Praxis für Diät- und Ernährungstherapie

Praxis für Diät- und Ernährungstherapie Gerne unterstütze ich Sie zu allen Fragen rund um das Thema Ernährung, Essen und Trinken und damit Lebensqualität zu erlangen und erhalten.

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!

Heute am dritten Tag der VFED- Tagung durfte ich im Hörsaal 2 das FKE mit Prof. Kalhoff, Fr. Sinningen und Fr. Hanusch z...
21/09/2025

Heute am dritten Tag der VFED- Tagung durfte ich im Hörsaal 2 das FKE mit Prof. Kalhoff, Fr. Sinningen und Fr. Hanusch zu Ihren wichtigen Vorträgen in der Kinderernährung begleiten. Vielen Dank für die tollen Vorträge!🙏 🙏










Heute geht es weiter mit dem 2. Tag der 33. ADF. Ich freue mich gerade auf den Vortrag von Fr. Prof. Dr. Wiebke Elsner: ...
20/09/2025

Heute geht es weiter mit dem 2. Tag der 33. ADF. Ich freue mich gerade auf den Vortrag von Fr. Prof. Dr. Wiebke Elsner: Emotionale Dynamiken im Essverhalten.
Ein wichtiges Thema für meine Arbeit in den Beratungen.









HEUTE: erster Tag 33. VFED Online-KongressAktuell läuft der Vortrag von Prof. Wirsam "Wann schält die KI denn meine Kart...
19/09/2025

HEUTE: erster Tag 33. VFED Online-Kongress
Aktuell läuft der Vortrag von Prof. Wirsam "Wann schält die KI denn meine Kartoffeln" sehr sehr spannend





17/09/2025

Neue Broschüre „Sichere Ernährungstherapie“ – Orientierung für Patient:innen und Fachkräfte

Pressemitteilung VFED e.V.

Berlin/Aachen, 17.09.2025

Die Qualität und Sicherheit einer Ernährungstherapie hängt nicht nur von der fachlichen Kompetenz der Beratenden ab, sondern zusätzlich auch von verlässlichen Rahmenbedingungen wie einer professionellen Praxisausstattung oder der Einhaltung gesetzlicher Hygiene- und Datenschutzvorgaben.
Genau hier setzt die neue Broschüre „Sichere Ernährungstherapie“ an, die in Zusammenarbeit zwischen dem Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) unter dem Dach des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) in der „Expertengruppe Ernährungstherapie“ erarbeitet wurde.

Die Publikation bietet Patient:innen und Angehörigen eine strukturierte, faktenbasierte Orientierungshilfe. Sie enthält eine praktische Checkliste, um Beratungsangebote besser einordnen zu können – von der Qualifikation der Fachkraft bis zu den räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen für eine sichere Ernährungstherapie.

„Unser Ziel war es, Patientensicherheit umfassend zu betrachten“, betont Dr. med. Christian Deindl, Stellvertretender Vorsitzender des APS. „Eine fachgerechte Ernährungstherapie erfordert klare Qualitätskriterien – von anerkannter Qualifikation und kontinuierlicher Fortbildung bis zu gelebten fachlichen Standards und einem geschützten Beratungsumfeld.“

Die Patienteninformation „Sichere Ernährungstherapie“ richtet sich als Leitfaden an Verbraucher:innen, Gesundheitseinrichtungen und Kostenträger. Sie reiht sich ein in das bestehende Angebot der Informationsbroschüren des APS, die eine Vielzahl von Themen abdecken, wie zum Beispiel Sicherheit in der Arztpraxis und im Krankenhaus, Vermeidung von Infektionen und sicherer Umgang mit Arzneimitteln.

Sie erleichtert es, qualifizierte Fachkräfte zu erkennen, die nicht nur über die notwendige Ausbildung und Erfahrung verfügen, sondern auch über sichere Rahmenbedingungen für eine professionelle Beratung.

Die Broschüre erscheint pünktlich zum Welttag der Patientensicherheit und steht ab sofort kostenfrei auf der Website des Aktionsbündnisses Patientensicherheit zum Download (https://www.aps-ev.de/informationsbroschur/neue-patienteninformation-sichere-ernaehrungstherapie-weil-eine-besondere-ernaehrungssituation-eine-qualifizierte-beratung-braucht/) bereit.

Kontakt:
VFED e.V.
info@vfed.de

05/09/2025



*Der Report „Nutrition Misinformation in the Digital Age“ von Rooted Research Collective und Freedom Food Alliance zeigt, wie Fehlinformationen rund um das Thema Ernährung auf Instagram millionenfach verbreitet werden.

Untersucht wurden 53 sogenannte Superspreader*innen, die zusammen über 24 Mio. Follower*innen erreichen. Die überwiegende Mehrheit dieser Content-Creator*innen verfügen dabei über keine ernährungs- oder gesundheitswissenschaftliche Qualifikation. In 96 % der Fälle bestehen klare finanzielle Interessen, z. B. durch den Verkauf von Produkten, Programmen oder Coachings.

Es wurden drei typische Superspreader-Profile identifiziert:
➡️„The Doc“ – nutzt echte oder erfundene medizinische Titel, um Autorität auszustrahlen.
➡️„The Rebel“ – vertritt anti-etablierte Positionen, verbreitet Verschwörungserzählungen und schürt Misstrauen.
➡️„The Hustler“ – verpackt falsche Gesundheitsversprechen in aggressives Marketing.

Die am häufigsten verbreiteten Desinformationsnarrative der untersuchten Accounts waren: fleischbasierte Diäten (Carnivore, Keto), allgemeine Wellness-Fehlinformationen sowie kohlenhydratarme oder ketogene Ernährungsweisen.

Als besonders wirksam haben sich drei Verbreitungsstrategien herausgestellt:
➡️Fear-Mongering – Angst und Misstrauen gegenüber offiziellen Empfehlungen schüren und pflanzliche Ernährung verunglimpfen.
➡️Joy-Mongering – emotionale „Vorher& Nachher“-Erzählungen, Rezepte und Hoffnung auf Transformation.
➡️Sprinkling – Fehlinformationen werden in Lifestyle-Content eingebettet, wodurch sie sie schwer erkennbar werden.

Der gezielte Einsatz emotionale Ansprache schafft Nähe, vermittelt einfache Lösungen und das Gefühl, Teil einer Bewegung zu sein – häufig verknüpft mit Heilung, Stärke oder „Natürlichkeit“.

Der Bericht leitet daraus drei Handlungsempfehlungen ab: eine frühzeitige Förderung von Ernährungs- und digitaler Medienkompetenz, mehr Sichtbarkeit qualifizierter Fachpersonen in sozialen Medien sowie strengere Regelungen gegen den Missbrauch medizinischer Titel.

👉 Der vollständige Report findet sich unter:https://rootedresearch.co/wp-content/uploads/2025/05/Nutrition-misinformation-in-the-digital-age-Report.pdf

Es kommt nicht immer darauf an, WAS Kinder essen, sondern eher auf das WIE.....wie Kinder das Essen lernen!
20/08/2025

Es kommt nicht immer darauf an, WAS Kinder essen, sondern eher auf das WIE.....wie Kinder das Essen lernen!

Immer mehr Kinder essen im Kindergarten ein oder mehrere ihrer Tagesmahlzeiten. Das gemeinsame Essen dient aber nicht nur der Nahrungsversorgung. Die Mahlzeit ist für Kinder ein Ort verschiedener Lernerfahrungen. Positive Erfahrungen beim Essen und bei der Gestaltung der Mahlzeiten legen den...

Hier 12 gute und wichtige Argumente für das Frühstück!
18/08/2025

Hier 12 gute und wichtige Argumente für das Frühstück!

12/08/2025
05/07/2025
Heute wieder eine Fortbildung! Ich freue mich schon und bin sehr gespannt auf das Thema. Hoffe die Inhalte bringen mir v...
12/05/2025

Heute wieder eine Fortbildung! Ich freue mich schon und bin sehr gespannt auf das Thema. Hoffe die Inhalte bringen mir viel für meine Beratungen und Patienten. Mit Getränken bin ich gut ausgestattet und es kann los gehen😊



#

Wenn es doch nur so einfach wäre.....
10/04/2025

Wenn es doch nur so einfach wäre.....

𝗔𝗯𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳 𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝘂𝘀𝗸𝗲𝗹𝗻?

Bei der Gewichtsreduktion durch extreme Diäten oder „ “ wird oft nicht nur Fett, sondern auch wertvolle Muskelmasse abgebaut. Besonders bei der Anwendung von wie oder , die das Sättigungsgefühl steigern und die Magenentleerung verlangsamen, kann unbehandelte entstehen. Dieser Verlust von Muskelkraft und -masse hat schwerwiegende gesundheitliche Folgen, darunter eingeschränkte Mobilität, erhöhte Anfälligkeit für Komplikationen sowie negative metabolische Veränderungen.

Professorin Dr. med. Diana Rubin, Leiterin des DGEM-Ausschusses Adipositas, hebt die Bedeutung einer interdisziplinären Behandlung bei starkem Übergewicht hervor, die sowohl als auch umfasst. Eine gezielte Ernährungstherapie stellt sicher, dass ausreichend Energie, Eiweiß und Mikronährstoffe zugeführt werden, um die Muskelmasse zu erhalten und Mängel zu vermeiden – auch bei reduzierter Kalorienzufuhr.

Mehr dazu in der Pressemitteilung ➡️ https://www.dgem.de/pressemitteilungs-archiv-42025-0

Adresse

Walter-Rodehack-Str. 5
Pfarrkirchen
84347

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Diät- und Ernährungstherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Diät- und Ernährungstherapie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram