Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

  • Home
  • Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Ärztliches Zentrum zur Therapie von Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates Dazu gehören z.B. Ihr Dr. med. Karsten Albig

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

in unserem Zentrum behandeln wir Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates mit konservativen und operativen Verfahren. Ich bin stolz darauf, besonders innovative Methoden anwenden zu können. Knorpelzelltransplantationen, viele endoskopische minimalinvasive Operationen und die Endoprothetik der großen Gelenke. Spezialisiert bin ich auf den E

rsatz des Hüft- und Kniegelenks inklusive aller Wechseloperationen, sowie der kompletten konservativen und operativen Knie- und Fußchirurgie. Das konservative Behandlungsspektrum umfasst neben den klassischen orthopädischen Behandlungen die von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen werden, die Extrakorporale Stoßwellentherapie, Lasertherapie, Kinesiotaping, Schröpfen, Neuralthertapie, Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht, Fascientherapie nach Typaldos u.a.m. Auf dem Gebiet der konservativen Therapie arbeiten wir eng mit hochspezialisierten Osteopathen und Akupunkteuren zusammen. Im Jahr 2021 erfolgte mit der Klinik für Orthopädie und Sportmedizin am Helios Vogtland-Klinikum Plauen die Zertifizierung zum Endoprothesenzentrum und zum Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie.

Arthrosamid®️ – Eine neue Hoffnung bei KniearthroseLiebe Patientin, lieber Patient,chronische Knieschmerzen durch Arthro...
20/06/2025

Arthrosamid®️ – Eine neue Hoffnung bei Kniearthrose

Liebe Patientin, lieber Patient,

chronische Knieschmerzen durch Arthrose gehören zu den häufigsten Gründen für Einschränkungen im Alltag. Viele unserer Patienten wünschen sich eine sanfte und langanhaltende Alternative zur Spritzenbehandlung mit Kortison oder Hyaluronsäure oder auch zur Operation.

Mit Arthrosamid®️ steht uns ab sofort ein neues Verfahren zur Verfügung, das in Studien bereits vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat und das wir Ihnen ab jetzt in unserer Praxis anbieten können. Das Präparat wurde im Oktober 2024 in Deutschland zugelassen und erstmalig im Rahmen des Internationalen Knorpelsymposiums im Mai 2025 in Berlin vorgestellt.

Was ist Arthrosamid®️?

Arthrosamid®️ ist ein innovativer Gelenkinjektionsstoff auf Hydrogelbasis. Der Wirkstoff besteht zu 97,5 % aus Wasser und zu 2,5 % aus einem gut verträglichen Gel (Polyacrylamid), das dauerhaft im Kniegelenk verbleibt.

Die Injektion erfolgt einmalig direkt in das betroffene Kniegelenk. Dort bindet sich das Gel an die Gelenkinnenhaut und entfaltet eine lang anhaltende schmerzlindernde und polsternde Wirkung. Im Gegensatz zu Hyaluronsäure oder Kortison wird der Wirkstoff nicht vom Körper abgebaut.

Was sind die Vorteile?

Es ist nur eine einzige Injektion nötig
Die Wirkung hält oft länger als 12 Monate, laut Studien sogar mehrere Jahre an
Gut verträglich, keine systemischen Nebenwirkungen
Alternative für Patienten, bei denen andere Therapien nicht ausreichend wirken

Hinweis zur Erfahrungslage:

Arthrosamid®️ ist ein neues Verfahren, das seit Kurzem in Deutschland zugelassen ist. Die bisherigen internationalen Studienergebnisse sind vielversprechend und zeigen eine deutliche Reduktion der Schmerzen und eine verbesserte Gelenkfunktion.
Wir selbst sammeln derzeit erste Erfahrungen mit dieser Therapie, gerne besprechen wir mit Ihnen, ob sie für Ihren Fall infrage kommt.

Für wen ist Arthrosamid®️ geeignet?

Bei Kniearthrose im mittleren Stadium (Grad II–III)
Wenn andere Spritzenbehandlungen oder Medikamente nicht ausreichend helfen
Wenn Sie eine Operation hinauszögern oder vermeiden möchten

Beratung und Behandlung:

Sie möchten wissen, ob Arthrosamid®️ für Sie infrage kommt? Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin in unserer Praxis. Wir klären gemeinsam, ob diese neue Therapie zu Ihrer individuellen Situation passt.

21/04/2025

Moderne Operationsverfahren bei Knorpelschäden und Arthrose: Wege zurück zu Schmerzfreiheit und Beweglichkeit

Einführung:
Schmerzen in Knie, Hüfte oder anderen Gelenken sind oft das Ergebnis von Knorpelschäden oder fortgeschrittener Arthrose. Solche Beschwerden schränken nicht nur die Beweglichkeit ein, sondern auch die Lebensqualität im Alltag, sei es beim Gehen, Treppensteigen oder beim Sport. Die gute Nachricht: Dank moderner Operationsmethoden gibt es heute viele Möglichkeiten, betroffenen Patienten gezielt zu helfen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen innovative Behandlungsverfahren vor, mit denen sich Schmerzen lindern und die Gelenkfunktion nachhaltig verbessern lassen.

1. Arthroskopie, kleine Schnitte, große Wirkung

Bei arthroskopischen Eingriffen handelt es sich um besonders schonende, minimalinvasive Operationen. Über winzige Schnitte wird ein feines Endoskop in das Gelenk eingeführt, um den Knorpel gezielt zu untersuchen und zu behandeln. So lassen sich Schäden direkt vor Ort beheben, mit dem Ziel, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit des Gelenks zu erhalten.

2. MACT – Knorpelaufbau mit körpereigenen Zellen

Die matrixassoziierte autologe Chondrozytentransplantation (MACT) ist eine fortschrittliche Methode zur Regeneration von geschädigtem Knorpelgewebe. Dabei werden dem Patienten eigene Knorpelzellen entnommen, im Labor vermehrt und später auf eine Trägermatrix aufgebracht. Dieses Implantat wird anschließend in den geschädigten Bereich eingesetzt, für eine natürliche, langfristige Wiederherstellung der Gelenkfläche.

3. OATS – gesunder Knorpel aus körpereigenem Gewebe

Beim sogenannten OATS-Verfahren (Osteochondral Autograft Transfer System) wird gesunder Knorpel mitsamt darunterliegendem Knochen aus einer weniger belasteten Stelle des Körpers entnommen und an die geschädigte Stelle im Gelenk transplantiert. Auf diese Weise kann die Stabilität im Gelenk verbessert und die natürliche Belastbarkeit wiederhergestellt werden.

4. Autologe matrixinduzierte Chondrogenese – körpereigene Heilung fördern

Auch bei der autologen matrixinduzierten Chondrogenese wird die natürliche Regenerationsfähigkeit des Körpers genutzt. Hierbei kommt eine biologische Matrix zum Einsatz, die zusammen mit körpereigenen Stammzellen die Neubildung von Knorpelgewebe fördert, ein vielversprechender Ansatz, um geschädigte Gelenkflächen nachhaltig zu behandeln.

5. Beinachsenkorrektur – die Last neu verteilen

Wenn Fehlstellungen der Beine zu einer ungleichmäßigen Belastung führen, kann eine sogenannte Beinachsenkorrektur notwendig sein. Durch eine gezielte Umstellung des Knochens wird der Druck wieder gleichmäßig auf das Gelenk verteilt , so lässt sich das Fortschreiten einer Arthrose verlangsamen und Schmerzen werden deutlich reduziert.

6. Episealer – das Implantat nach Maß

Mit dem Episealer-Verfahren steht eine hochmoderne, individuell zugeschnittene Lösung zur Verfügung: Mittels MRT-Aufnahmen wird ein passgenaues Implantat gefertigt, das exakt auf den Knorpelschaden abgestimmt ist. Der Eingriff ist minimalinvasiv und schont das umliegende Gewebe. So lässt sich die Gelenkfunktion gezielt verbessern, bei kürzerer Rehabilitationszeit und hoher Patientenzufriedenheit.

7. Endoprothese – wenn der Gelenkersatz die beste Option ist

In Fällen, in denen der Knorpel stark abgenutzt oder das Gelenk massiv geschädigt ist, kann ein künstliches Gelenk, eine sogenannte Endoprothese, die beste Lösung sein. Moderne Hüft- und Knieprothesen sind heute so entwickelt, dass sie die natürliche Funktion des Gelenks möglichst originalgetreu nachbilden.
Dank digitaler Prothesenplanung und computergestützter Navigation im Operationssaal wird die Prothese millimetergenau eingesetzt, individuell angepasst an die Anatomie des Patienten. Das sorgt für maximale Haltbarkeit und optimale Funktion im Alltag. Für einige Patienten ist es auch sinnvoll, ein individualisiertes Implantat als Einzelanfertigung herstellen zu lassen.

Fazit:
Moderne Operationsverfahren eröffnen heute vielfältige Möglichkeiten zur Behandlung von Gelenkknorpelschäden und Arthrose. Je nach Ausmaß der Schädigung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten kann aus einer Reihe bewährter und innovativer Methoden gewählt werden, von minimalinvasiven Eingriffen über körpereigene Zelltherapien bis hin zum präzise digital geplanten und computernavigierten Gelenkersatz.
Eine frühzeitige Diagnostik und die Beratung durch einen erfahrenen Orthopäden sind entscheidend, um die beste Therapieform zu finden, mit dem Ziel, Schmerzfreiheit, Beweglichkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen.

Dr. med. Karsten Albig
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Chirotherapeut und Sportarzt
Zertifizierter Knie- und Fußchirurg

Liebe Patienten, Freunde und Bekannte,die derzeitige Geschäftsführung des Helios Vogtland-Klinikum Plauen hat leider im ...
01/03/2025

Liebe Patienten, Freunde und Bekannte,

die derzeitige Geschäftsführung des Helios Vogtland-Klinikum Plauen hat leider im Oktober 2024 die unternehmerische Entscheidung getroffen, die Klinik für Orthopädie und Sportmedizin Plauen, identisch wie an anderen Standorten Deutschlands, nicht mehr als separate Einrichtung weiterzuführen, sondern erneut in die Klinik für Unfallchirurgie einzugliedern.
In diesem Zuge möchte ich darüber informieren, dass ich meine Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Sportmedizin zum 31.03.2025 beenden und das Helios Vogtland-Klinikum Plauen verlassen werde.
Unabhängig von meinem Ausscheiden aus dem Vogtlandklinikum in Plauen stehe ich weiterhin im Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin in Plauen zur Verfügung. Getreu unserem langjährig bewährten Motto „Kompetenz durch Spezialisierung“ werden wir uns künftig noch intensiver den Erkrankungen und Verletzungen der unteren Gliedmaßen widmen.”
Darüber hinaus wurde ich im Rahmen meiner langjährigen sportmedizinischen Tätigkeit immer wieder mit reisemedizinischen Fragestellungen konfrontiert. Daher werden mein Team und ich uns künftig verstärkt auch diesem spannenden Bereich zuwenden.

Herzliche Grüße
Karsten Albig

16/09/2024

🏡 3-Raum-Wohnung im Stadtzentrum von Plauen zu vermieten!

Sichern Sie sich diese attraktive 3-Raum-Wohnung mit moderner Ausstattung im Herzen von Plauen!

🔹 Adresse: Rädelstraße 12, 08523 Plauen
🔹 Wohnfläche: 116 m²
🔹 Kaltmiete: 760,00 € zzgl. NK (230,00 €)
🔹 Warmmiete: 990,00 €
🔹 Kaution: 1.520,00 €
🔹 Verfügbar: sofort

Highlights der Wohnung:

3 großzügige Räume mit Vinylböden
Offene Küche mit direktem Anschluss an den Wohnbereich
Balkon (ca. 4 m², Süd-Ausrichtung)
Hochwertiges Badezimmer mit Dusche und Badewanne sowie Gäste-WC
Abstellraum und Parkflächen vor dem Haus
Erstbezug nach Modernisierung (2023)
DSL und Kabelfernsehen verfügbar
Diese Wohnung liegt in zentraler Lage, nur wenige Minuten vom Landratsamt Vogtlandkreis entfernt, mit hervorragender Anbindung an die Innenstadt und öffentliche Verkehrsmittel.

Interessiert? Vereinbaren Sie noch heute einen Besichtigungstermin unter 📞 +49 3741 7196056 oder besuchen Sie unsere Website 🌐 www.im-plauen.de.

https://www.immobilienmarkt-plauen.de/details/V1229

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten,vom 15. Juli bis 2. August haben wir Betriebsferien.Für wichtige Anliegen...
14/07/2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten,
vom 15. Juli bis 2. August haben wir Betriebsferien.
Für wichtige Anliegen oder Fragen ist unsere Rezeption vom 15. Juli bis 19. Juli jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr für Sie geöffnet.

Wir wünschen Ihnen eine schöne, erholsame und gesunde Sommer- und Urlaubszeit.

Ihr Praxisteam

ZentrumfürOrthopädie,Unfallchirurgie,Sportmedizin #

30/03/2024

Address

Rädelstrasse 12

08523

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share