Das Pflegeteam Behrens GmbH

Das Pflegeteam Behrens GmbH Das Pflegeteam Behrens GmbH - ambl. Kranken.- und Seniorenpflege, Tagespflege für Senioren und Unser Pflegedienst wurde am 1.November 1998 gegründet.

Bis zum heutigen Tag ist die Anzahl der Mitarbeiter auf knapp 50 angewachsen. Unsere gut qualifizierten, engagierten und loyalen Mitarbeiter in der Pflege und Verwaltung sind Grundlage unseres Erfolges. Im Jahr 2014 eröffneten wir unsere erste Tagespflege für Senioren mit 35 Plätzen. In Stralsund haben wir ein Pflegeberatungsbüro, um den Stralsunder Klienten sowie den Haus- und Fachärzten etwas näher zu sein. Im Sommer 2017 gab es wieder Grund zur Freude. Wir eröffneten unsere zweite Tagespflege mit zusätzlichen 18 Plätzen. Mit den Praxen für Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie entstand unser Pflege-, Reha-& Therapiezentrum "ProSund". Nachdem wir einige Mitarbeiterinnen zu Palliativfachkräfte ausbildetet, sind wir in der SAPV engagiert. Swetlana Behrens, eine der Gesellschafterinnen und PDL, bildet mit ihren drei Mentorinnen nicht nur Pflegefachfrauen/ Pflegefachmänner aus, sondern auch betriebliche Ersthelfer. Sie engagiert sich in Fahrschulen, Schulen, Kitas und Betriebe jeglicher Art. So haben bereits Schüler eine Hürde in Richtung Führerschein genommen, sie besitzen den Ersthelfernachweis, der im Sprachgebrauch auch als Rotkreuz- oder 1. Hilfeschein bekannt ist. Ab Juli 2021 bietet Frau Behrens zudem Kurse für "Erste Hilfe am Kind" an. Unser Angebotsspektrum ist vielfältig. Pflegekurse, Pflegeschulungen/Pflegeberatungen in der Häuslichkeit, DEKRA geprüftes Schmerzmanagement etc.runden unser Leistungsspektrum ab. Momentan erweitern wir unser physiotherapeutisches Angebot in Stralsund. Auf 210 Quadratmetern entsteht ein Bereich für Geräte gestützte Physiotherapie und Rehasport. Außerdem schaffen wir zwei Plätze für die Nachtpflege. Im Oktober 2020 wurden wir eine GmbH. Soviel zur Chronik.

🌍 Pflegegelder und Lebenshaltungskosten – ein Thema, das uns alle betrifft! 🤔  Immer mehr Pflegebedürftige und ihre Ange...
27/09/2025

🌍 Pflegegelder und Lebenshaltungskosten – ein Thema, das uns alle betrifft! 🤔

Immer mehr Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, dass die finanzielle Unterstützung nicht mehr nur für die Pflege verwendet wird. Stattdessen fließt das Pflegegeld oft in die Deckung der gestiegenen Lebenshaltungskosten, was ernsthafte Konsequenzen hat: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen leiden zusehends, während Pflegedienste gezwungen sind, ihre Angebote zurückzufahren.

Hier sind einige Kernpunkte aus der aktuellen Diskussion:
1. 📈 Anstieg der Pflegebedürftigkeit: Immer mehr Angehörige übernehmen die Pflege selbst, was zu einem beschleunigten physischen Verfall führt.
2. 💬 Zunahme der Beratungsgespräche: Doch die tatsächlichen Leistungen nach SGB XI sinken!
3. 🚑 Ressourcenengpass bei Pflegediensten: Eine sinkende Nachfrage führt zu geringeren Einnahmen, was viele Einrichtungen in eine schwierige Lage bringt.
4. 🤝 Überlegungen zur Zweckbindung: Eine mögliche Diskussion über die Zweckbindung des Pflegegeldes könnte helfen, um die Missstände anzugehen.
5. 🔍 Notwendigkeit zur Nachbegutachtung: Oft erhalten Pflegegeldempfänger, die keine tatsächliche Pflege benötigen, finanzielle Unterstützung, was das System belasten kann.

👉 Wie seht ihr diese Entwicklungen? Welche Lösungsmöglichkeiten haltet ihr für sinnvoll? Kommentiert unten und tretet in den Austausch!

🌟 Holen Sie sich Klarheit über Ihren Pflegegrad! 🌟  Mit dem Pflegegradrechner können Sie eine erste Einschätzung Ihres P...
25/09/2025

🌟 Holen Sie sich Klarheit über Ihren Pflegegrad! 🌟
Mit dem Pflegegradrechner können Sie eine erste Einschätzung Ihres Pflegegrads erhalten! 🚀 Dieser Rechner orientiert sich an den Richtlinien zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit und dient als wertvolles Hilfsmittel.

🔍 Wichtig zu beachten:
- Der Pflegegradrechner bietet keine abschließende Bewertung und ersetzt nicht die fachkundige Begutachtung.
- Nutzen Sie ihn, um sich auf eine Begutachtung vorzubereiten und Ihre persönliche Situation zu klären!
- Bei Fragen zu den Begriffen oder Ihrem Ergebnis ist eine Beratung bei den Verbraucherzentralen sehr empfehlenswert.

💡 Bereits ein Pflegegutachten erhalten?
Mit dem Pflegegradrechner können Sie Ihre Einschätzung mit den Feststellungen im Gutachten abgleichen. Er zeigt Ihnen, ob ein Widerspruch gegen das Gutachten eventuell sinnvoll ist.

Wenn der Rechner einen höheren Pflegegrad vorschlägt, unterstützen wir Sie gerne bei der Formulierung Ihres Widerspruchs und stellen Ihnen einen Entwurf für die Begründung zur Verfügung!

⚖️ Rechtliche Beratung für besondere Fälle:
In besonderen Fällen, wie zum Beispiel bei einer Reduzierung des Pflegegrades, kann eine individuelle Rechtsberatung notwendig sein. Hierfür stehen Rechtsanwälte, Sozialverbände und einige Verbraucherzentralen zur Verfügung.

👉 Erfahren Sie mehr und nutzen Sie den Pflegegradrechner hier: https://www.verbraucherzentrale.de/gesundheit-pflege/pflegegradrechner-lohnt-sich-ein-pflegeantrag-oder-ein-widerspruch-93979

🔍 Neuigkeiten aus der Pflege: Die DGS hat ein innovatives "Ecklohn-Modell" vorgeschlagen, um den etablierten Entlohnungs...
23/09/2025

🔍 Neuigkeiten aus der Pflege: Die DGS hat ein innovatives "Ecklohn-Modell" vorgeschlagen, um den etablierten Entlohnungsniveaus im Pflegebereich Rechnung zu tragen und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand für tarif- und AVR-gebundene Einrichtungen zu verringern! 💡

Hier sind die zentralen Punkte, die Sie kennen sollten:

1. Hintergrund:
- Die Berechnung der „regional üblichen Entlohnungsniveaus“ (§§ 72, 82c SGB XI) erfordert jährliche Meldungen und detaillierte Entlohnungsdaten.
- Dieser Aufwand trifft besonders Einrichtungen, die bereits hohe Standards einhalten.

2. Das Ecklohn-Modell:
- Reduziert die Meldepflichten für Pflegeeinrichtungen und verlagert Verantwortung auf die Arbeitgeberverbände.
- Arbeitgeberverbände sollen tarifliche „Meta-Daten“ bereitstellen, während Einrichtungen einfach nur Angaben zu Beschäftigtenzahlen und Qualifikationsstrukturen liefern müssen.

3. Berechnungsverfahren:
- Verfahren I: Verzichten auf Eingruppierungsdaten für maximalen Entlastungsgrad bei den Einrichtungen.
- Verfahren II: Bezieht auch Eingruppierungsdaten ein, was zu einer transparenteren Berechnung führt.

4. Ziel:
- Die bestehenden Berechnungslogiken erhalten und die Tarifvielfalt respektieren.
- Anpassungen möglich, wie z.B. die Verlängerung der Datenerhebung auf zwei- oder dreijährige Intervalle.

5. Ausblick:
- Das Bundesgesundheitsministerium wird die Wirkung der Tariftreueregeln bis Ende 2025 überprüfen. Die Vorschläge der DGS stehen dabei zur Diskussion.

📅 Bleiben Sie dran, um mehr über die Entwicklungen in der Pflegebranche zu erfahren und den Dialog aufrechtzuerhalten!

Mehr Informationen zum Ecklohn-Modell finden Sie hier: [Tariftreue: Caritas schlägt Ecklohn-Modell vor](https://www.altenpflege-online.net/tariftreue-caritas-schlaegt-ecklohn-modell-vor/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=Link+Tariftreue%3A+Caritas+schl%C3%A4gt+Ecklohn-Modell+vor&utm_campaign=AP_NL_20250916)

💼💙 In der aktuellen Diskussion um die Finanzierung von Pflege wird deutlich, dass zur Lösung dieses wichtigen Themas auc...
20/09/2025

💼💙 In der aktuellen Diskussion um die Finanzierung von Pflege wird deutlich, dass zur Lösung dieses wichtigen Themas auch die Möglichkeiten von wohlhabenden Menschen in Betracht gezogen werden sollten.

📊 Laut Ökonom Martin Werding ist es nicht die Aufgabe des Staates, das Vermögen von Menschen zu vererben. Menschen mit Vermögen könnten sich seiner Meinung nach stärker an den Kosten der Pflege beteiligen, insbesondere wenn gesetzliche Grundlagen geschaffen werden, die finanzielle Planbarkeit ermöglichen.

🗣️ Zitate von Experten:
- Martin Werding: „Es ist menschlich und solidarisch richtig, dass Vermögen in das eigene pflegerische Risiko eingebracht wird.“
- Anna Leonhardi (Devap): „Wir benötigen Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, persönliche Ausgaben im Pflegefall kalkulierbar zu machen.“

🔍 Laut einer aktuellen Untersuchung könnten 70 % der Rentnerhaushalte die Eigenanteile an stationären Pflegekosten bis zu fünf Jahren durch ihre Alterseinkommen und Vorsorgevermögen tragen.

✨ Eure Meinung zählt: Sollten wohlhabende Menschen auch in der Pflege mehr Verantwortung übernehmen? Was haltet ihr von einer Reform der Pflegeversicherung?

Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

📊 Finanzielle Einbußen von pflegenden Angehörigen – Ein Blick hinter die ZahlenIn der Debatte um die Herausforderungen f...
18/09/2025

📊 Finanzielle Einbußen von pflegenden Angehörigen – Ein Blick hinter die Zahlen

In der Debatte um die Herausforderungen für pflegende Angehörige wird oft über deren finanzielle Einbußen diskutiert. Neue Erkenntnisse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigen jedoch, dass die Realität weniger gravierend ist, als viele denken.

Hier sind einige interessante Fakten zu den finanziellen Aspekten:

1. Monatliche Differenz: Die durchschnittliche monatliche Differenz im Nettoeinkommen zwischen Pflegenden und Nicht-Pflegenden beläuft sich auf lediglich 66 Euro.
2. Bruttoeinkommen: Bei Betrachtung des Bruttoeinkommens verdienen Pflegende weniger. In der Altersgruppe von 18 bis unter 50 Jahren beträgt das monatliche Durchschnittseinkommen 3.023 Euro im Vergleich zu 3.607 Euro bei Nicht-Pflegenden.
3. Nettoäquivalenzeinkommen: Wenn man Steuerbelastungen und Haushaltsgrößen berücksichtigt, wird der Unterschied im mittleren monatlichen Nettoäquivalenzeinkommen von nur 66 Euro noch deutlicher: Pflegende kommen auf 2.285 Euro, während Nicht-Pflegende 2.351 Euro erreichen.
4. Rollen und Unterstützung: Transferleistungen wie Pflegegeld und der Wert von Sachleistungen tragen zur Kompensation der finanziellen Einbußen bei.

Laut IW gibt es auch keine „überproportional erhöhten Einkommensarmutsrisiken“ für Pflegende.
Aber: Die beinah gleichen Einkommen sagen wenig über die Lebensqualität der Pflegenden aus. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Situation der pflegenden Frauen zwischen 18 und 49 Jahren, die in Bezug auf Arbeitsplatz, Einkommen und Gesundheit meist unzufriedener sind.

👉 Politische Handlung: Um die Lebenssituation von pflegenden Angehörigen zu verbessern, wird eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung gefordert.

Weiter Informationen zu diesen Themen und noch mehr wertvolle Einblicke findet ihr in der vollständigen Analyse: [Pflegende Angehörige – finanziell weniger dramatisch als gedacht?](https://www.carevor9.de/care-inside/pflegende-angehoerige-leiden-finanziell-weniger-als-gedacht)

Welche Erfahrungen habt ihr oder eure Angehörigen in der Pflege gemacht? Diskutiert mit uns in den Kommentaren! 💬

🦔 Hallo zusammen! Ich bin der neue Tagespflege-Igel, der von den lieben Gästen unserer Einrichtung gebastelt wurde. 🎨 Vi...
16/09/2025

🦔 Hallo zusammen! Ich bin der neue Tagespflege-Igel, der von den lieben Gästen unserer Einrichtung gebastelt wurde. 🎨 Viele von euch wissen ja, wie sehr sich die wunderbare Nicole um die verletzten Igel kümmert. ❤️ Damit sie weiterhin unsere stacheligen Freunde aufpäppeln und unterstützen kann, haben wir beschlossen, etwas Kreatives zu machen!

✨ So könnt ihr helfen: Besucht mich im Prohner Büro und gebt mir ein paar Taler für eine gute Sache. 💰 Jeder Cent kommt der Versorgung der Igel zugute!

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese kleinen Helden in Not die Hilfe bekommen, die sie verdienen. 🦸‍♂️ kommt vorbei, füttert mich mit eurer Unterstützung und helft uns, das Tierwohl voranzubringen! 🐾

📢 Neuigkeiten zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien in der ambulanten Pflege! Die neuen Richtlinien, bekannt als „Qualitä...
09/09/2025

📢 Neuigkeiten zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien in der ambulanten Pflege!

Die neuen Richtlinien, bekannt als „Qualitätsprüfungs-Richtlinien ambulante Pflege Teil 1a“, legen die Grundlagen für die Qualitätsprüfung im Bereich der allgemeinen ambulanten Pflege sowie der außerklinischen Intensivpflege und psychiatrischen häuslichen Krankenpflege fest. Diese Veränderungen sind maßgeblich für die Abläufe und Standards von ambulanten Pflegediensten und zielen darauf ab, die Versorgungsqualität weiter zu verbessern.

# # # 📝 Was ist neu?
- Fokus auf Versorgungsqualität: Die neuen Richtlinien heben hervor, dass Pflegedienste auch mögliche Überforderungen bei Angehörigen erkennen und ansprechen sollen.
- Vereinfachte Prüfungen: Zukünftige Qualitätsprüfungen verfolgen eine schlankere Struktur und stärken die Fachlichkeit der Pflegeeinrichtungen.
- Ergebnisorientierung: Die Prüfungen konzentrieren sich stärker auf die Ergebnisqualität und weniger auf die Strukturkriterien innerhalb der Einrichtungen.
- Beratungsorientierter Ansatz: Während der Prüfungen werden Pflegeeinrichtungen hinsichtlich möglicher Qualitätsverbesserungen beraten, um die individuelle Versorgungsqualität zu optimieren.

Die Richtlinien verlangen eine umfassende Bewertung der Pflegequalität durch zufällige Auswahl der betreuten Personen und basieren auf klaren Leitfragen mit vier Bewertungskategorien. Die relevanten Kategorien konzentrieren sich auf eventuelle Defizite, die einen Einfluss auf die versorgte Person haben könnten.

📊 Um mehr über diese Richtlinien und ihre Auswirkungen auf die ambulante Pflege zu erfahren, bietet der folgende Artikel detaillierte Einblicke: [Link](https://www.haeusliche-pflege.net/die-neuen-richtlinien-fuer-qualitaetspruefungen-in-der-ambulanten-pflege/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=Link+Das+sind+die+neuen+Qualit%C3%A4tspr%C3%BCfungs-Richtlinien+ambulante+Pflege&utm_campaign=HP_NL_20250902)

# # # 💬 Diskutieren Sie mit uns!
Wie stehen Sie zu den neuen Änderungen? Welche Aspekte finden Sie besonders wichtig für die Zukunft der ambulanten Pflege? Kommentieren Sie unten! 👇

📊 Aktuelle Ausgaben für Sozialhilfe 2024: Ein Anstieg von 14,8 %🗞️ Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesa...
26/08/2025

📊 Aktuelle Ausgaben für Sozialhilfe 2024: Ein Anstieg von 14,8 %

🗞️ Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes stiegen die Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland im Jahr 2024 auf 20,2 Milliarden Euro netto. Dies entspricht einem Anstieg um 14,8 % im Vergleich zum Vorjahr!

Hier sind einige Highlights:

- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung:
- 11,4 Milliarden Euro wurden für diese Leistungen aufgewendet, was einen Anstieg von 13,3 % bedeutet.
- Dies macht 56,5 % der Gesamtausgaben für Sozialhilfe aus.

- 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲:
- 𝗗𝗶𝗲 𝗡𝗲𝘁𝘁𝗼𝗮𝘂𝘀𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝘂𝗺 𝟭𝟳,𝟳 % 𝗮𝘂𝗳 𝟱,𝟯 𝗠𝗶𝗹𝗹𝗶𝗮𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗘𝘂𝗿𝗼 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗶𝗲𝗴𝗲𝗻.

- Hilfe zum Lebensunterhalt:
- Hier wurden 1,6 Milliarden Euro ausgegeben, was einer Erhöhung von 11,1 % entspricht.

- Eingliederungshilfe nach SGB IX:
- Die Ausgaben betrugen 28,7 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 12,9 % entspricht.

📈 Warum ist das wichtig?
Der signifikante Anstieg der Sozialhilfeausgaben spiegelt die dringende Notwendigkeit wider, die Unterstützung für bedürftige Menschen zu stärken. In einer Zeit, in der soziale Sicherheiten gefragt sind, ist es entscheidend, dass alle Parteien sich zu den sozialen Themen positionieren.

💡 Lust auf mehr Informationen?
Besucht den Link für detaillierte Einblicke: [Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/08/PD25_303_221.html)

💙

🩺 Neuigkeiten zur Häuslichen Krankenpflege! Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Richtlinie für die Häusliche K...
13/08/2025

🩺 Neuigkeiten zur Häuslichen Krankenpflege!

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Richtlinie für die Häusliche Krankenpflege überarbeitet! Diese Neufassung beseitigt viele Unklarheiten und schafft nun mehr Rechtssicherheit für Pflegedienste. Sebastian Froese, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbands Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (BAD), teilt mit:

➡️ Wichtige Veränderungen:
- Klarere Definitionen bei der Verordnung von Medikamenten über die Haut und Schleimhaut.
- Beispiel: Die Definition von „akut“ wurde präzisiert, sodass nicht mehr die Krankheit, sondern der Behandlungsbedarf im Mittelpunkt steht.
- Neue Leistungen, wie die Nutzung eines Geräts für die Blutgerinnungsmessung bei Anti-Koagulationstherapien, sind nun aufgeführt.

✨ Die Neufassung bietet Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, besser und rechtssicher gegenüber Sachbearbeitern zu argumentieren – dies kann viele Diskussionen im Vorfeld vermeiden!

🔍 Zur Vertiefung:
Am Freitag, den 29. August, findet die digitale Pflegestunde des BAD statt, wo Sebastian Froese die wichtigsten Änderungen der HKP-Richtlinie erläutert und praktische Hinweise gibt. Die Teilnahme ist kostenlos!

⭐ Sei dabei und informiere dich!
👉 Link zur Anmeldung und weiteren Informationen: [Hier klicken](https://www.carevor9.de/care-inside/hkp-richtlinie-jetzt-klarer-und-rechtssicherer-formuliert)

👉 Was haltet ihr von diesen Änderungen? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!

11/08/2025

++++ Übergabe eines AED vom Pflegeteam Behrens ++++

Am 07. August war es endlich so weit, das Pflegeteam Behrens hat der Freiwilligen Feuerwehr Prohn einen automatisierten externen Defibrillator ( AED ) kostenfrei übergeben. Das Gerät wird für lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen benötigt, bei der die Herzkammern unkoordiniert und sehr schnell zucken, dem so genannten Kammerflimmern. Das Herz kann in diesem Fall dann nicht effektiv das Blut ins Gehirn und in den Körper pumpen, es kommt dann zu einem Kreislaufstillstand. Um dann eine erfolgreiche Reanimation durchführen zu können, muss das Herz einem Stromschlag bekommen. Der AED erkennt das Kammerflimmern automatisch und leitet zukünftig unsere Einsatzkräfte in diesem Fall optimal an. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes „Laien Gerät“, jeder Schritt wird dem Benutzer in der richtigen Reihenfolge erklärt. Bei dem AED haben wir uns für das Gerät vom Typ „Zoll AED 3“ entschieden, dieser hat eine Umschaltfunktion für Kinder und Erwachsene, weiterhin kontrolliert dieses Gerät die Drucktiefe um eine effektive Reanimation durchführen zu können. Um eine fehlerfreie Bedienung zu gewährleisten, wird unsere Kameradin Swetlana Behrens eine Unterweisung bei den Kameraden der Feuerwehr Prohn durchführen. So sind wir für die Zukunft für medizinische Notfälle gut ausgerüstet und können mit dem LF 20 den vorhanden Rettungsrucksack, auch einen AED zum Einsatz bringen. Damit wird erheblich der Schutz der eigenen Kameraden, der Einwohner und der verunfallten Patienten verbessert. In zeitkritischen Notfällen kann die Leitstelle Vorpommern-Rügen, dann auch die Feuerwehr Prohn zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einem Einsatz schicken. Unsere Feuerwehr hat neben der medizinischen Ausrüstung, auch 4 ausgebildete Rettungssanitäter, einen Notfallsanitäter und einen in der Ausbildung befindenden Notfallsanitäter in den eigenen Reihen zu verzeichnen. Wir hoffen natürlich alle, dass wir den AED nicht einsetzen müssen.



Die Freiwillige Feuerwehr Prohn möchte sich hiermit noch einmal ausdrücklich bei den Geschäftsführern Swetlana und Rene´ Behrens vom Das Pflegeteam Behrens GmbH für die nicht unerhebliche Spende bedanken. Auch der anwesende Bürgermeister der Gemeinde Prohn, Steffen Haeger, nahm an der Übergabe teil. Er brachte noch einmal deutlich zum Ausdruck, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist und das dieses Gerät erheblich zum Schutz der Einwohner in der Gemeinde Prohn beitragen wird. Das Pflegeteam Behrens sorgt sich nicht nur um pflegebedürftige Einwohner, sie sind auch Arbeitgeber von über 50 Mitarbeitern in der Gemeinde Prohn.



Das Pflegeteam Behrens GmbH

🕒 Warten auf die neue Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR) für die ambulante Pflege!  Die Veröffentlichung der neuen QPR lä...
11/08/2025

🕒 Warten auf die neue Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR) für die ambulante Pflege!

Die Veröffentlichung der neuen QPR lässt auf sich warten. Ursprünglich sollte die Richtlinie bereits ab dem 1. Juli einsehbar sein, doch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat die Genehmigung noch nicht erteilt. Das Verfahren ist noch im Gange – ein konkreter Veröffentlichungstermin ist bisher nicht bekannt.

🔍 Was bedeutet das für die ambulante Pflege?
Der Medizinische Dienst (MD) hat bereits an der neuen QPR gearbeitet. Sobald sie vom BMG genehmigt wird, wird sie veröffentlicht und soll voraussichtlich 2026 in Kraft treten. Thomas Meißner, Vorstand des Anbieterverbands qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG), sieht die Verzögerung derzeit als unproblematisch, mahnt jedoch, den Genehmigungsprozess und mögliche Auswirkungen auf die Umsetzung zu beobachten.

Die neue Prüfsystematik der ambulanten QPR wird in Zukunft analog zu den Verfahren in der voll- und teilstationären Pflege aufgebaut sein. Anstelle vieler Einzelkriterien wird es künftig umfassende Qualitätsaspekte geben, die durch Leitfragen bearbeitet und bewertet werden. Dies könnte eine maßgebliche Veränderung im Prüfprozess für ambulante Pflegeeinrichtungen darstellen!

💬 Was haltet ihr von der aktuellen Verzögerung? Welche Auswirkungen glaubt ihr hat dies auf die Pflegequalität? Lasst eure Gedanken in den Kommentaren da!

Adresse

Stralsunder Str. 34
Prohn
18445

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 14:00

Telefon

+4938323259977

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Das Pflegeteam Behrens GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Das Pflegeteam Behrens GmbH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram