Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Krankenhaus der Maximalversorgung 🏥, akademisches Lehrkrankenhaus, für Potsdam und die Region

BergzeitHeute schenken wir sie Charlize Galle, FSJlerin (Freiwilliges Soziales Jahr – kurz FSJ) im Klinikum Westbrandenb...
06/10/2025

Bergzeit
Heute schenken wir sie Charlize Galle, FSJlerin (Freiwilliges Soziales Jahr – kurz FSJ) im Klinikum Westbrandenburg am Standort Potsdam.

Mein Weg ins Klinikum begann …
… mit meinem FSJ im Oktober 2024 in der Klinik für Neuro- und Sozialpädiatrie sowie im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), die beide unter der Leitung von Chefärztin Frau Dr. Dreesmann stehen. Die Einarbeitung war sehr gut. Was darf ich? Was wird von mir erwartet? Was darf ich erwarten? Diese Fragen blieben nicht lange offen. Zudem hatte ich während der Autismus-Komplexwoche die Möglichkeit, mitzuhelfen und die Familien zu begleiten. Ich durfte die Psycholog*innen, das Pflegepersonal und die Ärzt*innen auf Station bei ihrer Arbeit beobachten und sie unterstützen, beispielsweise wenn die Eltern der kleinen Patient*innen Hilfe benötigten. Die Arbeit mit den Kindern hat mir viel gegeben. Auch eine Hospitation in der Kindernotaufnahme und im OP bei Frau Dr. Degenhardt war Teil meines FSJ. Die Teams sind toll. Ursprünglich wollte ich zur Polizei und dort meine Ausbildung absolvieren. Doch mein FSJ hier hat mir gezeigt, dass ich genau an diesen Ort gehöre. Ich bewerbe mich nun für eine Ausbildung zur Pflegefachperson mit Vertiefung Pädiatrie, die im April 2026 beginnt.

Ich möchte gern …
… in einem Beruf arbeiten, bei dem ich Familie und Beruf gut unter einen Hut bekomme und am Ende des Tages mit dem Gefühl nach Hause gehe, etwas bewegt zu haben.

Ich freue mich, …
… wenn ich sehe, dass meine Arbeit etwas bewirkt. Zu Beginn der Komplexwoche wirkten die Kinder schüchtern und zurückhaltend. Am Ende der Woche standen sie jedoch stolz und mit einem Lächeln im Gesicht vor einem. Das ist ein schönes Gefühl.

Ich lebe nach dem Motto …
… dass alles aus einem bestimmten Grund passiert. Nicht immer versteht man es sofort, aber am Ende ergibt alles einen Sinn. Ich weiß, wovon ich spreche.

Ich reise nie ohne …
… eine Einwegkamera. Wenn sie voll ist, gebe ich sie ab, und der Film wird entwickelt. Ich habe die Fotos also nicht sofort, wie man es von einem Smartphone gewöhnt ist. Beim Abholen der Bilder sind die schönen Momente, die man erlebt hat, wieder präsent. Man hat sozusagen doppelte Freude.

Mit großer Freude starten wir in den Oktober – herzlich willkommen, liebe 117 neue Auszubildende und Pflegestudierende!A...
01/10/2025

Mit großer Freude starten wir in den Oktober – herzlich willkommen, liebe 117 neue Auszubildende und Pflegestudierende!

Ab dem 1. Oktober 2025 dürfen wir voller Stolz und Begeisterung die neuen Gesichter in unseren Ausbildungs- und Studiengängen begrüßen:
Pflegefachkraft, Medizinischer Technologe für Radiologie, Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik, Operationstechnische Assistenz, Anästhesietechnische Assistenz, Physiotherapie, Ergotherapie sowie im Bachelorstudiengang Pflege (alle m/w/d) – gemeinsam starten wir in eine spannende und bedeutsame Zukunft!

Schon einige Wochen zuvor durften wir die ersten Auszubildenden in der Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten willkommen heißen – ein großartiger Auftakt für ein neues Kapitel voller Lernen, Wachstum und gemeinsamer Erlebnisse.

Liebe Auszubildende und Pflegestudierende,
wir heißen Euch herzlich willkommen und wünschen Euch einen großartigen Start in dieses spannende neue Kapitel Eures Lebens. Vertraut auf Euch selbst, auf Eure Stärken und auf das, was Ihr bereits mitbringt – und habt die Geduld, auch mal Fehler machen zu dürfen.
Behaltet die Motivation und Offenheit bei, mit der Ihr in die ersten Tage gestartet seid. Es wird Momente geben, die herausfordernd sind – aber genau dafür sind wir da. Wir freuen uns sehr darauf, Euch in den kommenden drei bzw. dreieinhalb Jahren begleiten zu dürfen.

Unsere Praxisanleiter*innen stehen Euch mit viel Erfahrung, Empathie und Engagement zur Seite. Sie fördern, fordern, ermutigen und unterstützen Euch. Sie hören zu, geben Halt, teilen Freude und helfen, wenn der Weg mal steinig wird. Sie sind da, um gemeinsam mit Euch das Beste aus dieser Zeit herauszuholen – für eine starke, sichere und kompetente Zukunft. Geht mit Freude, Neugier und Mut an Eure Ausbildung – wir freuen uns, dass Ihr da seid!

BergzeitHeute schenken wir sie Anika Thuge, Pflegefachperson in der Klinik fĂĽr Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychother...
29/09/2025

Bergzeit
Heute schenken wir sie Anika Thuge, Pflegefachperson in der Klinik fĂĽr Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (KJP) im Klinikum Ernst von Bergmann (KEvB) in Potsdam.

Mein Weg ins Klinikum begann…
… im Jahr 2024: Ich schaute auf der Homepage des KEvB nach Stellenanzeigen im Pflegebereich, ohne zu wissen, in welche Richtung es gehen würde. Als ich dann eine Stellenanzeige für die Kinder- und Jugendpsychiatrie entdeckte, wurde ich neugierig. Schon während meiner Ausbildung interessierte ich mich für das Fachgebiet Psychiatrie und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Die Arbeit mit Kindern ist für mich Neuland und eine spannende sowie schöne Herausforderung.

Ich mag…
… Musik und alles, was damit zu tun hat. Wo ich auch bin, muss Musik dabei sein.

Ich bin ganz und gar nicht…
… geduldig. Bei mir muss immer alles sofort passieren. Das ist eine meiner größten Schwächen.

Ich möchte gern…
… mit meiner Arbeit als Pflegefachfrau in der KJP etwas bewirken und für die Patient*innen ein sicherer Hafen beziehungsweise eine Vertrauensperson sein.

Ich glaube…
… dass der Psychiatrie und vor allem der Kinder- und Jugendpsychiatrie von außen weniger Beachtung geschenkt wird, als sie es verdient. Deshalb ist es wichtig, Stigmata zu brechen und mehr über psychische Gesundheit zu sprechen.

Ich lebe nach dem Motto…
… „Was andere über dich denken, ist nicht dein Problem.“

Seit 15 Jahren sind die ehrenamtlichen Grünen Damen und Herren ein fester Bestandteil unseres Hauses – und vor allem ein...
27/09/2025

Seit 15 Jahren sind die ehrenamtlichen Grünen Damen und Herren ein fester Bestandteil unseres Hauses – und vor allem ein fester Anker für unzählige Menschen, die in oft herausfordernden Lebenssituationen Begleitung, Trost oder einfach nur ein offenes Ohr suchen. 🫶Mit ihrem unvergleichlichen Engagement, ihrer Wärme und ihrem stillen, aber so wertvollen Wirken bereichern sie nicht nur den Alltag unserer Patient*innen, sondern auch den unserer Mitarbeitenden.

Eine der Grünen Damen, die von der allerersten Stunde an dabei ist, erinnert sich besonders gern an die Einführung des Bücherwagens: „Ich wollte einen Weg finden, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen – nicht sofort über Sorgen oder Schmerzen, sondern über etwas Leichtes, etwas Vertrautes sprechen. Ein Buch war oft der Türöffner zu viel mehr.“ Diese Haltung spiegelt genau das wider, was die Grünen Damen und Herren ausmacht: echte Begegnung, menschliche Nähe und das Gespür für die kleinen Dinge, die Großes bewirken können. Dafür sagen wir von Herzen: Danke. 💚
Danke, an alle Grünen Damen und Herren, die täglich auf den Stationen unterwegs sind, um unseren Patient*innen den Krankenhausaufenthalt kurzweiliger zu gestalten. Eure Arbeit ist von unschätzbarem Wert für das Klinikum.

BergzeitHeute schenken wir sie Mirco RĂĽcker, Gesundheits- und Krankenpfleger in der Klinik fĂĽr Psychiatrie und Psychothe...
22/09/2025

Bergzeit
Heute schenken wir sie Mirco RĂĽcker, Gesundheits- und Krankenpfleger in der Klinik fĂĽr Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Ernst von Bergmann am Standort In der Aue.

Mein Weg ins Klinikum begann…
… im Juli 2023 als Gesundheits- und Krankenpfleger auf der PSY 2. Nach langer Zeit in der Altenpflege brauchte ich eine berufliche Veränderung. So schaute ich mir die Stellenanzeigen an und entdeckte für mich die Psychiatrie. Der Bereich inkl. der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sagte mir sofort zu. Ich bereue keine Sekunde, diese Entscheidung getroffen zu haben, und kann sagen: Ich habe meine Freude an der Pflege wiedergefunden :-).

Ich bin ganz und gar nicht…
… schüchtern ;-), neidisch oder eifersüchtig.

Ich lebe nach dem Motto…
… „Zu einem gesunden Körper gehört auch ein gesunder Geist.“

Ich träume davon…
… nun ja, eigentlich träume ich nicht mehr davon, sondern habe meinen Traum ziemlich früh Realität werden lassen. Ich war 17 Jahre lang als Wrestler in Deutschland unterwegs und durfte dabei viele Größen des Sports kennenlernen.

Ich kann nicht ohne…
… meine kleine Familie, die aus meiner Verlobten und unserem siebenjährigen Sohn besteht. Ab nächstes Jahr kommt als viertes Familienmitglied eine Fellnase hinzu: ein Deutscher-Schäferhund-Welpe, worauf ich mich schon sehr freue. Aus beruflicher Sicht kann ich nicht ohne meine Lieblingskolleginnen Jessy und Laura, außerdem wäre ich nicht ich, ohne mein Kraftsport!

Ich möchte gern…
… den Standort „In der Aue“ stärken und werde daher bei der bevorstehenden Betriebsratswahl kandidieren.

Medikamentenberechnung für Kinder – Präzision für die Sicherheit 💊Die korrekte Berechnung von Medikamenten dosiert für K...
18/09/2025

Medikamentenberechnung für Kinder – Präzision für die Sicherheit 💊
Die korrekte Berechnung von Medikamenten dosiert für Kinder ist entscheidend für ihre Sicherheit. Kinder haben andere Stoffwechselprozesse als Erwachsene, weshalb die richtige Dosis oft von Gewicht, Alter und Gesundheitszustand abhängt. Eine falsche Berechnung kann schwere Folgen haben.

Deshalb werden unsere Pflegefachkräfte der Kinder- und Jugendklinik regelmäßig im Umgang mit Arzneimitteln geschult – sei es durch Praxisanleiter oder One Minute Wonder. Durch kontinuierliche Fortbildungen stellen wir sicher, dass unser Personal immer auf dem neuesten Stand ist und die Medikamente sicher und präzise dosiert werden; für die bestmögliche Versorgung unserer kleinen Patientinnen und Patienten.


Seit dem Jahr 2019 erhält der Welttag der Patientensicherheit am 17. September besondere Aufmerksamkeit. Unter dem diesj...
15/09/2025

Seit dem Jahr 2019 erhält der Welttag der Patientensicherheit am 17. September besondere Aufmerksamkeit. Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ widmet unsere Kinder- und Jugendklinik diesem wichtigen Anlass nicht nur einen Tag, sondern gleich eine ganze Woche.

„Die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen erfordert besondere Aufmerksamkeit und spezialisierte Fachkenntnisse“, erklärt Dr. med. Petra Degenhardt, Ärztliche Direktorin Klinikum Westbrandenburg Standort Potsdam und Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie.

„Ihre Körper reagieren anders auf Medikamente, und ihre Symptome können sich deutlich von denen Erwachsener unterscheiden.“ ergänzt Prof. Dr. med. Jan Däbritz, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Potsdam.

In zahlreichen Beiträgen und Aktionen rücken wir das Thema Kindergesundheit und sichere Versorgung in den Fokus – denn Patientensicherheit beginnt von Anfang an.

BergzeitHeute schenken wir sie Prof. Dr. med. Jan Däbritz, Chefarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klini...
15/09/2025

Bergzeit
Heute schenken wir sie Prof. Dr. med. Jan Däbritz, Chefarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Westbrandenburg in Potsdam.

Mein Weg ins Klinikum begann…
… im Oktober 2024 als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Daneben bin ich Professor für Pädiatrie an der Health and Medical University Potsdam.

Ich mag…
… Verlässlichkeit, Offenheit für Anregungen, Kreativität, Engagement, Weltoffenheit und Humor.

Ich bin…
… gebürtiger Berliner.

Ich möchte gern…
… eine kinderorientierte Politik und eine bessere und auskömmliche Finanzierung der kinder- und jugendmedizinischen Versorgung.

Ich glaube…
… das gute Medizin am besten in gut funktionierenden Strukturen möglich ist.

Ich freue mich…
… neben der Arbeit auf gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden.

Ich lebe nach dem Motto…
… „Folge Deinen Interessen, Deiner Neugier und Deinem Instinkt. Fokussiere Dich auf das Wesentliche und Wichtige. Habe immer einen Plan B, und höre nie auf, Fragen zu stellen.“

Ich reise nie ohne…
… meine Wanderschuhe.

Ich träume von….. einer Rundreise durch British Columbia.

Ich kann nicht ohne…
… das engagierte Team der Kinder- und Jugendklinik Potsdam.

Gestern und heute feierte die Berlin-Brandenburger Chirurgische Gesellschaft ihr Jubiläum mit einer erfolgreichen Jahres...
12/09/2025

Gestern und heute feierte die Berlin-Brandenburger Chirurgische Gesellschaft ihr Jubiläum mit einer erfolgreichen Jahrestagung in Potsdam. Unter dem Motto „Wandel UND Beständigkeit – Quo vadis Chirurgia“ trafen Tradition und Innovation in der Chirurgie aufeinander. Die Tagung wurde unter der Leitung des 1. Vorsitzenden der Gesellschaft, Prof. Frank Marusch (Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Gefäßchirurgie) und einem engagierten interdisziplinären Organisationskomitee des Klinikum Ernst von Bergmann gestaltet. Ein spannendes Programm mit Fachvorträgen, Lectures & Diskussionen bot reichlich Raum für Austausch über moderne OP-Techniken, digitale Trends und bewährte Verfahren.

Ein großes Dankeschön an das Organisationsteam rund um Prof. Frank Marusch und alle Mitwirkenden aus den Fachbereichen der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, der Thoraxchirurgie, der Plastischen Chirurgie sowie der Orthopädie.

Auf dem Foto ist Prof. Frank Marusch (Mitte) gemeinsam mit seinem Organisationskomitee: Dr. Peter Olschewski, Prof. Jörg Schröder, Dr. Anna Laura Rütten, PD Dr. Mojtaba Ghods, MUDr. Mahmoud Ismail

BergzeitHeute schenken wir sie Ann-Christin Lindeke, Heilerziehungspflegefachkraft in der Stationsäquivalenten Behandlun...
08/09/2025

Bergzeit

Heute schenken wir sie Ann-Christin Lindeke, Heilerziehungspflegefachkraft in der Stationsäquivalenten Behandlung (StäB) des Klinikums Ernst von Bergmann in Potsdam.

Mein Weg ins Klinikum begann…
… im Jahr 2018, nachdem ich meine staatlich anerkannte Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin auf Hermannswerder abgeschlossen hatte. Eine Arbeitskollegin hat mich für das Haus geworben. Somit begann mein Weg ins Klinikum auf der Station Psy4 (Akutstation) in der Aue. 2020 brachte ich meinen Sohn zur Welt und nahm ein Jahr Elternzeit. Nach meiner Rückkehr im Juni 2021 entschied ich mich, in das Team der StäB zu wechseln.

Ich wollte schon immer …
… ins Disneyland in Amerika. Als Kind war ich zwar schon einmal dort, aber ich möchte es gerne noch einmal mit erwachsenen Augen erleben. Ich liebe die Magie von Disney und die einzelnen Botschaften, die sich hinter jedem Film verbergen und die man teilweise erst als Erwachsener versteht.

Ich lebe nach dem Motto…
… „Wenn ein Löffelchen voll Zucker bittere Medizin versüßt, rutscht sie gleich noch mal so gut“ (Mary Poppins).

Ich bin…
… ein sehr fröhlicher, positiver und offener Mensch. Ich teile gerne mein Lachen und meine Energie, denn ich möchte gerne der Mensch sein, der anderen dabei hilft, sich besser zu fühlen.

Ich träume davon, …
… in meinen Rentnerjahren mit meinem Mann auf einem schönen Boot zu wohnen und einfach in den Tag zu leben. Außerdem wünsche ich mir, dass unsere Kinder und wir gesund bleiben!

Ich bin ganz und gar nicht …
… langweilig. Ich liebe Vielseitigkeit. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie mich immer mit einer anderen Frisur oder Haarfarbe sehen.

Ich bin…
… sehr hilfsbereit, kommunikativ und unheimlich tierlieb! Ich leiste gerne ehrenamtliche Arbeit für Tiere, die meine Hilfe benötigen. Besonders ans Herz gewachsen sind mir kleine Waschbären.

BergzeitHeute schenken wir sie Martin Bannasch, Pflegedienstleitung im Zentrum fĂĽr Psychiatrie, Psychosomatik sowie Kind...
01/09/2025

Bergzeit
Heute schenken wir sie Martin Bannasch, Pflegedienstleitung im Zentrum fĂĽr Psychiatrie, Psychosomatik sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam.

Mein Weg ins Klinikum begann…
… vor gar nicht allzu langer Zeit, Ende April 2025.

Ich mag…
… den Sommer! Im Gegensatz zu vielen anderen mag ich 35°C und viel Sonne.

Ich wollte schon immer…
… ein bisschen anders sein. Als ich vor vielen Jahren Führungskraft wurde, sagte man zu mir: „Jetzt musst du aber ernster werden.“ Ein Satz, der viel in mir ausgelöst hat, da ich der Meinung war und bin, dass gute Führung nichts mit permanenter Ernsthaftigkeit zu tun hat. Ich empfinde Humor – neben anderen Attributen – als ein wesentliches Führungsinstrument.

Ich bin…
… davon überzeugt, dass die Arbeit in unseren psychiatrischen Kliniken eine tolle, wertschätzende und dankbare Aufgabe ist. Gerne würde ich noch mehr Menschen davon überzeugen sich dieser Arbeit anzuschließen.

Ich möchte gern…
… etwas bewegen und das nicht zwingend im Großen. Oft sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen und etwas verändern: ein freundlicher Satz, ein Schulterklopfer, ein offenes Ohr.

Ich mache…
… viel zu wenig Sport, obwohl ich es müsste. Ich bewege mich gerne, aber sobald der sportliche Gedanke aufkommt, ist es nur noch frustrierend für mich.

Ich habe…
… während meines Studiums bei diversen Filmproduktionen als Komparse und Kleindarsteller mitgewirkt. Also Augen auf bei ZDF, Netflix und Amazon Prime. ;-)

Ich kann nicht ohne…
… Nutella! Am liebsten mit dem Löffel direkt aus dem Glas – Sünde, ich weiß.

Unsere 1.000. Geburt in diesem Jahr brachte gleich doppeltes Glück mit sich – nämlich Zwillinge 👶👶! Herzlich willkommen,...
18/08/2025

Unsere 1.000. Geburt in diesem Jahr brachte gleich doppeltes Glück mit sich – nämlich Zwillinge 👶👶! Herzlich willkommen, lieber Hassan und lieber Hussein! 🍼🎉

Die beiden sind am Samstagabend mit zarten 1640 g und 1490g zur Welt gekommen. Aktuell befinden sich die beiden auf unserer Frühchenstation und werden dort liebevoll medizinisch versorgt. Den ersten Besuch von ihrer großen Schwester haben sie allerdings verschlafen. Wir freuen uns riesig über diese besonderen Jubiläumsbabies und sagen: Herzlichen Glückwunsch an die Familie! 🫶

Fun Fact: Auch im letzten Jahr fiel die 1.000. Geburt genau auf den 16. August.

An alle werdenden Eltern: Wir freuen uns darauf, euch bei diesem besonderen Ereignis zu begleiten!
Willst du mehr ĂĽber unsere Geburtshilfe erfahren oder dir einen Eindruck verschaffen? Besuche uns auf www.geburtinpotsdam.de oder komm zu den monatlichen Info-Veranstaltungen fĂĽr werdende Eltern.

Adresse

Klinikum Ernst Von Bergmann, CharlottenstraĂźe 72
Potsdam
14467

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Klinikum Ernst von Bergmann - Unsere beste Medizin fĂĽr Sie

Der Namensgeber unseres Klinikums ist der Chirurg Ernst von Bergmann (1836-1907).

Wie seiner Zeit Robert Koch auf dem Gebiet der Bakteriologie sowie der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen auf dem Gebiet der Bestrahlungseinrichtungen, so war Ernst von Bergmann ein prägender Arzt in der Entwicklung der modernen Chirurgie.

Das Klinikum Ernst von Bergmann ist aus den ehemaligen Städtischen Krankenanstalten Potsdams mit über 60 Standorten hervorgegangen. Bereits 1756 entstand auf diesem Gelände ein Hospital und Armenhaus der Stadt Potsdam. Das Haus wurde in seiner Außenansicht weitestgehend erhalten und dient heute noch, natürlich mit modernen, dem heutigen Standard angepassten Räumen, der Patientenversorgung. Im Jahr 1899 hat Geheimrat Prof. Dr. Ernst von Bergmann als Gastarzt die erste Blinddarmoperation in Potsdam – an unserem Standort - durchgeführt.

Heute steht die Klinikgruppe Ernst von Bergmann für Gesundheitsversorgung und soziales Engagement im Land Brandenburg, betreibt mehr als 1.700 Krankenhausbetten und beschäftigt rund 3.500 Mitarbeitern.