ALEXANDER-TECHNIK
Die Alexander-Technik ist eine Lern-Technik und ein Geheimtipp unter den Präventiv-Methoden. Wer die Prinzipien einmal verinnerlicht hat, kann sie jederzeit und überall im Alltag anwenden, egal ob beim Sitzen am Computer, beim Gurke schälen oder Geige spielen. Unsere unbewussten Gewohnheiten, die wir alle mit den Jahren entwickelt haben, können uns das Leben ganz schön schwer machen; denn sie erzeugen oft viel unnötige Anspannung, aus der dann Verspannungen oder Schmerzen entstehen können. Von den Kleinen können wir lernen...
Kleine Kinder bis ca. 3 Jahre sind noch vollkommen natürlich und frei in ihren Bewegungsabläufen. Um das was danach mit uns allen passiert wieder zu verlernen und Schritt für Schritt wieder mehr Bewegungsqualität zulassen zu können, müssen wir erstmal bemerken, was genau denn da zu viel und zu mühevoll ist. Das tückische ist nämlich, dass das Gewohnte sich immer richtig, eben gewohnt, und etwas ungewohntes sich zunächst… nun ja, eben ungewohnt anfühlt. Hat mal jemand eine Gebrauchsanweisung?...
Niemand hat uns eine Gebrauchsanweisung für unseren Körper mitgegeben oder uns die Funktionen unserer Gelenke oder der Wirbelsäule erklärt. Hinzu kamen schöne und unschöne Erfahrungen und Emotionen, die wir oft auch nach Jahren noch vollkommen unbewusst “verkörpern”. Ganz individuell...
Ob in Einzelstunden oder in Gruppen-Workshops, die Alexander-Technik hilft die unbewussten Muster bewusst zu machen und so wieder mehr Wahlmöglichkeiten entstehen zu lassen. Mit einer Mischung aus Informationen über die eigene Körperlandkarte (Body-Mapping), selber Erforschen, Ausprobieren und Erleben und gezielter und individueller Unterstützung, lernen Sie Ihren Körper besser kennen und können vielleicht auch besser verstehen, warum er Ihnen Warnsignale in Form von Schmerz sendet. Warum heißt die Alexander-Technik wie sie heißt? Es gab mal einen Herrn Alexander (Frederic Matthias) der die Alexander-Technik entwickelt hat, nachdem er immer wieder heiser wurde. Er wurde 1869 in Australien geboren und soll wohl auch bekannt mit dem Herrn Feldenkrais gewesen sein. Er war Schauspieler und hat Shakespeare rezitiert und hätte seinen Beruf beinahe aufgeben müssen. Gott sei Dank hat er dadurch dann die Alexander-Technik entwickelt und dann auch unterrichtet, die bis heute vielen Alexander-Technik-Begeisterten das Leben erleichtert.