Als Psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren
Verhaltenstherapie werde ich im Juni 2015 in Pforzheim eine Praxis eröffnen. Meine Seite soll Ihnen bereits im Voraus dazu dienen, sich über mich und
meine Angebote zu informieren. Weiterführende Fragen beantworte ich Ihnen
sehr gerne per E-Mail und nehme Sie bei Interesse schon jetzt auf meine
Warteliste für einen ersten Termin auf. Zu meiner Qualifikation:
Ich bin Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
(Verhaltenstherapie) und habe einzelne Weiterbildungen in Schematherapie und
CBASP besucht. Durch meine psychotherapeutische Ausbildung und meine
nachfolgende Arbeit an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der
Universität Tübingen verfüge ich über mehrjährige Erfahrung in der
ambulanten und teilstationären Einzel- und Gruppentherapie von erwachsenen
Menschen mit verschiedenen psychischen Erkrankungen. Zu meinem Angebot:
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen,
Zwangsstörungen, Essstörungen etc. Diese
umfasst in der Regel mindestens 25 wöchentlich stattfindende Sitzungen. Psychologische Beratung ist dann angebracht, wenn belastende Lebens- oder
Beziehungsprobleme bestehen, jedoch keine psychische Erkrankung vorliegt. Beispiele sind Stress am Arbeitsplatz, Partnerschaftsprobleme, Trennung, Tod
einer nahe stehenden Person oder das Eintreten einer ernsthaften Erkrankung
oder Behinderung. Die Beratung umfasst häufig weniger als 25 Sitzungen, in
denen ich Sie darin unterstütze, Ihre Krisensituation erfolgreich zu
bewältigen, um somit der Entstehung einer psychischen Erkrankung
vorzubeugen. Bei meiner Arbeit ist es mir stets ein großes Anliegen, mein Vorgehen in
wertschätzender Atmosphäre an Ihren persönlichen Stärken, Bedürfnissen und
Zielen auszurichten. Auch lege ich großen Wert darauf, Ihnen meine
Arbeitsweise transparent zu machen und alle Entscheidungen mit Ihnen
gemeinsam abzustimmen. Kostenübernahme:
Die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernehmen lediglich die
Kosten für eine Psychotherapie, der die Diagnose einer psychischen
Erkrankung zugrunde liegt. Daraus folgt, dass die Kosten für psychologische
Beratung von Ihnen selbst zu tragen sind. Bei meiner Praxis handelt es sich um eine Privatpraxis. Wenn Sie privat
krankenversichert oder beihilfeberechtigt sind, werden die Kosten in der
Regel unmittelbar von der privaten Kasse bzw. von der Beihilfestelle
übernommen. Aufgrund der Beschränkung der Kassensitze verfüge ich über keine
direkte Zulassung für gesetzliche Krankenversicherungen. Gesetzliche
Krankenversicherungen übernehmen dennoch in der Regel die Kosten für eine
Psychotherapie bei mir, wenn wir einen Antrag auf Kostenerstattung stellen
(SGB V, §13.3). Hierfür muss nachgewiesen werden, dass die Psychotherapie
bei Ihnen notwendig ist und Sie bei mehreren Psychotherapeuten mit
Kassenzulassung in zumutbarer Zeit keinen Termin erhalten haben. Selbstverständlich unterstütze ich Sie bei allen Formalitäten bezüglich der
Antragstellung. Einige Personen entscheiden sich auch aus persönlichen Gründen dafür, die
Kosten der Psychotherapie selbst zu tragen. Diese orientieren sich an der
Gebührenordnung für Psychotherapeuten.