Tierische Bewegungsfreude - Physiotherapie für Hunde und Pferde

Tierische Bewegungsfreude - Physiotherapie für Hunde und Pferde Ich bin Physio- und Osteotherapie für Hunde und Pferde

Jeder einzelne Wirbel kann in verschiedene Abschnitte unterteilt werden und jeder hat seine Funktion.​​​​​​​​Es gibt den...
20/02/2025

Jeder einzelne Wirbel kann in verschiedene Abschnitte unterteilt werden und jeder hat seine Funktion.​​​​​​​​
Es gibt den Wirbelkörper (Corpus vertebrale) der zusammen mit dem Wirbelbogen (Arcus vertebrae) das Wirbelloch (Foramen vertebrale) bildet. Die aufeinanderfolgenden Wirbellöcher nennt man Wirbelkanal (Canalis vertebralis). Der Wirbelkanal umschließt das Rückenmark. ​​​​​​​​
Der Dornfortsatz (Processus spinosus) sitzt mittig auf dem Wirbelbogen. Seine Höhe, Gestalt und Neigung sind unterschiedlich je nach Wirbelsäulenabschnitt und Wirbel. ​​​​​​​​
Die Querfortsätze (Processus transversus) entspringen seitlich an dem Wirbelbogen. Die Lendenwirbel haben die am stärksten ausgeprägten Querfortsätze.​​​​​​​​
Die Gelenkfortsätze (Processus articulares craniales / caudales) befinden sich beidseits des Dornfortsatzes am Wirbelbogen und bilden somit die Wirbelbogengelenke. ​​​​​​​​
​​​​​​​​
Abgebildet sind: Arbeitsbuch Pferdeanatomie aus dem Kynos-Verlag, Muskelatlas Hund aus dem Igelsburg-Verlag (Unbezahlte Werbung)​​​​​​​​
​​​​​​​​

Es gibt unterschiedliche Kopfformen bei Hunden und Pferden. Bei Pferden ist dies eigentlich nur ein optischer Unterschie...
18/02/2025

Es gibt unterschiedliche Kopfformen bei Hunden und Pferden. Bei Pferden ist dies eigentlich nur ein optischer Unterschied. Man unterscheidet zwischen den Ramskopf, hier ist die Kopf- und Nasenpartie nach vorne gewölbt. Gerader Kopf, Keilkopf und Hechtkopf.​​​​​​​​
Bei Hunden sieht das ganze etwas anders aus. Hier unterscheidet man folgende Kopfformen, der mesozephaler Schädel ist ein mittellanger Schädel, der dolichozephaler Schädel ist eine lange Schädelform die man z.B. bei Windhunden findet. Jetzt kommen wir zu dem brachyzephalen Schädel, bei dieser Form des Schädels ist der Kopf des Hundes verkürzt. Diese Kopfform finden Menschen niedlich, für den Hund hat sie aber einige Nachteile. Das häufigste und bekannteste Problem von Rassen mit dieser Schädelform ist, dass sie durch die verengen Nasenlöcher und Nasenhöhlen nicht richtig Luft bekommen. Außerdem haben sie oft ein Unterbiss, einen schlechten Tränenabfluss und auch Hautprobleme weil sie oft viele Falten im Gesicht haben. ​​​​​​​​
​​​​​​​​
Der Bildausschnitt ist aus dem Buch Hunde in Bewegung aus dem Kosmos-Verlag (Unbezahlte Werbung)​​​​​​​​
​​​​​​​​

Das Nasenbein des Pferdes ist ein dünner Knochen der zur Spitze hin immer dünner wird. Wenn auf diesen dünnen Knochen Dr...
17/02/2025

Das Nasenbein des Pferdes ist ein dünner Knochen der zur Spitze hin immer dünner wird. Wenn auf diesen dünnen Knochen Druck ausgeübt wird, kann es sein dass der Knochen eingedrückt wird. Deshalb gibt es den groben richtwert, dass alles was auf dem Nasenbein liegt nicht tiefer als zwei fingerbreit unter dem Jochbein sein soll. Je schmäler der Nasenteil des Kopfstückes ist desto "schärfer" ist die Einwirkung auf das Nasenbein, da sich der Druck weniger verteilen kann.​​​​​​​​
​​​​​​​​
Buchausschnitt aus dem Buch: Arbeitsbuch Pferdeanatomie aus dem Kynos-Verlag und Anatomie für Tiermedizin aus dem Thieme-Verlag (Unbezahlte Webung) ​​​​​​​​
​​​​​​​​

Die wichtigsten Muskeln zum kauen sind sowohl beim Pferd als auch beim Hund der M. temporalis und der M. Masseter. ​​​​​...
13/02/2025

Die wichtigsten Muskeln zum kauen sind sowohl beim Pferd als auch beim Hund der M. temporalis und der M. Masseter. ​​​​​​​​
Der M. temporalis oder auch Schläfenmuskel genannt, zieht den Unterkiefer kräftig nach oben an den Oberkiefer und wird von den Nn. temporalis profundi des N. mandibularis innerviert (innerviert = Dieser Nerv gibt den Reiz für den Muskel sich zu bewegen) ​​​​​​​​
Der M. masseter oder auch äußerer Kaumuskel genannt, zieht ebenfalls den Unterkiefer an den Oberkiefer sorgt aber auch die seitliche Verschiebung, also die Kaubewegung, die vorallem bei Pflanzenfressern wichtig ist um das Futter zu zermahlen. Dieser Muskel wird vom N. massetericus des N. mandibularis innerviert.​​​​​​​​
​​​​​​​​
Das Buch auf dem Bild ist der Muskelatlas Pferd von Katja Gühring aus dem Igelsburg Verlag (Unbezahlte Werbung)​​​​​​​​
​​​​​​​​
​​​​​​​​

Suturen​​​​​​​​Suturen (Einzahl Sutura) sind sogenannte Schädelnähte. Sie verbinden zwei nebeneinander liegenden Schädel...
12/02/2025

Suturen​​​​​​​​
Suturen (Einzahl Sutura) sind sogenannte Schädelnähte. Sie verbinden zwei nebeneinander liegenden Schädelknochen durch ein bindegewebiges Nahtband. Die fünf wichtigsten Suturen sind: ​​​​​​​​
​​​​​​​​
- Zwischen dem Scheitelbein (Os parietale) und dem Hinterhauptsbein (Os occiptiale) ist die Sutura lambdoidea. ​​​​​​​​
- Zwischen dem Stirnbein (Os frontale) und dem Scheitelbein (Os parietale) ist die Sutura coronalis.​​​​​​​​
- Zwischen den beiden Stirnbeinknochen (Ossa frontalis) ist die Sutura intrafrontalis.​​​​​​​​
- Zwischen dem Stirnbein (Os frontale) und dem Nasenbein (Os nasale) ist die Sutura frontonasalis.​​​​​​​​
- Zwischen den beiden Scheitelbeinknochen (Ossa parietalis) ist die Sutura sagittalis.​​​​​​​​
- Zwischen dem Scheitelbein (Os parietale) und dem Schläfenbein (Os temporale) ist die Sutura squamosa.​​​​​​​​
​​​​​​​​

Knochen des Schädels von Hunden und Pferden plus Unterkieferbein.Den Schädel wird in Hinschädel und Gesichtsschädel unte...
11/02/2025

Knochen des Schädels von Hunden und Pferden plus Unterkieferbein.
Den Schädel wird in Hinschädel und Gesichtsschädel unterteilt. Außerdem muss man bedenken, dass manche Schädelknochen paarig, also je einmal pro Schädelhälfte vorkommen und andere insgesammt nur einmal, also unpaarig.

Die Knochen des Hirnschädels sind:
Os occipitale (Hinterhauptsbein / unpaarig), Os basisphenoidale (Hinteres Keilbein / unpaarig), Os praesphenoidale (Vorderes Keilbein / unpaarig), Os interparietale (Zwischenscheitelbein / unpaarig), Os parietale (Scheitelbein / paarig), Os temporale (Schläfenbein / paarig), Os pterygoideum (Flügelbein / paarig), Os frontale (Stirnbein / paarig), Os ethmoidale (Siebbein / paarig), Vomer (Pflugscharbein / unpaarig)

Die Knochen des Hirnschädels:
Os nasale (Nasenbein / paarig), Os lacrimale (Tränenbein / paarig), Maxilla (Oberkieferbein /paarig), Os incisivum (Zwischenkieferbein / paarig), Os palatinum (Gaumenbein / paarig), Os zygomaticum (Jochbein / paarig), Mandibula (Unterkieferbein / paarig).

Buch auf dem Bild: Arbeitsbuch Hundeanatomie aus dem Kynos Verlag (Unbezahlte Werbung)

Knochen des Schädels von Hunden und Pferden plus Unterkieferbein.​​​​​​​​Den Schädel wird in Hinschädel und Gesichtsschä...
11/02/2025

Knochen des Schädels von Hunden und Pferden plus Unterkieferbein.​​​​​​​​
Den Schädel wird in Hinschädel und Gesichtsschädel unterteilt. Außerdem muss man bedenken, dass manche Schädelknochen paarig, also je einmal pro Schädelhälfte vorkommen und andere insgesammt nur einmal, also unpaarig.​​​​​​​​
​​​​​​​​
Die Knochen des Hirnschädels sind: ​​​​​​​​
Os occipitale (Hinterhauptsbein / unpaarig), Os basisphenoidale (Hinteres Keilbein / unpaarig), Os praesphenoidale (Vorderes Keilbein / unpaarig), Os interparietale (Zwischenscheitelbein / unpaarig), Os parietale (Scheitelbein / paarig), Os temporale (Schläfenbein / paarig), Os pterygoideum (Flügelbein / paarig), Os frontale (Stirnbein / paarig), Os ethmoidale (Siebbein / paarig), Vomer (Pflugscharbein / unpaarig)​​​​​​​​
​​​​​​​​
Die Knochen des Hirnschädels:​​​​​​​​
Os nasale (Nasenbein / paarig), Os lacrimale (Tränenbein / paarig), Maxilla (Oberkieferbein /paarig), Os incisivum (Zwischenkieferbein / paarig), Os palatinum (Gaumenbein / paarig), Os zygomaticum (Jochbein / paarig), Mandibula (Unterkieferbein / paarig).​​​​​​​​
​​​​​​​​
Buch auf dem Bild: Arbeitsbuch Hundeanatomie aus dem Kynos Verlag (Unbezahlte Werbung)​​​​​​​​
​​​​​​​​

Umgangssprachlich wird der Kopf ja gern auch als Schädel bezeichnet, das ist aber tatsächlich nicht das gleiche. Der Sch...
10/02/2025

Umgangssprachlich wird der Kopf ja gern auch als Schädel bezeichnet, das ist aber tatsächlich nicht das gleiche. Der Schädel ist nur ein Teil des Kopfskelettes, der wiederum auch aus vielen Knochen besteht die durch Suturen (Schädelnähte) verbunden sind. Außerdem gehören auch das Unterkiefer und das Zungenbein nicht einfach so zum Schädel dazu sondern sind ebenfalls separate Knochen des Kopfskelettes.​​​​​​​​
Der Schädel bietet dem Hirn und den Sinnesorgane, die sich im ihn befinden, schutz. Die Suturen verbinden die einzelnen Schädelknochen mit einander, sie ermöglichen eine minimale Beweglichkeit der Knochen und sie sorgen für Druckausgleich.​​​​​​​​
​​​​​​​​
Bild ist aus dem Buch: Arbeitssuchende Hundeanatomie aus dem Kynos Verlag (Unbezahlte Werbung) ​​​​​​​​
​​​​​​​​

Einfluss vom Reiter auf das Pferd.​​​​​​​​Es gibt sowohl bei uns auch als bei Tieren, sehr viele Faktoren die auf den Be...
13/11/2023

Einfluss vom Reiter auf das Pferd.​​​​​​​​
Es gibt sowohl bei uns auch als bei Tieren, sehr viele Faktoren die auf den Bewegungsapparat einwirken können. Aber bei Pferden gibt es noch eine Besonderheit, den Reiter. Als Reiter kann man nicht nur Einfluss darauf nehmen wie viel oder wenig sich das Pferd bewegt, wie gymnastizierend das Pferd gearbeitet wird oder eben nicht. Man nimmt schon allein mit seinem Körper Einfluss auf das Pferd. Wir alle haben eine starke und eine schwächere Seite, genau wie unsere Tiere. Es reicht aber nicht nur beim Pferd an der schwachen Seite zu arbeiten. Auch wir müssen uns dahingehend immer hinterfragen, in wie weit unser Körper trainiert ist. Auch ist es schwierig von einem Pferd Losgelassenheit zu verlangen und selbst blockiert man das Pferd in der Bewegung, weil man nicht locker und nicht in der Bewegung des Pferdes ist. Damit möchte ich nicht sagen, dass man nicht reiten sollte, wenn man nicht 100% locker und ausbalanciert ist. Aber man sollte sich einfach bewusst sein, wo seine Schwächen sind und daran arbeiten. Wenn ein Pferd Problematiken im Bewegungsappart hat, kann das viele Ursachen haben. Allerdings muss trotz Behandlung das Training stimmen und da ist der Reiter ein entscheidender Faktor. ​​​​​​​​
​​​​​​​​

Craniosacrale-Osteopathie ​​​​​​​​Die Craniosacrale-Therapie ist ein Teil der Osteopathie. Cranio bedeutet Schädel und S...
06/11/2023

Craniosacrale-Osteopathie ​​​​​​​​
Die Craniosacrale-Therapie ist ein Teil der Osteopathie. Cranio bedeutet Schädel und Sakrum ist das Kreuzbein. Auch ein wichtiger Bestandteil ist der Liquor (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit). Bei dieser Therapieform wird unter anderem der Rhythmus der Liquorzirkulation gefühlt, die Schädelknochen und auch das Sakrum auf eine freie Beweglichkeit getestet, die Schädelnähte abgetastet und etwaige Dysfunktionen natürlich behoben. Auch das Rückenmark wird behandelt. Mit dieser Therapie behandelt und beeinflusst man auch das Zentralenervensystem, es wirkt entspannend und schmerzlindernd. Somit beeinflusst man den ganzen Organismus. Die Craniosacrale-Therapie war Teil meiner Osteoausbildung für Hunde und ich habe letztes Jahr auch eine Weiterbilung in diesen Bereich für das Pferd gemacht. ​​​​​​​​
​​​​​​​​

Am Wochenende vom 7. / 8.10 hatten wir unsere Abschlussprüfung für die Osteopathie-Ausbildung. Unser Wissen wurde schrif...
20/10/2023

Am Wochenende vom 7. / 8.10 hatten wir unsere Abschlussprüfung für die Osteopathie-Ausbildung. Unser Wissen wurde schriftlich, mündlich und praktisch geprüft und wir haben alles bestanden 🥳 ich danke allen für die schöne und lehrreiche Zeit. Die Ausbildung war sehr umfangreich und ermöglicht mir jetzt noch ein viel größeres Behandlungsspektrum.

Die erste Behandlung in der Praxis 🥳 Ich habe jetzt auch die Möglichkeit Praxisräume in Ruderting zu nutzen, worüber ich...
27/04/2023

Die erste Behandlung in der Praxis 🥳 Ich habe jetzt auch die Möglichkeit Praxisräume in Ruderting zu nutzen, worüber ich mich sehr freue 😍

Adresse

Passau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierische Bewegungsfreude - Physiotherapie für Hunde und Pferde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierische Bewegungsfreude - Physiotherapie für Hunde und Pferde senden:

Teilen

Kategorie