Förderverein Patientenforum Städtisches Krankenhaus Pirmasens e.V.

Förderverein Patientenforum Städtisches Krankenhaus Pirmasens e.V. Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Förderverein Patientenforum Städtisches Krankenhaus Pirmasens e.V., Krankenhaus, Pettenkoferstraße 22, Pirmasens.

👉 Geriatrie oder Altersmedizin. Was verbirgt sich dahinter? 🗓 Mittwoch, 2. Oktober 2024 ab 18:00 Uhr🏠 Cafeteria am Stand...
22/09/2024

👉 Geriatrie oder Altersmedizin. Was verbirgt sich dahinter?

🗓 Mittwoch, 2. Oktober 2024 ab 18:00 Uhr

🏠 Cafeteria am Standort Rodalben

Geriatrie wird auch Altersmedizin oder Altersheilkunde genannt.

Dieser besondere Zweig der Medizin befasst sich mit den Erkrankungen bei älteren und alten Menschen. Die „normale“ Medizin beinhaltet meist Diagnostik und Therapie bestimmter einzelner Erkrankungen. Die Geriatrie geht darüber weit hinaus.

Der Förderverein Patientenforum im Städtischen Krankenhaus Pirmasens e.V. lädt Sie zu einem Vortrag mit Herrn Dr. med. Jan Musial, Leitender Oberarzt der Geriatrie in der Klinik für Innere Medizin, im Standort Rodalben, am Mittwoch, den 2. Oktober 2024 um 18:00 Uhr in der Cafeteria unseres Hauses in Rodalben zum Thema „Was wird in der Geriatrie (Altersmedizin) gemacht?“ recht herzlich ein.

Die Geriatrische Medizin begegnet Patienten auf der körperlichen, geistigen und sozialen Ebene. Ziel ist es, der Beeinträchtigung durch Krankheit und Alter weitestgehend entgegenzuwirken und den Autonomiegrad der Patienten aufrecht zu erhalten. Im Fokus steht dabei immer die Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität. Es ist vielen nicht bekannt, dass die Geriatrie eine medizinische Spezialdisziplin ist, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten älterer Menschen befasst?

Geriatrie bedeutet auch das intensive Zusammenarbeiten verschiedener Berufsgruppen. Im geriatrischen Team bringen Mediziner, Pflegekräfte, verschiedene Therapeuten, Sozialarbeiter ihre Fachkompetenz zusammen, um die Probleme des älteren Menschen umfassend zu erfassen und gemeinsam Lösungen zu finden. Zusätzlich findet ein intensiver Austausch mit anderen Fachrichtungen und mit anderen Institutionen statt.

So arbeiten Geriater eng mit Hausärzten und mit Pflegeheimen zusammen. Die Zusammenarbeit mit Rehabilitationseinrichtungen ist von großer Bedeutung, sowohl mit geriatrischen Rehabilitationskliniken als auch mit anderen Rehabilitationsfachkliniken.

Der Eintritt ist frei und es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Im Anschluss an den Vortrag steht Ihnen der Referent für Fragen gerne zur Verfügung.

Auch im August bietet der Förderverein wieder interessante Veranstaltung an.
21/07/2024

Auch im August bietet der Förderverein wieder interessante Veranstaltung an.

03/07/2024

👉 Radiologie - Was ist das eigentlich?

🗓 Mittwoch, 10. Juli 2024 ab 18:00 Uhr

🏠 Konferenzraum im 1.UG am Standort Pirmasens

Bei der Radiologie handelt es sich um einen Fachbereich, der sich mit der Diagnose von Krankheiten mittels bildgebender Verfahren befasst. Am häufigsten untersucht der Radiologe hierbei Skelett, Herz oder Lunge seiner Patienten, um Krankheiten frühestmöglich zu diagnostizieren. Insbesondere bei der Krebsvorsorge spielt er somit eine entscheidende Rolle, aber auch Knochenbrüche oder Gefäßverschlüsse gehören zum Alltag des Radiologen.

Der Förderverein Patientenforum im Städtischen Krankenhaus Pirmasens e.V. lädt zu einem Vortrag mit Herrn Michael Wirth, Leitender Oberarzt in der Klinik für Radiologie, zum Thema „Radiologie-Was ist das eigentlich“, am Mittwoch, den 10. Juli 2024 um 18:00 Uhr im Konferenzraum im 1.UG des Städtischen Krankenhauses Pirmasens ein.

Radiologische Diagnoseverfahren ermöglichen es dem Radiologen, präzise Bilder des Inneren des Körpers zu erhalten und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Die Aufgaben eines Radiologen umfassen die Interpretation von Röntgenbildern, CT- und MRT-Aufnahmen sowie Ultraschalluntersuchungen. Durch die Kombination verschiedener bildgebender Verfahren kann eine umfassende Diagnose gestellt werden, die eine genaue Behandlungsplanung ermöglicht.

Da der Radiologe hauptsächlich diagnostische Verfahren verwendet, arbeitet er eng mit anderen behandelnden Fachärzten zusammen. Mit seinen vielseitigen Diagnosemöglichkeiten unterstützt er die behandelnden Ärzte dabei, die richtigen Therapieverfahren zur Behandlung und zur Verbesserung der Patientenversorgung zu finden.

Im Anschluss an den Vortrag steht Ihnen der Referent für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.

Der Eintritt zur obigen Veranstaltung ist frei.

Es ist keine Voranmeldung erforderlich.

30/06/2024

👉 Würdevolle Begleitung und Schmerzfreiheit bis zuletzt. Die Palliativstation im Krankenhaus Rodalben

🗓 Mittwoch, 3. Juli 2024 ab 18:00 Uhr

🏠 Cafeteria am Standort Rodalben

Der Förderverein Patientenforum im Städtischen Krankenhaus Pirmasens e.V. lädt Sie zu einem Vortrag mit Herrn Dr. med. Thomas Jäger, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und interdisziplinäre Intensivmedizin im Standort Rodalben, am Mittwoch, den 3. Juli 2024 um 18:00 Uhr in der Cafeteria unseres Hauses in Rodalben zum Thema „Würdevolle Begleitung und Schmerzfreiheit bis zuletzt.“ recht herzlich ein.

Der medizinische Fortschritt verheißt den Menschen heute ein langes und gesundes Leben, sodass der Gedanke an das Lebensende und den Tod gerne verdrängt wird.

Auch im Krankenhausalltag wird das Sterben oft als etwas wahrgenommen, das es zu vermeiden gilt. Hingegen werden lebenserhaltende Maßnahmen und Apparatemedizin oft bis zum letzten Atemzug eingefordert, auch in aussichtslosen Situationen und mit belastenden Konsequenzen für todkranke Patienten. Aktuelle Umfragen zeigen, dass ein würdevolles Sterben und menschlicher Zuwendung am Lebensende in vielen Akutkliniken kaum gewährleitet werden, weil weder die klinische Ausstattung noch spezialisiertes Personal oder ausreichend Zeit für eine Sterbebegleitung vorhanden sind. Die betroffenen Patienten werden überrascht, tief getroffen und hilflos mit dem drohenden Lebensende konfrontiert. In diesen Situationen bedürfen sie einer palliativmedizinischen Versorgung mit professioneller, menschlicher Zuwendung und individueller medizinischer Begleitung.

Das Ziel der Palliativmedizin ist es, unheilbar kranke Menschen und Sterbende am Lebensende medizinisch zu begleiten, ihre Beschwerden zu lindern, alle Schmerzen zu beseitigen und ihnen vertrauensvoll zur Seite stehen. Die Lebensqualität soll verbessert werden und das Lebensende soll in Würde und Selbstbestimmung zufrieden, schmerz- und beschwerdefrei verlaufen. Eine Palliativtherapie orientiert sich an den individuellen Wünschen des Patienten und seiner Familien. Menschliche Zuwendung und Kommunikation sind oft die beste Medizin.

Die Begleitung von unheilbar Kranken und Sterbenden sowie deren Angehörigen ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die von einem multidisziplinären Team aus spezialisierten Ärzten, Pflegepersonal, Seelsorgern und Ehrenamtlichen getragen wird.

Chefarzt Dr. Jäger, unter dessen Leitung im 2016 in Rodalben die Palliativstation mit 6 Betten etabliert wurde, wird die Grundsätze und die Haltung der Palliativmedizin im Umgang mit dem Lebensende, der Sterbebegleitung und dem Sterbevorgang darlegen.

Er wird Einblicke in die Abläufe der Palliativstation geben und den täglichen professionellen Umgang mit Schwerkranken sowie die Begleitung von Sterbenden durch das palliativmedizinische Behandlungsteam in Rodalben erläutern.

Er wird aufzeigen, wie es möglich ist, Menschen am Lebensende und auch ihre Familien rechtzeitig vorzubereiten und ihnen eine adäquate, individuelle und menschenwürdige Begleitung bis zuletzt zu gewährleisten.

Es gilt, ambulant wie stationär, die anwachsende Zahl von Patienten auch palliativmedizinisch nach qualitativ hohen Standards zu betreuen.

Im Anschluss an den Vortrag steht Ihnen der Referent für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.

Der Eintritt zur obigen Veranstaltung ist frei.

Es ist keine Voranmeldung erforderlich.

07/06/2024

👉 Was der Seele guttut
🗓 Mittwoch, 12. Juni 2024 ab 18:00 Uhr
🏠 Konferenzraum im 1. Untergeschoss, Standort Pirmasens

Wenn ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist, leidet der ganze Mensch. Die Situation verunsichert und bringt neue Fragen und Probleme mit sich – Fragen, die in Zeiten eines „gesunden Alltagslebens“ nur wenig Raum finden. Aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus sind im täglichen Alltag mit Belastungen konfrontiert.

In ihrem Vortrags- und Gesprächsabend „Was der Seele guttut“ nehmen sich Pfarrerin Diana Lipps und Pastoralreferent Klaus Scheunig vom Team der Seelsorge am Städtischen Krankenhaus Pirmasens diesen Themen an – mit kurzen Impulsen, der Möglichkeit zum Gespräch und der Ermutigung der Teilnehmenden, auch selbst füreinander Seelsorgerinnen und Seelsorger zu sein.

Wir freuen uns auf Sie am Mittwoch, 12. Juni 2024, um 18:00 Uhr im Konferenzraum im 1. Untergeschoss!

Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung nicht erforderlich.

Am kommenden Samstag, den 8. Juni 2024 findet der 7. Pirmasenser Krebstag statt. Besuchen Sie uns in der Wasgauhalle am ...
01/06/2024

Am kommenden Samstag, den 8. Juni 2024 findet der 7. Pirmasenser Krebstag statt. Besuchen Sie uns in der Wasgauhalle am Messegelände in Pirmasens.

Wir freuen uns auf Sie!

Der Förderverein Patientenforum präsentiert den👉 7. Pirmasenser Krebstag🗓 8. Juni 2024 von 9:30 - 13:00 UhrWasgauhalle P...
19/05/2024

Der Förderverein Patientenforum präsentiert den

👉 7. Pirmasenser Krebstag
🗓 8. Juni 2024 von 9:30 - 13:00 Uhr
Wasgauhalle Pirmasens

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

👉🗓 Unsere aktuelle Veranstaltungen für Mai 2024 😀
28/04/2024

👉🗓 Unsere aktuelle Veranstaltungen für Mai 2024 😀

Begleitung auf dem letzten Lebensabschnitt – Der Weg ins HospizNach der Erstdiagnose im Frühjahr 2020 mit nachfolgender ...
20/04/2024

Begleitung auf dem letzten Lebensabschnitt – Der Weg ins Hospiz

Nach der Erstdiagnose im Frühjahr 2020 mit nachfolgender langer Therapie sollte es doch wieder bergauf gehen. Die Krankheit schien überwunden. Meine Frau blickte wieder hoffnungsvoll in die Zukunft.

Die Ausbildung zur Klangtherapeutin hatte Sie fast abgeschlossen, ein neuer, ein selbstbestimmter Lebensabschnitt sollte beginnen.

Mitte Dezember 2022 brach dann unsere kleine heile Welt zusammen. Metastasierter Brustkrebs u.a. auch im Bereich der Halswirbelsäule. Es folgte eine Not- OP um eine drohende Querschnittslähmung zu vermeiden.

Ihr letztes Weihnachtsfest feierten wir auf einer Palliativstation, weitere Wochen Aufenthalt in einer Klinik für Strahlentherapie folgten. Es war eine Zeit des kompletten Kontrollverlustes, der Angst, geprägt von Hilflosigkeit und Überforderung.

Wir trafen gemeinsam die wohl schwierigste Entscheidung meines Lebens. Die weitere Betreuung von Jenny in einem Hospiz und nicht zu Hause.

Meine Frau verbrachte die letzten 90 Tage ihres Lebens im Hospiz Haus Magdalena in Pirmasens. Es war eine unfassbar intensive Zeit!

Ich bin sehr dankbar über einen kleinen Teil meiner Erlebnisse im Rahmen des Podcast (Un)Endlich Wald!“ des RuheForst Südpfälzer Bergland Wilgartswiesen (Vierte Folge, 19. April 2024) sprechen zu dürfen.

Was leistet das haupt- und ehrenamtliche Hospizteam um Simone Jennewein und Nicole Stein für ihre Gäste und wie ist die Sicht eines Angehörigen? Wir sprechen darüber!

Den Podcast könnt ihr überall da, wo es Podcasts gibt, oder über die Website https://ruheforstwilgartswiesen.de/podcast-unendlich-wald/ verfolgen.

Vielen Dank an Michael Daub für das einfühlsame Gespräch und an das Team des RuheForst Südpfälzer Bergland Wilgartswiesen für die Möglichkeit der Teilnahme am Podcast.

Die Versorgung in stationären Hospizen ist kostenfrei. Jedoch sind alle Hospize auf Spenden angewiesen, denn leider werden seitens der Kostenträger nur 95% der Kosten für einen Hospizplatz übernommen. Spende, oder werde Mitglied in einem Hospiz Förderverein. Jeder auch noch so kleine Betrag ist wichtig.

Vielen Dank!

Förderverein Hospiz Haus Magdalena e. V.
DiakonieZentrum Pirmasens
Städtisches Krankenhaus Pirmasens
Stadt Pirmasens

Darf gerne geteilt werden

Urnenbeisetzung im Wald: individuell ✔ würdevoll ✔ kostengünstig ✔ naturnah ✔. Konzept, Anfahrt, Führungen und Ansprechpartner

👉 Informationsveranstaltung: Moderne Fußchirurgie 👈🗓 Mittwoch, 17. April 2024, 18:00 UhrCafeteria am Standort RodalbenRe...
14/04/2024

👉 Informationsveranstaltung: Moderne Fußchirurgie 👈

🗓 Mittwoch, 17. April 2024, 18:00 Uhr
Cafeteria am Standort Rodalben

Referent: Herr Tip Dr. (Ege Univ. Türkei) Abedelhay Modallal, Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Rodalben)

Eintritt frei; keine Voranmeldung erforderlich

https://www.patientenforum-krankenhaus-pirmasens.de/

Ein falscher Schritt, ein Stolpern, zu enge Schuhe, angeborene Fehlbildungen. Unser Wunderwerk Fuß muss einiges an Belastung tragen – und dass ein Leben lang. Im Laufe der Jahre muten wir ihnen viel zu. Das Zusammenspiel von Muskeln, Bändern und Sehnen ist ausgeklügelt – aber auch anfällig. Der Fuß als „Schwerarbeiter“ erfährt oftmals nicht die erforderliche Aufmerksamkeit und so leiden mehr Menschen immer früher an Fußproblemen.

Der Förderverein Patientenforum im Städtischen Krankenhaus Pirmasens e.V. lädt zu einem Vortrag mit Herrn Dr. med. Abedelhay Modallal, Fußchirurg und Leitender Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Standort Rodalben zum Thema „Moderne Fußchirurgie“, am Mittwoch, den 17. April 2024 um 18:00 Uhr in der Cafeteria unseres Standortes Rodalben ein.

Füße unterliegen extremen Belastungen. Der Mensch legt im Verlauf eines normalen Lebens auf seinen Füßen eine Strecke zurück, die in Summe der dreimaligen Umrundung des Erdballs gleichkommt. Tagtäglich sind es im Durchschnitt allein 6.000 Schritte, die absolviert werden. Ursachen für Fußerkrankungen, die sehr unterschiedlich sein können, sind in großer Zahl erblich, aber auch falsches Schuhwerk trägt maßgeblich dazu bei, dass Füße deformiert werden. Die meisten Fußerkrankungen gehen mit Schmerzen einher, daher besteht häufig ein hoher Leidensdruck.

Im Anschluss an den Vortrag steht Ihnen der Referent für Ihre Fragen gerne Rede und Antwort.

Den Förderverein Patientenforum Städtisches Krankenhaus Pirmasens e.V. gibt es seit Februar 2004

Unsere Grünen Damen und Herren suchen Nachwuchs. 😀Vor kurzem haben wir hierzu einen Imagefim erstellt 🎥🥰, den Sie ab sof...
03/04/2024

Unsere Grünen Damen und Herren suchen Nachwuchs. 😀

Vor kurzem haben wir hierzu einen Imagefim erstellt 🎥🥰, den Sie ab sofort auf unserer Homepage finden:

https://www.patientenforum-krankenhaus-pirmasens.de/gruene-damen-und-herren

Klicken Sie gerne mal rein 👈😊

Den Förderverein Patientenforum Städtisches Krankenhaus Pirmasens e.V. gibt es seit Februar 2004

👉 Informationsveranstaltung: Neue Techniken in der Kardiologie im Städtischen Krankenhaus Pirmasens 👈Mittwoch, 10. April...
27/03/2024

👉 Informationsveranstaltung: Neue Techniken in der Kardiologie im Städtischen Krankenhaus Pirmasens 👈

Mittwoch, 10. April 2024, 18:00 Uhr
Konferenzraum 1. UG, Standort Pirmasens

Referent: Herr Dr. med. Torsten Markwirth, Leitender Oberarzt der Klinik Innere Medizin - Kardiologie

Eintritt frei; keine Voranmeldung erforderlich

Adresse

Pettenkoferstraße 22
Pirmasens
66955

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Förderverein Patientenforum Städtisches Krankenhaus Pirmasens e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Förderverein Patientenforum Städtisches Krankenhaus Pirmasens e.V. senden:

Teilen

Kategorie