10/07/2025
Seit dem 1. April 2025 ist In Sook Friis Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Marien Hospital in Papenburg und bringt eine außergewöhnliche Laufbahn sowie viel Herzblut für die Altersmedizin mit.
Geboren in Südkorea, ausgebildet in Pflegewissenschaften und Pflegepädagogik (Bachelor of Science), sammelte sie zunächst viele Jahre Erfahrung in Großbritannien und Deutschland als examinierte Krankenschwester. 2005 folgte ein Medizinstudium an der Universität zu Köln, das sie 2011 mit dem Staatsexamen und der Approbation abschloss – und damit der Weg in die Innere Medizin und Geriatrie.
In den vergangenen Jahren war In Sook Friis unter anderem als Assistenz-, Fach- und Oberärztin in NRW tätig. Zuletzt leitete sie als Chefärztin im St. Franziskus-Hospital in Lohne die Geriatrie. Ihre Schwerpunkte liegen in der ganzheitlichen geriatrischen (Akut-) Versorgung, der Frührehabilitation und der interdisziplinären Zusammenarbeit. 💯
🗨️ „Die demografische Entwicklung stellt unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Es ist mir ein persönliches Anliegen, älteren Menschen nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich auf Augenhöhe zu begegnen und ihnen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.“
Die Klinikleitung zeigt sich überzeugt:
🗨️ „Mit Frau Friis gewinnen wir eine erfahrene und hochqualifizierte Expertin für unser Haus, die durch ihre breite medizinische Kompetenz und ihre internationale Perspektive eine große Bereicherung für unser geriatrisches Team darstellt.“
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit! 😊
ℹ Die Geriatrie (Altersmedizin) ist ein interdisziplinärer Schwerpunkt der Inneren Medizin, der sich auf die medizinische Versorgung älterer Menschen ab 70 Jahren spezialisiert. Sie umfasst die Diagnose, Behandlung, Prävention und Rehabilitation bei typischen altersbedingten Erkrankungen. Dazu zählen zum Beispiel organbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, akute Infekte, Diabetes, Demenz, Delir (akute Verwirrtheit nach einer Operation), Osteoporose, Schmerzen aufgrund von Knochenbrüchen, Sturzgefährdung und funktionelle Einschränkungen sowie die Überprüfung der Polyphamazie (dauerhafte Einnahme von fünf oder mehr verschiedenen Medikamenten) sowie bei Multimorbidität, also dem gleichzeitigen Vorliegen mehrerer chronischer Leiden. Ziel ist es, die Selbstständigkeit, Lebensqualität und Mobilität möglichst lange zu erhalten. Die Behandlung erfolgt ganzheitlich in multiprofessionellen Teams aus Medizin, Pflege und Therapie.