04/09/2021
Wenn unsere Hunde älter werden - was tun? 🦖🐕🦺🦮
Mit diesem Thema müssen wir Tiereltern uns alle irgendwann auseinandersetzen. Einst die jungen, agilen Hüpfer und nun fällt ihnen das eine oder andere immer schwerer. Äußerlich wird das Fell um ihre Schnauzen immer weißer, ihre Augen trüber, ihr Fell glanzloser und ihre Muskeln immer weniger.
Was können wir nun tun, um ihnen das Leben im Alter angenehmer und einfacher zu gestalten?
Ein paar Ideen möchte ich euch hier vorstellen. Aber Wohlfühlen ist sehr individuell und deshalb schaut, was euren Hunden gefällt. Eurer Kreativität ist da keine Grenze gesetzt.
1. Physiotherapie
2. Hundemäntel
3. Fressen und Gassi
4. Hilfen für den Alltag
5. Bettchen
— Das Bettchen
Schlafen wir gut, geht es uns den Tag über gut. So geht es auch unseren Hunden. Sie verbringen deutlich mehr Zeit in ihren Bettchen. Je älter unsere Tiere werden, um so mehr schlafen sie tagsüber.
Ich empfehle sehr gerne orthopädische Bettchen. Diese passen sich der Körperform an, entlasten die Gelenke und Liegeschwielen können vermieden werden.
Unsere Lieblinge liegen und schlafen besser und haben somit mehr Lebensqualität.
— Verschiedene Hilfen im Alltag
Zögern euere Vierbeiner beim Ein-oder Aussteigen ins Auto anstatt schwungvoll hinein oder hinaus zu springen, dann wird es Zeit für eine HUNDERAMPE.
Diese sollten breit genug, nicht zu steil und rutschfest sein.
Es gibt auch zwei- bis dreistufige TREPPEN, die den Aufstieg auf die Couch oder ins Bett zu Frauchen oder Herrchen erleichtern und auch den Abstieg.
Die Stufen sollten hier auch breit genug und rutschfest sein.
Im Alter fällt es unseren Hunden immer schwerer Treppen zu steigen. Die kleineren kann man einfach tragen. Aber ab einer gewissen Größe wird dieses schwer. Für sie gibt es TRAGEHILFEN. Da gibt es welche nur für die Vorderläufe, für die Hinterläufe und für den kompletten Hund. Diese sind auch super zu nutzen, wenn eure Hunde nicht mehr gut aufstehen können oder etwas Halt beim Gehen benötigen.
Habt ihr glatte Böden, dann könnt ihr mit einem TEPPICH oder PFOTEN- und KRALLENSCHUTZ dafür sorgen, dass eure Hunde sicher durch die Wohnung laufen können, denn im Alter verschlechtert sich die Reaktionszeit und sie werden unsicher.
BANDAGEN sind ein Hilfsmittel um Gelenke zu stabilisieren und zu entlasten. Im Alter werden die Bänder und Sehnen schwächer und mit Hilfe von Bandagen werden die Gelenke unterstützt und geführt. Hier gibt es verschiedene Ausführungen. Beratet euch mit eurem Physiotherapeuten oder Orthopädietechniker, welche Variante für euer Tier die Beste ist.
— Fressen, Trinken und Spazieren gehen
Steht das Fressen und das Trinken erhöht, müssen sich eure Hunde vorne nicht so überbeugen und entlasten dabei ihre Gelenke.
Bei alten Hunden ist der Bewegungsdrang eher eingeschränkt. Bei aller Liebe zur täglichen Gassirunde solltet ihr darauf achten, dass ihr eure Tiere nicht überfordert. Passt euer Tempo dem eurer Hunde an und nehmt euch die Zeit, die sie brauchen. Auch sind mehrere und kürzere Runden ratsamer als eine lange Runde.
— Das Hundemäntelchen
Bei älteren oder kranken Hunden bewirkt ein Mantel wahre Wunder. Da ältere Tiere meist ein schwächeres Immunsystem und einen langsameren Stoffwechsel haben als junge, können sie ihre Körperwärme nicht so lange speichern und beginnen schneller zu frieren.
Haben sie dann noch orthopädische Erkrankungen, zB Arthrose/Spondylose oder neurologische Erkrankungen, zB Cauda Equina Compressions Syndrom kühlen sie mit einem Mantel weniger aus und das führt zu weniger Verspannungen und somit wird den Schmerzschüben vorgebeugt.
Der Mantel sollte bei euren Hunden so sitzen, das kein Körperteil eingeschnürt wird und dieser auch nicht auf der Haut scheuert. Sitzt der Mantel schlecht, würde sich die natürliche Bewegung eurer Hunde verändern und neue Probleme mit sich bringen.
— Die Physiotherapie
Altern geht einher mit Einschränkungen der Funktion aller Organe - auch der Muskulatur. Die Muskulatur wird schwächer und schwindet (Muskelatrophie).
Dadurch haben ältere Hunde oft Probleme mit der Koordination und dem Gleichgewicht und sie verändern sich.
Welche Veränderungen gehören denn nun dazu?
Zum Beispiel:
- eure Tiere sind weniger aktiv
- laufen langsamer und die Ausdauer läßt nach
- benötigen mehr Zeit zum schnüffeln, essen und für ihr Geschäft
- schlafen deutlich mehr und suchen auch gerne wärmere Schlafplätze auf
- Spielen wird weniger
- mögen mehr einen routinierten Ablauf ihres Tages und mögen keine Veränderungen
- ihre Reaktionszeit verlängert sich
- euere Hunde werden sturer (damit meine ich nicht nur die nordischen Rassen)
Arthrose, Spondylose, HD, Hinterhandschwäche sind nur Beispiele für Bewegungseinschränkungen im Alter, die zur Muskelatrophie führen. Das verringert die Lebensqualität deutlich und sollte daher behandelt werden.
Bei der Physiotherapie unserer Hunde geht es in erster Linie darum:
- ihre Schmerzen zu lindern
- die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten und evtl. zu verbessern
- die Muskeln zu erhalten und evtl. aufzubauen
und dadurch die Lebensqualität unserer Hunde zu fördern.
Davon profitiert übrigens auch die Psyche – ein wichtiger Aspekt im Alter, wenn die körperlichen Fähigkeiten langsam nachlassen.
Eine starke Muskulatur stabilisiert die Gelenke und kann so dazu beitragen, Verschleißerkrankungen bei unseren Hunden wie beispielsweise Spondylose oder Arthrose zu verlangsamen.
Ebenfalls sinnvoll ist es die Anregung von Stoffwechselvorgängen, da dadurch die Versorgung von Körperstrukturen mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert werden kann und durch erhöhten Schlackenabtransport Schmerzen gelindert werden.
Die Physiotherapie für unsere Hunde findet häufig als Langzeitbehandlung statt, da eine dauerhafte Unterstützung angezeigt ist, um Abbauprozesse aufzuhalten. Optimalerweise beginnt man mit der Physiotherapie bereits dann, wenn eure alten Hunde noch keine schwerwiegenden Einschränkungen in der Beweglichkeit zeigen. Je früher eine Mobilisierung und Stabilisierung beginnt, desto fitter treten unsere Hunde in die Altersphase ein. Dadurch lassen sich typische Alterungsprozesse ein wenig verlangsamen.
Gerne könnt ihr bei Fragen oder anderem zu mir Kontakt aufnehmen über
https://www.facebook.com/DarlasTierphysio/
E-Mail: tierphysio-darla@freenet.de
Fb-Messenger
oder per
WhatsApp: +49 151 46153860
Danke🌹fürs lesen