02/02/2025
„Sitzen ist das neue Rauchen!“
Habt Ihr diesen Satz schon einmal gehört?!
Den größten Teil unserer Wachstunden verbringen wir in sitzender Position. Egal ob beim Essen, Unterwegs im Auto oder am Abend vor dem Fernseher.
Wer lange sitzt und sich körperlich wenig bewegt, riskiert seine Gesundheit.
Laut der bso- Studie aus dem Jahr 2015, arbeiten rund 50% aller Beschäftigten in Deutschland an einem Büroarbeitsplatz. Sitzende Tätigkeiten zwingen viele Arbeitnehmer über mehrere Stunden am Tag in eine bestimmte Körperposition, in der ständig sich wiederholende Bewegungen durchgeführt werden müssen.
❗️Die Folgen:
👉🏻 ein Muskelungleichgewicht (in Form von Verspannungen oder auch Muskelabbau)
👉🏻 Funktionsstörungen im Rücken- /Hals- und Kiefergelenksbereich
👉🏻 negative Auswirkungen auf das Gefäß- und Lymphsystem
👉🏻 negative Auswirkungen auf das Skelettsystem
Daher gilt der Grundsatz: Vorbeugen ist besser als heilen!
Hier kommen deshalb 4 Tipps um den negativen Auswirkungen entgegenzuwirken:
1. Sitzt so wenig wie möglich (geht z.B. in den Pausen/ am Abend für einen Spaziergang an die frische Luft)
2. Bewegt Euch pro 30 Minuten sitzen für mindestens 2 Minuten (egal ob Mobilisations- oder Dehnübungen)
3. Regelmäßige Überprüfung und Korrektur der eigenen Körperhaltung
4. Baut jeden Tag für 10-15 Minuten eine Mobilisationseinheit ein
❗️Fragt gerne bei unseren Therapeut*innen nach, wenn Ihr Fragen zum Thema „langes Sitzen“ habt. Wir zeigen euch gerne ein paar Übungen, um dem langen Sitzen entgegenzuwirken. 🤸🙂
Und, wie viele Minuten habt Ihr heute schon „geraucht“?! 😜
Habt alle noch einen schönen Sonntag! ☀️
Quellen:
Starret,K.; Starret,J; Cordoza,G.(2016): Einleitung. In : Starret,K. (Hrsg.) Sitzen ist das neue Rauchen.München: riva Verlag
Bild: Ebd.
Starret,K.; Starret,J; Cordoza,G.(2016): Die Richtlinien von sitzen ist das neue Rauchen. In : Starret,K. (Hrsg.) Sitzen ist das neue Rauchen.München: riva Verlag