08/09/2018
🍀❗❗❗INFO ❗❗❗🍀
"Das Zungenbein, der unbekannte Knochen."
Immer wieder stelle ich bei meiner Physiotherapeutischen untersuchung fest, dass das Pferd ein Problem mit dem Zungenbein hat.
Das Zungenbein ist ein Knochen im Körper des Pferdes, den viele Reiter nicht kennen, obwohl die meisten von ihnen täglich im Training direkten Einfluß darauf nehmen.
Es handelt sich um einen Knochen, es erinnert an einen Schlitten, und befindet sich , an Bändern aufgehängt, im Unterkiefer des Pferdes.
Es sollte beweglich sein, Ist es das nicht, kann das verheerende Folgen für das Pferd haben.
Ein blockiertes Zungenbein führt zu:
Taktunreinheiten und sogar Lahmheiten,
kann der Grund sein für Anlehungsfehler,
Mängel in der Durchlässigkeit,
Stellungsfehler,
mangelnde Fähigkeit zu Beizäumung und
mangelnde Versammlungsfähigkeit.
Es kann der Grund für ein plötzliches Abmagern des Pferdes sein,
für Koordinationsschwierigkeiten und auch Wesensveränderungen wie Teilnahmslosigkeit oder starkes Abwehrverhalten ( Buckeln, Durchgehen, Steigen).
Wie kommt es, dass die Fehlstellung eines einzelnen Knochens solche massiven Auswirkungen haben kann? Das Zungenbein ist maßgeblich relevant für den Gleichgewichtssinn, als auch die Stabilität. Jeder kennt den Ausdruck: “ Die Zähne zusammenbeißen“- das bedeutet nichts anderes, als die Muskulatur, die das Zungenbein umgibt, anzuspannen, um es in eine stabile Position zu bringen. Trägt man Lasten mit aufeinandergepressten Kiefern, so ist das Tragevermögen deutlich größer. Mit einer Umpositionierung des Zungenbeins wird die gesamte Körperachse verschoben, bei Pferden spricht man in solchen Fällen auch von Zügellahmheit: sobald Druck auf das Zungenbein kommt, verspannt das Pferd die umgebende Muskulatur , es kommt zu dysfunktionalen Bewegungsabläufen und falscher Belastung der Gelenke.
Die mit dem Zungenbein verbundene Muskulatur zieht sich durch den Hals bis zum Rücken des Pferdes und findet ihren Ansatz in den Sehen des Vorderbeins. Eine falsche Hufkorrektur oder ein mangelhafter Beschlag können also schon Einfluss auf die Position und frei bewegliche Funktion des Zungenbeins haben. Auch eine ungeschickte Zahnuntersuchung, bei der die Zunge zu stark seitlich aus dem Pferdemaul gezogen wird, kann zu einer Blockade in diesem Bereich führen.
Wie ihr seht, ist dieser kleine Knochen sehr entscheidend für den Bewegungsablauf des Pferdes.