27/01/2025
Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit.
Über 1,1 Millionen der insgesamt 6 Millionen Opfer der Nationalsozialisten wurden in diesem Lager grausam ermordet.
Wir gedenken den Jüd*innen die in der Shoah ermordet wurden.
Wir gedenken auch den ermordeten Sinti*zze und Rom*nja und allen anderen die systematisch getötet wurden.
Wir gedenken den Homosexuellen und Trans* Opfern des Holocaust.
Wir gedenken allen 6 Millionen Opfern des Holocaust.
„Wir sind an einem Punkt wo man sagen kann: Wenn es so weitergeht, sind wir bald wieder da, wo wir 1933 waren.“
Dieses Zitat stammt von Esther Bejarano, einer Deutsch-Jüdischen Friedensaktivistin – einer Auschwitz überlebenden.
Was damals geschehen ist, kann wieder passieren. Was in den Gaskammern endete, begann mit Repression, Ausgrenzung und Rassismus.
In unseren Parlamenten und Behörden sitzen (wieder) Faschisten, Nazi-Parolen finden in der Öffentlichkeit Anklang, Bewaffnete Kameradschaften werden öffentlich gemacht und Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Q***rfeindlichkeit sind Salonfähig geworden.
Besonders jetzt, so kurz vor der Wahl ist es unabdinglich sich daran zu erinnern, die N***s kamen nicht durch einen Putsch an die Macht – sie wurden gewählt.
Es ist schon lange Zeit sich konsequent gegen menschenverachtende Ideologien zu stellen. Hört auf wegzusehen bei rassistischen, antisemitischen und q***rfeindlichen Sprüchen oder Taten.
Stellt euch den Faschisten in den Weg – eine Möglichkeit das zu tun ist zu Wählen!
Wir gedenken allen Opfern des Faschismus weltweit und stellen uns gegen jeglichen Antisemitismus und gegen das Vergessen.
Mögen wir aus unserer Vergangeheit lernen.
Auschwitz darf nie wieder sein.
Keinen Fußbreit dem Faschismus!