Tierphysiotherapie Sabine Wilck

Tierphysiotherapie Sabine Wilck Physiotherapie und Akupunktur für Pferde und Hunde im Raum Viechtach, Regen, Straubing, Deggendorf

17/08/2025
13/07/2025

So bitte nicht: Vorsicht beim Nachturnen!
***
Hooley schaut etwas bedröppelt drein. Und weil es mir genauso geht, teile ich diese Gedanken.

Momentan gibt es wieder eine Welle von schlechten Hundefitnessvideos, oft von Menschen, die offensichtlich wenig Ahnung von der Materie haben.

Das Video, das ich meine, macht Werbung für einen Fitnesskurs und ist - leider - von einer Tierärztin. Da vermutet der Laie Fachwissen. Seufz.

Was sieht man?

Zunächst einmal sieht man hier einen Hund, der vom Fell her Verwirbelungen im Lendenwirbelbereich zeigt. Abstehendes Fell oder Wirbel sind für mich immer etwas, wo ich genauer nachgucke. Ab und an sind es tatsächlich nur Wirbel des Fells, aber meistens steckt mehr dahinter = leichte oder ziemlich heftige Verspannungen. Bei diesem Hund kann man die Verspannungen dann in der Bewegung sehr gut sehen. Da tut es schon beim Zusehen weh. Ich sehe eine Aufwölbung im Übergang BWS-LWS, da steht auch Fell ab. Danach liegt das Fell sehr eng an, vermutlich ist der Rücken hier sehr hart bzw. festgehalten. Dann kommen wieder Fellverwirblungen im Bereich des ISG.

Also: für ein Werbevideo würde ich so einen Hund, der bereits optisch sichtbar Verspannungen zeigt, nicht „nutzen“. Abgesehen davon, dass es sehr unfair ist, von diesem Hund aktives Training zu erwarten.

Zur Ausführung:
Bei den Pivots macht der Hund den Rücken rund, aber nicht im Guten ( was beim Elefantentrick eh kontraproduktiv wäre), sondern er scheint sich festzuhalten. Die Schritte wirken überhastet und trippelig. Die Handlerin führt viel zu schnell. Der Hund scheint auch nicht wirklich mitzudenken vor lauter Keksen. Er hoppelt auch eher, als das er läuft.

Die restliche Ausführung erfolgt viel über Schieben und Drücken, d.h. der Hund reagiert nur und führt nicht aktiv eine Bewegung aus. Am ehesten vertretbar sind noch die Side-Steps.

Seufz.
Bitte, versucht zu hinterfragen, was ihr seht. Nicht automatisch sind alle Videos von „Professionals“ gut, oder alle Videos von Laien schlecht. Und irgendwelche Zertifikate sagen nichts über die individuelle Umsetzung aus.
Passt auf eure Hunde auf.
Schlechtes Fitnesstraining kann schaden!

Alles Liebe, Carmen

26/06/2025
15/06/2025
Das gilt für den Pferdebereich übrigens genau so 😊
10/06/2025

Das gilt für den Pferdebereich übrigens genau so 😊

„Einmal ganz machen bitte“ – aber wie lange hält das eigentlich?

Ich bin nun schon sehr lange als Hundephysiotherapeutin tätig – und immer wieder stelle ich mir die Frage:
Was ist eigentlich der wahre Antrieb, eine physiotherapeutische Praxis mit seinem Hund aufzusuchen?

Lassen wir die postoperativen Fälle mal außen vor.
Nehmen wir die Senioren, die Hunde mit chronischen Problemen oder auch die Sporthunde.

Natürlich spielen Dinge wie nette Gespräche, der gute Kaffee 😆und das Gefühl, „etwas Gutes für den Hund“ getan zu haben, eine Rolle
Und klar – wir hören oft den Satz:
„Mein Hund kommt sooo gerne zu Dir!“
Das freut uns Therapeuten jedes Mal aufs Neue. 😀

Aber sind wir ehrlich:
Es sind meist die gleichen Problemchen, mit denen die Hunde immer wieder bei uns landen.
Auch bei Sporthunden klemmt es immer wieder an denselben Stellen.
Wir „machen den Hund wieder ganz“ – die Besitzer sind zufrieden, dass wir uns gekümmert haben, ist ja auch unser Job und machen das gerne.

Doch wie lange hält das an?
1 Tag? 4 Tage? 4 Wochen?

Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen:
Ein Sturz, anhaltende Probleme mit der HWS. Anfangs alle zwei Wochen zur Physio und Osteo – ich dachte, das passt schon.
Heute habe ich eine Spondylose und weiß:
Ich habe anfangs zu wenig selbst getan. Kein aktiver Ausgleich, zu wenig Übungen, zu wenig Eigenverantwortung.
Ich habe mich auf die Behandlungen fokussiert – kurzfristig wirksam, langfristig nicht ausreichend.

Und bei unseren Hunden?
Ist es nicht oft genauso?

Wir erleben täglich, dass Hundebesitzer ihre Verantwortung lieber abgeben – manchmal ganz unbewusst und oft aus Unsicherheit etwas falsch zu machen.
Doch der Behandlungstisch allein reicht nicht aus.
Schon früh habe ich gemerkt:
Es fehlt oft die aktivierende Komponente.

Bewegungstherapie ist daher unser Steckenpferd – wir arbeiten mittlerweile mit individuellen Trainingsplänen über unsere App, sind aber genauso überzeugt davon, dass auch mit der klassischen Papierform effektiv trainiert werden kann – wichtig ist nur, dass klar ist: was, wann und wie geübt werden soll, denn sonst bleibt es oft beim guten Vorsatz.

Denn:
➡️ Ein Hund mit z. B. Hüftgelenksdysplasie profitiert nicht davon, nur regelmäßig „auf den Tisch“ gelegt zu werden.
Das bringt keine Stabilität ins Gelenk.
Muskelaufbau? Fehlanzeige.
Auch Spaziergänge allein reichen nicht aus – zu viele Ausweichbewegungen, zu wenig gezielter Reiz. Die Folge? Neue Beschwerden durch Überlastung.

➡️ Und Sporthunde?
Sie leisten enorm viel – aber häufig fehlt die strukturierte Vorbereitung oder der nötige Ausgleich.
Fehlt die Grundstabilität, fehlt die Trainingsbasis – und plötzlich sind wir wieder an genau derselben Stelle.

💡 Studien zeigen ganz klar:
Regelmäßige aktive Bewegungstherapie reduziert Schmerzen, verbessert die Beweglichkeit und unterstützt den Muskelaufbau bei Hunden mit Gelenkproblemen.

Fazit:
Nicht (nur) behandeln – sondern trainieren. Geplant. Zielgerichtet. Individuell.
Und ganz ehrlich: Es macht auch einfach Spaß 🤩

Los geht’s!
Für mehr Eigenverantwortung. Für mehr Fitness. Für mehr gemeinsame Zeit, die dazu noch sinnvoll investiert wird💪

Eure Sandra

www.dogfitsports.de
www.hundephysio-kressbronn.de

31/05/2025

Zwei neurologische Reaktionen nach Vitalpilzen beim Kromfohrländer: Was Reishi und Cordyceps im ZNS bewirken – und wann sie zur Gefahr werden können.

19/04/2025

🐾 Arthrose bei Hunden – Was kann helfen? 🐾

Wenn dein Hund steif läuft, weniger spielt oder Schwierigkeiten beim Aufstehen hat, könnte Arthrose dahinterstecken. 😞 Diese chronische Gelenkerkrankung betrifft viele ältere, aber auch jüngere Hunde und kann schmerzhaft sein.

💡 Was sind typische Anzeichen?
✔️ Steifheit nach dem Liegen
✔️ Weniger Bewegungsfreude
✔️ Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder Springen
✔️ Berührungsempfindlichkeit an den Gelenken

💪 Das kannst du tun:
✅ Physiotherapie: Fördert die Beweglichkeit und lindert Schmerzen
✅ Gewichtskontrolle: Jedes Kilo weniger entlastet die Gelenke
✅ Gezieltes Training: Schonende Bewegung hält die Muskeln stark
✅ Ergänzungen & Ernährung: Omega-3-Fettsäuren und Grünlippmuschel können helfen

🐕‍🦺 Wichtig: Frühzeitige Therapie kann den Verlauf verlangsamen und deinem Hund mehr Lebensqualität schenken!

🔎 Finde einen spezialisierten Therapeuten in deiner Nähe: www.bzt.info

🔽 Hat dein Hund Arthrose? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Teile sie mit uns in den Kommentaren!

08/03/2025

Gezielte Vitalpilztherapie beim Anweiden: Unterstützung für Stoffwechsel, Darmflora & Hufgesundheit. Rezepte für EMS, Cushing, Allergiker & Hufrehe!

Vitalpilz Mischung für's Husten- Pony. Genau auf die entsprechenden Bedürfnisse abgestimmt und abgewogen 😊🐴🍄
23/01/2025

Vitalpilz Mischung für's Husten- Pony. Genau auf die entsprechenden Bedürfnisse abgestimmt und abgewogen 😊🐴🍄

23/01/2025

🩺 Kann Physiotherapie den Tierarzt ersetzen? 🐾
Kurz gesagt: Nein! Physiotherapie und tierärztliche Betreuung haben unterschiedliche Aufgaben –
und beide sind wichtig!
➡ Tierarzt:
Der Tierarzt ist für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten zuständig. Er kümmert sich
um akute medizinische Probleme, Impfungen, Operationen und verschreibt bei Bedarf
Medikamente. 🩹
➡ Physiotherapeut:
Die Physiotherapie unterstützt die Rehabilitation nach Verletzungen, fördert Beweglichkeit und
lindert Beschwerden im Bewegungsapparat. Sie arbeitet oft begleitend zur tierärztlichen
Behandlung, um die Genesung zu unterstützen. 🌿
Das Zusammenspiel zählt:
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Tierarzt und Physiotherapeut sorgt dafür, dass dein Tier die
bestmögliche Betreuung bekommt. 💙 🐕 🐎 🐈
Hast du Fragen zur Physiotherapie? Erfahre mehr auf bzt-ev.de oder kontaktiere einen unserer qualifizierten Therapeuten!

Ich hoffe, Ihr seid alle mit Euren Familien gut ins Neue Jahr gekommen. Lasst es Euch gut gehen und 2025 entspannt angeh...
01/01/2025

Ich hoffe, Ihr seid alle mit Euren Familien gut ins Neue Jahr gekommen. Lasst es Euch gut gehen und 2025 entspannt angehen 😊 Ich bedanke mich bei allen meinen Kunden für Euer Vertrauen 🐶🐱🐴.

24/12/2024

Zum Weihnachtsfest möchten wir Ihnen von Herzen danken. Dank Ihrer Hilfe 🙏🏼 sei es durch Ihre Zeit, Ihre Spenden oder Ihre Worte der Ermutigung ❤️ können wir auch in schwierigen Momenten das tun, was zählt: Leben retten und Hoffnung schenken.☃️

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, Momente voller Wärme und Freude.🎄

Adresse

Puchheim

Öffnungszeiten

Montag 16:00 - 20:00
Mittwoch 16:00 - 20:00
Donnerstag 16:00 - 20:00
Freitag 09:00 - 20:00
Samstag 09:00 - 20:00

Telefon

+491704660256

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierphysiotherapie Sabine Wilck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie