
20/02/2025
Jeder einzelne Wirbel kann in verschiedene Abschnitte unterteilt werden und jeder hat seine Funktion.
Es gibt den Wirbelkörper (Corpus vertebrale) der zusammen mit dem Wirbelbogen (Arcus vertebrae) das Wirbelloch (Foramen vertebrale) bildet. Die aufeinanderfolgenden Wirbellöcher nennt man Wirbelkanal (Canalis vertebralis). Der Wirbelkanal umschließt das Rückenmark.
Der Dornfortsatz (Processus spinosus) sitzt mittig auf dem Wirbelbogen. Seine Höhe, Gestalt und Neigung sind unterschiedlich je nach Wirbelsäulenabschnitt und Wirbel.
Die Querfortsätze (Processus transversus) entspringen seitlich an dem Wirbelbogen. Die Lendenwirbel haben die am stärksten ausgeprägten Querfortsätze.
Die Gelenkfortsätze (Processus articulares craniales / caudales) befinden sich beidseits des Dornfortsatzes am Wirbelbogen und bilden somit die Wirbelbogengelenke.
Abgebildet sind: Arbeitsbuch Pferdeanatomie aus dem Kynos-Verlag, Muskelatlas Hund aus dem Igelsburg-Verlag (Unbezahlte Werbung)