02/05/2022
Selbstliebe als Heilungsprozess in einer Zeit vieler Veränderungen
Wir befinden uns in einer Zeit des ,,Umbruchs", es herrscht oft Unruhe, Missmut und Missgunst. Menschen sind aufgrund unserer Situation ängstlich, traurig oder/und wütend, geben negative Emotionen an ihr Umfeld weiter. Wir sind feinfühliger als viele glauben und nehmen negative Energien unbewusst oder bewusst auf. Es entstehen oft unmittelbar Spannungen und ,,Druck". Manche Menschen können dies wahrnehmen und ausgleichen (regulieren), einige womöglich nur schwer.
,,Umbruch" öffnet jedoch auch Türen für ,,Neuerungen", welche wir bewusst positiv wahrnehmen, erfahren und danach entsprechend handeln können! Dafür sollten wir bereit sein und unsere Kraft nutzen. Die Kraft der Selbstliebe.
Wenn ich Klient:innen frage, ob sie sich selbst lieben, sagen 70 % spontan ,,...ja klar". Nehmen wir die Aussage genauer unter die Lupe, stellt sich oft das Gegenteil heraus.
Was ist Selbstliebe genau?
Warum gelingt es oft nicht, sich selbst lieben zu können?
Selbstliebe ist vorhanden, wo viel Liebe ist und war. In vielen Fällen konnten sich Menschen nicht in allen Bereichen autonom und wirksam entwickeln. Sie hatten womöglich mangelnde Bindungen oder wenig Sicherheit. Ein Mangel ist nicht so leicht zu beheben, jedoch ist es jederzeit möglich, daran zu arbeiten.
Der Weg dahin basiert auf dem Verständnis des Problems, der Einsicht und der Erkenntnis des bestehenden Mangels. Erst wenn sich der Mensch selbst reflektieren und sein Verhalten bewerten kann, ist eine Veränderung möglich.
Manche betroffenen Personen, die einen Mangel an Selbstwert zeigen, brauchen erst ein einschneidendes Ereignis oder eine bestehende Lebenskrise, um zur Selbstreflektion zu gelangen.
Wie kann Selbstliebe gelingen?Durch Entspannungsmethoden und körperbezogene Achtsamkeitsübungen kann es gelingen, sich selbst besser spüren zu können.
Dabei ist wichtig zu erkennen, dass wir Menschen aus verschiedenen Ebenen bestehen und Körper, Geist und Seele auch getrennt zu betrachten sind. Auch durch die Begegnung mit der Natur kann die betroffene Person zur Entspannung und somit zu sich selbst finden. Die Wirkung der Natur auf den menschlichen Organismus ist sehr energetisch und weckt die Selbstheilungskräfte. Über den körpereigenen Rhythmus, der in der Entspannung unter anderem durch Achtsamkeit, Bewegung und Atmung zu finden ist, kann die Person wieder Bezug und Bindung zu sich selbst erlangen.
In der Salutogenese (Gesunderhaltung, gesund werden) nach Aaron Antonovsky (1980) spielen die Einflussfaktoren Verständnis, Machbarkeit und Sinnhaftigkeit eine entscheidende Rolle für das Kohärenz-Empfinden (Sence of coherence). Dieses Modell ist in vielen Bereichen anwendbar und gilt auch für den Fall der Inkohärenz der Psyche. Erst verstehen wir den Vorgang bzw. das Geschehen, dann kommen wir zu einer lösungsorientierten Handlung. Ist dieser Plan sinnvoll, wird es in unserem Gehirn wieder kohärent. Die Erwartung, in die vollkommene Kohärenz zu gelangen, ist nicht realistisch. Im Gehirn ist immer etwas inkohärent, und vollkommene Kohärenz würde bedeuten, wir wären tot.
Die Wege zur Selbstliebe sind ganz individuell und Worte sind nicht gleich Tatsachen. Auch wenn manche Menschen von Selbstliebe sprechen, weil sie davon gehört oder gelesen haben, heißt dies noch nicht, dass es ihnen in der reellen Umsetzung im Alltag auch gelingt.
Personen denen es gelungen ist, die Selbstliebe zu spüren berichten von einem gleichzeitigen Einsetzen der Selbstheilungskräfte. Denn jetzt tritt das Bewusstsein für das eigene Wohlbefinden und den eigenen Wert in Kraft. Manche nennen diesen Zustand auch Meditation, denn zum Meditieren bedarf es lediglich des Bewusstseins für den Ist-Zustand und das Sein. Die Liebe zu sich selbst füllt da auf, wo einst Mangel war. Bei manchen Personen ist während einer Psychoanalyse (Siegmund Freud 1890) z.B. eine Zeitreise in die eigene Kindheit zwar schmerzhaft, zeigt aber häufig die Ursachen des Mangels auf. Es ist möglich, durch Auffüllen dieses individuellen Mangels (z.B.Schutz, Wärme, basale Stimulation, Verbundenheit) zur Selbstliebe und somit auch zur Heilung zu finden. Über diesen Prozess sind sämtliche Heilungswege für mehrere verschiedene Störungsbilder und Verhaltensauffälligkeiten möglich.
Ein Mensch, der sich selbst liebt und dadurch seine eigenen Selbstheilungskräfte in Gang setzt, entwickelt ein positives Selbstkonzept und somit auch Resilienz.
Ich wünsche uns allen viel Geduld, Kraft und gutes Gelingen bei der Umsetzung, den ,,Umbruch" für sich und seine individuellen neuen Wege zu nutzen.