
05/08/2024
Kinder und Jugendliche nehmen den alltäglichen Alkoholkonsum in ihrem Umfeld oft wahr. 🤔 Dieser ist nicht nur in vielen Familien, sondern auch in unserer Gesellschaft ein selbstverständlicher Bestandteil. Das Feierabendbier, das Glas Sekt bei besonderen Anlässen, beim Sonntagsbrunch oder beim Grillen im Sommer – Alkohol ist bei vielen Anlässen nicht mehr weg zu denken.
👉🏻 Auch wenn die Eltern „nur“ gesellschaftlich akzeptierten Alkoholkonsum vorleben, wird dieser im Alltag der Kinder normalisiert. Wenn Eltern rauschhaft oder regelmäßig trinken, Alkohol zur Stressbewältigung oder Konfliktverdrängung einsetzen – dann gilt das umso mehr und verharmlost die Gefahren, die vom Alkoholkonsum ausgehen.
Es ist wichtig als Elternteil nicht nur über die Risiken und Gefahren aufzuklären, sondern auch ein positives Trinkverhalten vorzuleben. Kinder schauen sich von ihren Eltern einiges ab und lernen an diesem Modell – im Guten wie im Schlechten. Das sollte Erwachsenen immer klar sein.
💡Deshalb sollten Eltern mit gutem Vorbild vorangehen und verantwortungsvoll und gesundheitsbewusst mit Alkohol umgehen. Dabei helfen können das Gespräch auf Augenhöhe oder auch faire Regeln, zum Beispiel, dass das Trinken von Alkohol klar auf bestimmte Anlässe begrenzt ist – etwa bei Feiern oder zu einem besonderen Essen – oder dass es Zeiten gibt, wie z. B. unter der Woche, in der kein Alkohol getrunken wird.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet Aufklärungsangebote und Präventionsangebote für Eltern unter https://www.kenn-dein-limit.de/
Weitere Informationen findest du in unserem AOK-Gesundheitsmagazin: www.aok.de/mz/alkohol-themendossier.