehlung: Siebensalz Magnesium.
3. Vitamin B6 – Für Zyklus und Stimmung
Fördert Serotonin- und Dopaminbildung. Wichtig bei PMS, Migräne und hormonellen Schwankungen.
💡 Biogena Empfehlung: Neurosagena B Komplex active.
4. Zink – Für Fruchtbarkeit und Abwehrkräfte
Essentiell für Testosteronbildung, stärkt Immunsystem und Haut.
💡 Biogena Empfehlung: Zinkpicolinat 15.
5. Selen – Für Schilddrüse und Zyklus
Schützt vor oxidativem Stress, unterstützt Schilddrüsenhormone und Zyklusregulation.
💡 Biogena Empfehlung: Selen natural.
6. Omega-3-Fettsäuren – Entzündungshemmend und ausgleichend
Verbessern Stimmung, lindern PMS-Symptome und fördern Zellgesundheit.
💡 Biogena Empfehlung: Omega 3 forte 700.
Mikronährstoff-Kombis für gezielte Unterstützung
Neben Einzelpräparaten bietet Biogena spezielle Komplexe wie Nutrifem für Frauen mit hormonellen Dysbalancen.
Bonus: 25 € Rabatt für deine Hormonbalance
💚 Hochwertige, wissenschaftlich geprüfte Präparate ohne unnötige Zusatzstoffe.
🎁 Gutscheincode: AD0952824
🌐 www.biogena.com – Code beim Checkout eingeben. (unbezahlte Werbung)

Spüre, wie dein Körper ins Gleichgewicht kommt.
📅 Jetzt Beratung bei deiner Heilpraktikerin Heike Votteler in Oy-Mittelberg, Allgäu (zwischen Kempten, Nesselwang, Immenstadt und Pfronten) buchen und herausfinden, welche Vitalstoffe dein Hormonsystem wirklich braucht.

Deine Heilpraktikerin
Heike Votteler

Adresse

Wertacher Str. 5
Oy
87466

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+4983669885450

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Bioresonanz und Frauenheilkunde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram