Equimed Brandenburg

Equimed Brandenburg Hallo, ich bin Melanie Cerovsky. Ich biete Physiotherapie und -osteopathie für Pferde & Hunde.

Ultraschalltherapie für Pferde und Hunde – sanfte Heilung durch SchallwellenDie Ultraschalltherapie ist eine bewährte Me...
26/02/2025

Ultraschalltherapie für Pferde und Hunde – sanfte Heilung durch Schallwellen

Die Ultraschalltherapie ist eine bewährte Methode aus der Humanmedizin, die auch bei Tieren zunehmend Anwendung findet. Sie bietet eine schonende, schmerzfreie Möglichkeit, verschiedene Beschwerden zu behandeln und die natürliche Heilung zu fördern.

💡 Wie funktioniert es?�Mithilfe hochfrequenter Schallwellen werden tief im Gewebe eine sanfte Mikromassage und wohltuende Tiefenwärme erzeugt. Dies verbessert die Durchblutung, regt den Zellstoffwechsel an und lindert Entzündungen sowie Schmerzen.

🐎🐶 Wann kann Ultraschall helfen?�
✅ Gelenk- und Sehnenerkrankungen (z. B. Arthrose, Sehnenentzündungen)�
✅ Muskuläre Verspannungen und Rückenschmerzen�
✅ Wundheilung nach Verletzungen oder Operationen�
✅ Narbenbehandlung zur Verbesserung der Gewebeelastizität�✅ Entzündliche Erkrankungen wie Schleimbeutelentzündungen

🌿 Vorteile der Ultraschalltherapie�
✔️ Schmerzfreie, gut verträgliche Behandlung�
✔️ Keine Nebenwirkungen, da ohne Medikamente�
✔️ Regt die Selbstheilungskräfte an�
✔️ Nicht-invasiv – keine OPs oder Spritzen nötig�
✔️ Ideal kombinierbar mit anderen Therapieformen

Trotz ihrer Vorteile ist die Ultraschalltherapie in der Tiermedizin noch nicht weit verbreitet. Viele Halter:innen und Therapeuten:innen wissen wenig darüber, und die Anschaffung entsprechender Geräte ist kostspielig. Doch ihr Potenzial für die sanfte und effektive Behandlung vieler Beschwerden ist enorm! 🐾💙

Haben Sie bereits Erfahrungen mit Ultraschalltherapie bei Tieren? 💬

• • • • • • • • • • • • • • • • • •

Lesen Sie ausführlich dazu in meinem aktuellen Blogbeitrag:

https://equimed-brandenburg.com/pferdegesundheit/ultraschalltherapie-bei-pferden-und-hunden/
Oder schreiben Sie mir eine Direktnachricht, wenn Sie fragen haben.

• • • • • • • • • • • • • • • • • •















*Lasertherapie bei Pferden – Effektive Unterstützung für Heilung und Wohlbefinden* Die Lasertherapie gewinnt in der Vete...
27/11/2024

*Lasertherapie bei Pferden – Effektive Unterstützung für Heilung und Wohlbefinden*

Die Lasertherapie gewinnt in der Veterinärmedizin zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei der Behandlung von Pferden. Diese innovative Methode nutzt energiereiches Licht, das tief ins Gewebe eindringt, um Heilungsprozesse auf Zellebene zu aktivieren. Dadurch wird die Regeneration gefördert, ohne den Organismus zu belasten. Die Therapie ist völlig schmerzfrei und wirkt gezielt auf verletzte oder entzündete Stellen, um Heilung und Wohlbefinden zu fördern.

Anwendungsgebiete der Lasertherapie Die Lasertherapie ist vielseitig einsetzbar und besonders effektiv bei:
• Gelenkschmerzen: Lindert Entzündungen und verbessert die Beweglichkeit.
• Sehnen- und Bänderverletzungen: Fördert die Heilung und Zellregeneration.
• Rückenproblemen: Löst Verspannungen und lindert Muskelbeschwerden.
• Wundheilung: Unterstützt die schnelle Heilung und reduziert Narbenbildung.
• Hautproblemen: Lindert Entzündungen und fördert die Regeneration.

Vorteile gegenüber klassischen Behandlungen:
• Nebenwirkungsfrei: Keine Medikamente erforderlich, daher ideal für empfindliche Pferde.
• Schmerzfrei: Die Behandlung ist nicht-invasiv und stressfrei.
• Schnelle Ergebnisse: Oft sind schon nach wenigen Sitzungen Verbesserungen sichtbar.
• Fördert Selbstheilung: Regt die natürlichen Heilungsprozesse an und unterstützt den Organismus, sich selbst zu regenerieren.

Trotz ihrer Vorteile ist die Lasertherapie in der Tiermedizin noch nicht weit verbreitet. Gründe dafür sind hohe Anschaffungskosten für Geräte und mangelnde Branchenbekanntheit. Dennoch lohnt es sich, diese Therapieform in Betracht zu ziehen, um das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu fördern. Sprechen Sie mit Ihrer Therapeut:in über über mögliche Einsatzmöglichkeiten!

Lesen Sie ausführlich dazu in meinem aktuellen Blogbeitrag:
https://equimed-brandenburg.com/pferdegesundheit/lasertherapie-bei-pferden/
oder schreiben Sie mir eine Direktnachricht, wenn Sie fragen haben.














Magnetfeldtherapie bei Pferden – Sanfte Unterstützung zur Heilung 🐎🧲Die Magnetfeldtherapie ist eine aufstrebende Methode...
27/09/2024

Magnetfeldtherapie bei Pferden – Sanfte Unterstützung zur Heilung 🐎🧲

Die Magnetfeldtherapie ist eine aufstrebende Methode in der Tiermedizin, die besonders bei Pferden immer mehr Anklang findet. Sie hilft bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen und Verletzungen, indem sie die Selbstheilungskräfte des Körpers durch magnetische Felder anregt. Dabei fördert die Therapie die Regeneration der Zellen, verbessert die Durchblutung und kann Schmerzen lindern.
Anwendungsbereiche:

• Arthrose: Lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit.
• Sehnenverletzungen: Beschleunigt die Heilung durch verbesserte Durchblutung.
• Rückenschmerzen: Löst Muskelverspannungen.
• Knochenbrüche und Narbenheilung: Fördert die Regeneration und unterstützt die Heilung.
Vorteile der Magnetfeldtherapie:
• Nebenwirkungsfrei: Keine Medikamente erforderlich.
• Nicht-invasiv: Schmerzfreie Anwendung, ideal bei empfindlichen Pferden.
• Ganzheitlich: Fördert den gesamten Heilungsprozess, von Muskeln über Sehnen bis hin zu Knochen.

Trotz vieler positiver Erfahrungen ist die Methode in der Tiermedizin noch wenig verbreitet. Das liegt oft an fehlenden wissenschaftlichen Studien, mangelnder Ausbildung in alternativen Heilmethoden sowie den hohen Anschaffungskosten für Magnetfeldgeräte.

Wenn Sie nach einer sanften und wirkungsvollen Ergänzung zur klassischen Behandlung für Ihr Pferd suchen, könnte die Magnetfeldtherapie eine lohnende Option sein.

Melden Sie sich gern bei mir, wenn Sie Fragen haben, oder lesen Sie ausführlich zum Thema auf meinem Blog:
https://equimed-brandenburg.com/tipps/magnetfeldtherapie-bei-pferden/

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •











24/07/2024

Liebe Reiter, meine Praxis hat sich erweitert – es sind Termine frei (auch kurzfristig) für den Raum Berlin- Brandenburg und die angrenzenden Bundesländer.

Euch erwarten neben Physiotherapie und Osteopathie ergänzende Therapien (gesamte Liste und Link zu meinen Leistungen, siehe unten). Nähere Infos zu meinen Therapien findet ihr auch auf meiner Homepage. Ich freue mich auf euch und eure Pferde. Profitiert von 33 Jahren Erfahrung im Reitsport, modernster Praxisausstattung sowie umfangreichen und ganzheitlichen Therapieangeboten.

Eure Melanie Cerovsky

*KONTAKT*
E-Mail: info@equimed-brandenburg.de
Mobil: 0176.427 744 42

Mehr über meine Leistungen erfahrt ihr unter folgendem Link:
https://equimed-brandenburg.com/meine-leistungen/

*LEISTUNGSSPEKTRUM*
• Akupressur
• Akupunktur
• Bioadaptive Impulstherapie
• Blutegeltherapie
• Craniosacrale Osteopathie
• Dorn-Breuss-Therapie
• TENS Elektrotherapie
• Faszientherapie
• Hirudopunktur
• Kinesiotaping
• Lasertherapie
• Lymphdrainage
• Neurostimulation
• Magnetfeldtherapie
• Thermografie
• Triggerpunktmassage
• Ultraschall

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •























• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Foto © Fotostudio Dominique Prokopy

Mein Pferd lahmt – Ursachen erkennen und behandeln2. TEIL | Behandlung, Prävention & ZusammenfassungV. Behandlungsmöglic...
10/06/2024

Mein Pferd lahmt – Ursachen erkennen und behandeln

2. TEIL | Behandlung, Prävention & Zusammenfassung
V. Behandlungsmöglichkeiten:

A) Tierärztliche Maßnahmen:
1. Medikamentöse Behandlung, z.B.
-Entzündungshemmer
-Schmerzteherapie
2. Operation in einer Pferdeklinik

B) Physiotherapie:
-Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen
-Massage zur Lockerung der Muskulatur
-Ultraschalltherapie zur Tiefengewebebehandlung
-Lasertherapie zur Schmerzlinderung und Gewebereparatur
-Magnetfeldtherapie zur Förderung der Durchblutung und Heilung
-Kinesiotaping zur Unterstützung der Muskeln und Gelenke
-Akupunktur zur Schmerzlinderung und Förderung der Heilung
-Blutegeltherapie zur Reduzierung von Schwellungen und Entzündungen

C) Pflegerische Maßnahmen:
-Ruhe und Schonung:
-Intensive Hufpflege
-Bandagen und orthopädische Hilfsmittel
-Unterstützende Fütterung mit Vitaminen und Mineralien
-Umgebungsanpassung in Box, Paddock und Weide

VI. Prävention von Lahmheit:
-Regelmäßige Hufpflege und tierärztliche Untersuchungen.
-Angepasstes Training und gelenkschonende Bewegung.
-Ausgewogene Ernährung und regelmäßige Sattelkontrolle.
-Physiotherapie und Osteopathie.

VII. Fazit:
Um Lahmheit schnell und frühzeitig behandeln lassen zu können, veranlassen Sie umgehend eine ärztliche Untersuchung bei ersten Anzeichen. Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und präventive Maßnahmen können helfen, Lahmheit zu behandeln und vorzubeugen. Achten Sie auf artgerechte Haltung, Pflege und tierärztliche Betreuung, um die Gesundheit Ihres Pferdes zu sichern.

Lesen Sie ausführlich dazu in meinem aktuellen Blogbeitrag:
https://equimed-brandenburg.com/pferdegesundheit/teil-2-mein-pferd-lahmt-behandlung-praevention-zusammenfassung/

Im ersten Teil des Beitrags können Sie über die Anzeichen, Ursachen
und Diagnostik von Lahmheit nachlesen.
https://equimed-brandenburg.com/pferdegesundheit/mein-pferd-lahmt-teil-1-ursachen-erkennen-und-richtig-diagnostizieren/
.............................











.............................

© Photo by Anthony 🙂: https://www.pexels.com/photo/black-and-brown-horses-near-trees-133621/

🐎Mein Pferd lahmt – Ursachen erkennen und richtig diagnostizieren 🔎I. Anzeichen von Lahmheit bei Pferden1. Ein unregelmä...
08/04/2024

🐎Mein Pferd lahmt – Ursachen erkennen und richtig diagnostizieren 🔎

I. Anzeichen von Lahmheit bei Pferden

1. Ein unregelmäßiges Gangbild, bei dem das betroffene Bein weniger belastet wird.
2. Anzeichen von Steifheit, insbesondere nach längerem Stehen oder während des Aufwärmens.
3. Veränderungen im Gangbild, wie Hinken, Abfußen, Nach- oder Umspringen, Einknicken sowie Ausfallschritte.
4. Auffällige Gewichtsverlagerungen.
5. Verhaltensänderungen wie gesteigertes Ruhebedürfnis, Unwillen oder Reizbarkeit.
6. Offensichtliche Schwellungen oder Wärmeabstrahlung in den betroffenen Regionen.
7. Muskuläre Veränderungen: Entlastete Muskeln bilden sich zurück, überlastete Muskeln nehmen zu.

II. Mögliche Ursachen

1. Hufprobleme: Geschwüre, Hufrehe, Abszesse.
2. Gelenkprobleme: Arthrosen oder Sehnen-/Bänderrisse.
3. Muskelprobleme: Verspannungen, Muskelschäden.
4. Verletzungen & Traumata: Sturzverletzungen, Überanstrengung.

III. Diagnoseverfahren

1. Klinische Untersuchung mit Beobachtung des Gangbildes.
2. Hufuntersuchungen mit Hilfe von Röntgen oder Sonographie.
3. Untersuchung der Gelenke mit Röntgen, Ultraschall oder MRT.
4. Sehnen- und Bänderuntersuchung anhand von Ultraschall- und MRT-Bildern.
5. Bluttests.

Lesen Sie ausführlich dazu in meinem aktuellen Blogbeitrag:
https://equimed-brandenburg.com/pferdegesundheit/mein-pferd-lahmt-teil-1-ursachen-erkennen-und-richtig-diagnostizieren/

Im zweiten Teil des Beitrags gehe ich auf die Behandlungsmöglichkeiten und präventive Maßnahmen ein.

• • • • • • • • • • • • • • • •

















• • • • • • • • • • • • • • • •

Foto © Fotostudio Dominique Prokopy

🐕 Ihr Hund wurde operiert? Hier sind 10 einfache Tipps, wie Sie ihm bei der Genesung helfen können.🟠1.  Richten Sie Ihre...
21/11/2023

🐕 Ihr Hund wurde operiert? Hier sind 10 einfache Tipps, wie Sie ihm bei der Genesung helfen können.

🟠1. Richten Sie Ihrem Liebling einen ruhigen und geschützten Rückzugsbereich ein.

🟠2. Halten Sie sich strikt an den Medikamentenplan von Ihrer Tierärzt:in.

🟠3. Fördern Sie leichte Bewegung, sobald dies von der Tierärzt:in empfohlen wird.

🟠4. Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten, Appetitlosigkeit oder Anzeichen von Schmerzen und berichten Sie umgehend Ihrer Tierärzt:in.

🟠5. Fragen Sie bei Ihrer Tierärzt:in nach, ob eine Spezialdiät die Genesung Ihres Hundes unterstüzen kann.

🟠6. Integrieren Sie geistige Beschäftigung, die nicht körperlich anstrengend ist.

🟠7. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hundephysiotherapeut:in nach therapeutischen Maßnahmen, die zur Genesung beitragen können.

🟠8. Zeigen Sie Ihrem Hund viel Zuneigung und planen Sie extra Kuschelzeit ein.

🟠9. Lassen Sie sich von Ihrer Physiotherapeut:in leichte Übungen für den Alltag zeigen.

🟠10. Sorgen Sie für eine liebevolle und verlässliche Betreuung, wenn Sie länger außer Haus sind.

• • • • • • • • • • • • • • • •
🤓 Welchen Tipp können Sie noch ergänzen? Hinterlassen Sie Ihren Tipp in den Kommentaren.
• • • • • • • • • • • • • • • •

➡️ Lesen Sie ausführlich in meinem Blog-Beitrag, wie Sie Ihren Hund nach der OP bei der Genesung unterstützen können:
https://equimed-brandenburg.com/hundegesundheit/hunde-op-10-tipps/
• • • • • • • • • • • • • • • •
















• • • • • • • • • • • • • • • •

Foto © Olivier Leysen
https://www.pexels.com/photo/dog-lying-on-a-rug-19027990/

Arthrose bei Pferden: Prävention und TherapieArthrose kann die Lebensqualität Ihrer Pferde beeinträchtigen. Die besten A...
08/09/2023

Arthrose bei Pferden: Prävention und Therapie

Arthrose kann die Lebensqualität Ihrer Pferde beeinträchtigen. Die besten Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung im Überblick.

Prävention:
Bewegung ist wichtig, aber schonendes Training verhindert übermäßige Belastung der Gelenke. Der richtige Bodenbelag, korrekte Hufpflege und eine ausgewogene Ernährung unterstützen die Gelenkgesundheit.

Therapie:
Wenn Arthrose dennoch auftritt, können entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie, alternative Therapien wie Akupunktur und spezielle Hilfsmittel wie Therapiebandagen helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Lebensqualität erhalten:
Geben Sie Ihrem Pferd einen bequemen Unterstand und sorgen Sie für ausreichende Ruhepausen. Ergänzen Sie die Ernährung mit Gelenkergänzungen und bieten Sie soziale Interaktion und Bewegung, um die Lebensqualität zu fördern. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen ermöglichen eine frühzeitige Diagnose und Anpassung der Behandlungspläne.

Lesen Sie ausführlich in meinem Blog-Beitrag, wie Sie Ihrem Liebling, trotz Athrose, Lebensqualität zurück geben können:

https://equimed-brandenburg.com/aktuelles/arthrose-bei-pfe…iemoeglichkeiten/

• • • • • • • • • • • • • • • •

















• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Fotos Copyright
Links: © Barbara Olsen / www.Pexels.com
Mitte & Rechts © Melanie Cerovsky

Verbesserung der Lebensqualität bei Hunden mit Arthrose - 7 Tipps für den Alltag: - Regelmäßige tierärztliche Untersuchu...
21/07/2023

Verbesserung der Lebensqualität bei Hunden mit Arthrose - 7 Tipps für den Alltag:

- Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen für Diagnose und Behandlung.
- Gewichtskontrolle durch ausgewogene Ernährung und Bewegung.
- Geeignete Bewegung, um Gelenke zu unterstützen.
- Bequeme Schlafplätze, z.B. orthopädisches Hundebett.
- Physiotherapie und alternative Therapien für Beweglichkeit und Schmerzlinderung.
- Ergänzende Futterzusätze wie Glucosamin und Omega-3-Fettsäuren.
- Liebevolle Pflege mit Streicheleinheiten und Massage.
- Geben Sie Ihrem Hund die beste Unterstützung, um mit Arthrose glücklich und schmerzfrei zu leben!

------------

Lesen Sie den ausführlichen Artikel auf meinem Blog:

https://equimed-brandenburg.com/hundegesundheit/mehr-lebensqualitaet-fuer-hunde-mit-arthrose/

------------


















Foto ©Vlad CheÈan / www.pexels.com

Sehnenverletzungen bei Pferden vorbeugen! 10 Tipps für eine schnelle Genesung und langfristige Pflege 1 Richtiges Aufwär...
31/05/2023

Sehnenverletzungen bei Pferden vorbeugen!
10 Tipps für eine schnelle Genesung und langfristige Pflege

1 Richtiges Aufwärmen und Abkühlen
2 Angemessene Trainingspläne und Pausen
3 Kontrolle des Bodenbelags
4 Pflege der Hufe
5 Verwendung von Bandagen oder Gamaschen
6 Vorsichtiges Training auf unebenem Gelände
7 Gewichtskontrolle und gesunde Ernährung
8 Optimale Stallbedingungen und Bewegungsmöglichkeiten
9 Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen
10 Achtsamkeit während des Trainings und der Bewegung

Sehnenverletzungen können Pferden erhebliche Schmerzen bereiten und zu langwierigen Genesungsprozessen führen. Um Ihr Pferd vor solchen Beschwerden zu schützen, sollten Sie diese 10 Tipps beachten. Mit korrektem Training, Vorsichtsmaßnahmen und tierärztlicher Betreuung können Sie dazu beitragen, dass Ihr Pferd gesunde und starke Sehnen hat. Achten Sie auf die Anzeichen von Sehnenverletzungen und reagieren Sie frühzeitig, um Ihrem geliebten Pferd eine schnelle Genesung zu ermöglichen.

Möchten Sie mehr über Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Sehnenschäden erfahren? Lesen Sie ausführlich in meinem Blogbeitrag:

https://equimed-brandenburg.com/aktuelles/sehnenverletzungen-bei-pferden-vorbeugen/
. . . . . . . . . . . . . . . .






















. . . . . . . . . . . . . . . .

Fotos:
Titel: ©Laila Klinsmann / www.Pexels.com
medizinische Fotos: ©Melanie Cerovsky

‼️🚗 Freitag 12.05.2023 – FREIE TERMINE entlang der Route: Potsdam (A10) • Frankfurt (Oder) (A12) • Eisenhüttenstadt. 📞Ku...
05/05/2023

‼️🚗 Freitag 12.05.2023 – FREIE TERMINE entlang der Route: Potsdam (A10) • Frankfurt (Oder) (A12) • Eisenhüttenstadt. 📞Kurzfristige Terminanfragen bitte telefonisch unter 0176.427 744 42. Ihre Melanie Cerovsky

Adresse

Potsdam
14482

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equimed Brandenburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Equimed Brandenburg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram