Praxis für SSSS Störungen

Praxis für SSSS Störungen Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Praxis für SSSS Störungen, Medizin und Gesundheit, Rübekamp 25, Pinneberg.

🇱🇹Motyvacija ir pasitikėjimas terapijoje 🌱Kai žmogus pirmą kartą atidaro logopedo kabineto duris, jis dažnai atsineša ne...
10/09/2025

🇱🇹Motyvacija ir pasitikėjimas terapijoje 🌱

Kai žmogus pirmą kartą atidaro logopedo kabineto duris, jis dažnai atsineša ne tik savo sunkumą, bet ir daug baimės, įtampos bei netikrumo.
Tai gali būti trauma, kalbos ar kalbėjimo sutrikimas, situacija po insulto ar kita priežastis, kuri pakeitė jo kasdienį gyvenimą.
Dažnai jis nežino, ko tikėtis, ir neretai savyje jaučiasi labai vienišas.

Pirmasis žingsnis terapijoje yra pasitikėjimo sukūrimas.
Labai svarbu, kad žmogus jaustųsi priimtas, suprastas ir saugus. Tik tada jis gali atsiverti ir pradėti kelionę į pokyčius.
Terapija nėra tik pratimai ar metodai – ji yra gyvas ryšys tarp terapeuto ir paciento. Šis ryšys yra pagrindas, ant kurio statomi visi tolimesni žingsniai.

🌱 Motyvacija – mažais žingsneliais į priekį

Daugelis žmonių, ypač tie, kurie po insulto ar kitų neurologinių sutrikimų terapijas lanko ilgą laiką, kartais praranda motyvaciją. Jie gali jaustis, kad progresas per mažas arba jo visai nėra.
Tačiau iš tikrųjų pokyčiai vyksta – jie tiesiog ateina labai mažais žingsneliais.

Mano, kaip logopedės, užduotis – palaikyti žmogų kiekviename jo žingsnyje, priminti jam, kad kiekvienas net ir mažiausias pasiekimas yra svarbus.
Kartais motyvaciją reikia atkurti ne tik žmogui, bet ir visai jo šeimai, nes artimųjų palaikymas turi didžiulę reikšmę terapijos sėkmei.

Jei matau, kad žmogui ypač sunku susidoroti su emocijomis, dažnai rekomenduoju dirbti kartu su psichologu.
Terapija tokiu atveju tampa visapusiška – ji stiprina ne tik kalbos gebėjimus, bet ir žmogaus vidinę stiprybę.

🌟 Terapija kaip bendras darbas

Sėkminga terapija priklauso nuo bendradarbiavimo.
Kad procesas duotų rezultatus, svarbu, kad ir terapeutas, ir pacientas būtų motyvuoti.
Aš pati tikiu, kad mano požiūris, empatija ir nusiteikimas turi tiesioginę įtaką paciento motyvacijai.
Todėl labai svarbu pasirūpinti savimi – tik tuomet galiu būti šaltinis, iš kurio pacientas semiasi vilties ir stiprybės.

Kiekviena terapija – tai dviejų žmonių kelionė: mano, kaip specialisto, ir paciento, kaip kovotojo už savo balsą, kalbą ar laisvę vėl išreikšti save.
Mano tikslas – ne tik mokyti, bet ir įkvėpti, suteikti vilties bei padėti pamatyti progresą net tada, kai jis atrodo beveik nematomas.

Jurgita Rozmane
Klinikinė logopedė / Klinische Logopädin / Clinical Speech-Language Pathologist

Praxis für Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen Jurgita Rozmane
Rübekamp 25, 25421 Pinneberg, Deutschland / Germany

📧 El. paštas / E-Mail: rozmanepraxis@gmail.com
📞 Tel.: +49 155 10266514

🇩🇪 Motivation und Vertrauen in der Therapie

Wenn ein Mensch zum ersten Mal die Tür zur logopädischen Praxis öffnet, bringt er nicht nur seine Schwierigkeiten mit, sondern auch viel Angst, Anspannung und Unsicherheit.
Dies kann durch ein Trauma, eine Sprach- oder Sprechstörung, einen Schlaganfall oder eine andere Ursache entstehen, die sein tägliches Leben stark verändert hat.
Oft weiß die Person nicht, was sie erwartet, und fühlt sich innerlich sehr allein.

Der erste Schritt in der Therapie ist es, Vertrauen aufzubauen.
Es ist entscheidend, dass sich der Patient angenommen, verstanden und sicher fühlt.
Nur dann kann er sich öffnen und den Weg der Veränderung beginnen.
Therapie bedeutet nicht nur Übungen oder Methoden – sie ist eine lebendige Beziehung zwischen Therapeut und Patient.
Diese Beziehung bildet das Fundament, auf dem alle weiteren Schritte aufbauen.

🌱 Motivation – kleine Schritte nach vorn

Viele Menschen, insbesondere diejenigen, die nach einem Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen über einen langen Zeitraum Therapie erhalten, verlieren manchmal ihre Motivation.
Sie haben das Gefühl, dass der Fortschritt zu gering ist oder überhaupt nicht vorhanden.
In Wirklichkeit finden jedoch Veränderungen statt – sie kommen einfach in sehr kleinen Schritten.

Meine Aufgabe als Logopädin ist es, den Patienten auf jedem seiner Schritte zu begleiten, ihn daran zu erinnern, dass auch die kleinsten Erfolge wichtig sind.
Manchmal muss nicht nur die Motivation des Patienten, sondern auch die seiner Familie gestärkt werden, denn die Unterstützung der Angehörigen ist von großer Bedeutung für den Therapieerfolg.

Wenn ich sehe, dass es für den Patienten besonders schwer ist, mit seinen Emotionen umzugehen, empfehle ich oft, zusätzlich mit einem Psychologen zusammenzuarbeiten.
Die Therapie wird dadurch ganzheitlich – sie stärkt nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch die innere Stärke des Menschen.

🌟 Therapie als gemeinsame Arbeit

Erfolgreiche Therapie basiert auf Zusammenarbeit.
Damit der Prozess Ergebnisse bringt, ist es wichtig, dass sowohl der Therapeut als auch der Patient motiviert sind.
Ich bin überzeugt, dass meine Einstellung, Empathie und innere Haltung einen direkten Einfluss auf die Motivation des Patienten haben.
Deshalb ist es entscheidend, gut für mich selbst zu sorgen – nur so kann ich die Quelle sein, aus der der Patient Hoffnung und Kraft schöpft.

Jede Therapie ist eine gemeinsame Reise: meine, als Therapeutin, und die des Patienten, als Kämpfer für seine Stimme, Sprache oder die Freiheit, sich wieder ausdrücken zu können.
Mein Ziel ist es nicht nur, zu lehren, sondern auch zu inspirieren, Hoffnung zu schenken und Fortschritte sichtbar zu machen – selbst dann, wenn sie fast unsichtbar erscheinen.

🇬🇧 Motivation and Trust in Therapy

When a person first opens the door to a speech therapy room, they often bring not only their difficulty but also a lot of fear, tension, and uncertainty.
This may stem from trauma, a speech or language disorder, a stroke, or another condition that has deeply affected their daily life.
Often, they do not know what to expect and may feel very alone inside.

The first step in therapy is to build trust.
It is essential for the person to feel accepted, understood, and safe.
Only then can they open up and begin the journey of change.
Therapy is not just about exercises or methods – it is a living connection between therapist and patient.
This connection forms the foundation for all further steps.

🌱 Motivation – moving forward step by step

Many people, especially those who have been in therapy for a long time after a stroke or other neurological condition, sometimes lose their motivation.
They may feel that progress is too slow or not happening at all.
In reality, changes are happening – they just come in very small steps.

My role as a speech therapist is to support the person every step of the way, reminding them that even the smallest achievements matter.
Sometimes it is not only the patient who needs motivation but also their family, as their support plays a crucial role in the success of therapy.

When I see that it is especially difficult for someone to cope emotionally, I often recommend working together with a psychologist.
This makes therapy holistic – strengthening not only speech and language skills but also the person’s inner resilience.

🌟 Therapy as teamwork

Successful therapy depends on collaboration.
For the process to bring results, it is important that both therapist and patient are motivated.
I believe that my attitude, empathy, and mindset have a direct impact on the patient’s motivation.
This is why it is essential to take care of myself – only then can I be the source of hope and strength for my patients.

Every therapy is a shared journey: mine, as a therapist, and the patient’s, as a fighter for their voice, their language, and their freedom to express themselves again.
My goal is not only to teach but also to inspire, to give hope, and to help reveal progress even when it seems almost invisible.

🇷🇺 Мотивация и доверие в терапии

Когда человек впервые открывает дверь кабинета логопеда, он приносит с собой не только свои трудности, но и много страха, напряжения и неуверенности.
Причиной может быть травма, нарушение речи или языка, инсульт или другое событие, которое сильно изменило его повседневную жизнь.
Часто человек не знает, чего ожидать, и ощущает себя внутренне очень одиноким.

Первый шаг в терапии – это создание доверия.
Очень важно, чтобы человек чувствовал себя принятым, понятым и в безопасности.
Только тогда он сможет открыться и начать путь к изменениям.
Терапия – это не только упражнения или методы, это живое взаимодействие между терапевтом и пациентом.
Именно это взаимодействие становится фундаментом для всех дальнейших шагов.

🌱 Мотивация – маленькими шагами вперёд

Многие люди, особенно те, кто долгое время посещает терапию после инсульта или других неврологических заболеваний, иногда теряют мотивацию.
Им кажется, что прогресс слишком медленный или его вовсе нет.
Но на самом деле изменения происходят – они просто приходят очень маленькими шагами.

Моя задача как логопеда – поддерживать человека на каждом его шаге, напоминая ему, что даже самые маленькие достижения имеют значение.
Иногда мотивацию нужно восстановить не только у самого пациента, но и у его семьи, ведь поддержка близких играет огромную роль в успехе терапии.

Если я вижу, что человеку особенно трудно справляться с эмоциями, я часто рекомендую совместную работу с психологом.
В этом случае терапия становится комплексной – она укрепляет не только речевые навыки, но и внутреннюю силу человека.

🌟 Терапия как совместная работа

Успех терапии зависит от сотрудничества.
Чтобы процесс приносил результаты, важно, чтобы и терапевт, и пациент были мотивированы.
Я убеждена, что мой настрой, эмпатия и внутреннее состояние напрямую влияют на мотивацию пациента.
Поэтому крайне важно заботиться о себе – только так я могу быть источником надежды и силы для моих пациентов.

Каждая терапия – это совместное путешествие: моё, как специалиста, и пациента, как человека, который борется за свой голос, свою речь и свободу снова выражать себя.
Моя цель – не только учить, но и вдохновлять, дарить надежду и помогать увидеть прогресс, даже если он кажется почти незаметным.

🇵🇱 Motywacja i zaufanie w terapii

Kiedy osoba po raz pierwszy otwiera drzwi gabinetu logopedy, przynosi ze sobą nie tylko swoje trudności, ale także wiele lęku, napięcia i niepewności.
Przyczyną może być uraz, zaburzenie mowy lub języka, udar mózgu czy inna sytuacja, która znacząco zmieniła jej codzienne życie.
Często pacjent nie wie, czego się spodziewać, i w głębi duszy czuje się bardzo samotny.

Pierwszym krokiem w terapii jest zbudowanie zaufania.
Bardzo ważne jest, aby pacjent czuł się zaakceptowany, zrozumiany i bezpieczny.
Tylko wtedy może się otworzyć i rozpocząć swoją drogę do zmian.
Terapia to nie tylko ćwiczenia czy metody – to żywa relacja między terapeutą a pacjentem.
To właśnie ta relacja stanowi fundament, na którym budowane są wszystkie kolejne etapy terapii.



🌱 Motywacja – małe kroki naprzód

Wielu pacjentów, szczególnie tych, którzy przez długi czas uczęszczają na terapię po udarze mózgu lub innych zaburzeniach neurologicznych, czasami traci motywację.
Mają poczucie, że postęp jest zbyt mały albo nie ma go wcale.
W rzeczywistości zmiany zachodzą, ale pojawiają się bardzo małymi krokami.

Moją rolą jako logopedy jest wspieranie pacjenta na każdym jego etapie, przypominanie mu, że nawet najmniejsze osiągnięcia mają ogromne znaczenie.
Czasami trzeba odbudować motywację nie tylko u samego pacjenta, ale również u jego rodziny, ponieważ wsparcie bliskich jest niezwykle ważne dla sukcesu terapii.

Kiedy widzę, że pacjentowi szczególnie trudno jest poradzić sobie z emocjami, często rekomenduję współpracę z psychologiem.
Dzięki temu terapia staje się bardziej kompleksowa – wzmacnia nie tylko umiejętności językowe, lecz także wewnętrzną siłę i odporność pacjenta.



🌟 Terapia jako wspólna praca

Skuteczna terapia opiera się na współpracy.
Aby proces przynosił rezultaty, ważne jest, aby zarówno terapeuta, jak i pacjent byli zmotywowani.
Wierzę, że moje podejście, empatia i nastawienie mają bezpośredni wpływ na motywację pacjenta.
Dlatego tak istotne jest dbanie o siebie – tylko wtedy mogę być źródłem nadziei i siły dla osób, z którymi pracuję.

Każda terapia to wspólna podróż: moja – jako specjalisty, oraz pacjenta – jako osoby walczącej o swój głos, mowę i wolność ponownego wyrażania siebie.
Moim celem jest nie tylko nauczanie, lecz także inspirowanie, dawanie nadziei i pomaganie w dostrzeganiu postępów, nawet jeśli na pierwszy rzut oka wydają się one niemal niewidoczne.

Wir suchen Dich! ☀️
28/07/2025

Wir suchen Dich! ☀️

17/12/2024
CMD???Wie jeder selbst etwas gegenCMD tun kann!!Viele meiner Patienten kommen mit vermeintlich unerklärlichen Schmerzen ...
06/12/2023

CMD???

Wie jeder selbst etwas gegenCMD tun kann!!
Viele meiner Patienten kommen mit vermeintlich unerklärlichen Schmerzen zu mir, nachdem auch etliche Untersuchungen und Behandlungen bei verschiedensten Ärzten keine Klarheit gebracht haben, was die Ursache der Beschwerden ist. Die Leiden sind vielfaltig - Huft-, Rucken-, Na-cken-und Kopfschmerzen stehen im Vor-dergrund, aber auch ein Tinnitus ist durchaus häufig. Wenn ich als Stimm-,Sprech-,Sprech- ,Atem- und Schluck -Therapeutin und Gesundheitscoach diese Patienten untersuche, sind in fast allen Fällen Verkürzungen, Verhärtungen und Span-nungsungleichgewichte im Muskel-Faszien-Gewebe zu finden, die zum Großteil auch für die jeweiligen Symptome verantwortlich sind. Leider werden derartige Gewebever-änderungen bis heute nur von einer sehr überschaubaren Anzahl spezialisierter Ärzte und Therapeuten erkannt beziehungsweise beachtet und entsprechend behandelt.

Bei Patienten und Patientinnen die nach langer Leidensgeschichte bei mir Hilfe suchen, stelle ich sehr oft fest, dass die Betroffenen eine Störung im Kieferbereich haben - die sogenannte craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD. Meist ist den Patienten diese Problematik überhaupt nicht bewusst, geschweige denn, dass sie beispielsweise ihre Rückenschmerzen auf diese Kauappa-ratsstörung zurückführen würden.

Nun ist es mir bei meiner Arbeit enorm wichtig, nicht isoliert symptomspezifisch zu arbeiten, sondern den Menschen als Ganzes zu betrachten und die Therapie über unterschiedliche Fachdisziplinen ganzheitlich auszurichten. Auf der Basis dieses Wissens haben Sie sich dann einen eigenen Maßnahmenplan zusam-mengestellt, wobei es in diesem nicht nur um körperliche Verbindungen geht, sondern auch um die Zusammenhange zwischen Körper, Geist und Seele.
»Wer glaubt, keine Zeit für seine Gesundheit zu haben, wird früher oder später Zeit für seine Krankheit haben müssen. Wofür entscheiden Sie sich?«

Praxis für Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen Jurgita Rozmane01590 1709974
16/11/2023

Praxis für Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen Jurgita Rozmane
01590 1709974

4.7 ★ · Logopäde

Logopädie bei Dysphagie (Schluckstörung)Gelangen Flüssigkeiten, Nahrung oder Speichel nicht wie gewöhnlich in den Magen,...
07/09/2023

Logopädie bei Dysphagie (Schluckstörung)

Gelangen Flüssigkeiten, Nahrung oder Speichel nicht wie gewöhnlich in den Magen, sondern werden in die Atemwege transportiert, kommt es zu einer Aspiration. Das Schlucken wird dann nicht optimal vollzogen und gilt deshalb als gestört. Komplikationen ergeben sich dann, wenn in Folge einer Dysphagie eine Aspirationspneumonie auftritt. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Lunge, nachdem diese durch Nahrung/Speichel oder Ähnliches beschädigt worden ist.
Nach einer Erkrankung im Bereich des Zentralnervensystems kann als Folge eine stille Aspiration eintreten. In diesem Fall sind Mund-, Rachen und Kehlkopf desensibilisiert, wodurch sie ihre Funktionen nicht optimal erfüllen und Fremdkörper eindringen können, die normalerweise durch Husten o. Ä. vom Passieren abgehalten werden. Die Schutzfunktion dieser Organe und Mechanismen ist bei der Dysphagie beeinträchtigt.

Folgende Ursachen können vorliegen:

Hohes Alter
Beschädigung des peripheren oder zentralen Nervensystems
Konsequenz einer Tumorentfernung im vorderen Halsbereich, an Kopf oder Speiseröhre
Psychische Ursachen
LKG-Spalten
Vergrößerte Mandeln
Missbildungssyndrom
Was bedeutete das?

Als Schluckstörung bezeichnet man eine Beeinträchtigung des Nahrungstransportes im Mund und des eigentlichen Schluckens. Sie entsteht durch organische Veränderungen im Mund- und/oder Halsbereich oder durch neurologische Störungen sprich durch Veränderungen im Gehirn.

Es kommt hierdurch z. B. zu Bewegungsstörungen der schluckrelevanten Muskelgruppen, zu Störungen des Schluckreflexes oder zu Wahrnehmungsstörungen im Mundraum. Häufig kommt es zu einem deutlichen – zum Teil auch unbemerkten – „Verschlucken“ (Aspiration). Die Schluckstörung tritt häufig nicht isoliert, sondern in Kombination mit einer Aphasie und/oder Dysarthrophonie auf. Sie kann auch ein Symptom einer neurologischen Grunderkrankung (z. B. Morbus Parkinson oder ALS) sein. Dann entwickeln sich die Symptome häufig langsam.

Die häufigsten Ursachen sind:

Schlaganfall (Apoplex) – 25-32 % der Schlaganfallpatienten leiden an einer Dysphagie
Hirnblutung (hämorrhagischer Insult)
Neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Degenerative Erkrankungen wie Demenz, Morbus Alzheimer
Organische Veränderungen im Mund-, Rachen- und Kehlkopfbereich (z. B. Tumore)
Operationen im Kopf- und/oder Halsbereich
Fazialisparese (Gesichtslähmungen)
Hypoglossusparesen (Zungenlähmungen)
Wahrnehmungsstörungen (taktile Störung) im Mundraum
Schädel-Hirn-Trauma
Hirntumore, Hirnoperationen
Entzündliche Hirnerkrankungen (z. B. Enzephalitis)
Reflux
Altersbedingt – 40 % der Patienten in Alten- und Pflegeheimen haben eine Dysphagie
Bei Symptomen sollte sofort eine ärztliche Abklärung erfolgen: Eine Dysphagie auch in leichter Form erfordert eine interdisziplinäre und schnelle Abklärung. Bei Symptomen sollte sofort der Arzt aufgesucht werden! Es gibt direkte und indirekte Hinweise auf eine Schluckstörung:

Direkte Hinweise:

Häufiges Husten bei Nahrungsaufnahme
Häufiges Husten unmittelbar nach Nahrungsaufnahme
Häufiges Verschlucken!
Länger andauernde Nahrungsaufnahme
Schmerzen beim Schlucken
Schwierigkeiten bei der Aufnahme verschiedener Nahrungsmittelkonsistenzen
Häufig verbleibende Nahrungsreste am Gaumen/in der Mundhöhle
Häufiges Würgen und/oder Übergeben bei der Nahrungsaufnahme
Rückfluss von Speisen in die Nase oder den Mundraum
Indirekte Hinweise:

Deutliche Gewichtsabnahme
Häufiges unklares Fieber
Wiederkehrende bronchiale Infekte/Fieberschübe
Lungenentzündung (Aspirationspneumonie)
Heisere, „gurgelnde“ Stimme während oder nach der Nahrungsaufnahme
Verstärkte Verschleimung
Deutliche Veränderung der Stimme, des Sprechens und der Sprache als Hinweis auf eine Sprach- oder Sprechstörung (Aphasie, Dysarthrophonie)
Fremdkörpergefühl im Hals (Globusgefühl)
Vermehrtes Aufstoßen/Sodbrennen (Reflux)
Nicht behandelte Schluckstörungen können lebensbedrohliche Folgen haben!

Zu den Folgen zählen unter anderem:

Erhebliche Mangelernährung
Starker Gewichtsverlust
Flüssigkeitsmangel
Immunschwächung
Fieber
(wiederkehrende) Bronchitis
Lungenentzündungen (Aspirationspneumonie)
Ersticken
Achtung: Beim Verschlucken von Nahrung kann akute Erstickungsgefahr bestehen! Flüssigkeiten und Nahrungspartikel können ungehindert in die Lunge gelangen. Hierdurch kann auch zu Lungenentzündungen 😊 Aspirationspneumonie) kommen. Eventuell ist eine Sondenernährung erforderlich! Je nach Ausprägung und Verlauf der Störung, kann die notwendige Nahrungs- und/oder Flüssigkeitsmenge nicht oder nicht ausreichend über den Mund und durch den „normalen“ Schluckvorgang aufgenommen werden. In diesen Fällen ist eine Sondenernährung erforderlich. Diese kann je nach Ursache und Verlauf der Grunderkrankung auch wieder reduziert oder aber auch wieder überflüssig gemacht werden. Diese Entscheidung ist stark von der individuellen Störung und dem Verlauf abhängig. Sie erfolgt im interdisziplinärem Austausch.

Was geschieht in der Therapie?

Untersuchung: Zunächst erfolgt ein ausführliches Erstgespräch (Anamnese) mit dem Patienten und den Angehörigen. Hierbei werden gezielt die Symptome, die Essgewohnheiten, die Vorerkrankungen und der aktuelle Krankheitsverlauf erfragt. Danach erfolgt die Befunderhebung. Diese ist abhängig von den ärztlichen Untersuchungsergebnissen. Es werden die Atmung, das Husten, die Haltung, das Kauen, Abbeißen und gegebenenfalls das Schlucken von verschiedenen Nahrungsmittelkonsistenzen überprüft. Zu einer genauen Befunderhebung bei einer Dysphagie ist ein interdisziplinärer Austausch erforderlich. Insbesondere phoniatrische/HNO-ärztliche Untersuchungen sowie radiologische Untersuchungen sind vor der logopädischen Untersuchung erforderlich. Je exakter die Diagnostik, desto besser ist die Therapieplanung möglich.

Therapie: Aus der Vielzahl der therapeutischen Ansätze wird nach einer sorgfältigen interdisziplinären Diagnostik ein individuelles Behandlungsprogramm erstellt. Hierbei gibt es drei wesentliche Schwerpunkte: Es werden Verfahren zur vollständigen oder partiellen Wiederherstellung des Schluckablaufes (restituierende Verfahren) verwendet. Außerdem werden Strategien und Kompensationsmöglichkeiten trainiert, um Störungen auszugleichen (kompensatorische Maßnahmen). Auch externe Hilfen im Sinne einer Anpassung von außen werden eingesetzt (adaptierende Verfahren) – hierzu zählen z. B. geeignete Ess- und Trinkhilfen oder Einschränkungen der Nahrungsmittel und Nahrungskonsistenzen. Die neuen Schluckmechanismen werden dann mit der entsprechenden Transferanleitung Schritt für Schritt in den Alltag übertragen. Die Bereiche Atmung und Haltung stellen ebenfalls einen wichtigen Bestandteil der Therapie dar. Auch das optimale Husten als Schutzfunktion wird trainiert.

Beratung: Die Beratung beinhaltet die Aufklärung über Ursachen, Auswirkungen und die Ziele der Therapie. Es werden gezielte Hilfestellungen für den Umgang mit der Störung im Alltag gegeben. Gerade bei Schluckstörungen ist die genaue Erarbeitung und Erläuterung eines Ernährungsplanes erforderlich. Außerdem muss der/die Patient/in über den Schluckablauf genau informiert sein. Es wird festgelegt, ob und was geschluckt werden darf. Es erfolgt eine kontinuierliche Anpassung an den aktuellen Therapieverlauf. Die Angehörigen, das Pflegepersonal und weitere beteiligte Personen des sozialen Umfeldes werden intensiv beraten und angeleitet.

Ziel: Die Ziele sind stark abhängig von der Erkrankung, dem Schwergrad und dem Verlauf der Störung. Der Patient soll wieder zu einer Nahrungsaufnahme durch den Mund (=oral) befähigt werden. Er soll hier die größtmögliche Selbständigkeit im Alltag erlangen. Die Schluckbewegungen sollen wieder aufgebaut und verbessert, erhaltene Funktionen optimiert und fehlerhafte Bewegungsabläufe abgebaut werden. Je nach Ausprägung müssen mit dem Patienten auch Ess- und Trinkhilfen sowie diätische Maßnahmen erarbeitet werden. Sollte eine Sondenernährung erfolgen, so wird durch die Therapie versucht, diese zu reduzieren und abzubauen. Diese Entscheidung ist aber stark von dem einzelnen Störungsbild und der Grunderkrankung abhängig. Eine Schluckstörung kann häufig nicht „geheilt“ werden, durch die logopädische Therapie kann aber eine Verbesserung und ein besserer Umgang mit der Störung erzielt werden.

Interdisziplinärer Austausch: Die Zusammenarbeit und der fachliche Austausch mit Ärzten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Psychologen ist ein notwendiger und wichtiger Bestandteil der Therapie. Die exakte Diagnose und Verlaufskontrolle sind nur im phoniatrisch-radiologisch-logopädischen Team möglich. Nur hierdurch kann eine Entscheidung über die Form der Nahrungsaufnahme und die eventuelle Notwendigkeit einer Sondenernährung getroffen werden.

Die Therapiebereiche im Überblick

Die Haltung: Die richtige Haltung verbessert in vielen Fällen die Schluckfähigkeit. Die Nahrungsaufnahme sollte nur in aufrechter, leicht nach vorne gebeugter Haltung erfolgen. Es darf niemals im Liegen gegessen werden!

Die Atmung: Auch eine verbesserte Atmung erleichtert den Schluckakt. Es wird eine kombinierte Brust- und Bauchatmung erarbeitet und die Nasenatmung gefördert. Denn diese verbessert die Koordination von Atmung und Schlucken und ermöglicht ein kräftigeres und effektiveres Husten.

Das Husten: Husten ist ein wichtiger Schutzmechanismus und kann das Verschlucken (Aspiration) verhindern. Ein ausreichender Hustenstoß muss vorhanden sein, bevor die eigentliche Schlucktherapie durchgeführt werden kann. Ist dieser nicht vorhanden, muss dieser er erst mit Kraft-, Atem- und Stimmübungen erarbeitet werden.

Ess- und Trinktraining: Der Patient wird schrittweise an die Nahrungsaufnahme herangeführt. Auch die Aufnahme verschiedener Nahrungsmittelkonsistenzen wird erst langsam verändert – meist wird mit breiiger Nahrung begonnen. Flüssigkeiten sind am schwierigsten zu schlucken. Das Schlucken wird kleinschrittig angeleitet – häufig gelingen zu Beginn nur wenige Schlucke bevor die Muskulatur wieder ermüdet. Die Nahrungsmenge wird schrittweise gesteigert. Der Patient muss den Kopf vorbeugen, einen kleinen Biss nehmen, kräftig kauen, schlucken und noch einmal „nachschlucken“. Dann wird einige Atemzüge gewartet und der Stimmklang kontrolliert, bevor ein erneuter Biss genommen werden kann.

Transferkontrolle: Das verbesserte Schlucken wird Schritt für Schritt in den Alltag übertragen. So erfolgt im Laufe der Therapie auch eine Essenbegleitung wie z. B. ein Training beim Frühstück oder Mittagessen. Die Hilfestellungen werden hierbei nach und nach reduziert.

Die Therapieverfahren im Überblick:

Restituierende Verfahren: Ziel ist hier die Verbesserung der eigentlich Schluckbewegungen und Schluckabläufe. Es soll eine Wiederherstellung des „normalen“ Schluckens erfolgen. Durch passive und aktive Methoden wird die Muskulatur gekräftigt, aktiviert, die Wahrnehmung im Mundraum verbessert und die Bewegungsmuster wieder angebahnt und geübt. Man arbeitet hier mit Dehnungen, Druck, Vibration, Kälte- und Wärmereizen und wiederholenden Bewegungen.

Kompensatorische Verfahren: Es werden Strategien und Hilfen erarbeitet, die während des Essens eingesetzt werden, um das Schlucken zu unterstützen. Es wird hier z. B. die Haltung verändert, die Kopfposition angepasst, die Nahrung auf der Zunge positioniert und auf die richtige Atmung geachtet.

Adaptierende Verfahren: So werden externe Hilfen bezeichnet, die als Anpassung von außen angewendet werden. Die Gegebenheiten werden der reduzierten Schluckfähigkeit angepasst. Es wird z. B. die Nahrungskonsistenz angepasst, so dass z. B. nur breiige Kost verabreicht wird und Flüssigkeiten vermieden werden. Auch Ess- und Trinkhilfen wie Schiebelöffel oder Becher mit besonderem Trinkaufsatz zählen zu diesen Hilfen.

Folgende Störungen können beim Schlucken auftreten:

Der Schluckablauf lässt sich in drei für die Therapie wesentliche Phasen einteilen, hiernach lassen sich auch die Störungen unterscheiden: Es kann zu einer Störung vor, während und/oder nach dem Schlucken kommen 😊 prädeglutitiv, intradeglutitiv, postdeglutitiv). Folgende Störungen können auftreten:

Störung der Kauphase (orale Vorbereitungsphase) – prädeglutitiv: Es kommt zu Schwierigkeiten vor dem eigentlichen Schluckvorgang innerhalb des Mundraumes. Das Abbeißen, das Kauen und die Bewegung der Zunge können gestört sein. Der Transport der Nahrung kann durch Störungen der Zungenbeweglichkeit eingeschränkt sein. Es kann hierdurch z. B. zum Austritt von Speichel oder Nahrung aus der Mundhöhle kommen. Zum Teil kann es auch zu einem vorzeitigen und somit unkontrolliertem Abgleiten der Speise oder der Flüssigkeit in den noch ungeschützten Kehlkopf kommen, bevor der Schluckreflex ausgelöst werden konnte.

Störung der Transportphase im Mundraum (oralen Phase) – praedeglutitiv: Es kommt zu Schwierigkeiten bei dem willkürlichen Transport des bereits zerkleinerten Speisebolus bis zum Zeitpunkt der Auslösung des Schluckreflexes. Die Zungenbeweglichkeit, die Muskelspannung im Mundraum und die Auslösung des Schluckreflexes können hierbei beeinträchtigt sein.

Störung des eigentlichen Schluckens (pharyngealen Phase) – intradeglutitiv: Es kommt zu Schwierigkeiten während des eigentlichen Schluckvorgangs. Der Schluckreflex, die Muskelspannung im Rachen und Kehlkopf, die Schutzmechanismen im Kehlkopf und die damit verbundene Beweglichkeit des Kehlkopfes können stark beeinträchtigt sein. Hierdurch kommt es häufig zu einem Verschlucken und zur Ansammlung von Nahrungsresten im Bereich des Kehlkopfes. Es kommt dann häufig zu einem vermehrten Husten und zu einer „gurgeligen“ Stimme. Es besteht hier akute Aspirationsgefahr 😊 Verschlucken, Ersticken)!

Störung der Transportphase in der Speiseröhre (ösophagealen Phase) – postdeglutitiv: Es kommt zu Störungen bei dem Transport des Speisebreis von der Speiseröhre in den Magen. Bei Störungen kann es zum Rückfluss vom Speisebrei in die Speise- und Luftröhre nach dem eigentlichen Schluckakt kommen. Auch hierdurch ist somit ein Verschlucken möglich. Häufig kommt es hierdurch zu „Sodbrennen“ 😊 Reflux).

Störung der Vorbereitungsphase vor der eigentlichen Aufnahme der Nahrung in den Mund – antizipatorischen Phase: Da zum Schlucken eine gewisse Bereitschaft vorhanden sein muss, besteht noch eine sogenante „Vorphase“. Sie besteht vor Aufnahme der Nahrung. Das Gehirn bekommt durch Gerüche und Blicke signalisiert, dass gleich Nahrung aufgenommen wird. In diese Phase fällt auch die Bewegung der Nahrung zum Mund hin. Diese vorbereitenden Eindrücke sind wichtig für die Konzentration, Muskelspannung und den Speichelfluss. Es kann durch Störungen des Sehens, des Schmeckens, des Riechens und der Fein- und Grobmotorik zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme kommen. Das Gehirn bekommt nicht ausreichend signalisiert, dass es gleich das Kommando zum Kauen, zur Speichelproduktion und zum Schlucken geben muss. Der Transport der Nahrung in den Mund kann durch Bewegungseinschränkungen der Arme und der Hände stark beeinträchtig sein, so dass die Nahrung nicht gezielt genug in den Mund geführt werden kann und/oder das Abbeißen erschwert wird. Auf diese Schwierigkeiten muss im Rahmen der Schlucktherapie zusätzlich eingegangen werden.

Die Gefahr des Verschluckens – Aspiration!

Das gefährlichste Symptom ist die sogenannte Aspiration – das Verschlucken. Bei einem vorhandenen Hustenreflex wird dieser durch das Verschlucken ausgelöst. Bei fehlendem oder vermindertem Schluckreflex kommt es zu einer stillen Aspiration. Diese wird zunächst von dem Patienten und seinem Umfeld nicht bemerkt – hier besteht eine besondere Gefahr. Die Aspiration kann vor, nach oder während dem eigentlichen Schlucken erfolgen. Die Patienten müssen daher nach Nahrungsaufnahme unbedingt noch mindestens 20 Minuten aufrecht sitzen! Es kann durch die Aspiration zu Lungenentzündung 😊 Aspirationspneumonie) oder auch zum Ersticken kommen! Bei Flüssigkeitsaufnahme ist das Risiko des Verschluckens häufig erhöht. 6 % der Patienten mit erlittenen Hirnläsionen versterben innerhalb eines Jahres an einer Aspirationspneumonie 😊 Lungenentzündung durch Verschlucken). Der Schweregrad des Verschluckens ist von mehreren Faktoren abhängig. Es ist hierbei besonders entscheidend, ob der Hustenreflex ausgelöst werden kann, ein bewusstes und kräftiges Abhusten möglich ist und welche Menge an Nahrung verschluckt wird.

Was tun beim Verschlucken?

Der Betroffene und seine „Helfer“ sollten das kräftige Husten immer wieder „trocken“ üben, damit dies im Ernstfall möglich ist. Proben Sie den Ernstfall, damit Sie dann sicherer reagieren und Ruhe bewahren können. Versuchen Sie folgende Hilfestellung schon vor der Akutsituation zu verinnerlichen:

Beim Verschlucken muss unbedingt Ruhe bewahrt werden!
Es sollte so kräftig wie möglich gehustet werden!
Versuchen Sie kräftig auszuatmen beim Husten!
Der Kopf muss weit nach vorne in Richtung der Brust gebeugt werden!
Der Brustbereich und nicht der Rücken sollten kräftig von unten nach oben abgeklopft werden!
Klopfen Sie als Angehörige/Helfer niemals auf den Rücken und heben Sie nicht die Arme des Patienten hoch! Die Nahrung rutscht sonst nur tiefer in die Lunge!
Im Notfall muss, wenn möglich, abgesaugt werden!
Schluckregeln/Schluckhilfen für den Betroffenen und die Angehörigen:

Eine Schluckstörung ist nicht nur eine schwere gesundheitliche Störung. Sie bedeutete auch eine deutliche Minderung der Lebensqualität. Die Nahrungsaufnahme dient nicht nur der Sättigung, sondern ist auch Teil des sozialen Lebens. Bei einer Dysphagie muss der Betroffene und seine Angehörigen viele Gewohnheiten umstellen. Es muss auf die Art der Nahrung genau geachtete werden und der Patient muss sich stark auf das Schlucken konzentrieren. In welcher Weise die Nahrungsaufnahme verändert werden muss, ist abhängig von der Schwere der Symptomatik. In der Therapie werden der Betroffene, die Angehörigen und weitere beteiligte Personen gezielt beraten und unterstützt. Die folgenden Punkte können Ihnen bereits erste Hilfen bieten:

Was Sie als Angehörige beachten können:

Schaffen Sie ruhige Esssituationen!
Achten Sie auf eine aufrechte Sitz- und Kopfhaltung!
Reichen Sie nie im Liegen Essen an!
Lassen Sie dem Patienten Zeit beim Essen.
Sprechen Sie während des Essens nicht übermäßig, fangen Sie nicht an zu plaudern. Der Patient muss sich gezielt auf das Essen konzentrieren können.
Stellen Sie nur Fragen, wenn der Biss vollständig geschluckt ist und der Mund leer ist.
Animieren Sie den Betroffenem zu einem kräftigen Schlucken!
Animieren Sie den Betroffenem zu einem gründlichen Kauen!
Achten Sie darauf, dass der Betroffene nicht zu hastig isst und nur kleine Bisse in den Mund nimmt!
Der Mund muss leer sein, bevor eine neue Portion eingenommen werden kann!
Lassen Sie ihn nicht gleichzeitig Essen und Trinken!
Bieten Sie nur Speisen und Getränke an, die gut geschluckt werden können.
Dicken Sie Flüssigkeiten gegebenenfalls an!
Meiden Sie krümelnde Konsistenzen wie Nüsse, Körner, Zwieback oder ähnliches!
Animieren Sie zu einem kräftigen Husten!
Klopfen Sie beim Verschlucken/Husten nicht auf den Rücken. Lassen Sie auch nicht die Arme hoch nehmen. Die Nahrung rutscht dann nur tiefer in die Luftröhre!
Lassen Sie den Patienten nach dem Essen mindestens 20 Minuten aufrecht sitzen!
Hören Sie nach dem Essen auf die Stimme des Betroffenen – wenn sie sich gurgelnd und belegt anhört, animieren Sie den Patienten noch einmal kräftig zu husten und zu schlucken. Es könnten sich Nahrungsreste im Kehlkopfbereich befinden!
Lassen Sie den Patienten nach dem eigentlichen Schlucken noch mehrmals „leer“ nachschlucken, sprich Speichel schlucken. Es könnten sich noch Reste in der Mundhöhle, dem Kehlkopf und der Speiseröhre befinden!
Kontrollieren Sie gegebenenfalls, ob sich noch Nahrungsreste im Mundraum befinden!
Sollte der Patient Schwierigkeiten haben seine Tabletten einzunehmen, sprechen Sie mit dem behandelnden Arzt, ob diese eventuell zerkleinert werden dürfen.

Was Sie als Betroffener tun können:

Essen Sie nur in Ruhe und nicht „nebenbei“!
Nehmen Sie sich Zeit zum Essen!
Achten Sie auf eine aufrechte Sitzhaltung!
Beugen Sie den Kopf beim Schlucken leicht nach vorne!
Sprechen Sie während des Essens nicht!
Kauen Sie gründlich!
Nehmen Sie nur kleine Bisse/Schlucke in den Mund!
Essen Sie nicht hastig!
Schlucken Sie kräftig!
Machen Sie nach jedem Schluck eine kurze Pause!
Der Mund muss völlig leer sein, bevor eine neue Portion eingenommen werden kann.
Schließen Sie, wenn möglich, den Mund beim Kauen/Schlucken!
Essen und Trinken Sie nicht gleichzeitig!
Meiden Sie krümelnde Konsistenzen wie Nüsse, Körner, Zwieback oder ähnliches!
Husten Sie nach dem Essen mehrmals und schlucken Sie mehrmals leer nach. So können Sie das Risiko reduzieren, dass sich noch Nahrungsreste im Mund, dem Kehlkopf, der Luftröhre und/oder der Speiseröhre befinden.
Mundpflege ist nach jedem Essen wichtig! Der Mund muss vollständig leer sein nach dem Essen.
Wenn Sie Husten müssen, versuchen Sie so kräftig wie möglich zu husten!
Hören Sie nach dem Essen auf Ihre Stimme – wenn sie sich gurgelnd und belegt anhört, husten Sie kräftig und schlucken Sie noch mehrmals kräftig nach. Es könnten sich noch Nahrungsreste im Kehlkopfbereich befinden.
Bleiben Sie nach dem Essen noch mindestens 20 Minuten aufrecht sitzen!
Neben der Dysphagie können weitere Störungen parallel auftreten.

Es können Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen auftreten. Diese Störungen werden in der Diagnostik ebenfalls erfasst. Je nach Schwere der Symptome wird entschieden, welche Störung im Mittelpunkt der logopädischen Therapie steht. Häufig behandelt der Logopäde mehrere Störungen parallel. Meist tritt die Dysphagie in Kombination mit einer Aphasie in Folge eines Schlaganfalles auf. Bei neurologischen und fortschreitenden Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson) geht sie häufig mit einer Dysarthrophonie einher.



Zu diesen Störungen zählen:

Aphasie – ausführliche Informationen
Sprechapraxie – ausführliche Informationen
Dysarthrie/Dysarthrophonie – ausführliche Informationen
Fazialisparese (Gesichtslähmung)
Es können auch nicht sprachliche Symptome auftreten.
Es können weitere gesamtkörperliche Störungen auftreten. Diese werden in der logopädischen Therapie berücksichtigt, aber durch andere Fachrichtungen therapiert.

Zu diesen Störungen zählen:

Halbseitenlähmung komplett, inkomplett 😊 Hemiparese)
Halbseitenvernachlässigung 😊 Neglect)
gestörte Handlungsfolgen 😊 Apraxie/Dyspraxie)
Gedächtnisstörung 😊 Amnesie)
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
Wahrnehmungsstörungen
gestörte Objekterkennung 😊 Agnosie)
Rechenstörung 😊 Dyskalkulie)
Epilepsie
Sonderformen der „Schluckstörungen“:

Schlucken im Alter: Durch altersbedingte Abbauprozesse kommt es zu einer Verminderung der Muskelkraft und Muskelspannung, auch die Wahrnehmung im Mundraum verschlechtert sich. Die Weiterleitung der Nahrung wird hierdurch verlangsamt, es bleiben häufiger Nahrungsreste in der Mundhöhle, im Rachen- und Kehlkopfbereich zurück. Die Speichelproduktion geht häufig zurück und der Schluckreflex wird häufig verzögert ausgelöst. Auch hierdurch kann es zu den oben beschriebenen Symptomen kommen.

Fütterstörungen: Im Säuglings- und Kleinkindalter kann es durch Schwierigkeiten beim Saugen und Schlucken zu sogenannten Fütterstörungen kommen. Es kann hierbei in seltenen Fällen zur völligen Nahrungsverweigerung kommen. Auch hier kann bereits die logopädische Betreuung helfen.

Myofunktionelle Störungen: Bei der myofunktionellen Störung handelt es sich um eine Störung der am Schlucken beteiligten Muskulatur und eine Störung der Koordination der Schluckmuskulatur. Diese Muskelspannung ist häufig verringert (hypoton), aber auch manchmal stark verspannt 😊 hyperton). Durch diese veränderte Muskelspannung, kommt es zu Fehlhaltungen der Zunge. Diese stößt dann während des Schluckens häufig an die Zähne oder rutscht zwischen die Zähne. Auch in Ruhe liegt sie dann häufig zwischen oder an den Zähnen. Meist besteht noch zusätzlich ein Lispeln und/oder eine Fehlbildung von . Die Lippen haben hierbei häufig nicht genug Kraft, um geschlossen zu bleiben. Häufig kommt es auch zu einem übermäßigen Speichelfluss und/oder dem Austritt von Speichel. Diese myofunktionelle Störung ist im Vergleich zur Dysphagie aber ungefährlich. Sie entsteht meist im Kinderalter und wird im Kinder- oder Jugendalter therapiert. Diese Therapie dauert häufig nicht lange. Sie ist aber wichtig, um optimale Bedingungen für die Behandlungen von Artikulationstörungen zu erzielen und Zahnfehlstellungen vorzubeugen oder diese zu reduzieren. Im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung erfolgt häufig eine sogenannte „myofunktionelle Therapie“.

Therapiebeginn:

Die logopädische Therapie sollte nach einer plötzlichen Hirnschädigung (wie Schlaganfall), sobald es der Allgemeinzustand des Patienten erlaubt, begonnen werden. Häufig erfolgt sie zunächst intensiv im Rahmen einer stationären Rehabilitationsmaßnahme. Danach erfolgt sie in einer logopädischen Praxis oder zu Hause. Bei fortschreitenden neurologischen Erkrankungen stellen sich Symptome schleichend ein. Es sollte auch hier versucht werden, frühzeitig das Schlucken zu trainieren, um die noch erhaltenen Funktionen bewusst zu steuern und zu kräftigen und/oder die Einschränkungen zu kompensieren.

Hausbesuche:

Bei Transport- oder Bewegungsunfähigkeit machen wir gerne Hausbesuche, wenn diese von dem behandelnden Arzt verordnet werden!
Therapieintervalle: Die Therapie erfolgt je nach Verordnung und Ausprägung ein bis dreimal pro Woche 30-60 min.

Therapiedauer:

Die Dauer ist stark abhängig von der Ursache und Ausprägung der Störung. Sie erfordert aber grundsätzlich Geduld. Bei abrupten Hirnschädigungen (z. B. nach Schlaganfall) kann man in den ersten Wochen nach dem Ereignis das Gehirn häufig sehr gut reaktivieren. In diesem Zeitraum kann es auch zu spontanen Rückbildungen kommen. Das erste Jahr nach dem Schlaganfall ist das wichtigste, um die Sprach- und Sprech- und Schluckregionen im Gehirn neu zu strukturieren. Bei Störungen im Rahmen einer fortschreitenden neurologischen Erkrankung ist meist eine Intervalltherapie mit Unterbrechungen sinnvoll. Hier wird immer wieder Übungs- und Schulungsbedarf bestehen. Ein Schluckstörung kann dann meist nicht behoben werden, es kann aber versucht werden, das Schlucken aufrecht zu erhalten durch diverse Schlucktechniken.

Logopädische Verordnung „Rezept“:

Damit eine Behandlung begonnen werden kann, ist die Ausstellung einer logopädischen Verordnung durch eine entsprechende medizinische Fachrichtung erforderlich (z. B. Hausarzt, Neurologe, HNO-Arzt).

Fragen? Für Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung 015901709974

Praxis für Stimm-, Sprech-,Sprach und Schluckstörungen
J.Rozmane

Adresse

Rübekamp 25
Pinneberg
25421

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 19:00
Dienstag 08:30 - 19:00
Mittwoch 08:30 - 18:00
Donnerstag 08:30 - 19:00
Freitag 08:30 - 15:00

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für SSSS Störungen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram